DE2523963A1 - Elektrolumineszierende halbleiteranordnung - Google Patents

Elektrolumineszierende halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2523963A1
DE2523963A1 DE19752523963 DE2523963A DE2523963A1 DE 2523963 A1 DE2523963 A1 DE 2523963A1 DE 19752523963 DE19752523963 DE 19752523963 DE 2523963 A DE2523963 A DE 2523963A DE 2523963 A1 DE2523963 A1 DE 2523963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide layer
indium oxide
semiconductor device
doping
electroluminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752523963
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelus Petrus Theodoru Damen
Rudolf Paulus Tijburg
Ties Siebolt Te Velde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2523963A1 publication Critical patent/DE2523963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/40Materials therefor
    • H01L33/42Transparent materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

PHN 75B2
GÜNTHER M. DAV1D va/iu
P,-.t .:·.-■ . ·· I6.5.75
Anr,;:.:.!?'·: :.".v.. ^:1.--. - ι u j^lLAÄlf-i
A;te: PHN- 7582
Anmctd-na vom» 29. Mai 1975
"Elektroluminesziercnde Halbleiteranordnung"
Die Erfindung beziehe sich auf eine elektrolumineszierende Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen Halbleiterkörper aus einer Ill-V-Verbindung mit wenigstens einem Dotierungsgebiet, das πιχΐ dem an das Gebiet grenzenden Material des Halbleiterkörpors einen elektrolumxneszxerenden pn-übergang bildet und mit einem Stromleiter versehen ist.
Unter einer IH-V-Verbindung ist hier eine Verbindung aus mindestens einem Element der durch B, Al, Ga, In und T1 gebildeten Gruppe mit mlndestens einem EJ.einent aus der durch N, P, As, Sb und
509881/0731
PHN 7582 16.5.75
Bi gebildeten Gruppe zu verstehen.
Oft werden die eingangs genannten elektroluraineszierenden Anordnungen dadurch hergestellt, dass auf einem einkristallinen Halbleiterkörper eine gegen eine Dotierungsbehandlung maskierende Schicht angebracht wird. Auf übliche Weise wird mit Hilfe einer Photoätzbehandlung in der Maskierungsschicht eine Öffnung angebracht, wonach durch diese öffnung ein Dotierungsstoff zum Erhalten des Dotierungsgebietes in den Halbleiterkörper gebracht wird.
Nach dieser örtlichen Dotierungsbehandlung wird das Dotierungsgebiet mit einem Stromleiter dadurch versehen, dass sowohl auf der Maskierungsschicht als auch in der öffnung eine Metallschicht angebracht •wird. Mit Hilfe einer Photoätzboliandlung wird in der Metallschicht ein Stromleiter gebildet, \robei das Dotierungsgebiet in der Öffnung teilweise wieder freigelegt wird, damit die erzeugte Strahlung möglichst austreten kann.
Durch die örtliche Dotierungsbehandlung ist ein Dotierungsgebiet mit einem wenigstens in bezug auf· das angrenzende Material des Halbleitei-kör"-pers verhältnismässig niedrigen spezifischen Widerstand erhalten.
Das Dotierungsgebiet weist jedoch oft eine geringe Dicke auf, wodurch der Querwiderstand, in
509881/0731
PHN 7582 I6.5.75
dem Qüadratwiderstand ausgedrückt, bei der Stralilungsemisslon eine Rolle spielt. Der Querwiderstand kann derart gross sein, dass sich der Strom an der Stelle des auf dem Dotierungsgebiet in"der öffnung vorhandenen Leiters zusammenzieht, wodurch nur an der Stelle des Leiters Strahlung erzeugt wird.
In der Praxis wird daher der Leiter oft gemäss einem verwickelten Muster in der Öffnung angebracht, um den Leiterumfang in der Öffnung möglichst gross zu machen. In diesem Falle trägt wegen einer minimal erforderlichen Breite des 'Leiters ein wesentlicher Teil der" Oberfläche des Dotierungsgebietes nicht zu der Emission von Strahlung bei.
Die Erfindung bezweckt u.a., die beschriebenen Probleme wenigstens in erheblichem Masse zu vermeiden.
Ihr liegt u.a. die Erkenntnis zugrunde, dass, wenn sogar für ein verhältnismässig gut leitendes Dotierungsgebiet in einem einkristallinem III—V-Halbleiterkörper ein für die erzeugte Strahlung durchlässiger Leiter gefunden werden kann, die Herstellung auf viel einfachere Weise als obenbeschrieben erfolgen kann. Der durchlässige Leiter muss eine derartige Zusammensetzung aufweisen, dass ein ohrascher Kontakt auf dem Dotierungsgebiet gebildet wird, während dieser Leiter derart dick sein muss, dass der laterale Widerstand,
509881/0731 ·■·.'■
PHN 7582 16.5.75
gleich wie der des bekannten metallischen Stromleiters, ex'heblich kleiner als der des Dotierungsgebietes ist.
Per Definition ist der laterale Widerstand, als Quadratwiderstand/ausgedrückt, klein bei grosser Schichtdicke und/oder kleinem spezifischen Widerstand. Grosse Schichtdicke und kleiner spezifischer Widerstand sind oft jedoch für eine gute Durchlässigkeit nicht günstig.
Für die Anwendung eines durchlässigen Leiters muss also ein Kompromiss zwischen einer annehmbaren Durchlässigkeit und einem niedrigen lateralen Widerstand getroffen werden, und zwar" auf einem derartigen Niveau, dass der laterale Widerstand beträchtlich niedriger als der des verhältnismässig gut leitenden einkristallinen III-V-Dotierungsgebietes ist, damit sich der Strom nicht zusammenzieht, sondern eine homogene Stromverteilung und somit Strahlungsemission über die ganze Oberfläche der Öffnung erhalten wird.
Die eingangs erwähnte Halbleiteranordnung ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Stromleiter auf dem Dotierungsgebiet eine mit Zinn dotierte Indiumoxidschicht enthält.
Bei der Halbleiteranordnung nach der Erfindung ist der Quadratwiderstand der Indiumoxidschicht vorzugsweise mindestens dreimal niedriger als der des
509881/0731
— 3 —
PHN 7582 C* 16.5.75
Dotierungsgebietes.
Ein mit Zink dotiertes p-leitendes Dotierungsgebiet in einem einkristallinen Halbleiterkörper aus einer III-V-Verbindung weist z.B. einen Quadratwiderstand von 25 - ^O X2 auf. Wenn der Quadratwiderstand der Indiumoxidschicht zehnmal niedriger als der des Dotierungsgebietes ist und z.B. 2 SL· beträgt, wird eine besonders homogene Stromverteilung und Strahlungsemission über das Dotierungsgebiet erhalten.
Niedrige Quadratwiderstände werden insbesondere erhalten, wenn der Zinngehalt der Indiumoxidschicht, in dem Gewichtsverhältnis von Zinn zu Indium ausgedrückt, zwischen 0,01 und 0,05 und vorzugsweise zwischen 0,015 und 0,035 liegt.
Die Durchlässigkeit derartiger Schichten mit z.B. einem Quadratwiderstand von 2,hSl beträgt
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der elektrolumineszieren-.en Halbleiteranordnung nach der Erfindung ist der.Halbleiterkörper mit einer gegen Dotierung maskierenden Schicht versehen, in der sich eine Öffnung befindet, die das Dotierungsgebiet praktisch frei, lässt, während der Stromleiter auf dem Dotierungsgebiet aus der mit Zinn dotierten Indiumoxidschicht besteht und der Stromleiter auf der Maskierungsschicht ausser der Indiumoxidschicht
509881/0731
PHN 7582 16.5.75
einen auf der Indiumoxidschicht liegenden metallischen Kontakt umfasst.
Bei dieser Ausfülirungsform wird die Oberfläche des Dotierungsgebietes in der Öffnung maximal für Strahlungsemission benutzt und braucht für die Anbringung eines metallischen Kontakts kein genauer Ausrichtschritt durchgeführt zu werden, wie dies der Fall ist, wenn ein solcher Kontakt in der öffnung angebracht wird;
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der elektrolumineszierenden Halbleiteranordnung nach der Erfindung erstreckt sich das Dotierungsgebiet auf einer Seite des Halbleiterkörpers entlang der ganzen Oberfläche und ist die Indiumoxidschicht örtlich mit einem metallischen Kontakt versehen.
In diesem Falle braucht für die Bildung des Dotierungsgebietes keine Maskierungsschicht verwendet zu werden, wodurch die Herstellung vereinfacht wird.
Vorzugsweise befindet sich zwischen der Indiumoxidschicht und dem metallischen Kontakt eine Wismutoxidschicht.
Durch das Vorhandensein der Wismutoxidschicht wird eine besonders gute Haftung zwischen der Indium— oxidschicht und dem metallischen Kontakt erhalten.
Die Wismutoxidschicht kann dünn sein und
vorzugsweise eine Dicke von weniger als 500 A auf-
5 0 9 8 81/0-731
PHN 7582 16.5.75
weisen und übt keinen' nachteiligen Einfluss auf den Widerstand des Halbleiterkontakts aus.
Bei Anwendung einer Wismutoxidschicht ist es nicht erforderlich, zum Erhalten des metallischen Kontakts eine Metallschicht aufzudampfen und darin z.B. durch eine Photoätzbehandlung ein Muster anzubringen, sondern ist vorzugsweise die Wismutoxidschicht durch Thermokompression mit einem metallischen Kontakt aus Gold versehen.
Das Dotierungsgebiet kann auf übliche Weise, z.B. durch Diffusion, Ionenimplantation oder Epitaxie, erhalten werden.
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer lumineszierenden Halbleiteranordnung nach der Erfindung wird die Indiumoxidschicht vorzugsweise unter herabgesetztem Sauerstoffdruck aus getrennten Indium- und Zinnquellen auf das Dotierungsgebiet aufgedampft.
Vorzugsweise wird die Indiumoxidschicht mit einer Wismutoxidschicht versehen, die durch Thermokompression mit einem Golddraht kontaktiert wird.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen Teil einer ersten Ausführungsform einer Halbleiteranordnung nach der Erfindung, und
5-09881/073 1
PHN 7582 16.5.75
Fig. 2 schematisch, einen Schnitt durch einen Teil einer zweiten Ausführungsform einer Halbleiteranordnung nach der Erfindung.
In der Zeichnung ist von einer elektrolumineszierenden Halbleiteranordnung ein einkristalliner Halbleiterkörper 1 aus einer III-V-Verbindung dargestellt. Der Halbleiterkörper 1 enthält ein Dotierungsgebiet 2, das mit dem an das Gebiet grenzenden Material 3 des Halbleiterkörpers 1 einen elektroluraineszierenden pn-übergang 4 bildet und mit einem Stromleiter 5,8 versehen ist.
Nach der Erfindung enthält der Stromleiter 5,8 auf dem Dotierungsgebiet 2.eine mit Zinn dotierte Indiumoxidschicht 5·
Der Halbleiterkörper 1 besteht z.B. aus Galliumais en idphosphid (GaAs1 P ) mit einer Atomfraktion χ gleich etwa 0,4 vom n-Leitfähigkeitstyp, welcher Körper ein mit Zink dotiertes Gebiet 2 vom p-Leitfähigkeitstyp enthält. Der Quadratswiderstand des Dotierungsgebietes 2 beträgt etwa 30 Ji. und der der mit Zinn dotierten Indiumoxidschicht 5 2,4 Ω .
Das Gewichtsverhältnis von Zinn zu Indium in der Indiumoxidschicht" 5 beträgt 0,025.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausfülirungsform ist der Halbleiterkörper 1 mit einer gegen Dotierung maskierenden Schicht 6 aus Siliciumoxid oder Silicium-
5 0 9 8 81/0-731
PHN 7582 > 16.5.75
nitrid versehen, in der sich eine Öffnung 7 befindet. Die öffnung 7 lässt das Dotierungsgebiet 2 praktisch frei. Auf dein freiliegenden Dotierungsgebiet besteht der Stromleiter nur aus der mit Zinn dotierten Indiumoxidschicht, während auf der Maskierungsschicht 7 der Stromleiter 5»8 ausser der Indiumoxidschicht 5 einen sich auf der Indiumoxidschicht befindenden metallischen Kontakt 8 umfasst.
In der Ausführungsform nach Fig. 2 erstreckt sich das Dotierungsgebiet 2 auf einer Seite des Halbleiterkörpers 1 entlang der ganzen Oberfläche und ist die Indiumoxidschicht 5 örtlich mit dem metallischen Kontakt 8 versehen.
In beiden beschriebenen Beispielen kann sich zwischen der Indiumoxidschicht 5 und dem metallischen Kontakt 8 eine in der Zeichnung nicht dargestellte
ο Wismutoxidschicht mit einer Dicke von z.B. 100 A
befinden.
Der metallische Kontakt 8 kann durch Thermokompression auf der Wismutoxidschicht gebildet werden.
Das Dotierungsgebiet 2 kann mit Hilfe einer Maskierungsschicht 6 auf übliche Weise durch Diffusion oder Ionenimplantation oder auch ohne Maskierungsschicht mit Hilfe von Epitaxie aus der Flüssigkeitsoder der Dampfphase gebildet werden.
Die Indiumoxidschicht wird vorzugsweise
509881/ä731
-7582 AO .16.5.75
durch Aufdampfen unter herabgesetztem Sauerstoffdruck,
-k
Z0B. 5-10 mm Quecksilbersäule, aus getrennten Indium- und Zinnquellen aufgebracht. Die Indiumoxidschicht weist eine Dicke von z.B. 1 /um, einen spezifischen Widerstand von 2,4 . 10 XX .cm und eine Durchlässigkeit von mehr als 95 $ auf.
In der Indiumoxidschicht 5 auf der Maskierungsschicht 6 kann durch Photoätzen ein Muster von Leiterbahnen gebildet-werden. Die Wismutoxidschicht kann auf der ganzen Oberfläche angebracht und vorzugsweise durch Thermokompression mit einem Golddraht 9 kontaktiert werden.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern dass im Rahmen der Erfindung für den Fachmann viele Abwandlungen möglich sindo
Die elektrolumineszierende Halbleiteranordnung nach der Erfindung kann eine oder mehrere gegebenenfalls integrierte Dioden enthalten.
509881/073 1

Claims (1)

  1. PHN 7582
    16.5.75
    Patentansprüche:
    (1.j Elektrolumineszierende Halbleiteranordnung mit einem einkristallinen Halbleiterkörper aus einer III-V-Verbindung mit mindestens einem Dotierungsgebiet, das mit dem an das Gebiet grenzenden Material des Halbleiterkörpers einen elektrolumineszierenden pn-Ubergang bildet und mit einem Stromleiter versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromleiter auf dem Dotierungsgebiet eine mit Zinn dotierte Indiumoxidschicht enthält.
    2. Elektrolumineszierende Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quadratwiderstand der Indiumoxidschicht mindestens dreimal niedriger als der des Dotierungsgebietes ist.
    3. Elektrolumineszierende Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Quadratwiderstand der Indiumoxidschicht zehnmal niedriger als der des Dotierungsgebietes ist.
    h. Elektrolumineszierende Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Zinngehalt der Indiumoxidschicht, in dem Gewichtsverhältnis von Zinn zu Indium ausgedrückt, zwischen 0,01 und 0,05 liegt.
    5· Elektrolumineszierende Halbleiteranordnung nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinngehalt zwischen 0,015 und 0,035 liegt.
    50988 1/073 1 .
    PHN 7582 Jt I6.5.75
    6. Elektrolumineszierende Halbleiteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper mit einer gegen Dotierung maskierenden Schicht versehen ist, in der sich eine Öffnung befindet, die das Dotierungsgebiet praktisch frei lässt; dass der Stromleiter auf dem Dotierungsgebiet aus der mit Zinn dotierten Indiumoxidschicht besteht, und dass der Stromleiter auf der Maskierungsschicht ausser der Indiumoxidschicht einen sich auf der Indiumoxidschicht befindenden metallischen Kontakt umfasst.
    7· Elektrolumineszierende Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dotierungsgebiet auf einer Seite des Halbleiterkörpers entlang der ganzen Oberfläche erstreckt, und dass die Indiumoxidschicht örtlich mit einem metallischen Kontakt versehen ist. 8. Elektrolumineszierende Halbleiteranordnung nach Anspruch 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Indiumoxidschicht und dem metallischen Kontakt eine Wismutoxidschicht befindet. 9· Elektrolumineszierende Halbleiteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Wismutoxidschicht dünner als 5OO A ist.
    10. Elektrolumineszierende Halbleiteranordnung nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, dass
    50988 1/073 1
    PHN 7582
    16.5.75
    die Wismutoxidschicht durch Thermokompression mit einem metallischen Kontakt aus Gold versehen ist.
    11. . Verfahren zur Herstellung einer elektrolumineszierenden Halbleiteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Indiumoxidschicht aus getrennten Indium- und Zinnquellen unter herabgesetztem Sauerstoffdruck auf das Dotierungsgebiet aufgedampft wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Indiumoxidschicht mit einer Vismutoxidschicht versehen wird, die durch Thermokompression mit einem Golddraht kontaktiert wird.
    509881/0731
    Leer seife
DE19752523963 1974-06-12 1975-05-30 Elektrolumineszierende halbleiteranordnung Pending DE2523963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7407812A NL7407812A (nl) 1974-06-12 1974-06-12 Elektroluminescerende halfgeleiderinrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523963A1 true DE2523963A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=19821526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523963 Pending DE2523963A1 (de) 1974-06-12 1975-05-30 Elektrolumineszierende halbleiteranordnung

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5111388A (de)
AU (1) AU498171B2 (de)
CA (1) CA1030643A (de)
CH (1) CH588168A5 (de)
DE (1) DE2523963A1 (de)
FR (1) FR2275031A1 (de)
GB (1) GB1503545A (de)
IT (1) IT1038801B (de)
NL (1) NL7407812A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003051216A (ja) * 2001-08-07 2003-02-21 Furukawa Electric Co Ltd:The 海底布設長尺体

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5136875B2 (de) * 1971-11-02 1976-10-12

Also Published As

Publication number Publication date
AU8200975A (en) 1976-12-16
CA1030643A (en) 1978-05-02
FR2275031B1 (de) 1978-10-27
NL7407812A (nl) 1975-12-16
AU498171B2 (en) 1979-02-15
JPS53119872U (de) 1978-09-22
GB1503545A (en) 1978-03-15
IT1038801B (it) 1979-11-30
FR2275031A1 (fr) 1976-01-09
CH588168A5 (de) 1977-05-31
JPS5111388A (de) 1976-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623959A5 (de)
DE1589810B2 (de) Passiviertes halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2246115A1 (de) Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung
DE1614356B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterbaugruppe mit komplementären Feldeffekttransistoren und Material zur Durchführung des Verfahrens
DE1539079B2 (de) In einer Halbleiterscheibe für integrierte Schaltungen ausgebildeter Planartransistor
DE1564410A1 (de) Zusammengesetzte Halbleitervorrichtung
DE2133979C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2615438A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaltungskomponenten integrierter schaltungen in einem siliziumsubstrat
DE1589687A1 (de) Festkoerperschaltung mit isolierten Feldeffekt-Transistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2621165A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallkontaktes
DE1944131A1 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Stapelfehlerdichte in epitaktischen Schichten von Halbleiterbauelementen
DE1964837C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtemittierenden Halbleiterdiode
DE2904480A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrem herstellen
DE1539483C3 (de)
DE2524769A1 (de) Photodiode
DE1644028A1 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Stoerstellen in einen begrenzten Bereich eines Halbleiterkoerpers
DE2523963A1 (de) Elektrolumineszierende halbleiteranordnung
DE2823629C2 (de) Planar-Halbleitervorrichtung
DE1813551C3 (de) Hochfrequenz-Planartransistor
DE1464921A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2021460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE2457106A1 (de) Thyristor
DE3545435A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE2425756A1 (de) Verfahren zur selektiven maskierung einer substratoberflaeche waehrend der herstellung einer halbleitervorrichtung
DE1614286C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection