DE2520819A1 - Polyester und deren herstellung - Google Patents

Polyester und deren herstellung

Info

Publication number
DE2520819A1
DE2520819A1 DE19752520819 DE2520819A DE2520819A1 DE 2520819 A1 DE2520819 A1 DE 2520819A1 DE 19752520819 DE19752520819 DE 19752520819 DE 2520819 A DE2520819 A DE 2520819A DE 2520819 A1 DE2520819 A1 DE 2520819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
temperature
threads
phenylene
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520819
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520819B2 (de
DE2520819C3 (de
Inventor
Jacob John Kleinschuster
Robert Ralph Luise
Terry Carl Pletcher
John Raymond Schaefgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27413081&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2520819(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2520819A1 publication Critical patent/DE2520819A1/de
Publication of DE2520819B2 publication Critical patent/DE2520819B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520819C3 publication Critical patent/DE2520819C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/19Hydroxy compounds containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/682Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens
    • C08G63/6824Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/84Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

10th and Market Streets,Wilmington, Delaware 19898, V.St.A,
Polyester und deren Herstellung
Die Erfindung betrifft neue, künstliche Polyester, insbesondere in Form von Fäden, die durch Verspinnen von Schmelzen
künstlicher Polyester dieser Art hergestellt werden und wertvolle Eigenschaften, z. B. eine hohe Festigkeit,der Art aufweisen, durch welche die Fäden für den Einsatz als technische Fäden, z. B. zur Verstärkung bei Reifen, besonders von Interesse sind, und für andere Verwendungszwecke in Form geformter Gebilde.
Die Herstellung künstlicher Polyesterfäden ist technisch viele Jahre hindurch durchgeführt worden. Die Grundprinzipien der
Bildung vollsynthetischer linearer Polymerer sind von W. H.
Carothers vor mehr als 40 Jahren beschrieben worden, und darauf folgte die technische Erzeugung von Nylonfäden durch Schmelzspinnen. Die Herstellung von Fäden aus Poly-(äthylenterephthalat) ist erstmals von Whinfield und Dickson beschrieben worden, und
609848/0970
die technische Erzeugung von Polyestern durch Schmelzspinnen erfolgte im wesentlichen im Eahmen der gleichen Veröffentlichungen. Für gewisse Zwecke ist es von Vorteil, über Fäden extrem hoher Festigkeit verfügen zu können. Festigkeit ist die wichtigste Eigenschaft bei den meisten technischen Garnen, z. B. für den Einsatz als Reifencord, wenngleich auch andere Eigenschaften ebenfalls von Bedeutung seih können. Es ist möglich gewesen, die Festigkeit von Fäden aus Poly-(äthylenterephthalat) durch Strecken zu verbessern.
Die Herstellung typischer technischer Polyester, die sich für den Einsatz als Reifencord eignen, ist von Riggert in- "Modern Textiles11, November 1971» Seite 21 bis 24, erörtert worden. Ein wichtiges Merkmal dieses von Riggert erörterten Herstel— lungsprozesses ist die Notwendigkeit, Poly-(äthylenterephthalat) von hohem Molekulargewicht zu verwenden und Vororientierung des frischgesponnenen Poly-(äthylenterephthalats) auf einem niedrigen Wert zu halten, d. h. bis Verfestigung und Verfeinerung des Fadens vollständig sind. Es ist auf diese Weise wichtig» das Zumeinwirkenbringen der Streck spannung auf den erstarrenden Poly-(äthylenterephthalat )-Faden zu verzögern, bis diese Stufe abgeschlossen ist und den erstarrten Faden erst dann zwecks Herbeiführung von Orientierung und Erhöhung seiner Festigkeit auszudehnen. Man spinnt aus diesem Grund, wenn Poly-(äthylenterephthalat)-Fäden hoher Festigkeit benötigt werden, Poly-(äthylenterephthalat) von hohem Molekulargewicht in eine beheizte Zone, um Orientierung zu verzögern. Ferner wird zur Vermeidung von Abbau bei den hohen Temperaturen, die zur Erniedrigung der Schmelztemperatur notwendig sind, um die Ausstossung zu erlauben, das Polymere zuerst auf eine niedrigere Temperatur erhitzt und dann durch ein zu den Spinnöffnungen führendes Spezxalfilter geleitet, um die Temperatur (durch Umwandlung mechanischer in thermische Energie) auf die für das Verspinnen durch die Öffnungen zur Bildung von Fäden erwünschte zu erhöhen.
Eine Bildung technischer Poly-(äthylenterephthalat)-Fäden mit einer Festigkeit von weit über 10 g/den ist technisch bisher aber nicht praktikabel gewesen.
- 2 509848/0970
wäre erwünscht, über künstliche Polyesterfäden mit überlegenen Festigkeitseigenschaften verfügen zu können. Es ist wichtig, dass die Fliesstemperatur eines jeglichen solchen Padens genügend hoch ist, um einen Pestigkeitsverlust im Einsatz und während der Verarbeitung zu vermeiden, und es wäre auf diese Weise erwünscht, dass solche Polyester eine Fliesstemperatur von mindestens 200° C, vorzugsweise mindestens 250° C haben (der Begriff der "Fliesstemperatur11 in der hier gebrauchten Bedeutung ist später noch im einzelnen beschrieben). Es ist auch wichtig, die Polyesterfäden durch Schmelzspinnen herstellen zu können, und auf diese Weise ist es erwünscht, dass der Schmelzpunkt des Polyesters nicht so hoch liegt, als dass ein Schmelzspinnen nicht mehr praxisgerecht wäre.
Gemäss der Erfindung wurde nunmehr gefunden, dass eine Herstellung brauchbarer Polyester durch Polykondensation von zweiwertigen Phenolen und aromatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäuren unter Bildung von Polymeren möglich ist, die Fliesstemperatur von mindestens 200° C, vorzugsweise mindestens 250° C aufweisen und die Eigenschaft haben, eine anisotrope Schmelze zu bilden, aus der sich orientierte Fäden schmelzspinnen lassen.
Die vorliegende Erfindung macht neue Polyester verfügbar, die Beste eines oder mehrerer zweiwertiger Phenole und einer oder mehrerer aromatischer und/oder cycloaliphatischer Dicarbonsäuren aufweisen, eine Fliesstemperatur von mindestens 200° C besitzen und eine anisotrope Schmelze zu bilden vermögen, aus der sich orientierte Fäden schmelzspinnen lassen, mit der Hassgabe, dass hiervon ausgeschlossen sind :
(1) Homopolyester, erhalten aus einer Dicarbonsäure mit zwei durch eine Kette mit vier oder mehr Kettenatomm verknüpf ten Ringen,
(2) Homopolyester, erhalten aus einer asymmetrischen Dicarbonsäure und einem asymmetrischen zweiwertigen Phenol und
(3) Copolyester, erhalten aus Eeaktanten, die zu 75 Mol% oder »ehr von den asymmetrischen Dicarbonsäuren und zweiwertigen Phenolen gebildet werden, die unter (2) genannt sind.
- 3 -609848/0970
Unter "aromatischer Dicarbonsäure" ist zu verstehen, dass jede Carboxygruppe an einen aromatischen Kern gebunden ist, wie bei Terephthalsäure, unter "cycloaliphatischer Dicarbonsäure", dass jede Carboxygruppe an einen cycloaliphatischen Ring gebunden ist, wie bei 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, und unter "zweiwertigem Phenol", dass jede Hydroxygruppe an einen aromatischen Kern gebunden ist, wie bei Hydrochinon. Diese Definitionen umschliessen damit Verbindungen, bei denen die Carboxy- oder Hydroxygruppen an verschiedene Kerne eines Ringsystems mit kondensierten Ringen gebunden sind, wie bei 2,6-Naphthalindicarbonsäure, oder an verschiedene Ringe, die durch eine direkte Bindung getrennt sind, wie bei 4-,4'-Biphenylenverbindungen, oder durch einen zweckentsprechenden, zweiwertigen Rest, wie beim Bis-(4-hydroxyphenyl)-äther, wobei der Massgabe "1" genügt sein soll (diese Massgabe ist später noch näher erläutert).
Im Gegensatz zu schmelzgesponnenen Fäden aus technischen, d. h. hochfesten Polyestern, hauptsächlich Poly-(äthylenterephthalat), die man zu Fäden verspinnt, in denen die Polymermoleküle sofort einer regellosen (statistisch ungeordneten) Anordnung unterliegen, d. h. unorientiert sind, und die Strecken erfordern, um Orientiertwerden der Polyestermoleküle herbeizuführen, können diese neuen Polyester zu orientierten Fäden schmelzgesponnen werden, falls man auf sie eine genügende Dehnung einwirken lässt, während sie aus der Spinnöffnung austreten, wobei im allgemeinen ein Spinn-Dehn-Faktor von 10 genügt. Es wird angenommen, dass diese Zugänglichkeit zum Schmelzspinnen zu orientierten Fäden der eigenartigen Natur der anisotropen Schmelzen entspringt, aus denen die Fäden schmelzgesponnen werden; die anisotrope Natur der Schmelze resultiert, wie angenommen wird, aus dem Umstand, dass sich die Polyestermoleküle in ausgestreckter Kettenform befinden und in lokalen Bereichen oder Domänen der Schmelze orientiert sind und dass diese lokalen Bereiche während der Ausstossung orientiert werden, wonach diese Orientierung bestehen bleibt. Aus wirtschaftlichen Gründen erfolgen Spinnen und Aufwickeln im allgemeinen vorzugsweise bei sehr hohen Geschwindigkeiten, und solche Geschwindigkeiten ergeben
509848/097Q
• 5 ·
in der Praxis Spinn-Dehn-Faktoren, die gut über 10 liegen. Es wird angenommen, dass bei solchen Spinngeschwindigkeiten Schwankungen des Spinn-Dehn-Faktors nicht zu wesentlichen Unterschieden in der Fadenorientierung führen (was zu entsprechenden Unterschieden in der Festigkeit der anfallenden Fäden führen würde). Dies steht im Gegensatz zur Erfahrung mit bisher bekannten Polyestern, wie Poly-(äthylenterephthalat), bei denen, wenn kein Ausgleich erfolgt, Schwankungen im Spinn-Dehn-Faktor wesentliche Unterschiede in den anfallenden Fäden herbeiführen können.
Bevorzugte Polyester gemäss der Erfindung haben die Charakteristik, dass ihre Fäden der Wärmebehandlung nach der gleichzeitigen Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Anmelderzeichen QP-2121 zwecks wesentlicher Verbesserung ihrer Eigenschaften, insbesondere ihrer Festigkeit um mindestens 50 %, vorzugsweise das Mehrfache, zugänglich sind.
Nach früheren Veröffentlichungen (z. B. Rowland Hill, "Fibers From Synthetic Polymers", Elsevier Publishing Company, 1953) soll sich in der Praxis mit zunehmendem Molekulargewicht ein Verflachen der Eigenschaften bisheriger Polyesterfaden ergeben, auch wenn theoretisch die Festigkeit des Fadens aus dem Polyester umso höher sein sollte, je höher das Molekulargewicht des Polymeren ist. Ein Einsatz von Polyestern extrem hohen Molekulargewichts zur Bildung von Fäden ist nicht praktikabel gewesen, und zwar auf Grund der hohen Schmelzviscositat derselben (vgl. US-PS 3 216 187) und der sich ergebenden Arbeitsschwierigkeiten in Verbindung mit der Neigung solcher früherer Polyester zum Abbau bei hohen Temperaturen, wie sie zur Erzielung einer ausstossbaren Schmelze notwendig waren. Es hat auf diese Weise in der Praxis stets ein optimales Molekulargewicht gegeben, oberhalb dessen es nicht praktikabel gewesen ist, Polyesterfaden verbesserter Festigkeit zu erzielen. Es ist bisher nicht möglich gewesen, nach dem Erspinnen kommerzieller Polyesterfäden, z. B. Poly-(äthylenterephthalat)-Fäden, aus einer Schmelze von zweckentsprechender Schmelzviscosität und zweckentsprechendem Molekulargewicht die Festigkeit we-
609848/0970
sentlieh zu erhöhen, indem das Molekulargewicht des Polymeren in Fadenform gesteigert wird. Obwohl eine Erhöhung des Molekulargewichts von PoIy-(äthylenterephthalat)-Fäden nach dem Spinnen möglich gewesen ist, wurde dabei die Festigkeit nicht wesentlich gesteigert. Es wird angenommen, dass der Effekt dieser Erhitzung im allgemeinen darin bestanden hat, die Faltung der Molekularketten des Po Iy- (äthyl ent erephthal at s) zu verstärken und die Orientierung zu vermindern (wie von Wilson in "Polymer", Vol. 15, Seite 277 bis 282, Mai 1974- erwähnt).
Im Gegensatz hierzu ist es jedoch nunmehr durch Einsatz der Polyester gemäss der vorliegenden Erfindung möglich, Polymeres zweckentsprechender Schmelzviscosität zu Fäden zu verspinnen und danach deren Festigkeit durch Erhitzen zu steigern. Die Steigerung.der Festigkeit ist von einer Erhöhung des Molekulargewichtsund oft einer Zunahme an Orientierung begleitetgewesen. Es wird angenommen, dass bei richtiger Kombination von Flexibilität und Steifigkeit in der Molekularkette derart, dass das Polymere eine anisotrope Schmelze bildet, das Erhitzen der Faser im ersponnenen Zustand das Molekulargewicht der Moleküle erhöht, während die Gesamtordnung und Orientierung aufrechterhalten oder gesteigert werden, anstatt ein Falten der Molekularketten zu erlauben, wie es anscheinend bei Polyethylenterephthalat) auftritt. Es ist wichtig, dass der Polyester eine genügend hohe Fliesstemperatur besitzt, um eine solche Wärmebehandlung zu erlauben. Es ist auch wichtig, die Wärmebehandlung durchzuführen, während noch eine weitere Polymerisation möglich ist, da eine Endverkappung der Moleküle (z. B. durch Oxidation) die Möglichkeit einer solchen Wärmebehandlung nachteilig zu beeinflussen scheint. Vorzugsweise werden die Fäden bei einer möglichst hohen Temperatur erhitzt, d. h. einer Temperatur, die so nahe wie möglich bei der Fliesstemperatur liegt, inder Praxis innerhalb etwa 20° C unter der Fliesstemperatur. Würde eine solche Wärmebehandlung bei Polyethylenterephthalat) angewandt, würde, wie von Wilson a.a.O. gezeigt, die Festigkeit rasch abnehmen. Bei vielen der bevorzugten Polyester gemäss der Erfindung dürften die Wärmebehandlungstemperaturen beim technischen Arbeiten über dem Schmelzpunkt des Poly-(äthylenterephthalats), z. B. im Bereich von
- 6 -. 509848/0970
280 bis 320° C liegen.
Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass nunmehr ein Schmelzspinnen von Polyesterfäden möglich ist, die sich auf Festigkeitswerte von über 10 g/den wärmebehandeln lassen. Solche Polyester werden bevorzugt, insbesondere diejenigen Polyester, die Fäden ergeben, die wesentlich höhere Festigkeitswerte, z. B. von mindestens 15 g/den haben können, und die, die Werte von mindestens 20 g/den·zeigen.
Wie festzustellen ist, führt die Wärmebehandlung oft zur Erhöhung des Moduls wie auch der Festigkeit der Fäden. Gemäss der Erfindung bevorzugt werden diejenigen Polyester, die Fäden zu ergeben vermögen, die sich unter Erzielung eines Moduls von mindestens 100 g/den behandeln lassen, insbesondere diejenigen, die einen Modul von mindestens 300 g/den ergeben können (was mit Glas vergleichbar ist).
Die Erfindung ist nachfolgend im Hinblick auf die chemische Einfachheit der Homopolyester gemäss der Erfindung zunächst anhand dieser Homopolyester näher erörtert, worauf eine Beschreibung folgt, wie sich die Zusammensetzung der Polyester zur Ausbildung von Copolyestern überwiegend aus zweiwertigen Phenolen und aromatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäuren verändern lässt derart, dass diese die gleichen wesentlichen und nützlichen Charakteristiken aufweisen.
Es wurden Homopolyester gemäss der Erfindung hergestellt, wobei diese zum leichteren Verständnis und zur Vermeidung von Wiederholungen in Form eines tabellarischen Beispiels zusammengefasst sind. Die Polymerisationsbedingungen sind, wie gezeigt, herkömmlich, und die besondere Bedeutung der Erfindung zeigt sich in den überraschenden Eigenschaften der geformten Gebilde oder Formlinge, insbesondere orientierten Fäden, die aus den Schmelzen solcher Polymerer erhältlich sind, wobei diesen Schmelzen die weiteren Charakteristiken gemeinsam sind, anisotrop zu sein und in einem für das technische Arbeiten nützlichen Bereich zu schmelzen. Die Schmelzspinnbedingunden sind mit der Ausnahme herkömmlich, dass - in allen fol-
- 7 -509848/0970
genden Beispielen - das Spinnen orientierter Fäden erfolgte, indem auf die austretenden Fäden ein Spinn-Dehn-Faktor über 10 zur Anwendung kam. Die Prüfmethoden sind später beschrieben.
Die Gruppen R. im Beispiel 1 sind chlorsubstituierte.(A, B), bromsubstituierte (C) und methylsubstituierte (D, E) 1,4— Phenylenringe, die erhalten werden durch Umsetzen des entsprechenden chlor-, brom- bzw. methylsubstituierten 1,4-Phenylendiacetats in äquimolaren Anteilen mit der entsprechenden Dicarbonsäure, welche die Gruppen Ep ergibt. Zur Sicherstellung, dass die anfallenden Polymeren Homopolymere sind und nicht Copolymere, die z. B. einen kleineren Anteil an dichlorsubstituierten Reaktant enthalten, wurden reine, monosubstituierte Reaktanten eingesetzt. Die Reaktanten werden in herkömmlicher Weise umgesetzt, z. B. in einem Polymerschmelzrohr mit einem Seitenarm, einem Rohr ("Bleed Tube") für Stickstoff oder inertes Gas, einem Mikroadapter, einem Rührer und einem Destillatsammelrohr. Die Polymerisationsbedingungen entsprechen den in der Tabelle genannten; z. B. wurden in Beispiel 1A der Reaktor und Reaktorinhalt unter Rühren zunächst bei 283 C 1 Stunde (60 Minuten) lang in Gegenwart von wasserfreiem Natriumacetat (Katalysator) erhitzt, wobei das Essigsäure-Nebenprodukt abdestilliert wurde, und dann bei 283° C 10 Minuten lang bei einem (verminderten) Druck von 0,2 mm Hg und schliesslich bei 305° C 25 Minuten bei dem gleichen Druck von 0,2 mm Hg, worauf die anfallende, anisotrope Schmelze abgekühlt und das Polymere isoliert wurde, das eine inhärente Viscosität von 3*4- (mit Lösungsmittel 2) ergab. Die Reaktanten wurden im allgemeinen bewegt, indem man den mechanischen Rührer einsetzt, insbesondere in der ersten Stufe, und/oder Stickstoff oder inertes Gas hindurchleitet und/oder durch den Hindurchtritt von Nebenprodukt, das sich bildet und aus dem Reaktionsgut abdestilliert, insbesondere unter vermindertem Druck. Ein Katalysator ist nicht allgemein notwendig und wurde auch nur in Beispiel 5D (Antimontrioxid) und dann 8D und 1OA (Natriumacetat) verwendet.
- 8 509848/0970
In der Spalte "Polymerisation" sind die Temperatur (oder der Temperaturbereich) und die Dauer der Erhitzung genannt (z. B. bei Beispiel 1A zunächst Erhitzung bei 283° C von 60 Minuten Dauer), während der Druck (mm Hg) nur angegeben ist, wenn er vom Atmosphärendruck verschieden ist. Die inhärente Yiscosität 0p) wird an dem anfallenden Polymeren gemessen, ausgenommen die Fälle, in denen die Angabe "(]?)" die Durchführung der Messung am Faden zeigt; die Messmethode und Lösungsmittel sind später beschrieben, "unl" besagt, dass sich die inhärente Viscosität nicht messen liess, da sich das Polymere in dem oder den herangezogenen Lösungsmittel (n) nicht löste, wenngleich sich auch eine Auflösung in einem anderen Lösungsmittel oder in anderen Lösungsmitteln als möglich erweisen könnte.
Beispiel 1
0 0
Homopolymere mit der wiederkehrenden Einheit ^-O-R^-O-C-B^-C;;
Prob«
2 CD
Q co
m ^.
O ο
CD »•4 O
ο ρ
I ν
Cl
clt.
CH
■Ο
-ο-
:ο
CH^
Polymeri sation, °C/Min./mm
283/60, 283/10/0,2, 305/25/0,2
- . 290-536/41-, 326-339/19Α/1
255/55, 283/50 ,. 305/15, 305/15/0,8-1,2
■■ 280-310/10 i 310/22, 310/5/3
283/30, 305/8 ,. 305/40/<1
^inh Fliesstem-
peratur,°C
Sp inn du s en-
temp e rat ur,
OC
3,4(2) 328 316-322
0,51(2) ' -521 , 350
2,8(1) 299 306
, 0,54(1) 346 322-328 ä
0?)2,85(2) oberhalb 225. 300
(Beispiel 1 - Fortsetzung)
Probt Eigenschaften im trsponnenen Wärmebehandlung,
Zustand °C/Stunden
T/E/Mi +
Y/F OA0 (Bogen0)
A 4,7/2,1/174 F 11(18)
B 2,6/5,4/142 Y 16(20,2)
C 2,7/2,2/150 F 12/20,6)
D 2,9/5,7/101 F 55(18,9)
E 5/5,1/189 F 1707,7)
170/1, 230/1, 260/2, 290/0,75(a)
25 ~-f 510/0,7, 510/4(b)
215/2, 255/1,5(a)
285/0,5, 500/1, 31O/O,7(b)
500/4-5(b) Eigenschaften im wärmebehandelten Zustand
V±nh T/E/Mi
Y/F OA0 (Bogen)
7,1(2) 11/2,8/249 F
1,6(2) 16/5,3/521 Y
6,8/6,9/111 F
unl. 9,8/4,5/169 F (D
12/4,7/248 F
11(18) 11(20,0)
14(14,7) 20(19,2)
+) t s Tenacity = Festigkeit
E = Elongation = Dehnung
Mi s Initial Modulus = Anfangsmodul
NJ CD OO
Die Wärmebehandlung wird unter Anwendung der folgenden Techniken durchgeführt (bezeichnet mit dem jeweiligen Buchstaben):
(a) Ein Strang des Garns wird in einem mit einem kontinuierlichen Stickstoffstrom gespülten Ofen aufgehängt. Der Ofen und die Probe werden dai genannten Temperatur/Zeit-Zyklus hindurch erhitzt bzw. diesen durchlaufen gelassen.
(b) Das Garn wird auf eine perforierte Spule gewickelt, die zunächst mit Keramikisolierwatte belegt worden ist, um eine weiche, wärmebeständige Oberfläche zu erhalten, die bei geringen Beanspruchungen nachgibt, und wie bei (a) in einen Ofen gegeben und behandelt.
(c) Man gibt Garn unter Bildung eines lockeren Haufens in einen perforierten Metallkorb, der wie bei (a) in einen Ofen gegeben und behandelt wird, oder in ein Glasrohr, das unter kontinuierlichem Überleiten von Stickstoff über die Fäden durch den Temperatur/Zeit-Zyklus hindurch erhitzt wird.
Der Temperatur/Zeit-Zyklus ist in der Tabelle genannt; z. B. werden in Beispiel 1A der Ofen und die Probe in Stickstoff bei 170° C 1 Stunde, dann bei 230° C 1 Stunde, dann bei 260° C 2 Stunden und schliesslich bei 290° C eine 3/4- Stunde erhitzt. Im allgemeinen wird die Temperatur so rasch verändert, dass sich Ofen und Probe für im wesentlichen den gesamten genannten Zeitraum auf der festgestellten Temperatur befinden, während weniger rasche Temperaturveränderungen wie folgt angegeben sind: Ein Pfeil wie in Beispiel 1B (25 —>310/0,7) zeigt, dass sich die Temperatur weniger rasch verändert, während das Symbol "to", wie im später folgenden Beispiel 50 (I50 to 160/1,5), angibt, dass sich die Temperatur innerhalb des genannten Temperaturbereiches mit einem Trend nach oben befand, und ein Strich, wie im später folgenden Beispiel 5A (235-265/1,5)» angibt, dass die Temperatur während der ersten 10 bis 30 Minuten allmählich verändert wurde und dann für den Rest des genannten Zeitraums auf dem höheren Wert blieb. In dem einen oder anderen Fall wird der Ofen abkühlen gelassen und dann wieder . aufgeheizt, z. B. wie im folgenden Beispiel 3A.
Die Wärmebehandlung verläuft im allgemeinen mit innerhalb des gewünschten Bereiches zunehmender Temperatur prompter; gewöhn-
- 12 509848/0970
lieh ist es erwünscht, nicht bei einer so hohen Temperatur zu arbeiten, dass ein Wiederabwickeln des Garns auf Grund von Verschmelzung zwischen den Fäden impraktikabel ist. Bei etwas niedrigeren Temperaturen können sich Probleme durch Hängenoder Klebenbleiben von Fäden ergeben, aber es ist möglich, bei solchen Temperaturen zu arbeiten, wenn die Fäden mit einer dünnen Schicht einer inerten Substanz, z. B. feinteiligem Talk, Graphit oder Aluminium, vorüberzogen werden, und durch Arbeiten in dieser Weise, wie in Beispiel 4-D und 4G, sind brauchbare Ergebnisse erhalten worden.
Die kontinuierliche Spülung mit Stickstoff ist ausserordentlich wichtig. Wie sich gezeigt hat, enthält der Stickstoff-Abstrom Polymerisationsnebenprodukte, wie Essigsäure von einem Diacetat-Ausgangsmaterial des 1,4-Phenylen-Typs. Auf diese Weise wird angenommen, dass die Wärmebehandlung eine fortgesetzte Polymerisation der Polymermoleküle herbeiführt, ohne die Form des behandelten Gegenstandes nachteilig zu beeinflussen, da die Temperatur unter der Fliesstemperatur liegt. Es ist wichtig, diese Polymerisationsnebenprodukte von dem Polymeren zu entfernen, um das Eintreten einer fortgesetzten Polymerisation während der Wärmebehandlung zu erlauben. Anstelle des Stickstoffs wären auch andere Gase verwendbar, die dem Polymeren gegenüber beiden Wärmebehandlungsbedingungen inert sind. Ein bequemer Weg zur Bestimmung, wann die Wärmebehandlung unterbrochen werden sollte, besteht in der Überwachung des Abgasstroms auf Kohlendioxid oder andere Zersetzungsprodukte und dem unterbrechen der Wärmebehandlung zum entsprechenden Zeitpunkt. Die Fäden unterliegen während der Wärmebehandlung im wesentlichen keiner Längenveränderung; dies steht im Gegensatz zu bisherigen Polyestern, die zu einem wesentlichen Schrumpfen neigen, wenn sie bei ähnlichen Bedingungen auf Temperaturen unterhalb ihrer Fliesstemperatur erhitzt werden.
Es wird angenommen, dass ähnliche Ergebnisse mit einigen Disäuren erhältlich sind, wenn man das chlorsubstituierte Ausgangsmaterial durch fluorsubstituiertes 1,4-Phenylendiacetat ersetzen könnte, wenngleich auch der Fluorsubstituent ver-
- 13 509848/0970
gleichsweise klein ist. Der Bromsubstituent lieferte ein Homopolymeres, dessen Fäden keine besonders hohe Festigkeit hatten, und ist hier nur mitbeschrieben, um die Möglichkeit zu zeigen, unter Verwendung eines bromsubstituierten Beaktanten Polymeres zu erlangen, das eine anisotrope Schmelze ergibt, aus der sich orientierte Fäden schmelzspinnen lassen, wobei die Fäden einer Wärmebehandlung zwecks Verbesserung ihrer Festigkeit zugänglich sind; der Erwartung nach sollte es möglich sein, aus Copolymeren mit Bromsubstituenten wesentlich festere Fäden zu erhalten, und der Bromsubstituent kann andere interessierende Eigenschaften, ^ie Flamtnfestigkeit, ergeben. Der Jodsubstituent ist der Erwartung nach zu gross und instabil. Organische Substituenten, die grosser als Methyl sind, z. B. Äthyl und Methoxy, sind für den Einsatz bei einigen Disäuren zu gross, aber in bestimmten Kombinationen erweist sich Äthyl als zufriedenstellend. Wenn eine bessere Hydrolysebeständigkeit gewünscht wird, ist Methyl als Substituent gegenüber Chlor zu bevorzugen; die chlorsubstituierten Materialien können sich aber auch einer sehr guten Brauchbarkeit erfreuen.
Im Interesse der Klarheit sei erwähnt, dass lineare kristalline Polyester, die wiederkehrende Einheiten der Formel
Cl
enthalten, und aus solchen Polyestern hergestellte Fasern, Folien und andere geformte Gebilde (wie in Anspruch 13 bzw. der GB-PS 989 552 beansprucht, wobei ein solcher Polyester und seine Schmelze in Beispiel 14 beschrieben sind), nicht im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen. Eine anisotrope Schmelze ist in der vorgenannten britischen Patentschrift nicht genannt. Beispiel 14 ist auch keine genügende Lehre für die Herstellung eines Polyesters zu entnehmen, der zur Bildung einer anisotropen Schmelze befähigt wäre, aus der sich Fäden spinnen liessen, die aufgewickelt werden könnten. Dem Anschein nach schmolz das Polymere von Beispiel 14 unter Zersetzung. Eine Herstellung irgendwelcher geformter Gebilde, wie Fäden, durch Schmelz-
- 14 509848/0970
spinnen ist in Beispiel 14 nicht genannt. Der Polyester von Beispiel 14 ist hier ausgeschlossen, da er einen Homopolyester darstellt, der aus einer aromatischen Dicarbonsäure hergestellt ist, die zwei aromatische, durch eine Kette mit 4 Kettenatomen verknüpfte Ringe aufweist. Wie später gezeigt, ist eine solche aromatische Säure, z. B. Äthylendioxy-4,4'-dibenzoesäure, in einem Copolyester gemäss der Erfindung ein brauchbarer Bestandteil, da der Einsatz solcher Säure zusammen mit einer steiferen Säure, wie Terephthalsäure, einem anderenfalls steifen Polymermolekül einen erwünschten Grad an Flexibilität erteilen kann. Bei einem Versuch, in dem das Homopolymere der obigen Formel schmelzgesponnen wurde, ist es nicht möglich gewesen, Fäden mit den sehr hohen Festigkeits- oder Modulwerten zu erhalten, die mit den in Beispiel 4A und B beschriebenen-Copolymeren gemäss der Erfindung erzielbar sind, obwohl die Fäden aus einer hierzu hergestellten anisotropen Schmelze gesponnen wurden.
In ähnlicher Weise sind hier Homopolyester ausgeschlossen, die aus einer asymmetrischen Dicarbonsäure und einem asymmetrischen zweiwertigen Phenol hergestellt werden, wie in GB-PS 993 272 beschrieben, die auf genau das Konzept der Herstellung eines kristallinen Polyesters aus bestimmten, ausgewählten Gruppen asymmetrischer Säuren mit asymmetrischen Diolen abgestellt ist. Dabei liegen nicht für alle beanspruchten Gruppen Beispiele vor, und der Rahmen des Konzepts ist unklar, da die Vergleichsbeispiele A und B, die der Patentschrift nach nicht zu kristallinen Polyestern führen, den Anforderungen der Formeln gemäss Anspruch 1, 3 und 6 entsprechen. In Beispiel 1 bis 3 und 5 bis 10 sind jedoch bestimmte, kristalline, doppelt asymmetrische Homopolyester gezeigt. Es ist auch ausgeführt, dass es möglich ist, in die doppelt asymmetrischen Polyester einen wesentlichen Anteil des dritten Reaktanten einzubauen, um ein kristallines Produkt zu erlangen, und die Beispiele 4 und 11 bis 16 zeigen Copolyester aus einem asymmetrischen, zweiwertigen Phenol, wobei 50 Mol% oder mehr des Disäure-Reaktanten von einer asymmetrischen Dicarbonsäure gebildet werden und der Rest eine symmetrische Dicarbonsäure ist. Es wurde ge-
-15-509848/0970
funden, dass es beim (bevorzugten) Arbeiten mit einem asymmetrischen zweiwertigen Phenol nicht erwünscht ist, auch mit einer asymmetrischen Dicarbonsäure zu arbeiten, da dies zur Einführung eines unerwünschten Betrages an Asymmetrie führt; hieraus ergeben sich Schwierigkeiten, z. B. beim Spinnen orientierter Fäden und bezüglich der Erzielung von Schmelzen. Selbst bei Temperaturen bis zu 350 C ist keines der Homopolymeren von Beispiel 1 bis 3 und 5 bis 10 zum Schmelzen gebracht worden. Obwohl hier Copolyester ausgeschlossen sind, die, wie in Beispiel 11 und 14, aus Reaktanten hergestellt werden, bei denen 50 Mol% der Dicarbonsäure asymmetrisch und 100 Mol% des zweiwertigen Phenols asymmetrisch sind (d. h. 75 Mol% der Reaktanten asymmetrisch sind) - wie von GB-PS 993 272 gefordert -> ist es naturgemäss tolerierbar, wenngleich auch nicht zu bevorzugen, mit kleineren Mengen eines zweiten asymmetrischen Reaktanten, wie einer methylsubstituierten aromatischen Dicarbonsäure, zu arbeiten, und zwar auch dann, wenn der grösste Teil des zweiwertigen Phenols oder das gesamte zweiwertige Phenol ebenfalls asymmetrisch wäre.
Als asymmetrische Reaktanten gemäss der Erfindung bevorzugt werden nicht die Dicarbonsäuren, sondern die monosubstituierten zweiwertigen Phenole.
Die bemerkenswerte Strukturcharakteristik der Polyester gemäss der Erfindung liegt darin, dass die Molekulareinheiten in den Poiymerketten überwiegend Ringstrukturen sind (aromatisch oder cycloaliphatisch). Homopolyester aus unsubstituierten Vollringstrukturen schmelzen jedoch zu hoch, um allgemein, z* B* zum Schmelzspinnen, brauchbar zu sein, und sind deshalb nicht in Beispiel 1 aufgeführt. Es wird angenommen, dass es für die Erzielung der wertvollen anisotropen Schmelzen gemäss der Erfindung wichtig ist, die Steifigkeit einer Kette vorliegen zu haben, die überwiegend aromatische oder cycloaliphatische Ringe enthält, während der Schmelzpunkt in gelenkter Weise auf Werte innerhalb des Bereiches vermindert wird, der für Einsatzzwecke
509848/0970
erwünscht ist. Es hat sich gezeigt, dass man dieses Wunschziel eines erwünschten Schmelzpunktes ohne Verlust der Steifigkeitscharakteristik solcher Ringverbindungspolyester, die für Anisotropie in der Schmelze benötigt wird, erreichen kann, indem Vollringstruktur-Polyester wie folgt modifiziert werden:
(1) Begrenzte Substituierung der Ringstrukturen, wie mit Chlor- und Bromatomen und niederen Alkylgruppen, was bevorzugt ist, und/oder
(2) begrenzte Copolymerisation, d. h. Einsatz von mehr als einer Gruppe Rx, und/oder mehr als einer Gruppe Rp, was oft bevorzugt ist, und/oder
(3) Einführung begrenzter Flexibilität zwischen den Ringen, z. B. durch Ätherbrücken und/oder aliphatische Ketten begrenzter Länge.
Dies wird von den folgenden Beispielen für Copolymere erläutert, wobei im wesentlichen die gleiche Darstellungsform wie für Beispiel 1 gewählt ist:
Die Beispiele 2 bzw. 3A bis C zeigen Copolymere, die auf chlorsubstituiertes 1,4—Phenylen und methylsubstituierte Λ ,4-Phenylenbestandteile mit unterschiedlichen Mengen an Bis-(4-hydroxyphenyl)-äther und Terephthalsäure zurückgehen; Anteile an Terephthalsäure von 60 bis 85 Mol% ergeben gute Resultate, während wesentlich grössere oder kleinere Anteile nicht zu anisotropen Schmelzen oder nicht zu so guten Fäden führen. In diesem Falle sind beide Homopolymere unbefriedigend; der Homopolyester aus chlorsubstituiertem 1,4-Phenylendiacetat und Terephthalsäure schmilzt z. B. unter Zersetzung bei über 400° C und kann nach normalen Schmelzspinntechniken nicht versponnen werden, und in ähnlicher Weise schmilzt der Homopolyester aus Bis-(4—hydroxyphenyl)-ätherdiacetat und Terephthalsäure nicht in einem für Schmelzspinnzwecke zweckbequemen Bereich. Beispiel 3D baw. 3E zeigen ähnliche Copolyester aus Methyl-substit.-1,4-Phenylen-Bestandteilen mit Terephthalsäure, aber der andere Zweiwert.-Phenol-Bestandteil leitet sich von einem Naphthalindiol anstatt von Bis-(4-hydroxyphenyl)-äther ab.
- 17 -509848/0970
Beispiel 4 zeigt Copolymere aus einem substituierten Phenylendiacetat mit unterschiedlichen Mengen an Terephthalsäure und anderer Dicarbonsäure. Der Substituent am 1,4-Phenylen-Eing ist in Beispiel 4-A-E ein Chloratom, während Beispiel 4G mit einem methylsubstituierten Material und Beispiel 4-F mit einem dimethylsubstituierten Material arbeitet. Beispiel 4-H ist lediglich vorgesehen, um die Verwendbarkeit eines äthylsubstituierten Materials zu zeigen; festigkeitsmässig ist dieses Material aber nicht besonders interessant. Die Festigkeitswer.te der anderen, unter Verwendung von 2,6-Naphthylendicarbonsäure hergestellten Materialien sind besonders interessant.
Beispiel 5 zeigt Copolymere von trans-1,4—Cyclohexandicarbonsäure mit Bestandteilen aus mehr als einem 1,4—Phenylen-Derivat. Es sei erwähnt, dass Beispiel 5A Bestandteile von drei verschiedenen 1,4—Phenylen-Derivaten enthält. Beispiel 5C zeigt einen Polyester, der zwischen den Eingen ein Kohlenwasserstoffglied aufweist. Beispiel 5D ist vorgesehen, um den Einsatz eines tetramethylsubstutierten 4,4-'-Biphenylen-Derivates zu zeigen; während die genannte Endfestigkeit nicht besonders eindrucksvoll erscheinen mag, dürfte sich dieser Wert noch verbessern lassen bzw. können festere Fäden aus anderen Copolymeren, die tetramethylsubstituierte Materialien enthalten, erzielt werden.
Beispiel 6 zeigt Copolyester, die darin ähnlich sind, dass sie Bestandteile eines chlorsubstituierten 1,4—Phenylenrings aus dem zweiwertigen Phenol und von trans-1,4-Cyclohexandicarbonsäure enthalten, aber sich dadurch unterscheiden, dass verschiedene Mengen an anderer Säure, nämlich Isophthalsäure, vorliegen. Diese Beispiele zeigen ebenfalls die Bildung brauchbarer anisotroper Schmelzen und von Fäden aus denselben aus einem Polyester, der in kleinen Mengen einen metasubstituierten aromatischen Rest enthält. Gute Ergebnisse erscheinen mit bis zu etwa 20 Mol% der metasubstituierten aromatischen Säure erzielbar und, wie in Beispiel 3E gezeigt, kann ein unsymmetrisches Naphthalin-Derivat gute Ergebnisse in derart grossen Mengen wie 30 Mol%, bezogen auf das zweiwertige Phenol, erbringen. Somit sind kleinere Mengen solcher Materialien tole-
- 18 -
509846/0970
rierbar, aber im allgemeinen arbeitet man vorzugsweise mit Materialien in Art von 1 ,4-Phenylen, trans-1,4-Cyclohexylen, Verbindungen mit 4,4'-Wertigkeiten in Vielringsystemen und Verbindungen, bei denen Wertigkeiten in kondensierten Ringsystemen parallel und entgegengesetzt gerichtet sind, wie 2,6-Naphthylen, wie in den anderen Beispielen gezeigt.
Die Beispiele 7 und 8 zeigen Copolymere, die Bestandteile oder Reste von chlorsubstituiertem 1,4-Phenylendiol und Bis-(carboxyphenyl)-äther enthalten. Beispiel 7 zeigt einen Polyester, der Bestandteile oder Reste anderen zweiwertigen Phenols enthält, während Beispiel 8 Copolyester zeigt, die Bestandteile anderer Dicarbonsäure enthalten.
Das Beispiel 9 zeigt quartäre Copolyester, die Bestandteile von mehr als einem zweiwertigen Phenol und mehr als einer Dicarbonsäure enthalten.
509848/0970
Beispiel 2
cn ο co
Copolyester
ro ο
Probe
■■mp
B C D E
0,15
0,20 0,25 0,50 0,40
0
Il Il
-0-R1-O-C-R2-C-
mit
Polymerisation °C/Min./mm
265/98, 265-274/52 274-550/15, 550/8/760-1,0 550-555/50/0,9-1,0
265/40, 278-280/50, 278-555/10, 555/50/0,2-0,8
265-280/115, 280-540/45, 330-540/20/0,9-1,0
270-280/155, 280-520/25 520-324/15/1-1,5
260-265/65, 275-280/77
280-525/15
525/54/0,7
und
(1-y)
0-
1,16(4)
1,65(4) 1,5(4) 1,2(4) 1,0(4)
JTliesstemperatur, 0C
555
555
509
501
557
und
Spinndüsentemperatur, C
565-570
565-575
552
552-556
570-582
fO CD OO
(Beispiel 2 - Fortsetzung)
Probe Eigenschaften
Zustand
im ersponnenen
T/E/Mi Y/F OA0 (Bogen)
A" 2,6/0,8/405 F 13(17,7)
B 5,0/1,9/362 F 15(17,8)
cn
ο
to
OO
***
co
C
D
I
5,0/2,4/275
3,8/2,3/275

F
30(18,0)
24(18,6)
O
CO
3,0/2,8/151 F 45(19,4)
Wärmebehandlung, 0G/Stunden
300/1, 310/1, 320/1, 330/1(b)
295/1, 305/1, 315/1 325/1Cb)
280/1, 290/1, 300/1, 310/1(b)
280/1. 290/1, 300/1, 310/1(b)
290/1, 300/1. 310/1, 320/1(b)
Eigenschaften im wärmebehandelten Zustand
inh
T/E/Mi
Y/F OA0 (Bogen)
13/2,8/382 Y 11(17,7)
14/3,4/337 Y 11(17,8) Jj>
17/4,6/279 Y 17(19,2) g
20/5,3/246 Y 20(19,2)
13/5,4/190 Y 26(19,2)
Beispiel
.B
E*
Copolyester
11
-O-R.-O-C-Ro-C-
mit R,
CH,
-O-
y Polymerisation,
. °C/Hin,/mm ,
%nh
0,15 265-270/67, 270-280/43,
280-336/34,
325-338/26/0,5
0,30 265-200/60,
280-320/75,
320/35/10-15
0,40 265-280/90, 280/30,
280-315/15ν 315/35/0,9
0,30'"' 265/35, 265-280/12, 280/20, y,- 280-320/23, 320/20/0,6-0^7
1,4(4) 0,85(4)
1,2(4) 2,0(4)
0,30Γ· : 235-275/15, 275/15, 275-280/60 1*3(4) -280/60, 280-315/30, 315-320/35/4-2 ·' Pliesstemperatur,°C
327
307
307
326
298
*) Anstelle von
enthält R1 in 3D
und Rp -
- y
Spinndüsentemperatur, C
340-342
328-340
360
325-33O
.300-318
und in 3E
(Beispiel 5 - Fortsetzung)
cn
ο
to
Probe Eigenschaften im ersponnenen Zustand
ro
ν»
B
C
D
E
T/E/Mi
3,8/0,8/505
2,7/1,8/212
Wärmebehandlung,
°C/Stunden
Y/F 0A° (Bogen) Eigenschaften im wärmebehandelten Zustand
?inh T/E/Mi γ/ρ OA0(Bogen)
3,5/1 iV261 F 14(19,2)
3,2/2,7/187 F 35(18,8) 3,3/5,7/94 F 48(19,3)
17(19,2) 34(18,1)
(1) 280/1, 290/1, 300/1, - (1)9,5/2,3/418 Y 310/1, 315/0,500
(2) wie oben + 290/1,500/1,- (2)14/2,6/461 Y 510/1, 520/1(b)
280/1, 290/1, 500/1(b)
290/1, 500/1, 510/1,25(b)-
280/1, 290/1, 500/1,
510/1 (c)
280/1, 290/1, 500/1,
510/1, 515/0,500
9,9/3,6/248 Y
9,8/5,8/146 Y 127-mm-Proben
12/2,1/553 Y
9,5/3,8/261 Y
12(19,5) 12(19,5)
22(19,3) 30(19,3)
15(19,4) 17(19,1)
Beispiel 4
Copolyester
Probe
B
C
D
F*
G*
H*
Il
It
-Q-R1-O-C-R2-C-
OCH2CH2O
mit Ry, «=
Cl
ζ Polymerisation,
°C/Min./mm
und R,
0,20 295-318/10, 317-321/85, unl.(2)
330-335/25,
332-335/33/0,2
0,30 303-315/3, 315-320/61 unl.(2) 315-325/60/0,1-0,5
0,30 340/42, 340/7/1,7 unl.(2)
0,30 3OO/129, 330/39/25-380, 2,6(4) 330/10/1,3-2,0
0,30 275-300/38, 300/111, 300-325/21, 325/IO',
325/18/633-1, 325/4/1
0,30 280-300/42, 3OO-32O/27, 1,6(1B) 320-330/36, 330/23/0,25
0,30 300/33, 315/63, 2,8(4) 345/2O/25-68O, 345/35/0,8
0,30 280-300/5, 3OO-3IO/55, 2,0(4) 3IO-33O/8, 330/14/<200 330-340/20/0,3
*) Anstelle von
Ri = in 4F
-<D
, in 4Ga
und
-4Z
Iliesstem- Spinndüsenperatur, 0C temperatur, C
325 330-334 222
299 318 CO
285 332 co
302 325
289 328 f
206 301 292
380-385
335
336-338
und in im
(Beispiel 4 - Portsetzung)
cn ο co αο
-fr» CO
Probe Eigenschaften im ersponnenen Zustand
ro
VJI
T/E/Mi
Y/F ■ OA .(Bogen)
A 3,6/1,1/392 F 13(18,0) B 7,7/2,5/433 F · 19(18,8)
• C 3,9/0,8/518 F 18(18,3)
6,6/1,8/547 Y 21(17,7)
11(20,4)
F 4,9/1,6/418 F 35(16,4) 254-mm-Proben
G, 5,5/1,6/430 Y 24(19,4)
H 3,2/0,8/470 F 25(19,5)
254-mm-Proben
Wärmebehandlung, oc/Stunden
Eigenschaften im wärmebehandelten Zustand·
T/E/Mi
Y/F 0A°(Bogen)
280/2,3, 280/4(a) -
10/3,3/381 18/5,6/423
9,5/2,3/472
30,4/4,7/527
25 -* 155/0,5, 155-175/ unl
0,5y /: (2)
175/0,5, 175-220/1,
220-270/0,5, 270-280/
abgekühlt, 70-280(1),
280/1(b)
25-2I8/I, 218-246/1,3
246-272/2, 75-^294/0,5
294/1,5(b)
14-> 260/2, 260/0,75
260-» 280/0,3, 280/1,5
280-* 290/0,1, 290/13(b)
25-* 260/0,6, 260/1,4,
26O-5> 270/0,3, 270/0,7,
270—^ 300/0,4,. 300/1,6(b)
25-^ 300/0,7, 300-
305/0,3, 3 M*) 16/3,4/483 F
305-315 /0,8,315-320/1, 254-mm-Proben
320/1,3(c)
295-3ΟΟ/4,5(c) - 20/4,4/355 Y
234/1, 270/1,5, 280/4, - 12/3,9/366 F 3ΟΟ/7,5(c)
18(22,3)
15/2,5/528 Y 9(20,4)
17(16,5) 22(19,3)
Bei sp i e 1 5
Copolyester,
; Probe
. 0
Cl2
CH
mit
(1-y)
Polymerisation,
°C/Min./mm ...
0,05
260-290/20, 290/30,
290-315/10/1,0,
315/30/0,8-1,0
0,05 283/60, 283/10/0,2, .. 305/25/0,2
0,05 283/18, 283/4/0,7,
..: 305/20/0,3
und
-o-
Pliesstemperatur, C
299
312
Spinndüsentemperatur, C
302
310
305
255/79, 283/180,
283/127/^1
♦) In 5A, I enthält 20 Mol% 2,3-Dichlor-1,4-phenylen und Mol% 2,5-Dichlor-1,4-phenylen
25O
285
(Beispiel 5 - Fortsetzung)
Probe Eigenschaften im ersponnenen Zustand
ro
-ο
B C
T/E/Mi
5,6/2,3/159
Wärmebehandlung, °C/Stunden
Y/F OA (Bogen)
4,4/2,1/203 F 13(17,7)
6,3/2,4/236 F 11(17,7)
12(17,8)
3,5/2,5/192 F 17(18,9)
0,5,
235-265/1,5, 265-285/
°75
>75' ,
285-505/0,75(b)
'170/1, 250/1, 260/2 290/0,75(a)
150 to 160/1,5, 200 to 220/1,5,250/2, abgekühlt auf 159/0,5, wiedererhitzt bei 270-280/1(a)
202/1, 222/1, 255/2(b)
Eigenschaften im wärmebehandelten Zustand
#inh T/E/Mi Y/F OA 0 (Bogen) 252
9,9(2) 20/5,5/405 Y 11 (17,8) CD
CO
15/5,4/291 F
15/4,2/264 F 11(18,0)
7,2/4,0/148 F
Copolyester
Probe Z
•Q-H/j-0-C-Rp-C-
mit
B ei spiele
Cl -O
und
Polymerisation,
°C/Min./mm
Fliesstem- Spinndüsenperatur,°C temperatur, C.
0,05 283/22, 305/15/1i5 2*1(2)
0,10 283/16, 305/20/0*2 1,8(1)
314
263
293
290
(Beispiel 6 Fortsetzung)
Probe Eigenschaften im ersponnenen Zustand
T/E/Mi
Y/F OA0 (Bogen)
Wärmebehandlung, °C/Stunden
Eigenschaften im wärmebehandelten Zustand
7inh T/E/Mi Y/F OA0 (Bogen)
•fr» CD *v. O CO
A ' 4,5/2,4/187 F 14(21)
B 3,2/2,5/171
ro
17(18,0)
140-150/0,3, 150 -»
215/0,3,
215-220/1, 220-250/0,7, 250-270/2,3, abgekühlt, 50 -> 300/0,3, 300/1,2(b)
150 to 160/1,5, 200 to 220/1,5, 25O/2, abgekühlt auf 150/0,5, wiedererhitzt bei 270-280/1(a)
13/5,2/209 F 15(18)
13/11/101
CD CX)
Copolyester
Il
Probe
cn A I
ο
to
00
CD
O
CD
•«4
O
-O
-0-C-R2-C-
mit IL
Beispiel 7
und (1-y)
Polymeri sation , °C/Min./mm
0,10 276-282/75,282/20/0,4
abkühlen, Peststoff aufmahlen,
275-280/50/0,4 am Fest stoff
0,9(1)
und
-O
FIiesstem- Spinndüsen-
peratur, C temperatur, C
516
350
(Beispiel 7 - Festsetzung )
Probe Eigenschaften im ersponnenen Wärmebehandlung, Eigenschaften im wärmebehandelten
Zustand _ °C/Stunden Zustand
T/E/Mi Y/F OA0 (Bogen)
CO _jk
4,7/9,0/97 F 3509,2) 300/1, 315/1, 325/1
330/1(b)
η inh Wm Y/F OA0(Bogen) 252
unl. 14/11/102
(D
F ■1K17.*) OO
CD
Copolyester
-0-R1-O-C-R2-C-
mit
Beispiel 8
und
Cl
und
J (1-e)
Probe
ζ Polymerisation, °C/Min./mm
(ft O (O
0,20 293-317/72, 317-320/13/760-99 0,7(1B) 319-320/6/99-52, 319/2/52-760
Fliesstem Spinndusen- 0C ro
peratur,0 C temp e rat ur, cn
NJ
306 320 CD
OO
0,20 300/100, 300-320/7,
320/82, 520/36/52-198, 320/6/52
305
320
Κ2θΙ 0,20 300/95 330/16/734-125
304
312
(Beispiel 8 - Portsetzung)
cn ο co oo
»Ν* O CD
Probe Eigenschaften im ersponnenen Zustand
T/E/Mi
Wärmebehandlung, °C/Stunden
Υ/Ρ 0Α° (Bogen)
A 3,1/2,5/200 Y 14(20,1) B 2,5/3,1/143 Y 34(19)
C 2,9/7,1/100 P 45(18,6)
255/1,25, 270/3(b)
250/1, abgekühlt auf 25, 260/1,
abgekühlt auf 25, 270/1(b)
160/0,75, 200/0,75, 240/1, 270/1(b)
Eigenschaften im wärmebehandelten
Zustand
OA0 (Bogen)
1,4(2) 10/4,5/185 Y 11(20,0)
15/5,9/142 Y
cn ro ο oo
2,4(2) 12/6,0/149 Y 17(17,2) cd
Copolyester
0 0-R1-O-C-R2-C-
mit R,
Beispiel 9
und
Cl
und R,
und
tn ο co ca
O CD -O
Probe.
(50)
-O-(10)
(50)
-o-(10)
Polymerisation,
°C/Min./mm
Pliesstem- Spinndüsenperatur,°C temperatur, C
290-318/10, 318-324/60, unl.(2)
318-324/60/0,1
305/35, 305/30/1
286
unl.(2) 339
340
346
CX) CD
Cl
Jl (5)
OCH2CH2O-
(30)
295-320/6, 315-320/60, unl.(2)
315-322/60/0,1-0,5
299
318
(Beispiel 9 ■» Portsetzung)
Probe Eigenschaften im
Zustand
ersponnenen Värmeb ehandl ung,
°C/Stunden
Eigenschaften im wärmebehandelten
Zustand
T/E/Mi Y/P 0Ac '(Bogen)
(E/E/Mi Υ/ί ? OA0 (Bogen) 7inh 9/3»2/352 P
A 5,5/2,2/357 ? 15(19,5) (D 25*155/0,5,
155-175/1, 175-
220/2, 220-274/
(D - 11/3,7/398 P
17/3,8/432 P
520819
tn
ο
to
ce»
*»·
00
^ B 2,8/0,8/393 Ϊ1 14(20,4) 274^280/0,5(b)
(2) wie oben +
70 -» 280/1 ,
280/1(b)
280/1,5, 3OO/3(a)
(2) -
■*■■
13/5,2/306 P
18/5,6/423 P
0970 ι C 7,7/2,5/4^3 P 19(18,8) '
■>
(1) 25 ^155/0,5,
155-175/1,
175-220/2, 220-
274/1,5, , x
274-280/0,5(b)
(2) wie oben +
70 -> 280/1,
280/1(b)
(D -
(2) -
Zu einigen der hier offenbarten, bevorzugten Kombinationen ge hören Polyester der allgemeinen Formel
worin -O-R^-O- ein zweiwertiger Rest ist, der sich von einem zweiwertigen Phenol ableitet, und
O O
Il Il
-C-Ro-C- ein zweiwertiger Rest, der sich von einer aromatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäure ableitet, wie folgt:
I. etwa 95 Mo1% oder mehr des Restes R^ sind chlorsubstituiertes 1,4-Phenylen und etwa 95 Mol% oder mehr der Reste R2 sind trans-1,4-Cyclohexylen, z. B. Poly-(chlor-1,4-phenylen-trans-i,4—cyclohexan-dicarboxylat),
II. Rp ist Bis-(4—carboxyphenyl)-äther und R^ gehört der Gruppe chlor- und methylsubstituiertes 1,4-Phenylen und, weniger bevorzugt, Brom-1,4-phenylen, z. B. in einer Menge bis zu 20 %t an, wobei bis zu 10 Mol% der Gesamtmenge der Einheiten R^ und R2 ersetzt sind, d. h. bis zu
20 Mo1% von R^ durch 1,4-Phenylen, Dichlor-1,4-phenylen, 4,4'-Biphenylen, Oxy-1,4-diphenylen, Thio-1,4-diphenylen oder 3»3'i5»5t-Tetramethyl-4,4t-biphenylen und/oder bis zu 20 Mol% von R2 durch 1,4-Phenylen» 1,4-Cyclohexylen, 2,6-Kaphthylen, 4,4*-Biphenylen oder Äthylendioxy-di-1,4-phenylen oder, weniger bevorzugt, 1,3-Phenylen, chlor- und/oder bromsubstituiertes 1,4-Phenylen. III. R2 wird zu 20 bis 80 Mol% von Bis-(4-phenylenoxy)-äthylen und zu 80 bis 20 Mo1% Phenylen aus der Gruppe 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen und 4,4'-Biphenylen gebildet und Ryj zu 20 bis 100 Mol% von methyl- und chlor substituiertem 1,4-Phenylen und bis zu 80 Mol% von 1,4-Phenylen, IV. entsprechend dem Bereich von Copolymeren nach Beispiel 2 und 3, wobei R^ zu 85 bis 60 Mol%, vorzugsweise 70 Mol% von chlor- oder methylsubstituierten 1,4-Phenylen und 15 bis 40 Mol%, vorzugsweise 30 Mol%, 0xy-bis-(i,4-
- 36 5Ö9848/Q97Ö
phenylen)-äther gebildet wird und Ro 1,4—Phenylen ist. V. R2 wird zu 20 bis 80 Mol% von 1,4-Phenylen und.80 bis 20 Mol% von 4-,4-'-Biphenylen und/oder 2,6-Naphthylen und/ oder 1,4·'-Cyclohexylen und/oder Oxy-bis-(1,4-Phenylen) gebildet und R^ ist chlor- oder methylsubstituiertes 1,4-Phenylen oder, weniger bevorzugt, Brom-1,4-phenylen.
Die grosse Zahl der als Beispiele genannten Copolyester lässt erkennen, dass viele weitere Variationen möglich sind. Obgleich kommerzielle Erwägungen wahrscheinlich die Bevorzugung des Einsatzes verhältnismässig einfacher und/oder wohlfeiler Reaktanten in relativ einfachen Kombinationen fordern werden, ist zu berücksichtigen, dass die vorliegende Erfindung auf der Auffindung von Polyestern mit grundlegend neuen Eigenschaften basiert, und dementsprechend werden auch spezielle, hier nicht im einzelnen genannte Kombinationen interessante und wertvolle Eigenschaften bieten.
Über Fäden bzw. Fasern hinaus sind noch weitere Gebilde bzw. Formlinge wie folgt hergestellt worden:
A) Es wurde eine feste Folie mit einem Randorientierungswinkel von etwa 20,, aus einer anisotropen Schmelze von Poly-(chlor-1.,4-phenylen-trans-1,4—cyclohexan-dicarboxylat) durch Schmelzextrudieren bei 303 bis 310°. C auf einem Extruder; der Bauart Sterling durch einen 8 cm χ 0,08 mm Schlitz auf. eine Giesstrommel hergestellt, in Wasser abgeschreckt und aufgewickelt. Nach Wärmebehandlung in einem Stickstoffstrom bei 170° C/3 Stunden, 230° C/16 Stunden, 260° C/22 Stund&n, 285° C/7 Stunden und 260° C/64· Stunden hatte die abgekühlte Folie eine Dicke von 0,04· mm; Zugfestigkeit, Dehnung und Modul betrugen 7700 kg/cm
bzw· 5,5. % bzw. 207, 000 kg/cm2. ·-; '.'■■.,.,.■
B) Es wurden Si;äbe aus Po lye stern gemäss der Erfindung form-; : gepresst* -JD^e Stäbe zeigten gute Eigenschaften in Form d-e-r Sjteifigkeit{- gemessen^Is .Biegemo.dul (FM)-, und.Zähigkeit, semessen_als Izpd-Kexbs^hlagzähigkeit; (nj),.: Z. B.
- 37;- ·
ergaben Stäbe aus Poly-(chlor-1,4-phenylen-1,4-cyclohexandicarboxylat einen Ff
12 kg.chi/cm Kerbe.
di carboxyl at einen FM von 41 ÖOO kg/cm und eine nl von
Die oben angegebenen Charakteristiken bzw. Eigenschaften wurden wie folgt bestimmt:
Optische Anisotropie: TOT (Themooptischer Test)
Es ist vertraut, dass durchscheinende-, optisch anisotrope· Materialien in mit gekreuzten Polarisatoren ausgestatteten, optischen Systemen Hindurchtritt polarisierten Lichts erg ben, während1 Lichthindurchtritt bei isotropen Materialien '-bei den gleichen Bedingungen theoretisch gleich Null sein : soll. Dieses Merkmal wird bei dem folgenden thermooptischen Test 'zur Identifizierung anisotroper Polyesterschmelzen gemäss der Erfindung unter Verwendung einer Apparatur herange- ; zogen, die' im wesentlichen der von I. Kirshenbaum, R. B. " Issäcson und W. C. Feist, Polymer Letters, 2, Έ97-9ΟΤ (1964)>:-* beschriebenen ähnelt, aber bei der Gerätöeinheiten Anwendung fanden, die bei den vorliegenden Arbeiten verfügbar waren."' "-
Der thermooptische Test erfordert ein Polarisationsmikroskop^ das eine spannungsfreie Optik und·bei gekreuzten Polarisa- toren (90°) eine genügend starke Extinktion haben soll, um L ^' die später genannte Hintergrunddurchlässigkeit zu ergeben zu vermögen. Bei den hier'beschriebenen'Bestimmungen'würde'■· ein Mikroskop der Bauart "Leitz Dialüx-Pol"'verwendet, das'= mit Pölaroid-Polarisätoren, Binokular unä :einer Heizbühne · ' ausgestattet war. Am Kopf des Mikroskop tubus war ein Photo- ! -1 detektor angesetzt. Das Mikroskop wies ein langbrennweitiges'* Objektiv:(32x) \ihd"eine MRed !"-Plätte (die'nur zur AnVehdung" komm't,'' wenn visuelle "Beobachtungen mit gekreuzten Polarisä-' tofen erfblgeri:, und-'unter Einern Winkel von145Q mi!t' jedem : Polarisator eingesetzt wird) auf. "Das „Licht elhef wird durOh^deh^Böläiisätör, d!urch-die Probö äuf'der und darch den"Analysator zum Phötodetektor'oder Okular " Schieber 'er^Öglidhl; di6vtlberfuhfiing '-
o98Va/tf#r
ORIGINAL INSPE
vom Okular zum Photodetektor. Die Heizbühne, eine Vakuumheizbüline der Bauart Modell IiHS "Unitron" (Unitron Instrument Co., 66 Needham St., Newton Highlands, Massachusetts, V.St.A.), war auf 500° C aufheizbar. Das Photodetektor-Signal wurde verstärkt und der Y-Achse eines X-Y-Schreibers zugeführt. Das System soll auf Lichtintensität linear ansprechen, und ein Messfehler soll innerhalb +1 mm auf dem Schreiberblatt liegen. Die Heizbühne war mit zwei Thermo element an sät ζ en versehen, deren einer zur Aufzeichnung der Bühnenteaperatur mit der X-Achse des X-Y-Schreibers verbunden war und andere mit einer Temperatur-Programmsteuerung. Das Mikroskop wurde visuell (bei gekreuzten Polarisatoren) auf eine wie folgt hergestellte und montierte Polymerprobe eingestellt, indem man die Probe, aber nicht das Deckglas, aus dem optischen Weg entfernt, den Polaroid-Analysator des Mikroskopes aus dem optischen Weg herausführt, auf Bildübertragung zum Photodetektor schaltet und das System so einstellt, dass eine Vo11Skalenablenkung (18 cm auf dem verwendeten Schreiberblatt) auf der Y-Achse des X-Y-Schreibers 36 % des Photometer-Signals entspricht. Der Hintergrunddurchlässigkeitswert wird bei gekreuzten Polarisatoren (90°) und unter Vorliegen des Deckglases (aber nicht der Probe) im optischen Weg aufgezeichnet. Die Hintergrunddurchlässigkeit in dem System soll temperaturunabhängig sein und weniger als etwa 0,5 cm auf dem Schreiberblatt entsprechen.
Die Probe ist vorzugsweise ein 5-ja-Mikrotomschnitt, der mit einem Diamantmesser aus einer festen, gut koaleszierten Scheibe des reinen Polymeren (z. B. wie in den Beispielen hergestellt) gewonnen und in Epoxyharz montiert wurde. Nach einer weniger bevorzugten Methode, die sich aber besonders für niedermolekulare Materialien eignet, die bei Mikrotomanwendung springen oder platzen, erhitzt man auf einem Deckglas, das auf einem Mikroskop-Objektträger liegt, eine Probe feinteiliges Polymeres auf einer heissen Platte. Die Plattentemperatur (anfänglich etwa 10° C über der Fliesstemperatur des Polymeren) wird erhöht, bis das Polymere gerade zu einem dünnen Film koalesziert, der dickenmässig im wesentlichen den Mikro-
- 39 509848/0376
tomschnitten (d. h. etwa 5 ϊθ äquivalent ist.
Der Probeschnitt wird zwischen Deckgläsern flachgepresst, worauf man ein Deckglas abnimmt und die Probe auf dem verbleibenden Deckglas (mit dem Glas nach unten) auf die Heizbühne gibt. Nun wird die Hintergrunddurchlässigkeit gemessen und die Probe so angeordnet, dass im wesentlichen das gesamte von dem Photodetektor empfangene Licht durch die Probe hindurchtritt. Bei zwischen gekreuzten Polarisatoren (90°) und unter Stickstoff vorliegender Probe wird die Lichtintensität und Temperatur auf dem X-Y-Schreiber aufgezeichnet, während die Temperatur mit programmierter Geschwindigkeit von etwa 14° C/Minute von 25 auf 450° C erhöht wird. Die Probetemperatur wird aus der aufgezeichneten Temperatur unter Anwendung einer entsprechenden Eichkurve erhalten.
Die Anwendung der thermooptisehen Prüfung ist nachfolgend näher an Hand der Zeichnung beschrieben, die Kurven der Lichtintensität als Funktion der Temperatur für Poly-(äthylenterephthalat), das eine isotrope Schmelze bildet (Kurve A), in Gegenüberstellung zu einem Polyester gemäss der Erfindung, PoIy-(chlor-1,4-phenylen-trans-i,4-cyclohexandicarboxylat), zeigt, der eine anisotrope Schmelze bildet (Kurve B).
Die Intensität des durch den Analysator hindurchtretenden Lichtes bei zwischen gekreuzten Polarisatoren (90°) befindliehen isotropen Schmelzen (die Probe soll vollständig geschmolzen sein) ist im wesentlichen die Hintergrunddurchlässigkeit (die erhalten wird, wenn sich die Probe - aber nicht das Deckglas -. ausserhalb des Betrachtungsfeldes mit um 90° gekreuzten Pölarisatoren befindet). Während sich die Schmelze bildet, ist die Intensität des Lichthindurchtritts entweder (Ί) schon im wesentlichen gleich der Hintergrunddurchlässigkeit oder (2) sie nimmt von einem höheren Wert auf solche Werte ab * wie bei Kurve Ä der Zeichnung, die eine Intensitätskurve für Poly-(äthylenterephthala-t) erläutert, das eiiie isotrope Schmelze bildet.
- 40 -
509848/0970
Die Bildung anisotroper Schmelzen bei den Polyestern gemäss der Erfindung ist als vorliegend zu betrachten, wenn beim Erhitzen einer Probe zwischen gekreuzten Polarisatoren (90°) auf Temperaturen über der Fliesstemperatur die Intensität des durch die anfallende anisotrope Schmelze hindurchtretenden lichtes auf dem Schreiberblatt eine Kurve ergibt, deren Höhe mindestens das Doppelte der Höhe der Kurve der Hintergrunddurchlässigkeit beträgt •und mindestens 0,5 cm grosser als bei der Kurve der Hintergrunddurchlässigkeit ist. Während sich diese Schmelzen bilden, ist der Wert (die Höhe) der Lichtdurchlässigkeitskurve (1) mindestens 0,5 cm grosser als derjenige der Hintergrunddurchlässigkeit und mindestens gleich dem Doppelten der Hintergrunddurchlässigkeit oder (2) er nimmt auf einen solchen Wert zu. Kurve B der Zeichnung gehört dem Typ "2" an und erläutert die Art der Intensitätskurve, die gewöhnlich bei anisotrope Schmelzen bildenden Systemen gemäss der Erfindung erhalten wird.
Die Polyester gemäss der Erfindung zeigen oft optische Anisotropie in dem gesamten geprüften Temperaturbereich, d. h. von der Fliesstemperatur bis zur Zersetzungstemperatur des Polymeren oder der maximalen Prüftemperatur (450° C). Bei gewissen Polyestern können aber Teile der Schmelze isotrop werden, wenn sich die Schmelze thermisch zu zersetzen beginnt. Bei noch anderen Arten kann der Charakter der Schmelze sich mit zunehmender Temperatur vollständig von anisotrop zu isotrop •verändern.
Die inhärente Viscosität ($. , ) ist entsprechend der Beschreibung in US-PS 3 827 998, aber unter Verwendung folgender Lösersysteme (ausgedrückt in Volumenanteilen) bestimmt worden:
1 - 60 % Trifluoressigsäure/4O % Methylenchlorid 1B - 30 % Trifluoressigsäure/70 % Methylenchlorid
2 - 1,3-Dichlor-i,1,3,3-tetrafluoracetonhydrat
3 - 50 % Löser 2/50 % Perchloräthylen 4- - p-Chlorphenol
5 - 15 % Trifluoressigsäure/35 % Methylenchlorid/25 % Löser 2/25 % Perchloräthylen
- 41 509843/0970
6 - 50 % Löser 5/50 % Löser 4
Der Bereich zweckentsprechender Inharentviscositatswerte hängt stark von der Flexibilität der Polymermoleküle ab, und Inharentviscositatswerte gelten nur für lösliche Polymere. Polymere mit derart niedriger inhärenter Viscosität wie 0,3 können z. B. als Überzüge von Wert sein. Bei löslichen Polymeren soll die inhärente Viscosität im Interesse einer leichten Verarbeitbarkeit im allgemeinen unter 4,0 liegen. Überhohe Schmelzviscositäten führen bekanntlich zu Verarbeitungsproblemen, z. B. beim Schmelzspinnen von Fäden. Unlösliche Fäden, die ein Fliessen innerhalb der genannten Fliesstemperaturbereiche zeigen, können sich kommerziell als von Wert erweisen.
Die Fliesstemperatur ist die Temperatur, bei der das Polymere fliesst, was mit zunehmender Schmelzviscosität dadurch zum Ausdruck kommt, dass die scharfen Kanten einer kleinen Polymerscheibe oder einer geschnittenen Faser rund.werden. Die Fliesstemperatur wird durch visuelle Beobachtung der Probe auf einem Deckglas bestimmt, das man zwischen gekreuzten Polarisatoren (90°) auf den oben für die thermooptische Prüfung beschriebenen Heizbühnenaufbau gibt. Als Aufheizgeschwindigkeit sind gewöhnlich 14° C/Minute zweckentsprechend, aber in einigen Fällen, in denen eine rasche weitere Polymerisation auftritt, arbeitet man mit einer höheren Geschwindigkeit, etwa 50° C/Minute.
Die Fliesstemperatur jeder gegebenen Probe hängt von deren "Historik" ab. Z. B. sind die Fliesstemperaturen geformter Gebilde manchmal von denjenigen des Polymeren, aus dem das Gebilde geformt wurde, verschieden; wie in einigen Beispielen gezeigt, erhöht stufenweises Erhitzen gewöhnlich die Fliesstemperatur und erlaubt es, die Wärmebehandlungstemperatur progressiv auf über die anfängliche Fliesstemperatur zu erhöhen.
Im Interesse der Verarbeitbarkeit sollen die Polyester bei Temperaturen fliessen, die unter den Werten liegen, bei denen
- 42 509848/0970
Λ*.
eine rasche Zersetzung auftritt; anderenfalls wären Weichmacher, Lösungsmittel oder andere Techniken notwendig, um zu den gewünschten, geformten Gebilden zu gelangen. Während eine Verarbeitung einiger Polyester mit derart hohen Fliesstemperaturen wie z. B. 4-50° C praktikabel sein mag, soll die Fliesstemperatur vorzugsweise unter 400° C liegen, z. B. im Bereich von 200 bis $70° C, insbesondere von 250 bis 350° C.
Der Spinn-Dehn-Faktor bedeutet das Verhältnis der Geschwindigkeit des ausgestossenen IPadengutes (gemessen beim Aufwickeln) zu der Geschwindigkeit, mit der die Schmelze durch die Spinndüse tritt, wobei die letztere gleich dem Volumen der extrudierten Schmelzen pro Minute, dividiert durch das Produkt aus Querschnittsfläche jedes Lochs und Zahl der Löcher, ist.
Die Fadeneigenschaften sind sowohl für Fäden im ersponnenen Zustand als auch wärmebehandelte Fäden genannt. Die Zugfestigkeit sei gen schaft en wurden wie in US-PS 3 82? 998 bestimmt, und "Y" gibt die Messung der Eigenschaften eines Multifils und "F" eines Fadens an. "0A° (Bogen)" gibt den Orientierungswinkel und als Elammerwert den spezifischen Bogen bzw. zur Bestimmung herangezogenen Bogen (2 0, Grad) wie in US-PS 3 671 54-2 an und wurde nach der dort beschriebenen Methode "2" bestimmt.
Die Erfindung stellt soiiiit neue Polyester - aus zweiwertigen Phenolen und Öisäüren - mit der Befähigung zur Bildung anisotroper Schmelzen, nöue, aus anisotropen Polyesterschitielzen schmelzgesponnene Fäden iirid andere aus solchen Schmelzen geformte Gegenstände bzw; Gebilde zur Verfügung, insbesondere solche, wie site Wärmebehandlung zwecks Verbesserung ihrer Zugeigenschaften, z. Si auf übeir IG g/deri* zugänglich sind* Spezielle Anwehdungszwecke werden sein Verstärkühgsmaterialien, z. B. technisches Garn und ftäifencorde und Plästvörstäfküng.

Claims (3)

Patentansprüche Polyester mit einer Fliesstemperatur von mindestens 200° C und mit der neuen Eigenschaft, eine anisotrope Schmelze zu bilden, aus der sich orientierte Fäden schmelzspinnen . lassen, dadurch gekennzeichnet, dass sie Reste eines oder mehrerer zweiwertiger Phenole und eines oder mehrerer aromatischer oder cycloaliphatischer Dicarbonsäuren aufweisen mit der Massgabe, dass
1. Homopolyester, erhalten aus einer Dicarbonsäure mit
zwei durch eine Kette von vier oder mehr Kettenatomen verknüpften Ringen,
2. Homopolyester, erhalten aus einer asymmetrischen Dicarbonsäure und einem asymmetrischen, zweiwertigen
Phenol und
3. Copolyester, erhalten aus Reaktanten, die zu 73 Mol% oder mehr die unter 2. genannten, asymmetrischen Dicarbonsäuren und zweiwertigen Phenole sind,
ausgenommen sind.
2. Verfahren zur Herstellung von Polyestern gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das oder die zweiwertige(n) Phenol(e) und/oder Derivat(e) derselben mit der oder den aromatischen und/oder cycloaliphatischen Dicarbonsäure(n) und/oder Derivat(en) derselben umsetzt, bis das Polymere eine inhärente Viscosität von mindestens 0,3 erreicht.
DE2520819A 1974-05-10 1975-05-09 Molekular orientierte Fäden und Folien aus Polyester und Verfahren zu deren Herstellung Granted DE2520819B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46869574A 1974-05-10 1974-05-10
US46869774A 1974-05-10 1974-05-10
US46869074A 1974-05-10 1974-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520819A1 true DE2520819A1 (de) 1975-11-27
DE2520819B2 DE2520819B2 (de) 1979-06-21
DE2520819C3 DE2520819C3 (de) 1989-03-16

Family

ID=27413081

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520819A Granted DE2520819B2 (de) 1974-05-10 1975-05-09 Molekular orientierte Fäden und Folien aus Polyester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2520820A Expired - Lifetime DE2520820C3 (de) 1974-05-10 1975-05-09 Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit von Fäden aus Polyester

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520820A Expired - Lifetime DE2520820C3 (de) 1974-05-10 1975-05-09 Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit von Fäden aus Polyester

Country Status (16)

Country Link
JP (2) JPS5520008B2 (de)
AR (2) AR217038A1 (de)
AU (2) AU499234B2 (de)
BR (2) BR7502886A (de)
CH (2) CH601390A5 (de)
DE (2) DE2520819B2 (de)
ES (2) ES437550A1 (de)
FR (2) FR2270074B1 (de)
GB (1) GB1507207A (de)
IE (2) IE43263B1 (de)
IN (1) IN144854B (de)
IT (2) IT1037987B (de)
LU (2) LU72430A1 (de)
NL (2) NL162976B (de)
SE (2) SE416814B (de)
SU (1) SU1299519A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159365A (en) 1976-11-19 1979-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyphenyl-1,4-phenylene terephthalates and fibers therefrom
EP0015088A1 (de) * 1979-02-08 1980-09-03 Fiber Industries, Inc. Polyester aus p-Hydroxybenzoesäure, 1,2-Bis(p-carboxyphenoxy)äthan, Terephthalsäure und substituiertem Hydrochinon, der zur Bildung einer anisotropischen Schmelze fähig ist, welche leicht durch einen Schmelzprozess gegangen ist, und darauf basierte geformte Artikel und Fasern
EP0230550A2 (de) 1985-12-04 1987-08-05 BASF Aktiengesellschaft Vollaromatische flüssigkristalline Polykondensate, deren Herstellung und Verwendung
EP0239036A2 (de) 1986-03-22 1987-09-30 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus flüssigkristallinen Polymeren
US4802061A (en) * 1986-07-25 1989-01-31 Basf Aktiengesellschaft Microelectronic components and thick-film hybrid circuits
US4818812A (en) * 1983-08-22 1989-04-04 International Business Machines Corporation Sealant for integrated circuit modules, polyester suitable therefor and preparation of polyester

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE416814B (sv) * 1974-05-10 1981-02-09 Du Pont Nya syntetiska polyestrar och sett for deras framstellning
US4146702A (en) * 1977-08-08 1979-03-27 Eastman Kodak Company Liquid crystal copolyesters prepared from an aromatic dicarboxylic acid, a substituted hydroquinone and a m-acyloxybenzoic acid
US4169933A (en) * 1977-08-08 1979-10-02 Eastman Kodak Company Liquid crystal copolyesters containing terephthalic acid and 2,6-naphthalenedicarboxylic acid
WO1979001030A1 (en) * 1978-05-04 1979-11-29 Eastman Kodak Co Polyesters of 4-carboxybenzenepropionic acid
EP0005913B2 (de) * 1978-05-26 1991-10-30 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Verwertungsverbesserung von steifen Polymeren; Schmelzen, Lösungen und Formkörper verfertigt nach diesem Verfahren
US4153779A (en) * 1978-06-26 1979-05-08 Eastman Kodak Company Liquid crystal copolyester containing a substituted phenylhydroquinone
EP0007732A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-06 Imperial Chemical Industries Plc Geformte Gegenstände aus schwierig verarbeitbaren Polymeren
FR2438061A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Rhone Poulenc Ind Copolyesters alcoylaromatiques thermotropes
US4269965A (en) * 1979-09-17 1981-05-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aromatic polyester which forms optically anisotropic melts and filaments thereof
EP0030417B2 (de) 1979-11-30 1994-03-30 Imperial Chemical Industries Plc Zusammensetzungen in geschmolzenem Zustand verarbeitbarer Polymere mit verbesserter Verarbeitbarkeit und Verarbeitungsverfahren
DE3177277D1 (de) * 1980-07-16 1992-05-21 Ici Plc Verwendung von poren oder fuellstoffen zur herstellung von formteilen aus polymeren mit der faehigkeit zur bildung anisotroper schmelzen.
JPS5761493U (de) * 1980-09-30 1982-04-12
US4318842A (en) * 1980-10-06 1982-03-09 Celanese Corporation Polyester of 6-hydroxy-2-naphthoic acid, aromatic diol, and 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid capable of undergoing melt processing
DE3176953D1 (en) 1980-11-07 1989-01-19 Ici Plc Anisotropic melt-forming polymers containing fumaric acid or substituted fumaric acid
JPS57164120A (en) * 1981-04-02 1982-10-08 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Heat-resistant aromatic polyester copolymer and its production
JPS5891816A (ja) * 1981-11-26 1983-05-31 Asahi Chem Ind Co Ltd ポリエステル繊維の製造方法
JPS5941331A (ja) * 1982-09-01 1984-03-07 Agency Of Ind Science & Technol 含ハロゲン芳香族ポリエステル
JPS6052623A (ja) * 1983-08-26 1985-03-25 Teijin Ltd 熱溶融性繊維の表面処理方法
JPS6017112A (ja) * 1983-07-07 1985-01-29 Teijin Ltd 芳香族ポリアミド繊維の製造方法
JPS59163425A (ja) * 1983-03-07 1984-09-14 Teijin Ltd 合成繊維の表面改質法
JPS60192725A (ja) * 1984-03-09 1985-10-01 Agency Of Ind Science & Technol 芳香族コポリエステル
JPS60192724A (ja) * 1984-03-09 1985-10-01 Agency Of Ind Science & Technol 高弾性率ポリエステル
US6045906A (en) 1984-03-15 2000-04-04 Cytec Technology Corp. Continuous, linearly intermixed fiber tows and composite molded article thereform
EP0181610A3 (de) * 1984-11-09 1987-11-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Schmelzspinnverfahren für aromatische Polyester
US4743416A (en) * 1984-12-10 1988-05-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Melt spinning process of aromatic polyester
DE3505142A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Blockcopolymere aus substituierten/unsubstituierten poly(oxy-1,4-phenylen)- und fluessig-kristallinen segmenten
EP0200012B1 (de) * 1985-04-02 1992-03-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zum Herstellen von aromatischen Polyesterfasern
US4668454A (en) * 1985-06-12 1987-05-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat-strengthening process
JP2565676B2 (ja) * 1985-08-23 1996-12-18 住友化学工業株式会社 芳香族ポリエステル繊維の製造法
JPH06104930B2 (ja) * 1985-09-21 1994-12-21 住友化学工業株式会社 芳香族ポリエステル繊維の製造法
DE3542814A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Basf Ag Vollaromatische mesomorphe polyester, deren herstellung sowie verwendung
DE3542779A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Basf Ag Vollaromatische mesomorphe polyesteramide, deren herstellung und verwendung
DE3542815A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Basf Ag Vollaromatische polyester, deren herstellung und verwendung
DE3622137A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Basf Ag Vollaromatische mesomorphe polyester, deren herstellung sowie verwendung
DE3629209A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-03 Basf Ag Vollaromatische thermotrope polyester
FR2607818B1 (fr) * 1986-12-05 1989-03-24 Rhone Poulenc Chimie Copolyesters amides aromatiques thermotropes
JP2506352B2 (ja) * 1986-12-29 1996-06-12 株式会社クラレ 全芳香族ポリエステル及びそれを用いた射出成形品の製造法
FR2617851B1 (fr) * 1987-07-10 1989-11-24 Rhone Poulenc Chimie Copolyesters et copolyesteramides aromatiques thermotropes
IT1223410B (it) * 1987-12-10 1990-09-19 Montedison Spa Poliesteri aromatici liquido cristallini termotropici
JPH02196819A (ja) * 1989-01-25 1990-08-03 Nippon Oil Co Ltd 全芳香族ポリエステル
JP2002060494A (ja) * 2000-08-11 2002-02-26 Sumitomo Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂の製造方法

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863704A (de) * 1956-05-18 1900-01-01
FR1175382A (fr) * 1957-05-16 1959-03-24 Snecma Dispositif combiné formant pompe et dégazeur
US3036990A (en) * 1960-06-01 1962-05-29 Gen Electric Wholly aromatic polyesters from hydroquinone, isophthalic and terephthalic acid reactants
US3151804A (en) * 1961-06-29 1964-10-06 Gen Motors Corp Vacuum operated pump
US3160602A (en) * 1960-06-01 1964-12-08 Gen Electric Process of producing aromatic polyesters
US3160603A (en) * 1960-06-01 1964-12-08 Gen Electric Wholly aromatic poly-p-phenylene chloroisophthalates
US3160604A (en) * 1961-06-01 1964-12-08 Mbltino fo
GB989552A (en) * 1962-02-19 1965-04-22 Ici Ltd Crystalline polyesters
GB993272A (en) * 1962-05-22 1965-05-26 Ici Ltd Crystalline polyesters
US3216187A (en) * 1962-01-02 1965-11-09 Du Pont High strength polyethylene terephthalate yarn
US3374202A (en) * 1964-10-05 1968-03-19 Du Pont Homopolymeric and copolymeric esters of durohydroquinone
FR1547346A (fr) * 1966-12-21 1968-11-22 Dynamit Nobel Ag Procédé de préparation de polyesters à partir de phénols halogénés bivalents
DE1817384A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-09 Dynamit Nobel Ag Thermostabile Polyester
FR2027359A1 (en) * 1968-12-30 1970-09-25 Dynamit Nobel Ag Thermostable aromatic polyesters
DE1924807A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-19 Dynamit Nobel Ag Thermostabile Polyester
DE2219703A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-09 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Polyamidfasern und -folien und Verfahren zur Herstellung derselben
US3991013A (en) * 1974-05-10 1976-11-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copolyesters of derivatives of hydroquinone
US4067852A (en) * 1976-05-13 1978-01-10 Celanese Corporation Melt processable thermotropic wholly aromatic polyester containing polybenzoyl units
US4169933A (en) * 1977-08-08 1979-10-02 Eastman Kodak Company Liquid crystal copolyesters containing terephthalic acid and 2,6-naphthalenedicarboxylic acid

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639726A (de) * 1962-11-12
US3671542A (en) * 1966-06-13 1972-06-20 Du Pont Optically anisotropic aromatic polyamide dopes
DE1745254A1 (de) * 1966-06-13 1970-12-23 Du Pont Polyamidfaeden,-fasern,-folien und -fibriden
DE1810426B2 (de) * 1968-06-12 1980-08-28 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Aromatische Polyamide enthaltende, optisch anisotrope Masse
JPS4855288A (de) * 1971-11-11 1973-08-03
US3804805A (en) * 1972-12-01 1974-04-16 Eastman Kodak Co Copolyester prepared from polyethylene terephthalate and an acyloxy benzoic acid
JPS4964696A (de) * 1972-10-25 1974-06-22
JPS4971085A (de) * 1972-11-09 1974-07-09
US3975487A (en) * 1973-08-20 1976-08-17 The Carborundum Company Process for spinning high modulus oxybenzoyl copolyester fibers
SE416814B (sv) * 1974-05-10 1981-02-09 Du Pont Nya syntetiska polyestrar och sett for deras framstellning
US4083829A (en) * 1976-05-13 1978-04-11 Celanese Corporation Melt processable thermotropic wholly aromatic polyester
US4156070A (en) * 1977-08-08 1979-05-22 Eastman Kodak Company Liquid crystal copolyesters prepared from an aromatic dicarboxylic acid, a substituted hydroquinone and resorcinol
US4130545A (en) * 1977-09-12 1978-12-19 Celanese Corporation Melt processable thermotropic wholly aromatic polyester comprising both para-oxybenzoyl and meta-oxybenzoyl moieties
US4140846A (en) * 1978-05-04 1979-02-20 Eastman Kodak Company Liquid crystal copolyesters containing 4-carboxybenzenepropionic acid

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863704A (de) * 1956-05-18 1900-01-01
FR1175362A (fr) * 1956-05-18 1959-03-24 Hoechst Ag Nouveaux polyesters et leur préparation
FR1175382A (fr) * 1957-05-16 1959-03-24 Snecma Dispositif combiné formant pompe et dégazeur
US3036990A (en) * 1960-06-01 1962-05-29 Gen Electric Wholly aromatic polyesters from hydroquinone, isophthalic and terephthalic acid reactants
US3160602A (en) * 1960-06-01 1964-12-08 Gen Electric Process of producing aromatic polyesters
US3160603A (en) * 1960-06-01 1964-12-08 Gen Electric Wholly aromatic poly-p-phenylene chloroisophthalates
US3160604A (en) * 1961-06-01 1964-12-08 Mbltino fo
US3151804A (en) * 1961-06-29 1964-10-06 Gen Motors Corp Vacuum operated pump
US3216187A (en) * 1962-01-02 1965-11-09 Du Pont High strength polyethylene terephthalate yarn
GB989552A (en) * 1962-02-19 1965-04-22 Ici Ltd Crystalline polyesters
US3321437A (en) * 1962-02-19 1967-05-23 Ici Ltd Crystallising linear polyesters from symmetric dicarboxylic compounds and unsymmetric diols
GB993272A (en) * 1962-05-22 1965-05-26 Ici Ltd Crystalline polyesters
US3374202A (en) * 1964-10-05 1968-03-19 Du Pont Homopolymeric and copolymeric esters of durohydroquinone
FR1547346A (fr) * 1966-12-21 1968-11-22 Dynamit Nobel Ag Procédé de préparation de polyesters à partir de phénols halogénés bivalents
DE1817384A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-09 Dynamit Nobel Ag Thermostabile Polyester
FR2027359A1 (en) * 1968-12-30 1970-09-25 Dynamit Nobel Ag Thermostable aromatic polyesters
DE1924807A1 (de) * 1969-05-16 1970-11-19 Dynamit Nobel Ag Thermostabile Polyester
DE2219703A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-09 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Polyamidfasern und -folien und Verfahren zur Herstellung derselben
US3991013A (en) * 1974-05-10 1976-11-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Copolyesters of derivatives of hydroquinone
US4067852A (en) * 1976-05-13 1978-01-10 Celanese Corporation Melt processable thermotropic wholly aromatic polyester containing polybenzoyl units
US4169933A (en) * 1977-08-08 1979-10-02 Eastman Kodak Company Liquid crystal copolyesters containing terephthalic acid and 2,6-naphthalenedicarboxylic acid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159365A (en) 1976-11-19 1979-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyphenyl-1,4-phenylene terephthalates and fibers therefrom
EP0015088A1 (de) * 1979-02-08 1980-09-03 Fiber Industries, Inc. Polyester aus p-Hydroxybenzoesäure, 1,2-Bis(p-carboxyphenoxy)äthan, Terephthalsäure und substituiertem Hydrochinon, der zur Bildung einer anisotropischen Schmelze fähig ist, welche leicht durch einen Schmelzprozess gegangen ist, und darauf basierte geformte Artikel und Fasern
US4818812A (en) * 1983-08-22 1989-04-04 International Business Machines Corporation Sealant for integrated circuit modules, polyester suitable therefor and preparation of polyester
EP0230550A2 (de) 1985-12-04 1987-08-05 BASF Aktiengesellschaft Vollaromatische flüssigkristalline Polykondensate, deren Herstellung und Verwendung
EP0239036A2 (de) 1986-03-22 1987-09-30 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus flüssigkristallinen Polymeren
US4802061A (en) * 1986-07-25 1989-01-31 Basf Aktiengesellschaft Microelectronic components and thick-film hybrid circuits

Also Published As

Publication number Publication date
AU499234B2 (en) 1979-04-12
NL164069C (nl) 1980-11-17
JPS50157619A (de) 1975-12-19
SU1299519A3 (ru) 1987-03-23
FR2270282B1 (de) 1979-05-11
CH601390A5 (de) 1978-07-14
IE43298B1 (en) 1981-01-28
BR7502886A (pt) 1976-03-16
JPS50158695A (de) 1975-12-22
SE416814B (sv) 1981-02-09
AR217038A1 (es) 1980-02-29
CH580653A5 (de) 1976-10-15
IT1037987B (it) 1979-11-20
IN144854B (de) 1978-07-15
LU72430A1 (de) 1977-02-09
SE7505189L (sv) 1975-11-11
SE409577B (sv) 1979-08-27
FR2270074B1 (de) 1978-02-10
BR7502887A (pt) 1976-03-16
JPS5520008B2 (de) 1980-05-30
AU8093675A (en) 1976-11-11
DE2520819B2 (de) 1979-06-21
NL7505552A (de) 1975-11-12
IT1037986B (it) 1979-11-20
LU72429A1 (de) 1977-02-09
AU8093475A (en) 1976-11-11
DE2520820A1 (de) 1975-11-27
NL162976B (nl) 1980-02-15
DE2520819C3 (de) 1989-03-16
NL7505551A (nl) 1975-11-12
IE43263L (en) 1975-11-10
FR2270074A1 (de) 1975-12-05
NL164069B (nl) 1980-06-16
AU499272B2 (en) 1979-04-12
GB1507207A (en) 1978-04-12
DE2520820B2 (de) 1979-04-05
DE2520820C3 (de) 1993-09-30
FR2270282A1 (de) 1975-12-05
IE43298L (en) 1975-11-10
AR207040A1 (es) 1976-09-09
SE7504996L (sv) 1975-11-11
ES437550A1 (es) 1977-04-01
ES437549A1 (es) 1977-10-01
JPS55482B2 (de) 1980-01-08
IE43263B1 (en) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520819A1 (de) Polyester und deren herstellung
DE2620351C2 (de)
DE3590479C2 (de)
DE2834537C2 (de)
DE2844817C2 (de)
DE2704315C3 (de) Aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2950939A1 (de) Polyimidester
DE3108664A1 (de) Aus der schmelze verarbeitbare, vollaromatische polyester und ihre verwendung
DE3108725A1 (de) Aus der schmelze verarbeitbare, vollaromatische polyester und ihre verwendung
DE2834535A1 (de) Copolyester
DE3047725A1 (de) Aus der schmelze verarbeitbare, vollaromatische polyester und ihre verwendung
DE1745815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten mit hochelastischen Eigenschaften
DE2932178C2 (de) Polyester
DE3729679A1 (de) Formmassen bestehend aus einem thermotropen, aromatischen polyester
DE2721787A1 (de) Verbesserte, aus der schmelze verarbeitbare vollaromatische thermotrope polyester und ihre verwendung zur faserherstellung
DE1173207B (de) Herstellung von Faeden, Fasern oder Filmen
DE2726415C2 (de)
DE2620281A1 (de) Polyester und verfahren zur herstellung derselben
DE1143642B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Gewinnung von Fasern oder Filmen geeigneten, kalt verstreckbaren hochpolymeren organischen Saeureanhydriden
DE1916175B2 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten polymeren und copolymeren
DE3015386A1 (de) Thermotrope, vollaromatische polythiolester, ihre herstellung und verwendung
DE2704088C2 (de)
DE2364399A1 (de) Stabilisierte form- und pressmassen
DE2551324C2 (de)
DE1770547B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polykondensation eines GIykolterephthalats in Gegenwart einer vorher hergestellten Lösung von Germaniumdioxid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)