DE1932067B2 - Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1932067B2
DE1932067B2 DE1932067A DE1932067A DE1932067B2 DE 1932067 B2 DE1932067 B2 DE 1932067B2 DE 1932067 A DE1932067 A DE 1932067A DE 1932067 A DE1932067 A DE 1932067A DE 1932067 B2 DE1932067 B2 DE 1932067B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
polyaryl ether
diphenylene
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1932067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932067A1 (de
DE1932067C3 (de
Inventor
Gerhard Dr. 4150 Krefeld Darsow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1932067A priority Critical patent/DE1932067C3/de
Priority to US38870A priority patent/US3647751A/en
Priority to LU61060D priority patent/LU61060A1/xx
Priority to NL7008885A priority patent/NL7008885A/xx
Priority to GB1294982D priority patent/GB1294982A/en
Priority to JP45054131A priority patent/JPS4930519B1/ja
Priority to FR7023609A priority patent/FR2051321A5/fr
Priority to BE752512D priority patent/BE752512A/xx
Publication of DE1932067A1 publication Critical patent/DE1932067A1/de
Publication of DE1932067B2 publication Critical patent/DE1932067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932067C3 publication Critical patent/DE1932067C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/909Plastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/4971Nonmetallic bearing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12007Component of composite having metal continuous phase interengaged with nonmetal continuous phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • Y10T428/12111Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

worin
Z ein zweiwertiger aliphatischcr. cycloaliphatischer oder araliphatischen Rest mit 1—8 C-Atomen ist, und
η eine ganze Zahl von 2 bis 150 bedeutet.
Der Schmelzbereich dieser erfindungsgemäßen PoIyäther liegt im allgemeinen zwischen 110°C und 380"C. Die Produkte sind farblos bis gelbbraun gefärbt und löslich in z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid und N-Methyl-2-pyrrolidon. Sie sind gut beständig gegen Oxydation und saure und basische Hydrolyse und besitzen gute mechanische Eigenschaften sowie eine gute Formbeständigkeit über einen weiten Temperaturbereich. Sie können als Harze. Lacke, Filme, Fasern und als nach dem Spritzgieß-, Extrudier- und Preßverfahren hergestellte Formkörper überall dort mit Vorteil verwendet werden, wo hohe Temperaturbeständigkeit und günstige mechanische Eigenschaften von Bedeutung sind, so z. B. in der Textil- und Elektroindustrie, im Schienen- und Kraftfahrzcugbau sowie im Schiffs- und Flugzeugbau.
Die erfindungsgemäßen Polyäther können dadurch hergestellt werden, daß man molare Mengen eines Dihalogen-diphenyl-disulfon-aryls der Formel IV,
Mal
worin
SO- Ar1 SO,
Hai (IV)
Hai Chlor oder Fluor, und
" Ar1 einen Diphenylen- oder Diphenylätherrest bedetutet,
und eines Bisphenolats oder mehrerer Bisphenolate der Formel V,
Wl Mc O Ar O Mc (V)
worin
Me ein Alkalimetall bedeutet, und Ar die Bedeutung wie für die Formeln I und Il hat.
in einem stark polaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 80" und 22O"C, vorzugsweise zwischen 120° und 180"C, umsetzt.
Beispiele for Dihalogen-diphenyl-disulfon-aryle der Formel IV sind
4,4'-Bis-(4-ch!orpheny|-sulfon)-diphenyläther,
4,4'-ßis-(4-fluorphenyl-suIfon)-diphenyläther,
4,4'-Bis-(4-chlorphenyisulfon)-diphenyl und
4,4'-Bis-(4-fluorphenyl-suIfon)-diphenyl.
Beispiele für Diphenole sind zweikernige Diphenole, z.B. Dihydroxydiphenyle oder Dihydroxynaphthaline, und Bisphenole der Formel Vl
HO
(Vl)
OH
SO2 <-
worin Z einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest mit 1 —8 C-Atomen bedeutet
Als Beispiele seien genannt:
Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan.
l,l-Bis-(4-nydroxyphenyl)-cyclohexan,
Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
4,4'-Dihydroxydiphenyl und Mischungen derselben.
Außer den Hydroxylgruppen können die Aromatkerne zusätzliche Substituenten tragen, z. B. Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1—4 C-Atomen und Halogenatome, mit der Einschränkung, daß diese Substituenten durch sterische oder sonstige Hinderung die Reaktionsmöglichkeiten der Hydroxylgruppe nicht beeinträchtigen.
Als Kationen tür die Diphenolate kommen diejenigen der Metalle der ersten Haupt^Tuppe des Periodensystems infrage. Bevorzug; werden die Natrium- und die Kaliumsalze.
An geeigneten, stark polaren organischen Lösungsmitteln seien solche der Sulfoxid- oder Sulfonreihe, beispielsweise Diäthylsulfoxid, Diphenylsulfoxid, Dimethylsulfon, bevorzugt jedoch Dimelhylsulfoxid und Tetramethylsulfon, genannt.
Zur Durchführung des Verfahrens wird eine äquimolare Menge des Dihalogen-diphenyl-disulfon-aryls und des Dialkaliphenolats in eines der genannten Lösungsmittel oder in ein Gemisch der Lösungsmittel eingetragen und bei 800C bis 2200C, vorzugsweise 1200C bis 1800C, ohne Anwendung eines besonderen Katalysators unter Abspaltung äquimolarer Mengen an Alkalihalogenid zu den erfindungsgemäßen Polyaryläthersulfonen umgesetzt.
Zur Vermeidung von oxydaliven Nebenreaktionen wird die Umsetzung zweckmäßig unter einer Inertgasatmosphäre, z. B. Stickstoff, durchgeführt. Will man Polyether mit hohem Molekulargewicht erhalten, so muß der Wassergehalt des Reaktionsgemisches unter 0,3 Gew,-% liegen.
Da die Aikalisalze mancher Diphenole nur schwer von anhaftendem Wasser zu befreien sind und es daher oft Schwierigkeiten bereitet, den Wassergehalt des Reaktionsgemisches nach der genannten Durchführungsart unter 0,3 Gew.-% zu bringen, stellt man die Dialkaliphenolate vorzugsweise in situ her, indem man das Bisphenol in einer mit Stickstoff fortlaufend gespülten Apparatur in einer ausreichenden Menge des für die spätere Umsetzung zu verwendenden polaren Lösungsmittel löst und die stöchiometrische Menge Alkalihydroxid in fester Form oder in wäßriger Lösung hinzugibt, das Gemisch einige Zeit, z. B. 4—8 Stunden, auf 1200C bis 1600C erhitzt und so das im Gemisch enthaltene bzw. bei der Salzbildung frei werdende Wasser abdestilliert. Um eine schnellere Entwässerung des Systems zu erreichen, ist es zweckmäßig, ein Zusatzlösungsmittel, beispielsweise Benzol, Toluol oder Chlorbenzol, hinzuzugeben und das Wasser azeotrop, gegebenenfalls auch unter vermindertem Druck, mit dem Zusatzlösungsmittel aus dem Gemisch abzudestillieren.
Zu der entwässerten Lösung des Phenolats in dem polaren Lösungsmittel gibt man dann bei einer Temperatur von 120° —1600C die stöchiometrische Menge des Dihalogen-diphenyNdisulfon-aryls, zweckmäßigerweise als Schmelze oder in einem inerten, wasserfreien Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Chlorbenzol, gelöst.
Die Kondensation erfolgt dann durch ein mehrstündiges, B. 2- bis 12stündiges, Erhitzen dieses Gemisches auf die erwähnten Reaktionstemperaturen. Dabei scheidet sich das bei der Kondensation entstehende Alkalihalogenid als unlösliches Salz ab; es läßt sich durch Abfiltrieren oder Abschleudern auf eine einfache Weise von der Polymerlösung abtrennen. Diese wird nach dem Abkühlen entweder mit Wasser oder mit einem niederen Alkohol, wie Methanol ode·- Äthanol, vermischt. Dabei schcidel sich das Polyaryläthersulfon in fester Form ab. Es wird abgetrennt und zur Entfernung von Salz- und Lösungsmittelresten gründlich mit Wasser gewaschen.
Aus der CH-PS 4 65 868 sind bereits Polyäthersulfonc bekannt. Gegenüber diesen, aus Monosulfonen erhältlichen Polyäthersulfonen haben die erfindungsgemäßen, aus Disulfonen erhältlichen Polyäthersulfone überraschende Vorteile, insbesondere erhöhte Glasumwandlungspunkte und daraus resultierend verbesserte Wärmebeständigkeiten.
Der Vergleich der wichtigsten Type der CH-PS 4 65 868, des Polysulfonäthers der Formel
(II,
C Ul.,
der durch Umsetzung von 4.4'-l)iehlordiphenvlsuiron mil dem Dialkalisal/ von Bisphenol A hergestellt wird. mil der am ehesten vergleichbaren Type
SO,
SO,
gemäß der Erfindung, die durch Umsci/ung des Disulfons der Formel
mit dem Dialkalisalz von Bisphenol A hergestellt wird, ergibt folgende wichtige Unterschiede:
Polysulfon Polydisulfon
Dichte (g/cm3) 1,24 1,30
Glasumwandlungspunkt 185° C 240° C
(Tg)
Dauerwärmebeständigkeit 150° C 210°C
Schmelzbereich 250°-260° C 320° C
Zugfestigkeit (kp/cm2)
(20"C) 717 850
(200° C) nicht mehr
meßbar
Dielektrizitätskonstante
(203C) 3,14 3,3
(175° C) 2,8 3,3
(200°C) 2,4 3,2
Verlustfaktor (Ohm ■ cm)
(20° C) 5,8 · ΙΟ-3 2,4 - ΙΟ-3
(175°C) 8,0 · ΙΟ-3 3,6 ■ 10-3
eine stark verbesserte Wärmebeständigkeit aufweist Die mechanischen und elektrischen Eigenschaften bleiben im Gegensatz zum Polysulfon bis zu einer Tempeln ratur über 200° C erhalten.
Ferner wird das Brandverhalten erheblich verbessert: So verlöscht ein Polysulfonfilm, in eine Gasheizerflamme gehalten und wieder herausgezogen, nach 11,2 Sek, während ein Polydisulfonfilm schon nach 2,4 Sek. ver-■; löscht.
Nicht nur das aus obigem Disulfon und Bisphenol-A
gewonnene Polymere zeigt so erheblich verbesserte Eigenschaften, sondern auch die aus Disuflon und aus anderen Bisphenolkomponenten gewonnenen PoIy-
:ii meren. Als typische Kennzahlen vien hier die für das PoIymerverhalten besonders wesentlichen Glasumwandlungspunkte weiterer gemäß der Erfindung hersteilbarer Polydisuifone genannt:
■»-,
Polydisulfon aus obigem Disulfon und
Aus dieser Tabelle wird ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Polydisulfon, bedingt durch die hohe Tg.,
a) Dichlorbisphenol-A
b) Tetramethylbisphenol-A
in c) 4,4'-Dihydroxydiphenyl
Tg = 223° C,
Tg = 212° C, oder
Tg = 265° C.
Beispiel I Polyaryläthersulfon der Formel
■r-- SO,--:
V- sr\ ■()
CH1
cn,
102,7 g (0,45 Mol) 2,2-Bis-<4-hydroxyphenyl)-propan werden in ein Metallgefäß eingewogen und in 900 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Das Gefäß wird mit einem Gaseinleitungsrohr, einem Rührwerk, einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einer mit Toluol gefüllten Wasserauffangvorrichtung versehen. Es wird ein langsamer Stickstoftstrom durch die Apparatur geleitet, um eine Inertgasatmosphäre zu erzeugen. Dann werden 36 g (0,9 Mol) Natriumhydroxid in fester Form oder als konzentrierte wäßrige Lösung hinzugefügt und nach dem Lösen des Natriumhydroxids 150—200 ml Toluol eingetropft. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wird 6-8 Stunden auf 140°-150°C erhitzt, wobei das im Reaktionsgemisch enthaltene und das bei der Phenolatbildung entstehende Wasser kontinuierlich mit dem Toluol als Azeotrop in die Wasserauffangvorrichtung destilliert und sich dort abscheidet, während das Toluol wieder in das Reaktionsgemisch zurückläuft. lüt alles Wasser aus dem Reaktionssystem entfernt, lee:-t man das Wasserauffanggefäß, destilliert das Toluol üb und gibt bei 120°-14O0C eine Schmelze von 233,7 g (0,45 Mol) 4,4'-Bis-(4-f"ilorphenyl-sulfon)-diphenyläther hinzu. Anschließend spült man mit etwas wasserfreiem Benzol nach und erhitzt unter Rühren allmählich auf 140° —160°C. Bei dieser Temperatur beläßt man die Reaktionsmischung 6 Stunden, wobei sich das bei der Kondensation entstehende Natriumchlorid schnell abscheidet. Nach Beendigung der Reaktion wird die abgekühlte Polymerlösung in schnell gerührtes Wasser eingetragen, wobei sich das erhaltene Polyaryläthersulfon in fester Form abscheidet. Es wird abgenutschl, sorgfälgewaschen und unter Vakuum getrocknet. Zur Reinigung wird der erhaltene Polyäther in Methylenchlorid gelöst, filtriert und in einen Überschuß schnell gerührten Methanols gegossen. Dabei scheidet sich der Polyäther i . weißen Flocken ab. Er wird abgenutsciit und getrocknet.
Der erhaltene Polyäther hat die relative Viskosität 1,19 (gemessen an einer Lösung von 0,5 g in 100 ml Methylenchlorid bei 25°C) und erweicht bei etwa 210"-23O0C. Das mittlere Molekulargewicht, erhalten aus Streulicl/messungen an einer Methylenchloridlösung, liegt bei 18 000.
U C i s ρ ι c I 2 I'olviirvliilhcrsulfoM der I ornicl
SO,
93,1 g ((Vi MoI) 4,4'Dihydroxydiphenyl werden in eine Apparatur gemäß Beispiel I gebracht und in 1000 ml Dimethyhulfoxid gelöst. Dann wird ein langsamer Stickstoffstrom durch die Apparatur geleitet und eine Lösung von 4Og(I Mol) Natriumhydroxid in 60 ml Wasser hinzugegeben. Man erwärmt unter Rühren, bis man eine klare Lösung erhalten hat. und gibt dann 250 ml Toluol hinzu. Das Gemisch wird so lange auf Rückflußtemperatur erhitzt, bis sich in der Wasserauffangapparatur kein Wasser mehr abscheidet. Jetzt destilliert man das Toluol ab, gibt nochmals 100 ml wasserfreies Toluol zu, destilliert dieses ebenfalls ab und gibt bei i3ö=C eine wasserfreie Schmelze von 259,7 g (0,5 Mol) 4,4'-Bis-(4-chlorphenyl-sulfon)-diphenyläther hinzu. Anschließend spült man mit etwas wasserfreiem Toluol nach und er hit/.t unter Rühren allmählich auf ! 50" -170'C und be läßt, je nach dem gewünschten Kondensationsgrad, eim Stunde oder mehrere Stunden bei dieser Temperatur Zur Gewinnung Hes Reaktionsproduktes wird die abge kühlte Lösung nach dem Abfiltrieren des atisgeschiede nen Natriumchlorids in einen 4- bis öfachcn Überschul an Äthanol getropft. Das gefällte Produkt wird abge nutscht, mit Äthanol gewaschen und anschließend unte Vakuum getrocknet.
Nach 6stündiger Kondensation hat das Produkt eil mittleres fvioiekuiargewichi von ciwa 16 000. Es natitiul sich um ein grauweißes Pulver, dessen Schmelzbereicl zwischen 260" und 300°C liegt.
Beispiel 3 l'olviirvHitlKTsulfon ilcr lorniel
SO,
SO,
In eine Apparatur gemäß Beispiel 1 werden 102,7 g (0,45 Mol) 2,2-Bis-(4-hydroxy-phenyl)-propan und 36 g (0,9 Mol) Natriumhydroxid in fester Form gebracht und in 900 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Dann werden 300 ml Benzol hinzugefügt. Das Gemisch wird 5—6 Stunden auf 130° C erhitzt, wodurch das bei der Salzbildung entstehende Wasser durch Azeotropdestillation mit dem Benzol entfernt wird. Ist die Lösung wasserfrei, so destilliert man das Benzol ab. erhitzt den verbleibenden Rückstand auf 140° — 15O0C und gibt bei dieser Temperatur 226,4 g (0,45 Mol) 4.4'-Bis-(4-chlorphenyl-sulfon)-diphenyl hinzu. Unter Rühren wird jetzt 4 — 6 Stunden auf 160° —1700C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird die abgekühlte Polymerlösung in einen großen Überschuß stark gerührtes Wasser eingetragen. Das sich abscheidende Polyaryläthersulfon wird abgenutscht. gewaschen und getrocknet.
Der erhaltene Polyether hat die relative Viskosität 1,16 (gemessen an einer Lösung von 0.5 g in 100 ml Di-
ClI,
CII1
methylformamid bei 25 C) und erweicht zwischen etwE 310" und 3600C.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyarylether zu verwendenden Dihalogen-diphenyl-di sulfon-aryle der obigen Formel IV können z.B. nacr dem Verfahren der deutschen Patentschrift 7 01 95Ί durch Umsetzung eines Mols Diphenyl bzw. Diphenyl äther mit etwa 2 Mol eines p-Halogenbenzolsulfochlo rids oder besser eines Mols Diphenyl-4.4'-disulfonsäure chlorid bzw. Diphenyläther-4,4'-disulfonsäurechloric mit etwa 2 Mol Halogenbenzol in Abwesenheit vor Feuchtigkeit und in Gegenwart einer geringen Menge Eisen-(III)-chlorid oder eines anderen Lewiskatalysa tors bei erhöhter Temperatur hergestellt werden. Da; für das letztere Verfahren erforderliche Diphenyl-4.4' disulfon-säurechlorid bzw. das Diphenyläther-4.4'-di sulfonsäurechlorid ist durch Umsetzung des Diphenyl: bzw. des Diphenyläthers mit einem Überschuß ar Chlorsulfonsäure auf einfache Weise erhältlich.

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    Polyarylüthersulfonc der Formeln I und II,
    worin
    Ar einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen oder Halogenatome substituierten Diphenylen- oder Naphthylenrest oder einen mehrkernigen zweiwertigen Rest der Formel III,
    (IM)
    worin
    Z ein zweiwertiger aliphatischen, cycloaliphatischer oder araliphatischen Rest mit 1—8 C-Atomen ist, und
    η eine ganze Zahl von 2 bis 150 bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Polyaryläthersulfone des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet.
    (D (II)
    daß man molare Mengen eines Dihalogen-diphenyldisulfon-aryls der Formel IV,
    Hai
    (IV)
    worin Hai Chlor oder Fluor und Ar1 einen Diphenylen- oder Diphenylätherrest bedeutet, und eines Bisphenolats oder mehrerer Bisphenolate der Formel V
    Me — O —Ar — O Me
    (V)
    worin Me ein Alkalimetall bedeutet und Ar die Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, in einem stark polaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 80° und 2200C, umsetzt
    Gegenstand der Erfindung sind Polyaryliithersiilfone der Formeln I und Il
    \—f > SO, f V--O / > SO, f > O Ar O
    Y* S so, / S :;/ \ so, -:; % ο Ar o]
    (I) (II)
    worin
    Ar einen gegebenenfalls durch Alkylgruppen oder Halogenatome substituierten Diphenylen- oder Naphthylenrest oder einen mehrkernigen zweiwertigen Rest der Formel III,
DE1932067A 1969-06-25 1969-06-25 Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1932067C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932067A DE1932067C3 (de) 1969-06-25 1969-06-25 Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
US38870A US3647751A (en) 1969-06-25 1970-05-19 Polyarylether-sulphones
LU61060D LU61060A1 (de) 1969-06-25 1970-06-04
NL7008885A NL7008885A (de) 1969-06-25 1970-06-17
GB1294982D GB1294982A (de) 1969-06-25 1970-06-19
JP45054131A JPS4930519B1 (de) 1969-06-25 1970-06-23
FR7023609A FR2051321A5 (de) 1969-06-25 1970-06-25
BE752512D BE752512A (fr) 1969-06-25 1970-06-25 Nouvelles polyaryl-ether-sulfones et leur procede de preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932067A DE1932067C3 (de) 1969-06-25 1969-06-25 Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932067A1 DE1932067A1 (de) 1971-01-07
DE1932067B2 true DE1932067B2 (de) 1979-01-11
DE1932067C3 DE1932067C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5737896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932067A Expired DE1932067C3 (de) 1969-06-25 1969-06-25 Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3647751A (de)
JP (1) JPS4930519B1 (de)
BE (1) BE752512A (de)
DE (1) DE1932067C3 (de)
FR (1) FR2051321A5 (de)
GB (1) GB1294982A (de)
LU (1) LU61060A1 (de)
NL (1) NL7008885A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313948A2 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyethersulfonen

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754212A (fr) * 1969-07-31 1971-02-01 Ici Ltd Polymeres aromatiques
US4009149A (en) * 1972-11-08 1977-02-22 Imperial Chemical Industries Limited Amorphous thermoplastic aromatic polysulphone
US3875103A (en) * 1973-01-26 1975-04-01 Ici Ltd Polysulphone polymer solution
DE2305413C2 (de) * 1973-02-03 1982-05-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verzweigte aromatische Polyaryläthersulfone
JPS5249840B2 (de) * 1973-07-30 1977-12-20
GB1504194A (en) * 1975-03-25 1978-03-15 Ici Ltd Aromatic polymer manufacture
DE2549529C2 (de) * 1975-11-05 1983-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aromatische Polyäthersulfone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1563222A (en) * 1976-02-10 1980-03-19 Ici Ltd Aromatic polymer production
US4075524A (en) * 1976-07-01 1978-02-21 Airco, Inc. Brush shunt connection
GB1559709A (en) * 1976-07-12 1980-01-23 Ici Ltd Manufacture of aromatic polymers
US4152367A (en) * 1977-08-04 1979-05-01 Bayer Aktiengesellschaft Branched polyaryl-sulphone/polycarbonate mixtures and their use for the production of extruded films
US4303776A (en) * 1978-09-18 1981-12-01 Mobay Chemical Corporation Bis(4-hydroxyphenyl sulfonylphenyl) bisphenyl disulfones and useful resins based thereon
US4288583A (en) * 1978-12-29 1981-09-08 Ciba-Geigy Corporation Curable mixtures based on maleimides and 1-propenyl-substituted phenols
CA1200950A (en) * 1980-09-12 1986-02-18 Union Carbide Corporation Aromatic amorphous thermoplastic polymers
US4356325A (en) * 1980-11-28 1982-10-26 Gulf Research & Development Company Process for preparation of acetylene terminated sulfones, oligomers and precursors therefor
CA1246295A (en) * 1982-12-23 1988-12-06 Robert A. Clendinning Aromatic amorphous thermoplastic terpolymers
US4755556A (en) * 1985-02-13 1988-07-05 Amoco Corporation Thermoplastic composites comprising a polyaryl ether sulphone matrix resin
US4785072A (en) * 1985-02-13 1988-11-15 Amoco Corporation Polyaryl ether sulphones
US4789722A (en) * 1986-01-30 1988-12-06 Hercules Incorporated Polyarylene polyether made using mixed base system
US4837908A (en) * 1986-06-26 1989-06-13 Du Pont De Nemours & Co. Roll assembly for fiber drafting machine
US4818803A (en) * 1987-07-27 1989-04-04 Amoco Corporation Poly(aryl ether sulfone) compositions having improved flow properties
GB8719125D0 (en) * 1987-08-12 1987-09-16 Ici Plc Aromatic polymer
US5174958A (en) * 1988-03-03 1992-12-29 Amoco Corporation Poly(aryl ether sulfone) compositions comprising poly(phenylene ether sulfone)
EP0392348A3 (de) * 1989-04-14 1991-12-27 Cytec Technology Corp. Zähe, hitzehärtbare Konstruktionswerkstoffe
US5239044A (en) * 1990-06-26 1993-08-24 Imperial Chemical Industries, Plc Preparation of polyarylenesulfone from bis(chloroaryl) sulfone, dihydric phenol and difluorodiphenylsulfone
GB2245577B (en) * 1990-06-26 1993-08-11 Ici Plc Process for producing polyarylsulphones
US5698325A (en) * 1990-08-15 1997-12-16 National Research Council Of Canada Method of manufacturing a surface layer modified, molded article of aromatic polymer and the article so produced
MX9304252A (es) * 1992-09-30 1994-03-31 Torrington Co Alojamiento de balero polimerico.
US20080193702A1 (en) * 2004-10-04 2008-08-14 Solvay Advanded Polymers, L.L.C. Poly(Aryletherdisulfone) Composition and Shaped Article Made Thereof
US20090162676A1 (en) * 2004-10-04 2009-06-25 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. Overmolded Plastic Articles, Uses Thereof, Method Of Making
US20090026128A1 (en) * 2004-10-04 2009-01-29 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. High Performance Shaped Articles, Methods Of Making, And Uses Thereof
US20080058480A1 (en) * 2004-10-04 2008-03-06 Solvay Advanced Polymers Sulfone Polymer Composition
EP1526158A1 (de) * 2004-12-22 2005-04-27 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. Sulfonpolymer-Zusammensetzung
US7273919B1 (en) 2005-11-21 2007-09-25 General Electric Company High heat polyethersulfone compositions
US20070117962A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 General Electric Company High heat polyethersulfone compositions
KR100817554B1 (ko) 2006-10-26 2008-03-27 한국화학연구원 산성 또는 염기성 중합체를 이용하여 제조된 산/염기블랜드 고분자 전해질막의 제조방법, 그로부터 제조된산/염기 블랜드 고분자 전해질막 및 그를 채용한 직접메탄올 연료전지
JP5527861B2 (ja) * 2009-08-31 2014-06-25 サイテク・テクノロジー・コーポレーシヨン 高性能接着剤組成物
CN104870566B (zh) 2012-10-12 2017-06-06 索尔维特殊聚合物美国有限责任公司 高温砜(hts)泡沫材料
EP2738219A1 (de) 2012-11-28 2014-06-04 Solvay Specialty Polymers USA, LLC. PAEK/PAES-Zusammensetzungen
DE202014011009U1 (de) 2013-07-26 2017-06-02 Zephyros Inc. Wärmehärtende Klebstofffolien mit einem Faserträger
US20150080537A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Method for Preparing Polyethersulfone
WO2018167062A1 (en) 2017-03-13 2018-09-20 Zephyros, Inc. Composite sandwich panel comprising honeycomb core and layer of damping or attenuation material
WO2020003122A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 3M Innovative Properties Company Curable compositions and related methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA965548A (en) * 1963-04-16 1975-04-01 Herward A. Vogel Polyaryloxysulfones and process therefor
GB1153035A (en) * 1965-09-24 1969-05-21 Ici Ltd Production of Aromatic Polymers and Intermediates therefor
GB1153528A (en) * 1965-09-24 1969-05-29 Ici Ltd Production of Aromatic Polymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313948A2 (de) * 1987-10-28 1989-05-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyethersulfonen
EP0313948A3 (de) * 1987-10-28 1989-10-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyethersulfonen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7008885A (de) 1970-12-29
DE1932067A1 (de) 1971-01-07
JPS4930519B1 (de) 1974-08-13
LU61060A1 (de) 1970-08-04
BE752512A (fr) 1970-12-28
US3647751A (en) 1972-03-07
GB1294982A (de) 1972-11-01
FR2051321A5 (de) 1971-04-02
DE1932067C3 (de) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932067C3 (de) Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2733905C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyäthern
EP0143407B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyäthern
DE2549529A1 (de) Aromatische polyaethersulfone
DE2305413C2 (de) Verzweigte aromatische Polyaryläthersulfone
DE2202168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanaryloxy-Polymeren und die davon abgeleiteten Produkte
DE1795120C3 (de) Thermoplastische Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3730690C2 (de)
DE1770593C3 (de) Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther
DE2433400A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen polymeren und nach diesem verfahren hergestelltes aromatisches polymeres
DE1909441B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren
EP0386542A2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyetherketonen
EP0205124B1 (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Polyarylenäther
DE4121138A1 (de) Polyarylenether und ihre verwendung
DE3926263A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen polyethers
EP0445409A2 (de) Estergruppen enthaltende aromatische Polyether
EP0447358A2 (de) Lösliche Polyarylenethersulfone
DE1720648B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyp henyläthersulfonen
EP0356660B1 (de) Neue aromatische Polyethersulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3910279A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyetherketonen
DE3840617A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyetherketonen
DE1768595C3 (de) Dihalogenphenyl- bis-(hydroxyaryläther) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3909487A1 (de) Polyarylethersulfone fuer lichttechnische anwendungen
DE1806271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyketonen
DE3838644A1 (de) Aromatische polyether mit seitenstaendigen ketogruppen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee