DE2514772B2 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2514772B2
DE2514772B2 DE2514772A DE2514772A DE2514772B2 DE 2514772 B2 DE2514772 B2 DE 2514772B2 DE 2514772 A DE2514772 A DE 2514772A DE 2514772 A DE2514772 A DE 2514772A DE 2514772 B2 DE2514772 B2 DE 2514772B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
bowden
slide part
cable
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2514772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514772C3 (de
DE2514772A1 (de
Inventor
Viktor Schwechat Lill
Ernst Ing. Wien Rossler
Josef Dipl.- Ing. Schwechat Svoboda
Erwin Ing. Weigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERTSCH AG ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
GERTSCH AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERTSCH AG ZUG (SCHWEIZ) filed Critical GERTSCH AG ZUG (SCHWEIZ)
Publication of DE2514772A1 publication Critical patent/DE2514772A1/de
Publication of DE2514772B2 publication Critical patent/DE2514772B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514772C3 publication Critical patent/DE2514772C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/083Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with loosenable cable strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsbindung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art
Bei einer aus der US-PS 3314 687 bekannten Sicherheitsskibindung ist das den einen Schieberteil mit dem Absatzhalter verbindende Kabel aus mehreren nach außen ungeschützten Teilen aufgebaut. Zum Festhalten des beweglichen Schieberteils in der Sperrstellung ist eine Ringfeder vorgesehen, die unterhalb des Schieberteils angeordnet ist. Bei dieser bekannten Sicherheitsskibindung ist es von Nachteil, daß das mehrteilige Kabel gegen die Ablagerung von Schnee, Eis oder sonstigen Fremdkörpern ungeschützt ist, die die Funktion der Sicherheitsskibindung beeinflussen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsskibindung der vorstehend beschriebenen Gattung so auszubilden, daß die Verbindung zwischen dem Schieber und dem Absatzhalter nach außen hin geschützt und der Aufbau einfach und platzsparend ist.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs gelöst.
Auf diese Weisa wird das Kabel durch Bowdenwindungen nach außen hin geschützt. Diese Windungen werden zugleich dazu benutzt, den beweglichen Schieberteil elastisch in seiner Raststellung zu halten. Der damit erreichte gute Schutz des Kabels ergibt sich ohne zusätzliche Teile. Außerdem wird die Bauhöhe durch die Verlegung der Bowdenwindungen in den Bereich oberhalb des Schiebers deutlich verringert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Aufriß die Anordnung einer Sohlenplatte einer Auslöseskibindung am Ski,
F i g. 2 und 3 im Auf- und Grundriß eine Verstelleinrichtung einer Bindung, wobei F i g. 2 ein Schnitt nach der Linie H-II der F i g. 3 ist,
F i g. 4 und 5 eine andere Variante der Verstelleinrichtung in einander zugeordneten Rissen, wobei Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 5 darstellt,
F i g. 6 und 7 eine weitere Ausbildungsmöglichkeit der Verstelleinrichtung, ebenfalls in einander zugeordneten Rissen, wobei F i g. 6 ein Schnitt nach der Linie VI-VI der F i g. 7 ist, und
F i g. 8 und 9 ein letztes Ausführungsbeispiel im Auf- und Grundriß.
Wie man in F i g. 1 erkennen kann, ist eine den Skischuh aufnehmende Sohlenplatte 1 am Ski 2 gehalten. Die Sohlenplatte 1 stützt sich im hinteren
ίο
Bereich an einer Abstützeinrichtung 3 ab und wirkt im vorderen Bereich mit einem durch eine Auslösefeder belasteten Rastzapfen 12 zusammen. Die Sohle des Skischuhes wird im vorderen Bereich von einer Abstützung 4 und im hinteren Bereich von einem Absatzhalter 6 übergriffen. Dieser Absatzhalter 6 ist an einem auf der Sohlenplatte 1 in Längsrichtung verstellbaren und festsetzbaren Schieber 7,8 angehängt.
Eine Freigabe der Sohlenplatte kann entweder im vorderen Bereich oder im hinteren Bereich, sowohl seitlich als auch nach oben, erfolgen. Tritt z. B. eine Sicherheitsauslösung im hinteren Bereich auf, so gleitet das hintere Ende der Sohlenplatte 1 aus der Abstützeinrichtung 3 ab, wobei der Rastzapfen 5 gegen die Kraft der Auslösefeder von der sich nach vorne bewegenden Sohlenplatte 1 nach vorne geschoben wird.
Aus den F i g. 2 und 3 ist die besondere Ausbildung des Schiebers mit seiner Verstellmöglichkeit in einer ersten Variante zu entnehmen. Der Schieber besteht aus zwei Teilen 7,8, die die Sohlenplatte 1 im wesentlichen umfassen. Am Schieberteil 7 ist der Absatzhalter 6 mit den Enden eines Kabels 9 angehängt. Das Kabel 9 wird von Bowdenwindungen 10 umgeben, die sich am anderen Schieberteil 8 abstützen. Die Bowdenwindungen 10 liegen nicht ganz eng aneinander an, so daß sie praktisch eine Feder bilden, die sich am Schieberteil 8 abstützt und somit die beiden Schieberteile 7, 8 zueinander in der dargestellten Lage hält. Der SchiebRrteil 8 bildet mit Abwinkelungen Fortsätze 11 in Ausnehmungen 12 der Sohlenplatte 1 eingreifen.
Zu einer Anpassung an eine bestimmte Schuhgröße wird der Schieberteil 8 gegen die Kraft der federnden Bowdenwindungen 10 nach oben abgehoben. Dabei treten die Fortsätze 11 aus den Ausnehmungen 12 der Sohlenplatte 1 aus. Die Einrichtung ist jetzt entriegelt und kann gegenüber der Sohlenplatte 1 verschoben werden. In der erforderlichen Lage werden dann die Fortsätze 11 wieder mit Ausnehmungen 12 zum Eingriff gebracht und durch die federnde Wirkung der Bowdenwindungen 10 gehalten. Die Verstellung ist somit sehr einfach und rasch durchzuführen.
Die Ausbildung nach den F i g. 4 und 5 unterscheidet sich gegenüber dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur dadurch, daß anstelle der Fortsätze und Ausnehmungen eine Verzahnung vorgesehen ist. Es wurden daher für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet. Diese Verzahnung wird durch eine Zahnschiene 13 gebildet, die in einer Ausnehmung 14 der Sohlenplatte 1 befestigt ist. Der obere Schieberteil 8 weist zwei nach unten gerichtete Abkröpfungen 15 auf, welche an ihren Enden mit Zähnen versehen sind, die in die Zahnschiene 13 eingreifen. Für eine Anpassung an eine bestimmte Schuhgröße ist es auch hier nur erforderlich, den oberen Schieberteil 8 gegen die Kraft der federnden Bowdenwindung 10 abzuheben, so daß die Verzahnungen der Teile 13 und 15 außer Eingriff kommen. Es kann nun die ganze Einrichtung verschoben und danach die Verzahnungsanordnung in der erforderlichen Lage wieder zum Eingriff gebracht werden, wobei für eine sichere Halterung die federnden Bowdenwindungen 10 sorgen.
Bei der Ausbildung nach den F i g. 6 und 7 ist das Kabel 9 mit den Bowdenwindungen 10 gemeinsam am Schieberteil 7 angehängt. Der Schieberteil 8 ist gegenüber dem Schieberteil 7 gegen die Kraft von zwei gesondert vorgesehenen Federn 16 bewegbar, wovon jede sowohl am Schieberteil 7 als auch am Schieberteil 8 angehängt ist. Am Schieberteil 8 sind nach unten
ragende Zähne 17 gebildet, die mit einer in der Grundplatte angeordneten Verzahnung 18 im Eingriff sind. Diese Verzahnung 18 ist an einander gegenüberliegenden Wänden einer Ausnehmung 19 der Sohlenplatte 1 gebildet Sohlenplatte 1 und Verzahnung 18 sind somit einteilig und daher auch einfach und billig herstellbar, beispielsweise im Spritzgußverfahren. Zu einer Anpassung an eine bestimmte Schuhsohlengröße wird der Schieberteil 8 gegen die Kraft der Federn IS abgehoben, wobei sich die Verzahnungen 17, 18 lösen. Dann kann die gesamte Einrichtung verschoben und durch Ineingriffbringen der Verzahnungen 17,18 durch die Federn 16 gehalten werden.
Bei der Variante nach den F i g. 8 und 9 besteht der Schieber ebenfalls aus zwei Teilen 7, 8, die die Sohlenplatte 1 im wesentlichen umfassen. Am Schieberteil 7 ist der Absatzhalter 6 mit den Enden des Kabels 9 angehängt Das Kabel 9 wird von Bowdenwindungen 10 umgeben, die sich am anderen Schieberteil 8 abstützen. Die Bowdenwindungen 10 liegen nicht ganz eng aneinander an, so daß sie praktisch eine Feder bilden, die sich am Schieberteil 8 abstutzt und somit die beiden Schieberteile 7,8 zueinander in der dargestellten Lage hält Der Schieberteil 7 bildet mit Abwinkelungen eine Verzahnung 111, die in eine Verzahnung 112 der Sohlenplatte 1 eingreift
Zu einer Anpassung an eine bestimmte Schuhgröße wird der Schieberteil 8 gegen die Kraft der federnden Bowder.windungen 10 nach unten gedrückt Dabei tritt die Verzahnung 111 aus der Verzahnung 112 der
ίο Sohlenplatte 1 aus. Die Einrichtung ist jetzt entriegelt und kann gegenüber der Sohlenplatte 1 verschoben werden. In der erforderlichen Lage wird dann die Verzahnung 111 wieder mit Verzahnung 112 zum Eingriff gebracht und durch die federnde Wirkung der Bowdenwindungen 10 gehalten. Die Verstellung ist somit einfach und rasch durchzuführen.
Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Beispielsweise können auch andere Bindungsteile, wie kabellose Fersenbindungen, mit dem einen Schieberteil 8 gemäß den F i g. 6 und 7 verbunden werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sicherheitsskibindung mit einer am Ski angeordneten Platte, auf der der Skischuh mit einer vorderen Abstützung und einem Absatzhalter gehalten ist, welcher mit einem Schieber verbunden ist, der in Plattenlängsrichtung in mehreren Stellungen fixierbar und aus zwei Teilen besteht, von denen der eine über mindestens ein Kabel mit dem Absatzhalter verbunden ist und der andere Teil ein mit Rastgliedern der Platte zusammenwirkendes Rastelement aufweist und entgegen der Kraft einer Feder bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder von Bowdenwindungen (10) gebildet ist, die um das Kabel (9) angeordnet sind.
DE2514772A 1969-05-02 1975-04-04 Sicherheitsskibindung Expired DE2514772C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH672469A CH509812A (de) 1969-05-02 1969-05-02 Längsverstellbare Absatzklemmvorrichtung an Skibindung
AT494674A AT330631B (de) 1969-05-02 1974-06-14 Sicherheitsskibindung
AT580674A AT332772B (de) 1969-05-02 1974-07-12 Sicherheitsskibindung
AT810374A AT336461B (de) 1969-05-02 1974-10-09 Sicherheitsskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514772A1 DE2514772A1 (de) 1975-12-18
DE2514772B2 true DE2514772B2 (de) 1978-05-11
DE2514772C3 DE2514772C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=27422082

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964106A Expired DE1964106C3 (de) 1969-05-02 1969-12-22 Langsverstellbare Absatzhaltevorrichtung einer Skibindung
DE2514772A Expired DE2514772C3 (de) 1969-05-02 1975-04-04 Sicherheitsskibindung
DE19752522266 Withdrawn DE2522266A1 (de) 1969-05-02 1975-05-20 Sicherheitsskibindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964106A Expired DE1964106C3 (de) 1969-05-02 1969-12-22 Langsverstellbare Absatzhaltevorrichtung einer Skibindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522266 Withdrawn DE2522266A1 (de) 1969-05-02 1975-05-20 Sicherheitsskibindung

Country Status (6)

Country Link
US (3) US3649039A (de)
AT (4) AT291831B (de)
CA (1) CA1035799A (de)
CH (3) CH509812A (de)
DE (3) DE1964106C3 (de)
FR (3) FR2046079A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807888A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Pierburg Gmbh & Co Kg Vergaser fuer verbrennungsmotoren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936064A (en) * 1971-03-05 1976-02-03 Gpi Safety ski binding
US3838866A (en) * 1971-03-05 1974-10-01 G P I Safety ski binding
US3874685A (en) * 1972-06-15 1975-04-01 Besser Kurt Von Ski binding apparatus and method of mounting
US3876218A (en) * 1972-06-15 1975-04-08 Besser Kurt Von Ski binding apparatus
AT323620B (de) * 1973-07-20 1975-07-25 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
CH593076A5 (de) * 1974-06-24 1977-11-15 Gertsch Ag Zug
FR2303573A1 (fr) * 1975-03-11 1976-10-08 Mitchell Sa Dispositif de retenue d'une extremite d'une chaussure sur une fixation de ski
US4083578A (en) * 1976-12-02 1978-04-11 Moog Inc. Toe clip for a ski binding
US4157191A (en) * 1977-11-25 1979-06-05 Ramer Paul C Ski binding
AT366925B (de) * 1980-10-27 1982-05-25 Naepflin Hans Skibindung mit einem trittgestell
US5871225A (en) * 1989-09-29 1999-02-16 Sutherland; Robert L. Short, wide ski and binding
FR2761611B1 (fr) * 1997-04-04 1999-06-04 Salomon Sa Element de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
FR2769237B1 (fr) * 1997-10-06 1999-12-10 Rossignol Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse, en particulier un ski
US6416075B1 (en) 2000-04-28 2002-07-09 The Burton Corporation Tool-free adjustable binding strap
FR2849392B1 (fr) * 2002-12-31 2005-03-18 Skis Dynastar Dispositif de retenue et de reglage en position longitudinale d'une fixation sur une planche de glisse sur neige
DE10305764B4 (de) * 2003-02-11 2007-04-12 Goodwell International Ltd., Tortola Snowboardbindung
US7494148B2 (en) * 2005-11-30 2009-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Board binding

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US275303A (en) * 1883-04-03 Curtain-cord tightener
US1003907A (en) * 1909-12-11 1911-09-19 William Emery Hoffman Fastening device.
US1458243A (en) * 1921-06-09 1923-06-12 Spalding & Bros Ag Roller skate
AT134817B (de) * 1931-12-21 1933-10-10 Aloisia Lehner Kurzski.
DE666029C (de) * 1934-12-14 1938-10-08 Rudolf Haberl Vom Ski loesbare, aber mit dem Stiefel fest verbundene Skibindung
CH197319A (de) * 1937-06-07 1938-04-30 Adolf Attenhofer Skibindung mit Einrichtung zum Einstellen des Tiefzuges des Fersenzuggliedes.
DE685834C (de) * 1937-11-07 1939-12-27 Ernst Rahnefeld Selbstausloesende Sturzsicherungskupplung fuer das Fersenzugglied von Schneeschuhbindungen
CH378752A (de) * 1959-12-21 1964-06-15 Troesch Werner Skibindung mit Fersenhalter
US3314687A (en) * 1963-08-30 1967-04-18 Robin F Tiesler Adjustable ski binding
US3284092A (en) * 1964-03-16 1966-11-08 Merwin B Rumaner Safety ski binding
US3410568A (en) * 1966-06-06 1968-11-12 Philip K. Wiley Tension adjustable releasable ski binding
CH443089A (de) * 1966-10-20 1967-08-31 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
US3773344A (en) * 1970-03-18 1973-11-20 Rolamite Inc Ski bindings
US3790186A (en) * 1971-09-06 1974-02-05 H Kanno Clamping iron for ski boots
CH563783A5 (de) * 1972-05-15 1975-07-15 Gertsch Ag Wengen
US3876218A (en) * 1972-06-15 1975-04-08 Besser Kurt Von Ski binding apparatus
US3798691A (en) * 1972-09-13 1974-03-26 Lake Region Prod Inc Water ski foot binding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807888A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Pierburg Gmbh & Co Kg Vergaser fuer verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
CH586054A5 (de) 1977-03-31
FR2046079A5 (de) 1971-03-05
DE2522266A1 (de) 1976-01-22
CH509812A (de) 1971-07-15
CH585564A5 (de) 1977-03-15
US3649039A (en) 1972-03-14
US3975033A (en) 1976-08-17
ATA810374A (de) 1976-08-15
FR2274326B1 (de) 1979-10-19
FR2274326A1 (fr) 1976-01-09
ATA580674A (de) 1976-01-15
DE1964106B2 (de) 1979-06-28
DE1964106A1 (de) 1970-11-05
ATA494674A (de) 1975-09-15
AT336461B (de) 1977-05-10
AT330631B (de) 1976-07-12
CA1035799A (en) 1978-08-01
AT291831B (de) 1971-07-26
DE2514772C3 (de) 1979-01-11
US3975034A (en) 1976-08-17
AT332772B (de) 1976-10-11
FR2277607A1 (fr) 1976-02-06
DE1964106C3 (de) 1980-02-28
DE2514772A1 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514772C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE4110830C1 (de)
DE2428509A1 (de) Verstelleinrichtung an skibindungen
DE2448580C2 (de) Gelaender
DE2442481A1 (de) Kabelbaum-klemmvorrichtung
EP0200044A2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
EP0190608B1 (de) Fersenhalter
DE2255122C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
CH673935A5 (de)
DE3214526A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE2559656A1 (de) Anordnung mit einem einstellbaren kniehebelmechanismus, insbesondere bei zangen u.dgl.
DE2429019C3 (de) Höhen- und Längsverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE60201964T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Position einer Snowboardbindung
DE1553460B2 (de) Druckknopfbetatigbares Permutations schloß
DE2401808A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2329881A1 (de) Skibindung
EP3747183A1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
DE2521746A1 (de) Skibindung mit laengsverstellvorrichtung
AT363365B (de) Einrichtung zur betaetigung einer skibremse
DE3049372C2 (de) Längeneinstellvorrichtung für ein Uhrenarmband
DE873455C (de) Doppelrechenstab
DE2607057A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2102385A1 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE2156772C2 (de) Randstellereinrichtung fur Schreib und ahnliche Buromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: PATENTINHABER AENDERN IN:TMC CORP.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee