DE2950939A1 - Polyimidester - Google Patents

Polyimidester

Info

Publication number
DE2950939A1
DE2950939A1 DE19792950939 DE2950939A DE2950939A1 DE 2950939 A1 DE2950939 A1 DE 2950939A1 DE 19792950939 DE19792950939 DE 19792950939 DE 2950939 A DE2950939 A DE 2950939A DE 2950939 A1 DE2950939 A1 DE 2950939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
moles
iii
tex
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950939
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950939C2 (de
Inventor
Robert Samuel Irwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2950939A1 publication Critical patent/DE2950939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950939C2 publication Critical patent/DE2950939C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/16Polyester-imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ
DR. DIETER F. MORF · 3 DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER Patentanwälte
18.
Dezember 1979
I'OKtannclirlft / I'oRtal AdclroHH Poulfach 8HO1OB, HOOO MUnchon no
rleiizenaucrnlraße 2B Telefon 98 32 22
Telegramme: Chemlndue München
Telex: (0) Β23ΘΘ2
QP-2340
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Del., V. St. A.
Polyimidester
030027/0781
^-2340
Die vorliegende Erfindung betrifft filament-bildende, schmelzspinnbare Polyimidester sowie Filamente mit hohem Modul aus diesen Polyimidestern.
Eine Klasse aromatischer Polyester, die optisch anisotrope Schmelzen bilden, aus denen sich orientierte Filamente schmelzspinnen lassen, ist in der US-PS 4 118 372 beschrieben. Die dort beschriebenen Polyester leiten sich primär von p-orientierten zweiwertigen Phenolen und p-orientierten aromatischen Dicarbonsäuren ab. Aus solchen Polyestern schmelzgesponnene Filamente können auf hohe Festigkeitsund Modul-Werte wärmebehandelt werden.
Die vorliegende Erfindung stellt eine hiervon verschiedene Klasse von anisotrope Schmelzen bildende Polymere zur Verfügung, die sich zu Filamenten schmelzspinnen lassen, die im ersponnenen Zustand einen hohen Modul, das heißt größer als 177 dN/tex aufweisen. Diese neuen Filamente können auch wärmebehandelt werden, um ihre Festigkeitswerte zu erhöhen, während Modulwerte von über 177 dN/tex erhalten bleiben.
In der US-PS 3 377 321 werden Polyimidester aus 4-(4'-Carboxyphthalimido)-benzoesäure und Xthylenglykol beschrieben, die für Beschichtungen bzw. Oberzüge und Fasern verwendbar sein sollen. In der US-PS 3 542 731 werden ebenfalls Polyimidester erwähnt. Die chemische Struktur der in den vorerwähnten Patentschriften beschriebenen Polymeren unterscheidet sich jedoch erheblich von den Strukturen der erfindungsgemäßen Polymeren.
Die vorliegende Erfindung betrifft faserbildende Polyimidester, die im wesentlichen aus Einheiten der Strukturformeln
II
■I
C-
III
030027/0781
Il
bestehen, in welchen X = -C-, Y = -O- und R = Cl oder einen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, die Einheit III in einer Menge von 5 bis 20 Molprozent, bezogen auf die Gesamtanzahl an Molen der Einheiten, anwesend ist, und die Summe an Molen der Einheiten II und III im wesentlichen gleich der Anzahl an Molen der Einheit I ist, oder in welchen O
Il
X = -O-, Y = -C- und R=H bedeuten, die Einheit III in einer Menge von 5 bis 20 Molprozent, bezogen auf die Gesamtanzahl an Molen der Einheiten, anwesend ist, und die Summe an Molen der Einheiten I und III im wesentlichen gleich der Anzahl an Molen der Einheit II ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin auch die aus diesen Polyimidestern erhältlichen Filamente mit hohem Modul.
Eine Gruppe von erfindungsgemäßen Polyimidestern besteht im
wesentlichen aus O f<^^T^*T~ C- Einheiten, die sich
von 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder Derivaten derselben
ableiten, aus -O-\ N\-O- Einheiten, die sich von substituierten Hydrochinonen oder Derivaten derselben ableiten,
und aus
4-(4'-Carboxyphthalimido)-benzoesäure (nachfolgend als TB-Säure bezeichnet) oder von Derivaten derselben ableiten.
Eine andere Gruppe von erfindungsgemäßen Polyimidestern be-
steht im wesentlichen aus 0 -^Tx^^s,— c_ Einheiten,
■ ■I Il I ^* *
~ Einheiten, die sich von
die sich von 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder Derivaten
030027/0781
derselben ableiten,
Ο O
aus -Q-Zf ^\- r_ Einheiten, die sich von Terephthalsäure
oder Derivaten derselben ableiten, und
-o>
aus ^^^c^ \—/ ~ Einheiten, die sich von Il
4-(4'-Hydroxyphthalimido)-phenol (nachfolgend als TB-Phenol bezeichnet) oder Derivaten desselben ableiten.
Die erfindungsgemäßen Polyimidester sind in der Lage, optisch anisotrope Schmelzen zu bilden, wie sie in der US-PS 4 118 definiert werden, und sie weisen ein ausreichendes Molekulargewicht auf, um sich zu Filamenten schmelzspinnen zu lassen.
Polymerisationsbedingungen
Die erfindungsgemäßen Polyimidester können nach Standardtechniken der Schmelzpolymerisation aus den Ausgangsstoffen hergestellt werden, wobei solche Mengenverhältnisse verwendet werden, daß die Anzahl an Molen des bzw. der phenolischen Reaktionsteilnehmer im wesentlichen gleich der Anzahl an Molen des bzw. der Säurereaktionsteilnehmer ist. Einzelheiten für das Herstellungsverfahren sind in den nachfolgenden Beispielen angegeben. Im allgemeinen können die Polymerisationsbedingungen, wie Temperatur, Erwärmungsdauer, Druck etc.,in Abhängigkeit der Reaktionsteilnehmer und in Abhängigkeit des gewünschten Polymerisationsgrades variiert werden. Normalerweise ist eine inhärente Viskosität r\- . von mindestens 0,4, gemessen in der im nachfolgenden beschriebenen VJeise, zur Filamentbildung geeignet.
Filamentherstellung
Die Polyimidester können nach herkömmlichen SchmeIzspinntechniken zu Filamenten gesponnen werden. Man extrudiert eine Schmelze des Polymeren durch eine Spinndüse in eine Abschreckatmosphäre (zum Beispiel Luft oder Stickstoff, die auf Raum-
030027/0781
temperatur gehalten werden) und wickelt das Filamentgut auf. Allgemeine Spinnbedingungen sind in der US-PS 4 118 372 angegeben.
In der hier verwendeten Bedeutung bezieht sich der Begriff des Filaments im "ersponnenen Zustand" auf eirt Filament, das nach Extrudierung und normaler Aufwicklung nicht verstreckt oder wärmebehandelt worden ist. Die erfindungsgemäßen ersponnenen und wärmebehandelten Filamente weisen außergewöhnliche Modulwerte, über 177 dN/tex, auf.
Wärmebehandlung und Nützlichkeit
Die erfindungsgemäßen, im ersponnenen Zustand befindlichen Filamente können, während sie sich im entspannten Zustand befinden, in einem Ofen der Wärmebehandlung unterworfen werden, um hochfeste Filamente zu erhalten, die sich für eine Vielfalt technischer Zwecke eignen, wie für Kunststoff- und Gummi- bzw. Kautschuk-Verstärkung. Bei den Wärmebehandlungsverfahren werden die locker gesammelten Filamente (auf weichen, nachgebenden Spulen, wie Stränge oder durch Ablegen gebildete Packungen) gewöhnlich in einer inerten Atmosphäre erhitzt, die kontinuierlich durch - durch den Ofen hindurchströmendes - inertes Gas gespült wird, um Nebenprodukte aus der Umgebung der Faser zu entfernen. Man arbeitet bei Temperaturen, die sich dem Schmelzpunkt nähern, aber genügend niedrig sind, um eine Filament-Filament-VerSchmelzung zu vermeiden. Vorzugsweise fährt man stufenweise auf die Maximaltemperatur.
Messungen und Prüfungen Die inhärente Viskosität (η. . ) ist durch die Gleichung
ninh C
definiert, in welcher (n,rel) die relative Viskosität und C eine Konzentration von 0,5 g des Polymeren in 100 ml Lösungsmittel bedeuten. Die relative Viskosität (η ,) wird bestimmt, indem man die Strömungszeit der verdünnten Lösung
030027/0781
QP-2340 .O.
in· einem Kapillarviskosimeter durch die Strömungszeit dos reinen Lösungsmittels dividiert. Die Strömungszeiten werden bei 30 CC bestimmt, und als Lösungsmittel wird p-Chlorphenol verwendet.
Die Filament-Zugeigenschaften werden in den Beispielen in SI-Einheiten angegeben, das heißt die Größe in "tex" die Festigkeit (T) und der Anfangsmodul (M^) in "dN/tex", und die Reiß- bzw. Bruchdehnung (E) in Prozent der Länge im nichtgedehnten Zustand. Die Messungen erfolgen mit Filamenten, die gemäß den allgemeinen, an die SI-Nomenklatur angepaßten, Verfahren der US-PS 3 827 998 mindestens eine Stunde konditioniert worden sind.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel I
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Filamenten unter Verwendung von Polyestern, die durch Polykondensation von Methylhydrochinon mit einer Mischung von TB-Säure und einer anderen zyklischen Dicarbonsäure (Z) erhalten wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt, in welcher ζ die Konzentration der Z-Einheiten angibt, ausgedrückt als Molanteil der gesamten Dicarbonsäureeinheiten.
Das Polymere des Beispiels I-A wurde wie folgt erhalten. In einen, mit einem Rührer, einem Einlaß für einen langsamen Stickstoffstrom, einer Destillationskondensationsvorrichtung und einem Wood1sehen Metallbad zur Erwärmung versehenen 250-ml-Kolben wurden 15,58 g (0,075 mol) Methylhydrochinondiacetat, 3,02 g (0,014 mol) 2,6-Naphthalindicarbonsäure und 17,42 g (0,056 mol) TB-Säure gegeben. Diese Mischung wurde in einem Zeitraum von 59 Minuten von 301 auf 355°C unter Entfernung der Essigsäure durch Destillation erhitzt. Unter Anlegen eines Vakuums (Druck = 0,27 kPa) wurde die Temperatur 25 Minuten lang auf 355°C gehalten und anschließend während eines Zeitraums von weiteren 14 Minuten auf 3660C erhöht.
030027/0781
QP-2340
Die Polymerisationssequenz ist in tabellarischer Form in Tabelle I angegeben. Der auf diese Weise erhaltene Polyester wurde in einen kreisförmigen Zylinder mit einem Durchmesser von 22 mm gegossen, auf 3460C erhitzt und durch die einzelne Düse mit einem Durchmesser von 0,23 mm einer auf 364 bis 372°C erhitzten Spinndüse extrudiert. Das Filament wurde kontinuierlich mit einer Aufwickelgeschwindigkeit von 549 m/min aufgewickelt. Die Eigenschaften des "ersponnenen" Filaments sind in Tabelle I angegeben. Ein Strang dieses Filaments wurde nacheinander in Stickstoff 1,5 Stunden auf 24O0C, 1,5 Stunden auf 26O0C, 1 Stunde auf 2800C und 17 Stunden auf 2900C erwärmt. Diese Erwärmung ist tabellarisch in Tabelle I unter der Rubrik "Wärmebehandlung" angegeben. Die Eigenschaften des "wärmebehandelten" Filaments bei 210C sind ebenfalls dargestellt.
Abgesehen von den in Tabelle I angegebenen Unterschieden wurden die Beispiele IB und IC unter den gleichen Bedingungen wie IA' durchgeführt, und in allen Beispielen erhielt man ersponnene Filamente mit hohem Modul und brauchbarer Festigkeit.
Es wurden Polyester aus Methylhydrochinon, TB-Säure und (anstelle von 2,6-Naphthalindicarbonsäure) entweder Terephthalsäure, Hexahydroterephthalsäure, Chlorterephthalsäure oder Bibenzoesäure hergestellt. Dabei konnten keine zufriedenstellenden schmelzgesponnenen Filamente erhalten werden.
Tabelle X
Polyester aus Einheiten der Formel
0 0 "I -0-It1-O-C-R2-C- J
in welcher
und R_ =
(1-z)
ist.
(Z)
030027/0781
OP-2340 A A A I. B Z W 2950939 T E Mi 1,53 3,49 0,85 422 , 260/1,5, 8,0 2,03 461
Beispiel B 0,2 Polymerisation tex dN/tex % dN/tex 325-332 2,54 3,58 1,05 334 290/17
I B C °C/min/kPa ninh 364-372 1,33 5,02 1,21 454 260/1, 8,5 2,53 405
C 0,25 301-355/59, 355/25/0.27, 1,16 332 , 295/1,
C 355-366/14/0,27 Eigenschaften
3eispiel 0,3 304-342/42, 342/9/Vakuum, 0,9 im wärmebehandelten Zustand 265/1, 5,53 2,00 292
I 342/14/0,27 Wärmebehandlung T E Mi , 305/2,25,
257-355/49, 355-330/12/0,27, 0,88 °C/hr- dN/tex % dN/tex
Beispiel 330/42/0,27 240/1,5 Beispiel II
I Eigenschaften im 280/1,
Spinndüsen- ' ersponnenen Zustand 245/1,
Temp. 280/1,5
0C 305/6
240/1,
280/1,5
295/6
Das Beispiel IA wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle von Methylhydrochinon andere substituierte Hydrochinone, wie in Tabelle II angegeben, verwendet wurden. Die Untersuchungen ergaben, daß der Schmelzpunkt des erhaltenen Polymeren mit zunehmender Länge des Alkylsubstituenten des monosubstituierten Hydrochinons abnimmt. Die Verwendung von Hydrochinon, das heißt nichtsubstituiertes Hydrochinon, führte zu einem Polymeren mit einem für das Schmelzspinnen zu hohen Schmelzpunkt.
030027/0781
QP-2340
Tabelle II
Polyester mit Einheiten der Formel
Ί iund
in welcher R. =
ist. Γ ? ? 1
1-0-R1-O-C-R2-C-J
(1-z)
Beispiel
II
X O ζ Polymerisation
°C/min/kPa
A CH3CH2- O ,125 306-351/55,
351-350/55/0,27
B CH3CH2- O ,175 295-340/37,
340-350/56/0,27
C Cl- ,25 309-365/87,
!. Spinndüsen-Beispiel Temp. II 0C ηίηη 1,09
1,39
1,24 365/7/0,27
Eigenschaften im
ersponnenen Zustand
te χ T
dN/tex
Mi
dN/tex
332* 320-325 365-385
0,44 3,76
1,02 4,55 * Temperatur der Polymerschmelze 1,18
1,00
345
497
Eigenschaften im
wärmebehandelten Zustand
Beispie
II
1 Wärmebehandlung
°C/hr.
- T
dN/tex
E
%
Mi
dN/tex
A 205/18 200/1, 250/1,5,
270/1, 290/1,
305/8
2,59 1,00 310
B - - -
C
1
10,73 2,17 583
- 10 -
030027/0781
OP-2340
Beispiel III
Beispiel IA wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle von 100 % Methylhydrochinon eine 50/50 (mol)-Mischung von Methylhydrochinon und Chlorhydrochinon verwendet wurde (siehe Tabelle III). Es wurden dabei ausgezeichnete Ergebnisse erhalten. Das ersponnene Filament wies nicht nur hohe Festigkeits- und Modul-Werte auf, sondern beide Eigenschaften konnten durch die Wärmebehandlung im entspannten Zustand unter Stickstoffatmosphäre "Wesentlich erhöht bzw. verbessert werden.
Tabelle III
Γ ο ο "I
Polyester mit Einheiten der Formel η « j
1-0-R1-O-C-R2-C-J
in welcher R., =
und
.1.
und R-
bedeutet.
und
(50/50)
(20/80)
Polymeri sation oC/min
320-351/150
0,69
Spinndüsen-Temo.
382
Eigenschaften im ersponnenen Zustand
dN/tex
E Mi % dN/tex
2,83 2,81 0,81 351
Eigenschaften im wärmebehandelten Zustand
T dN/tex
7,27
E
%
1,76
Mi dN/tex
463
Wärmebehandlung °C/hr
200/2, 250/1,5, 260/1, 270/1,
280/8
- 11 -
030027/0781
op-2340
Beispiel IV
In diesem Beispiel wurde gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel IA TB-Phenol anstelle der TB-Säure verwendet. Das TB-Phenol (in Form des Diacetats) wurde wie folgt hergestellt:
a) 4-Hydroxyphtha1säure
In einem mit einem Stahlrührer versehenen Becher aus rostfreiem Stahl wurde eine Mischung aus 300 g KOH (5,36 mol), 150 g NaOH (3,75 mol), 120 g einer 50-prozentigen wäßrigen Lösung von 4-Sulfophthalsäure (ca. 0,25 mol) 4 Stunden in einem ölbad erhitzt. Die Mischung wurde anschließend in der Weise abgekühlt, daß sie noch im geschmolzenen Zustand blieb, und dann in eine Mischung von 600 ml Eis und Wasser gegossen. Beim Abkühlen wurde auf pH 9,0 neutralisiert, ohne daß die Ausfällung des m-Hydroxybenzoesäure-Nebenproduktes beobachtet werden konnte. Die Mischung wurde dann angesäuert, in einem Rotationsverdampfer zur Trockne eingeengt und in einem Soxhlot-Apparat extrahiert, um das lösliche Produkt von den unlöslichen anorganischen Bestandteilen zu trennen. Man erhielt 26 g Rohprodukt (59 %, Schmelzpunkt 175 - 1800C). Durch Umkristallisation aus etwa 2 Vol.-Teilen siedendem Wasser erhielt man 19,5 g Produkt (44 %) mit einem Schmelzpunkt von 201 - 2030C.
b) 4-Hydroxyphthalsäureanhydrid
In einem 500-ml-Kolben wurde die rohe 4-Hydroxyphthalsäure unter N9 in einem Wood'sehen Metallbad solange auf 205-2100C (gerade oberhalb des Schmelzpunktes) unter Rühren erhitzt, bis keine Blasenbildung mehr beobachtet werden konnte (1,5 Stunden). Das erhaltene Produkt mit einem Schmelzpunkt von 164 bis 167°C war zur weiteren Verwendung rein genug. Die Ausbeute betrug 100 %.
c) 4-(4'-Hydroxyphthalimido)-phenol
In einem trockenen Kolben wurden unter Rühren unter Stickstoff innerhalb von 10 Minuten bei Zimmertemperatur 82,0 g pulverförmiges 4-Hydroxyphthalsäure- anhydrid (0,31 mol) zu einer Lösung von 54,5 g p-Aminophenol
- 12 -
030027/0781
(0,5 mol) in 500 ml trockenem Pyridin hinzugegeben und die Mischung 5 Stunden unter Rückfluß gehalten. Die schwarze Lösung wurde dann abgekühlt, in 1500 ml Wasser gegossen, mit HCl angesäuert, filtriert, gewaschen und anschließend getrocknet. Der Schmelzpunkt des erhaltenen Produktes betrug 302-3040C. Eine Umkristallisation war nicht erforderlich. Die Ausbeute betrug 104 g, 82 %.
d) 4-(4'-Acetoxyphthalimi<io) -phenylacetat (Diaeetat von TB-Phenol)
Die Acetylierung des Diols (104 g, 0,40 mol) mit 300 ml Ac_0 und 10 Tropfen H3SO4 und 30-minütiger Erwärmung auf 1000C und die Isolierung durch Ausfällung in Wasser ergab ein Rohprodukt mit einem Schmelzpunkt von 185-199°C. Durch Umkristallisation aus Dimethylformamid erhielt man ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 196-198°C. Die Ausbeute betrug 101 g, 82 %.
Es wurde dann eine Mischung aus 18,10 g (0,053 mol) des Diacetats von TB-Phenol, 6,23 g (0,038 mol) Terephthalsäure und 2,70 g (0,012 mol) 2,6-Naphthalindicarbonsäure polymerisiert. Das Polymere wurde im wesentlichen gemäß Beispiel IA gesponnen, und man erhielt ein ersponnenes Filament mit guten Festigkeits- und hohen Modul-Werten. Bei der Wärmebehandlung unter Stickstoffatmosphäre im entspannten Zustand konnte die Festigkeit um einen Faktor von etwa 2 erhöht werden.
In Beispiel IVB wurde das Verfahren von Beispiel IVA im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Polymere nicht schmelzgesponnen wurde. Statt dessen wurde das Filament direkt aus der Schmelze bei 3160C durch Herausziehen eines Glasstabes gezogen. Dieses Verhalten zeigt, daß das Polymere außergewöhnlich gut zum Schmelzspinnen geeignet ist.
Es wurde weiterhin herausgefunden, daß ein Homopolymeres auf der Basis von TB-Phenol und Terephthalsäure einen zum Schmelzspinnen zu hohen Schmelzpunkt aufweist.
- 13 -
030027/0781
QP-234O
Tabelle IV
Polyester aus Einheiten der Formel
in welcher R„ =
[O 0
H ti
-0-R1-O-C-R2-C-
und
(Z)
bedeutet. 0. 25 Polymerisation
°C/min/kPa
Spinndüsen
Temp.
0C
Bespiel 0. 3 315-340/55,
340-350/50/0,27
382
A 305-330/52,
330/18/0.27
-
B
Eigenschaften im ersponnen Zustand
Beispiel T E Mi
IV tex dN/tex % dN/tex
1,26 5,35
1,78
Eigenschaften im
wärmebehandelten Zustand
Beispiel Wärmebehandlung IV °C/hr
A 230/2, 250/2, 270/1, 290/1, 305/8
T dN/tex
E
%
Mi dN/tex
10,51
3,13
360
Die vorliegende Erfindung ist zusammenfassend auf Filamente mit hohem Modul gerichtet, die aus Polyimidestern schmelzersponnen
werden, die sich von 2,6-Naphthalindicarbonsäure und entweder
einem substituierten Diphenol und 4-(4'-Carboxyphthalimido)-benzoesäure oder Terephthalsäure und 4-(4'-Hydroxyphtha1imido)-phenol ableiten. Die Polyimidester sind in der Schmelze optisch anisotrop. Im ersponnenen Zustand befindliche Filamente aus
- 14 -
030027/0781
QP-2340
diesen Polymeren können, während sie frei von Zugspannung sind, zur Erhöhung ihrer Festigkeit wärmebehandelt werden.
Ende der Beschreibung
- 15 -
030027/0781

Claims (5)

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER Patentanwälte Μ....Γ1,...,. 18. Dezeinbor 1f)7'J I'UHluliRchrirt / I'oHlal AririroHH Pt)KlTuch BOO)OB, SOOO Münchon RIl Pionzen&uurRtrnße Telofon 98 32 22 Telegramme: Chomindue München Telex: (O) 6 23999 UP-2340 Patentansprüche
1. Filament-bildende Polyimidester, bestehend im wesentlichen aus Einheiten der Strukturformeln
-X
III
C-
und
in welchen X = -C-; Y = -0- und R = Cl oder einen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeutet, die Einheit III in einer Menge von 5 bis 20 Molprozent, bezogen auf die Gesamtanzahl an Molen der Einheiten, anwesend ist, und die Summe an Molen der Einheiten II
030027/0781
ORIGINAL INSPECTED
■1-
und III im wesentlichen gleich der Anzahl an Molen der Einheit I ist, oder O
Il
in welchen X = -O-; Y = -C- und R=H bedeutet, die Einheit III in einer Menge von 5 bis 20 Molprozent, bezogen auf die Gesaratanzahl an Molen der Einheiten, anwesend ist und die Summe an Molen der Einheiten I und III im wesentlichen gleich der Anzahl an Molen der Einheit II ist.
2. Polyimidester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0
Il
X = -C-; Y = -O-und R = Methyl bedeutet.
3. Polyimidester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0
X = -C-; Y = -0- und R = Cl bedeutet.
4. Polyimidester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0
■I
X = -0-; Y = -C- und R = Wasserstoff bedeutet.
5. Polyimidester nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis in Form eines Filaments mit einem Modul von mindestens 177 dN/tex.
030027/0781
DE19792950939 1978-12-18 1979-12-18 Polyimidester Granted DE2950939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/970,234 US4176223A (en) 1978-12-18 1978-12-18 Polyimide-esters and filaments prepared from 4-(4'-carboxyphthalimido)benzoic acid or 4-(4'-hydroxyphthalimido)phenol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950939A1 true DE2950939A1 (de) 1980-07-03
DE2950939C2 DE2950939C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=25516631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950939 Granted DE2950939A1 (de) 1978-12-18 1979-12-18 Polyimidester

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4176223A (de)
JP (2) JPS5584326A (de)
DE (1) DE2950939A1 (de)
GB (1) GB2038349B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341397A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Hüls Aktiengesellschaft Formmassen bestehend aus einem thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen Polyesterimid

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661604A (en) * 1981-06-16 1987-04-28 Trw, Inc. Monofunctional crosslinking imidophenols
US4414269A (en) * 1981-06-16 1983-11-08 Trw, Inc. Solvent resistant polysulfone and polyethersulfone compositions
US4536559A (en) * 1983-06-17 1985-08-20 The Boeing Company Thermally stable polyimide polysulfone compositions for composite structures
US5969079A (en) 1985-09-05 1999-10-19 The Boeing Company Oligomers with multiple chemically functional end caps
US5512676A (en) 1987-09-03 1996-04-30 The Boeing Company Extended amideimide hub for multidimensional oligomers
US5521014A (en) 1981-11-13 1996-05-28 The Boeing Company Extended multidimensional ether or ester oligomers
US5693741A (en) 1988-03-15 1997-12-02 The Boeing Company Liquid molding compounds
US5705598A (en) 1985-04-23 1998-01-06 The Boeing Company Polyester sulfone oligomers and blends
US5210213A (en) 1983-06-17 1993-05-11 The Boeing Company Dimensional, crosslinkable oligomers
US5516876A (en) 1983-09-27 1996-05-14 The Boeing Company Polyimide oligomers and blends
US5714566A (en) 1981-11-13 1998-02-03 The Boeing Company Method for making multiple chemically functional oligomers
US4383105A (en) * 1981-12-28 1983-05-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide-esters and filaments
US4547553A (en) * 1982-07-29 1985-10-15 The Boeing Company Polybutadiene modified polyester compositions
US4871475A (en) * 1985-10-07 1989-10-03 The Boeing Company Polysulfone and polyethersulfone oligomers
US4476184A (en) * 1983-08-09 1984-10-09 The Boeing Company Thermally stable polysulfone compositions for composite structures
DE3410927A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vollaromatische polyester, verfahren zu ihrer herstellung und entsprechende formkoerper
DE3504481A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polyimidestern der trimellitsaeure
JPS61140541A (ja) * 1984-12-11 1986-06-27 Kawasaki Kasei Chem Ltd 4−ヒドロキシ無水フタル酸の製造方法
JPS61140578A (ja) * 1984-12-11 1986-06-27 Kawasaki Kasei Chem Ltd 4−ヒドロキシ無水フタル酸の製造法
US5618907A (en) 1985-04-23 1997-04-08 The Boeing Company Thallium catalyzed multidimensional ester oligomers
EP0213362B1 (de) * 1985-07-25 1989-09-27 Teijin Limited Kristalline Polyesterimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3542796A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Basf Ag Vollaromatische mesomorphe polyesteramidimide, deren herstellung und verwendung
DE3542833A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Basf Ag Vollaromatische mesomorphe polyetheresterimide, deren herstellung und verwendung
DE3542798A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Basf Ag Vollaromatische mesomorphe polyesteramidimide, deren herstellung und verwendung
DE3542857A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Basf Ag Vollaromatische mesomorphe polyesterimide
DE3542797A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Basf Ag Vollaromatische mesomorphe polyesterimide, deren herstellung sowie verwendung
US4874836A (en) * 1987-10-28 1989-10-17 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Thermoplastic wholly aromatic polyimide esters and process for producing the same
US5817744A (en) 1988-03-14 1998-10-06 The Boeing Company Phenylethynyl capped imides
US5003030A (en) * 1988-05-17 1991-03-26 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Thermoplastic wholly aromatic copolyimide ester and process for producing the same
US5470945A (en) * 1990-02-05 1995-11-28 Battelle Memorial Institute Thermally reversible isocyanate-based polymers
US5239039A (en) * 1990-02-05 1993-08-24 Battelle Memorial Institute Polyarylimidazolidines with phenolic hydroxyl end groups
US5097010A (en) * 1990-02-05 1992-03-17 Battelle Memorial Institute Thermally-reversible isocyanate polymers
IT1258302B (it) * 1992-04-10 1996-02-22 Eniricerche Spa Poliestereimmide trmotropica, procedimento per la sua preparazione e suo impiego
US5246751A (en) * 1992-05-18 1993-09-21 The Dow Chemical Company Poly(hydroxy ether imides) as barrier packaging materials
US5349039A (en) * 1992-10-20 1994-09-20 Industrial Technology Research Institute Soluble polyesterimide
WO1995031496A1 (en) * 1994-05-17 1995-11-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Liquid crystalline poly(ester-imides)
US5512368A (en) * 1995-03-16 1996-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fibers reinforced with inorganic whiskers
CN104910113B (zh) * 2015-05-21 2017-05-10 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种羟基苯酐的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377321A (en) * 1967-04-07 1968-04-09 Standard Oil Co Polyester-imide polymers and a process for preparing polyester-imide polymers from aromatic carboxylic acids
US3542731A (en) * 1969-10-02 1970-11-24 Ashland Oil Inc Heterocyclic aromatic polyesters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536670A (en) * 1969-05-26 1970-10-27 Gen Mills Inc Polycarbonates from bis-hydroxy(-alkyl and -aryl)pyromellitic diimides
US3567685A (en) * 1969-08-26 1971-03-02 Gen Electric Polymer of a dihydric phenol and an imide
JPS5137297B2 (de) * 1974-09-26 1976-10-14
US4119608A (en) * 1977-02-22 1978-10-10 Schenectady Chemicals, Inc. Solutions of polyester-imides

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377321A (en) * 1967-04-07 1968-04-09 Standard Oil Co Polyester-imide polymers and a process for preparing polyester-imide polymers from aromatic carboxylic acids
US3542731A (en) * 1969-10-02 1970-11-24 Ashland Oil Inc Heterocyclic aromatic polyesters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341397A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Hüls Aktiengesellschaft Formmassen bestehend aus einem thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen Polyesterimid
EP0341397A3 (de) * 1988-05-13 1990-02-07 Hüls Aktiengesellschaft Formmassen bestehend aus einem thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen Polyesterimid

Also Published As

Publication number Publication date
GB2038349A (en) 1980-07-23
US4176223A (en) 1979-11-27
GB2038349B (en) 1983-04-13
JPH01246416A (ja) 1989-10-02
JPH022971B2 (de) 1990-01-22
JPS5584326A (en) 1980-06-25
JPH0142971B2 (de) 1989-09-18
DE2950939C2 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950939C2 (de)
DE69637284T2 (de) Verbesserungen von sulfonatgruppen enthaltenden polyestern, die mit basischen farbstoffen färbbar sind
DE2520820A1 (de) Verfahren zur verbesserung der festigkeit geformter gebilde, insbesondere von faeden
DE2704315C3 (de) Aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2844817A1 (de) Aus der schmelze verarbeitbare, vollaromatische polyester und ihre verwendung
DE3108664A1 (de) Aus der schmelze verarbeitbare, vollaromatische polyester und ihre verwendung
DE2932178C2 (de) Polyester
DE2712541A1 (de) Neue polyesteramide
DE3047725A1 (de) Aus der schmelze verarbeitbare, vollaromatische polyester und ihre verwendung
DE2723867C3 (de) Fasern aus einem hochmolekularen Copolyamid und Verfahren zu deren Herstellung
DE2044931A1 (de) Fadenbildende synthetische lineare hochmolekulare Polyester
DE1745165B2 (de) Amidhydrazidpolykondensat und verfahren zu dessen herstellung
DE1520195B1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolyamiden sowie deren verwendung fuer gekraeuselte konjugierte polyamidfasern
DE2721787A1 (de) Verbesserte, aus der schmelze verarbeitbare vollaromatische thermotrope polyester und ihre verwendung zur faserherstellung
DE1108851B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden aus Poly-(4-methyl-1-penten)
DE2122368A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonatgruppenhaltigen linearen Polyamiden
DE2950370C2 (de)
DE3015386A1 (de) Thermotrope, vollaromatische polythiolester, ihre herstellung und verwendung
DE2751653C3 (de) Schmelzspinnbarer Polyester und seine Verwendung zur Herstellung von Formkörpern und Fasern
DE2620281A1 (de) Polyester und verfahren zur herstellung derselben
DE4010941A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen popyamiden mit hoher hydrolysebestaendigkeit
DE2408426C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylen-1,3,4-Oxadiazolen und deren Verwendung
DE1494601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Beta-Polyamiden
DE1745165C3 (de) Amidhydrazidpolykondensat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1918057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen-1,2-phehoxyaethan-p,p&#39;-dicarboxylat-Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 73/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee