DE1817384A1 - Thermostabile Polyester - Google Patents

Thermostabile Polyester

Info

Publication number
DE1817384A1
DE1817384A1 DE19681817384 DE1817384A DE1817384A1 DE 1817384 A1 DE1817384 A1 DE 1817384A1 DE 19681817384 DE19681817384 DE 19681817384 DE 1817384 A DE1817384 A DE 1817384A DE 1817384 A1 DE1817384 A1 DE 1817384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
phenylene
bis
radical
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817384
Other languages
English (en)
Inventor
Ismail Dipl-Chem Dr Roshdy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19681817384 priority Critical patent/DE1817384A1/de
Priority to BE743774D priority patent/BE743774A/xx
Priority to NL6919487A priority patent/NL6919487A/xx
Priority to FR6945319A priority patent/FR2027359A1/fr
Publication of DE1817384A1 publication Critical patent/DE1817384A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/682Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens
    • C08G63/6824Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6826Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/422Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • H01B3/423Linear aromatic polyesters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Thermostabile Polyester Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind thermostabile Polyester der allgemeinen Formel CO - (R1)a - CO . O - R - O - # n in der R einen organischen Rest bedeutet, welcher aus einem Phenylen-Rest, in dem die Il-Ätome gegebenenfalls durch Chloratome substituiert sind, und ggf. teilweise aus eine ggf. verzweigten, gesättigten Alkylenrest mit insgesamt 1 bis 10 C-Atomen besteht, in der a entweder 0 oder 1 und n eine ganze Zahl von 30 bis 3009 vorzugsweise von 50 bis 255, bedeuten und in der R einen organischen Rest bedeutet, welcher zu 1 - 99 Mol %, vorzugsweise 5 bis 90 Mol % einem chlorierten Phenylen-Rest oder zwei chlorierten Phenylen-Resten entspricht, wobei sich zwischen den beiden chlorierten Phenylenresten ggf. eine ggf.
  • durch eine organische Gruppe substituierte Methylen @@p@e@ eine Sulfongruppe oder Saue@steff befinden, und welcher ü@rigen, auffüllend auf 100 Mol %, der allgemeine@ Pormel entspricht, in der Y einen der R@ste -O-, -CO-, -S- -SO2- oder einen ggf. alkyl- oder phenylsubstituierten Methylenrest darstellt.
  • Die Herstellung dieser Polyester, welche nicht Gegenstand dieser Erfindung ist, erfolgt durch Umsetzung von ggf. am aromatischen Kern 1 oder 2 Chloratome enthaltenden Dichloriden der Iso- und/oder Terephthalsäure, welche auch aliphatische, gesättigt Dicarbonsäuredichloride enthalten können, mit Gemischen von halogenierten, zweiwertigen Phenolen und nichthalogenierten, zweiwertigen Phenolen, ggf. in organischen Lösungsmitteln, in Gegenwart von' Katalysatoren bei einer Temperatur von 50 bis 2500C und unter Abspaltung von HCl.
  • Als Katalysatoren bei der Herstellung der erfindungsgemäßen PolyRondensate können tertiäre Amine deren Aminogruppe Bestandteil oder nicht Bestandteil eines aromatischen Ringsystems ist, und/oder ggf. N-mono- oder N-disubstituierte Säureamide eingesetzt werden. Auch Phosphine, Arsine und ähnliche Verbindungen sind als Katalysatoren geeignet. Sie werden in Mengen von G,1 bis 20 Mol ß bezogen auf das Säurehalogenid, verwendet. Grundsätzlich können auch die quaternären Ammoniumverbindungen dieser Katalysatoren, insbesondere die Hydrochloride oder die entsprechenden Salze aus den halogenierten F@enolen und den tertiären Aminen, eingesetzt werden.
  • Bei Verwendung der vorgenannten Katalysatoren werden besonders hochmolekulare Polyester erhalten. Ein weiterer Vorteil ist die guts Rspredusierbarkeit der Ergebnisse.
  • Als halogenierte, zweiwertige Phenole für die Synthese der erfindungsgemäßen Polyester kommen sowohl ein- als auch mehrkernige Phenole in Frage. Geeignet sind also chlorierte Hydrochinone, wie z.B. Tetrachlorhydrochinon, 2-Chlorhydrochinon, Trichlorhydrochinon und 2,4,6-Trichlorresorcin.
  • Geeignete halogenierte, mehrkernige Phenole sind beispielsweise 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan, 4,4'-Dihydroxy-5,5'-difluordiphenylmethan, 1,1-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-1-phenyläthan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-hexan, 4,4'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetrachlordiphenyl und die entsprechenden Tetrachlorderivate des 4,4'-Dihydroxydiphenyläthers, 4,4'-Dihydroxybenzophenons und 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfons, 4,4'-Dihydroxy -tetraphenylmethan, Tetrachlorphenolphthalein.
  • Als nichthalogenierte, zweiwertige Phenole kommen Verbindungen der allgemeinen Formel in Frage, in der; die bereits erwähnte Bedeutung hat.
  • Typische Vertreter dieser Phenole sind die Dihydroxydiphenyle, s.B. 2,2'-, 2,4-, 3,3'", 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-ihydroxy-2-methyldiphenyl, 4,4'-Dihydroxy-2,2'-dimethyldiphenyl, 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenyl, 6,6'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenyl u.a.; Dihydroxybenzophenone, wie: 2,2'-, 2,3'-, 2,4'-, 3,3'-, 3,4'-, 4,4'-, 4,6'-, 6,6'-Dihydroxybenzophenon u.ä.; Dihydroxydiphenylsulfide, wie: 2,2'-, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid; Dihydroxydiphenylsulfone, wie: 2,2'-, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon; Dihydroxydiphenylalkane, wie: 2,2'-, 4,4'-Dihydroxydibenzyl,2,2'-, 2,3'-, 2,4'-, 2,5'-, 2,6'-, 3,3'-, 3,4'-, 3,5'-, 3,6'-, 4,4'-, 4,5'-, 4,62-, 5,5t-, 5,62-, 6,6t-Dihydroxydiphenyl-2, 2-propan, 2,2'- bzw. 4,4' -Dihydroxydiphenyl methan, 4,4'-Dihydroxydiphenylmethylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenylphenylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenyldiphenylmethan u.s.
  • Ein derartiger Zusatz von nichthalogenierten, zweiwertigen Phenolen bewirkt eine Herabsetzung des Erweichungsbereiches der resultierenden Polymeren und eine Erhöhung der Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln.
  • Als Säuredichloride für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyester kommen die SCurechloride der Iso- und Terephthalsäuren in Frage, wobei beispielsweise das Tetrachlorterephthalsäuredichlorid einzuschließen ist. Als geeignete aliphatische, gesättigte Dicarbonsäurechloride, verzweigte und unverzweigte, sind beispielsweise folgende zu nennen: Oxal-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain-, Sebacin-und Stakonsäuredichlorid.
  • Ein Zusatz derartiger aliphatischer Säurechloride zu dem Reaktionsgemisch zur Herstellung der thermostabilen Polyester führt ebenfalls zu einer Herabsetzung des Erweichungsbereiches der Polymeren. Der Zusatz sollte Jedoch 50 Mol % der Gesamtmenge an Säurechlorid nicht Uberschreiten. Durch die Herabsetzung des Erweichungsbereiches der Polyester gelangt man zu einem Material, welches auch im Spritzgußverfahren verarbeitet werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Polyester weisen Molekulargewichte von 30 000 bis 160 000, vorzugsweise von 50 000 bis 130 000, auf.
  • Diese Werte wurden unter Zugrundelegung der Molekulargewichtsverteilungs-Kurve, welche mittels der gelchromatographischen Methode unter Verwendung eines Gerätes (Typ 200) der Waters Assoc. Inc., USA, aufgenommen worden war, abgeschätzt. Die reduzierten Viskositäten wurden an 0,5 gew.-%igen Lösungen des Polymeren in ChloroSorm bei 250C im Bereich mittels eines Kugelfallviskosimeters gemessen. Die Viskositätswerte liegen im Bereich von 0,6 bis 2,1, vorzugsweise 0,8 bis 1,7. Bei allen Viskositätsbestimmungen wurden die gleichen Meßbedingungen zugrundegelegt Dieses hohe Molekulargewicht bedeutet einen erheblichen technischen Fortschritt gegenüber den Polyestern gemäß dem Stande der YechnilcO Das hohe Molekulargewicht äußert sich nicht nur in einem erhöhten Erweichungsbereich und in erhöhten Vislcositäten, sondern es wirkt sich auch besonders gunstig auf die -Wärmestabilität aus. Setzt man beispielsweise ein erfindungsgemäßes Hochpolymer, welches eine reduzierte Viskosität von 1,2 aufweist, längere Zeit an der Luft einer Temperatur von 180°C, aus, und führt denselben Versuch gleichzeitig mi-t einem Poly ester gemäß dem Stande der Technik, welcher nur eine reduzierte Viskosität von 0,6 aufweist, durch, so kommt man su folgendem Ergebnis. Bereits nach 1 Woche ist der Polyester gemäß dem Stande der Technik durch die Hitze- und Sauerstoffeinwirkung erheblich abgebaut, so daß die Viskositätsmessungen entsprechend niedrig ausfallen Demgegenüber zeigt der erfin dungsgemäß Polyester selbst nach einer Versuchszeit von 40 Tagen keinerlei Abbauerscheinungen. Die reduzierte Viskosität hatte sich nach dieser Dauerbelastung kaum geändert.
  • Weiterer Gegenstand dieser Erfindung sind hochtemperaturfeste Folien, Filme, Überzüge und Imprägnierungen aus den erfindun-gsgemäßen Polyestern. Sie sind besonders interessant für das Gebiet der Elektroisolierung. Gemäß dem Stande der Technik werden elektrische Elemente, wie Kabel, Kondensatoren, Spulenteile und dergleichen durch Folien und Filme aus Polyäthylenterephthalat, Polycarbonat und Polyimid abgedeckt und isoliert. Diese Art der Isolation weist erhebliche physikalische Nachteile auf, so daß die Anwendung der Folien gemäß dem Stande der Technik durchaus begrenzt ist. Manche spezielle Problemstellung kann nicht durch Anwendung derartiger Isolierfolien gelöst werden.
  • So ist beispielsweise der dielektrische Verlustfaj::tor von Poly ä.-thylenterephthalat und Polycarbonat für viele Anwendung en zu hoch Außerdem steigt derselbe bei diesen beiden Hochpolymeren mit der Frequenz an, was auch vielfach nicht erwünscht ist und stört. Dieselbe nachteilige erhebliche Abhängigkeit des dielektrischen Verlustfaktors von der Frequenz weisen auch Folien aus Polyimiden auf. Folien aus Polyäthylenterephthalaten oder Polyca@bonaten liegen außerdem in ihrem Erweichungsverhalten @ethälthismäßig ungünstig.
  • Überraschend konnte festgestellt werden, daß Folien, Filme und dengleichen aus den erfindungsgemäßen Polyestern die erwähnten Mängel nicht zeigen. Sie weisen einen sehr niedrigen dielektrischen VerlusttaRtor aul, weicner zu aem aucn nocn praKtiscn frequenzunabhängig ist. Aufgrund der hervorragenden thermischen Stabilität des erfindungsgemäßen Materials kann man sie auch bei erhöhter Temperatur zur Elektro isolierung einsetzen.
  • Die erfindungsgemäßen Isoliermittel finden wegen dieser ausgezeichneten Eigenschaften u.a. Einsatz in Gleichstromkondensatoren, Transformatoren, Drosselspulen und gedruckten Schaltungen.
  • Weiter können- sie eingesetzt werden als Nutauskleidungen, Nutverschldsse, Deckstreifen, Leiterumwicklungen fUr Motoren und Generatoren, Seitenteile und Zwischenlagen in Elektrogeräten.
  • Außerdem können sie. verwendet werden für die Kernumwicklungen und als Schutz für Elektrokabel.
  • xDie erfindungsgemäßen Folien, Filme und Überzüge werden aus Lösungen der thermostabilen Polyester in aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, in einfachen oder cyclischen Äthern oder in Halogenkohlenwasserstoffen hergestellt. Die Konzentration der so zu verarbeitenden Lösungen sollte vorteilhaft zwischen 0,5 und 10 Gew.-""o liegen. Bei der Herstellung der Filme me nach dem Gießverfahren verwendet man vorteilhaft Strechmaschinen mit entsprechenden Rakeln. Die Stärke der Folien kann beliebig variiert werden. Auch können die Lösungen aufgespritzt und die nach der Trocknung entstandenen Folien einmal oder auch mehrfach überschichtet werden.
  • Elektrische Elemente können mit den erfindungsgemäßen Polyestern nicht nur durch Anbringen entsprechender Folien beschichtet werden, sondern es ist auch eine direkte Beschichtung und Imprägnierung mit der Polyester-Lösung, z.B. durch Stauchung, Bestreichung oder Spritzen möglich. In all diesen Fällen schließt sich auch eine Trocknungsbehandlung an.
  • Die Formkörper aus den Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung sind selbseverlöschend.
  • Beispiel 1 In einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Kühler und Einleitungsrohr, wurden 13,68 g 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (0,06 Mol), 20,3 g Terephthalsäuredichlorid (0,1 Mol) und 20,3 g Isophthalsäuredichlorid (0,1 Mol) in 500 ml o-Dichlorbenzol gelöst, und die entstandene Lösung mit 0,5 ml Chinolin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf die Siedetemperatur des o-Dichlorbenzols erhitzt. Nach 3 Stunden Sieden waren 29 % der theoretischen Menge Chlorwasserstoff abgespalten, und es wurden 51,24 g 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan (0,14 Mol) zugegeben. Nach weiteren 48 Stunden Sieden war die Reaktion beendet. Der Polyester wurde mit Methanol ausgefällt, abfiltriert und bei ca. 200°C im Vakuum getrocknet.-Es wurden folgende Kennzahlen ermittelt: Ausbeute: ca. 98 % der Theorie Schmelzbereich, ermittelt im Schmelzblock: 310 bis 335°C.
  • Wärmebeständigkeit nach Vicat (DIN 53 460): ca. > 230°C Molekulargewicht mittels der gelchromatographischen Messung: 60 x 103 Reduzierte Viskosität: 1,12 (Dabei gilt: # red = #######; # spez. = ## - 1; # = Viskosität der Lösung; #o = Viskosität des Lösungsmittels.) Dichte: 1,33 g/ml Zugfestigkeit bei 20°C: ca. 770 kp/cm2 Zerreißdehnung: ca. 5,6 % Elastizitätsmodul: 27 500 kp/cm2 Durchschlagfestigkeit (DIN 40634 und 53481: 165 kv/mm DielektrVerlustfaktor 8 bei 106 Nz und bei 20°C: 70. 10-4 Dielektrizitätskonstante a' bei 106 Hz und 2000: 3,0 Das Produkt war besser in Chloroform löslich als der entsprechende Polyester, in dem als phenolische Komponente nur 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan allein, also kein 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, enthalten war. Ersterer Polyester wies eine maximale Löslichkeit von 25 g/100 g Chloroform, letzterer Polyester eine solche von 15 bis 20 g/100 g Chloroform auf.
  • Beispiel 2 In einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Kieles und Einleitungsrohr, wurden 7,45 g p,p'-Biphenol (0,04 Mol), 20,3 g Terephthalsäuredichlorid (0,1 Mol) und 20,3 g Isophthalsäuredichlorid (0,1 Mol) in 500 ml o-Dichlorbenzol gelöst, und die entstandene Lösung mit 0,5 ml N,N-Dimethylcyclohexylamin versetzt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf der Siedetemperatur des o-Dichlorbenzols gehalten. Nach 3 Stunden waren 19 % der theoretischen Menge Chlorwasserstoff abgespalten, und es wurden 58,6 g 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan (o, 16 Mol) zugegeben. Nach weiteren 48 Stunden Sieden war die Reaktion beendet. Der Polyester wurde mit Mdhanol ausgefällt, abfiltriert und bei ca. 200°C im Vakuum getrocknet.
  • Es wurden folgende Kennzahlen ermittelt: Ausbeute: ca. 98 % der Theorie Schmelzbereich, ermittelt im Schmelzblock: 325 - 35000 Wärmobes-t:ändigkeit nach Vicat: ca.) 230°C Molekulargewicht (gelchromatographisch): 70 x 103 Reduzierte Viskosität: 1,56 Dichte: 1,36 g/cm3 Zugfestigkeit bei 20°C: ca. 800 kp/cm2 Zerreißdehnung: ca. 5,5 % Elastizitätsmodul: 26 500 kp/cm2 Durchschlagfestigkeit (DIN 40634 und 53481): 147 kV/mm Dielektr.Verlustfaktor # bei 106 Hz und bei 20°C: 54 . 10 Dielektrizitätskonstante # bei 106 Hz und 20°C: 3,1 Beispiel 3 In einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Kühler und Einleitungsrohr, wurden 11,16 g p,p'-Biphenol (0,06 Mol), 20,3 g Terephthalsäuredichlorid (0,1 Mol) und 20,3 g Isophthalsäuredichlorid (0,1 Mol) in 500 ml o-Dichlorbenzol gelöst, und die entstandene Lösung mit O,5 ml N,N-Dimethylanilin versetzt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf der Siedetemperatur des o-Dichlorbenzols erhitzt. Nach 3 Stunden waren 29 % der theoretischen Menge Ohlorwasserstoff abgespalten, und es wurden 51,24 g 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan (0,14 Mol) zugegeben. Nach weiteren 48 Stunden war die Reaktion beendet.
  • Der Polyester' wurde mit Methanol ausgefällt, abfiltriert und bei ca. 200°C im Vakuum getrocknet.
  • Es wurden folgende Kennzahlen ermittelt: Ausbeute: ca. 98 % der Theorie Schmelzbereich, ermittelt im Schmelzblock: 315 - 345°C Wärmebeständigkeit nach Vicat: ca. > 230°C Molekulargewicht (gelchromatographisch): 58 x 103 Reduzierte Viskosität: 1,06 Dichte: 1,38 g/cm) Zugfestigkeit bei 20°C: 880 kg/cm2 Zerreißdehnung: 6,4 % Elastizitätsmodul: 27000 kp/cm2 Durchschlagfestigkeit: 112 kV/mm Dielektr.Verlustfaktor # bei 106 Hz und 20°C: 41 . 10-4 Dielektrizitätskonstante # bei 106 Hz und 20°C: 3,1 Beispiel 4 In einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Kühler und Einleitungsrohr, wurden 10,0 g 4,4'-Sulfonyl-diphenol (0,04 Mol), 20,3 g Terephthalsäuredichlorid (0,1 Mol) und 20,3 g Isophthalsäuredichlorid (0,1 ml) in 500 ml o-Dichlorbenzol gelöst, und die entstandene Lösung mit 0,5 ml Chinolin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf die Siedetemperatur des o-Dichlorbenzols erhitzt. Nach 2 Stunden Sieden waren 19 % der theoretischen Menge Chlorwasserstoff abgespalten, und es wurden 58,6 g 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan (0,16 Mol) zugegeben. Nach weiteren 48 Stunden war die Reaktion beendet. Der Polyester wurde mit Methanol ausgefällt, abfiltriert und bei 20000 im Vakuum getrocknet.
  • Es wurden folgende Kennzahlen ermittelt: Ausbeute: ca. 98 % der Theorie Schmelzbereich, ermittelt im Schmelzblock: 300 - 33000 Wärmebeständigkeit nach Vicat (DIN 53 460): ca. 2000C Molekulargewicht (gelchromatographisch) 40 x 103 Reduzierte Viskosität: 0,98 Beispiel 5 In einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Kühler und Einleitungsrohr, wurden 6,37 g Phenolphthalein (0,02 Mol), 20,3 g Terephthalsäuredichlorid (0,1 Mol) und 20,3 g Isophthalsäuredichlorid (0,1 Mol) in 500 ml o-Dichlorbenzol gelöst, und die entstandene Lösung mit 0,5 ml Chinolin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf die Siedetemperatur des o-Dichlorbenzols gehalten. Nach 3 Stunden Sieden waren 9 % der theoretischen Menge Chlorwasserstoff abgespalten, und es wurden 65,88 g 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan (0,18 Mol) zugegeben. Nach weiteren 48 Stunden Sieden war die Reaktion beendet. Der Polyester wurde mit Methanol ausgefällt, abfiltriert und im Vakuum getrocknet.
  • Folgende Werte wurden ermittelt: Ausbeute: ca. 98 % der Theorie, Schmelzbereich, ermittelt im Schmelzblock: 310 - 345°C Wärmebeständigkeit nach Vicat@ ca. > 220°C Molekulargewicht (gelchromatogtaphisch): 75 x 103 Reduzierte Viskosität: 1,0 Beispiel 6 In einem Dreihalskolben, wie er in den Beispielen 1 bis 5 beschrieben wurde, wurden 13,68 g 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (0,06 Mol) und 40,6 g @erephthalsäuredichlorid (0,2 Mol) in Gegenwart von 0,5 ml @@@@@@im in 700 ml o-Dichlorben@ol zur Reaktion gebracht. Das @ea@@@onsgemisch wurde untez @@@ren auf der Siedetemperatur des o-Dich@@rbenzols gekalten. @@@@ 3 Stunden waren 29 % der the @@@@@@@@@ Menge Chlerwasser@ @@abgeapalten. Es wurden 51,24 g 2,2-Bis-(3,5-diehlor-4-hydroxyphenyl)-propan (0,14 Mol) zugegeben. Nach 48 Stunden war die Rea@@ tion beendet. Der Polyester wurde mit Methanol ausgefällt und wie beschrieben getro@@@@@ Reduzierte Viskosi@@@ 1@ Sohmelzbereich: 330 - 355°C (im Schmelzblock gemessen) Beispiel 7 In einem Dreihalskolben wurden 9,12 g 2,2-3is-(-4-hydroxypheny-1)-propan (0,04 Mol), 20,3 g Terephthalsäuredichlorid (0,1 Mol) und 20,3 g Isophthalsäuredichlorid (0,1 Mol) in Gegenwart von 0,5 ml N,N-Dimethylcyclohexyamin in 500 ml o-Dichlorbenzol sur Reaktion gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf der Siedetemperatur des o-Dichlorbenzols gehalten. Nach 3 Stunden waren 19 % der theoretischen Menge Chlorwasserstoff abgespalten. Es wurden 58,66 g 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl) propan zugegeben. Nach weiteren 48 Stunden war die Reaktion beendet. Der Polyester wurde mit Methanol ausgefällt und getrocknet.
  • Reduzierte Viskosität: 1,18 Schmelzbereich: 310 - 340°C (im Schmelzblock gemessen).
  • Beispiel 8 In einem Dreihalskolben gomts Beispiel 1, wurden 43,92 Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan (0,12 Mol), 20 Terephthalsäuredichlorid (0,1 Mol) und 20,3 g Isophth@@@@ dichlorid (0,1 M@@) in @egenwart von 0,5 ml N,N-Dimeth@@@@@@@@ hexyamin in 56@ o-Dichlorbenzol sur Reaktion gebrach@@@ Reaktionsgemi@@@ @urde unter Rühr@@ auf der Siedetempera o-Dichlor@en@@ gchalt@@ Mach @@@@@ Stunden waren 58 % th@@ etis@@en @@@@@@@ Chl@@@wass@ @@@@@@ @bgesp@@@ten. Es wurder 18, @@@@@ @@@@@@@@@ l@ @@@@h@ny @@@@ pan (0,08 Mol) zugeg@@@n.
  • Nach we@ @@@@@ @@@@@@@ @@@@@@@ @@@@@ ion b@@ndet. Der Pol@ester wu@@@ mi@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ Reduri@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ S@@@el@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @block gemessen).
  • Beispiel 9 in einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, KUhler und Einleitungsrchr, wurden 51,24 g 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan (0,14 Mol), 20,3 g Terephthalsäuredichlorid (0,1 Mol) und 20,3 g Isophthalsäuredichlorid (0,1 Mol) in Gegenwart von 0,5 ml N,N-Dibutylanilin in 500 ml o-Dichlorbenzol zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf der Siedetemperatur des o-Dichlorbensols gehalten. Nach 4 1/2 Stunden waren 68 % der theoretischen Menge Chlorwasser-Stoff abgespalten. Es wurden 13,68 g 2,2-Bis-(-4-hydroxyphenyl) propan (0,06 Mol) zugegeben. Nach weiteren 48 Stunden war die Reaktion beendet. Der Polyester wurde mit Methanol ausgefällt.
  • Reduzierte Viskosität: 1,33 Schmelzbereich: 320 - 350°C (im Schmelzblock gemessen).
  • Beispiel 10 In einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Kühler und Einleitungsrohr, wurden 4956 g 2,2-Bis-(-4-hydroxyphenyl)-propan (6,02 Mol), 20,3 g~eerephthalsäuredichlorid (0,1 Mol) und 20,) g Isophthalsäuredichlorid (0,1 Mol) in Gegenwart von 0,5 ml Chinolin in 500 ml o-Dichlorbenzol zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf der Siedetemperatur des o-Dichlorbenzols gehalten. Nach 2 1/2 Stunden waren 9 % der theoretischen Menge Chlorwasserstoff abgespalten. Weiter wurde den 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan zugegeben.
  • Nach weiteren 48 Stunden war die Reaktion beendet. Der Polyester wurde mit Methanol ausgefällt und getrocknet.
  • Reduzierte Viskosität: 0,89 Schmelzbereich: 315 - 340°C (im Schmelzbereich gemessen).
  • Beispiel 11 In einem Dreihalskolben gemäß Beispiel 1, wurden 43,92 g 2,2-Dis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan-(0,12 Mol) ;und 40,6 g Terephthalsäuredichlorid (0,2 Mol) in Gegenwart von O,-5 ml Chinolin in 500 mm o-Dichlorbenzol zur Reaktion gebraucht. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf der Siedetemperatur des o-Dichlorbenzols gehalten. Nach@ 4 Stunden waren 48 % der theoretischen Menge Chlorwasserstoff abgespalten. Es wurden 22,8 g 2,2-Bis-(-4-hydoxyphenyl)-propY1 (0,1 Mol) zugegeben. Nach weiteren 40 Stunden war die Reaktion beendet. Der Polyester wurde mit Methanol ausgefällt.
  • Reduzierte Viskosität: 0,95 Schmelzbereich 315 - 3350C (im Schmelzbereich gemessen).
  • Beispiel 13 und 14 In den weiteren beiden Versuchen wurde wie in dem Beispiel 1 verfahren, nur daß anstelle von 13,68 g 2,2-Bis-(-4-hydroxyphenyl)-propan einmal 18,24 g und einmal 22,8 g und anstelle von 51,24 g 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan einmal 43,92 g und einmal 36,6 g zu dem Reaktionsgemisch gegeben wurden.
  • In der Tabelle sind die prozentualen Anteile der Ausgangsstoffe und die Werte für die reduzierte Viskosität und den jeweiligen Schmelzbereich zusammengestellt, wobei auch die Beispiele 1 und 10 zur Veranschaulichung herangezogen worden sind. Es kann festgestellt werden, daß Viskosität und Schmelzbereiche umso niedriger ausfallen, je größer der chlorfreie Phenolanteil ist. T a b e l l e 1
    Beispiel 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4- 2,2-Bis-(-4- # red. Schmelz-
    Nr. hydroxyphenyl)-propan- hydroxyphenyl)- 0,5 Gew.% bereich
    Menge propan - Menge in CHCl3 °C
    (in Mol %) ( in Mol %) bei 25°C
    13 80 20 1,2 310-340
    1 70 30 1,12 - 10-335
    10 60 40 0,89 300-330
    14 50 50 0,65 305-335

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Thermostabile Polyester der allgemeinen Formel CO - (R1)a - CO . O - R - O - # in der R1 einen organischen Rest bedeutet, welcher aus einem Phenylen-Rest, in dem die H-Atome gegebenenfalls durch Chloratome substituiert sind, und ggf. teilweise aus einem ggf. verzweigten, gesättigten Alkylenrest mit insgesamt 1 bis 10 -Atomen besteht, in der a entweder 0 oder 1 und n eine ganze Zahl von 30 bis 300, vorzugsweise von 50 bis 255, bedeuten und in der R einen organischen Rest bedeutet, welcher zu 1 - 99 Mol , vorzugsweise 5 bis 90 Mol % einem chlorierten Phenylen-Rest oder zwei chlorierten Phenylen-Resten entspricht, wobei sich zwischen den beiden chlorierten Phenylenresten ggf. eine ggf' durch eine organische Gruppe substituierte Methylengruppe, eine Sulfongruppe oder Sauerstoff befinden, und welcher im übrigen, auffallend auf 100 Mol , der allgemeinen Formel entspricht, in der Y einen der Reste -0-, -CO-, -S-, 502 oder einen ggf. alkyl- oder phenylsubstituierten Methylenrest darstellt.
  2. 2. Thermostabile Polyester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonyl- und Carboxy-Gruppen an dem Phenylen-Rest R1 in p- oder m-Stellung oder teilweise in p- und teilweise in m-Stellung, vorzugsweise in p-Stellung oder überwiegend in p-Stellung, zueinander stehen.
  3. 3. Thermostabile Polyester nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Rest R zu 5 bis 50 Mol , der allgemeinen Formel entspricht, in der R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 O-Atomen oder eine Pllenylgruppe bedeuten.
  4. 4. Thermostabile Elektroisolier-Folien, -Filme, -Uberzüge und Imprägnierungen aus Polyestern nach den Ansprüchen 1 bis 3.
DE19681817384 1968-12-30 1968-12-30 Thermostabile Polyester Pending DE1817384A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817384 DE1817384A1 (de) 1968-12-30 1968-12-30 Thermostabile Polyester
BE743774D BE743774A (de) 1968-12-30 1969-12-29
NL6919487A NL6919487A (de) 1968-12-30 1969-12-29
FR6945319A FR2027359A1 (en) 1968-12-30 1969-12-29 Thermostable aromatic polyesters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817384 DE1817384A1 (de) 1968-12-30 1968-12-30 Thermostabile Polyester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817384A1 true DE1817384A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=5717572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817384 Pending DE1817384A1 (de) 1968-12-30 1968-12-30 Thermostabile Polyester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817384A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520819A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-27 Du Pont Polyester und deren herstellung
EP0093891A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-16 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Hitzebeständiger aromatischer Polyester und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520819A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-27 Du Pont Polyester und deren herstellung
EP0093891A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-16 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Hitzebeständiger aromatischer Polyester und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439006C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherimid
DE3856218T2 (de) Lösliche Polyimidsiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1932067B2 (de) Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2202168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanaryloxy-Polymeren und die davon abgeleiteten Produkte
DE2357297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidcarbonsäuren
DE69005936T2 (de) In der Schmelze verarbeitbare, halogenfreie und raucharme Drahtbeschichtungsmasse auf Basis von Silikon-Imid.
DE2234148A1 (de) Polyimide
DE1795120B2 (de) Thermoplastische polyarylaethersulfone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2330452A1 (de) Polybenzoxazole und verfahren zu ihrer herstellung
EP0175205A2 (de) Hochmolekulare Polyester, ihre Herstellung und Verwendung
DE1817384A1 (de) Thermostabile Polyester
EP0064971B1 (de) Hochmolekularer aromatischer Polyester, Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Polyestern und Folie aus diesen Polyestern, ein elektrischer Leiter mit einer Isolierung aus diesen Polyestern und Verfahren zur Herstellung solcher Isolierungen
DE2355928A1 (de) Aromatisches polymerisat
DE2647004A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybenzoxazolen
DE1770686C3 (de) Verwendung von Polyarylestern für Elektroisolierfolien,- filmen, -überzügen oder -Imprägnierungen
DE1720648B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyp henyläthersulfonen
DE2006584A1 (en) Halogenated thermostable polyesters
DE1924807A1 (de) Thermostabile Polyester
DE1770686B2 (de) Verwendung von Polyarylestem für Elektroisolierfolien,- filmen, -überzügen oder -Imprägnierungen
AT246429B (de) Verfahren zur Herstellung eines schmelzbaren, im wesentlichen linearen, polymeren aromatischen Esters
DE3909487A1 (de) Polyarylethersulfone fuer lichttechnische anwendungen
DE1938666A1 (de) Thermostabile Polyester
DE1915374A1 (de) Thermostabile Polyester
AT228510B (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
DE1922339A1 (de) Polyamidimide