DE252083C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252083C
DE252083C DENDAT252083D DE252083DA DE252083C DE 252083 C DE252083 C DE 252083C DE NDAT252083 D DENDAT252083 D DE NDAT252083D DE 252083D A DE252083D A DE 252083DA DE 252083 C DE252083 C DE 252083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopping
beet
machine according
chopping machine
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252083D
Other languages
English (en)
Publication of DE252083C publication Critical patent/DE252083C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B41/00Thinning machines
    • A01B41/02Thinning machines with oscillating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45«. GRUPPE
Rübenhackmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Juni 1910 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rübenhackmaschine mit schwingenden Hackmessern. Solche Maschinen sind bereits bekannt, aber nur in solchen Ausführungsformen, welche je ein Hackmesser auf einer durch den Antrieb mittels Kurbel und Kurbelstange geschwungenen Welle aufweisen.
Von diesen Einrichtungen unterscheidet sich die vorliegende Erfindung dadurch, daß eine
ίο beliebige Anzahl von Reihen, soweit sie noch durch Zugtiere bewältigt werden kann, nebeneinander vorgesehen sind, so daß eine große Anzahl von Reihen in einem Arbeitsgange bearbeitet werden kann. Diese Einrichtung gestattet außerdem, den Reihenabstand zu verändern.
In beiliegender Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Die Maschine arbeitet folgendermaßen:
Wird die Maschine vorwärts bewegt, so dreht sich mit den Laufrädern α das Kegelrad b. Durch das Kegelrad c, welches verstellbar aufgekeilt ist, wird diese Bewegung auf die Welle d und von dieser mittels der Kurbel β auf die Schubstange f übertragen. Diese wiederum ist mit der wagerecht am Maschinengestell mittels Schlitzes i und Zapfens k geführten Schiene g verstellbar verbun- den. Die Anordnung einer solchen Schiene hat den Vorteil, daß an ihr eine große Anzahl von Mitnehmern für die Hackmesser h, welche zwischen den Scharen I liegen, angeordnet werden kann. Im vorliegenden Fall besteht diese Anordnung gemäß Fig. 1 in einer Anzahl von Einschnitten q, in welchen die als zweiarmige Hebel ausgebildeten Hackmesser h geführt werden, oder nach Fig. 2 aus Mitnehmern r in Form von Klemmleisten, welche in einem Längsschlitz s der Schiene festgestellt werden können.
In beiden Fällen kann man gleichzeitig dafür Sorge tragen, daß auch der Reihenabstand verstellt werden kann, indem man z. B. die Schiene mit einer ganzen ,Reihe von Einschnitten versieht, in welche die Hackmesser h nach dem herzustellenden Reihenabstande eingestellt werden, oder indem man Mitnehmer / auf den Reihenabstand einstellt. Wegen der Verstellbarkeit der Hackmesser empfiehlt es sich, auch die Laufräder α seitlich verstellbar zu machen.
Diese Hackmaschine eignet sich natürlich auch zum Hacken und Vereinzeln von anderen in Reihen gesäten Pflanzen.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Rübenhackmaschine, gekennzeichnet durch eine vom Antrieb aus durch eine Schubstange (f) geradlinig bewegte Schiene (g), welche mit mehreren Mitnehmern zum Bewegen der als zweiarmige Hebel ausgebildeten Hackmesser (h) versehen ist.
2. Rübenhackmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene mit Einschnitten (q) versehen ist, in welche die freien Enden der Arme der Hackmesser (V) eingreifen.
3. Rübenhackmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schiene
an Stelle der Einschnitte verstellbare Mitnehmer (r) in Form von Klemmen aufgeschraubt sind.
4. Rübenhackmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte in so großer Zahl angebracht sind, daß die Hackmesser (h) auf verschiedene Reihenabstände eingestellt werden können.
5. Rübenhackmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (r) verschiebbar sind und auf verschiedene Reihen eingestellt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT252083D Active DE252083C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252083C true DE252083C (de)

Family

ID=510466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252083D Active DE252083C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252083C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052142B (de) * 1955-09-28 1959-03-05 Nanko Dubbelboer Maschine zur Bearbeitung von in Reihen angeordneten Pflanzenkulturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052142B (de) * 1955-09-28 1959-03-05 Nanko Dubbelboer Maschine zur Bearbeitung von in Reihen angeordneten Pflanzenkulturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926142A1 (de) Haspel fuer eine Erntemaschine
DE252083C (de)
DE905432C (de) Von Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE1189298B (de) Vorrichtung, mit welcher in Querrichtung einem Magazin entnommene Aufzeichnungstraeger in Laengsrichtung weitertransportiert werden
DE393011C (de) Hackmaschine
DE669933C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE473362C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Schneidguts zu den Vorschubwalzen von Haeckselmaschinen
DE394996C (de) Zickzackschneider fuer Zuckerwaren
DE643528C (de) Zinkenfraesmaschine mit mechanischer Steuerung der Bewegungen des Fraesers
DE496588C (de) Futterschneidmaschine mit von ihrer Antriebswelle gemeinsam bewegtem Messerrahmen, Vorschubrechen und Pressdeckel
DE207897C (de)
DE554599C (de) Vorrichtung zum Entranken von Erdbeerpflanzen
DE515074C (de) Ruebenkoepfmaschine mit durch Taster einstellbarem Koepfmesser
DE257542C (de)
DE373325C (de) Ruebenhackmaschine zum gleichzeitigen Hacken in Fahrtrichtung und quer zu derselben
DE285087C (de)
DE370895C (de) Hackmaschine mit seitlicher Hackmessereinstellung zum Behacken jeder Einzelpflanze in der Reihe
DE100997C (de)
DE262530C (de)
DE1090605B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus bestimmten Zonen eines fortlaufenden Reissverschluss-Streifens
DE431693C (de) Ruebenhackmaschine
DE291714C (de)
AT32849B (de) Vorrichtung zum Vereinzelnen und Behacken von Rübenpflanzen u. dgl. Hackfrüchten.
DE604478C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zubringen der Blaetter fuer Entfleischungsmaschinen
DE601987C (de) Papierfalzmaschine mit einer zwischen zwei Falzgruppen vorgesehenen Foerdervorrichtung