CH197319A - Skibindung mit Einrichtung zum Einstellen des Tiefzuges des Fersenzuggliedes. - Google Patents

Skibindung mit Einrichtung zum Einstellen des Tiefzuges des Fersenzuggliedes.

Info

Publication number
CH197319A
CH197319A CH197319DA CH197319A CH 197319 A CH197319 A CH 197319A CH 197319D A CH197319D A CH 197319DA CH 197319 A CH197319 A CH 197319A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
support member
ski binding
ski
binding according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Attenhofer
Original Assignee
Adolf Attenhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Attenhofer filed Critical Adolf Attenhofer
Publication of CH197319A publication Critical patent/CH197319A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/06Non-self-releasing heel-engaging cable bindings fastened to the front end of the ski
    • A63C9/065Details, e.g. cables, guides for cables, sockets, hooks, claws or stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/06Non-self-releasing heel-engaging cable bindings fastened to the front end of the ski

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


      Skibindung        mit    Einrichtung zum Einstellen des Tiefzuges des     Fersenzuggliedes.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Skibindung, mit     Einrichtung    zum Ein  stellen des Tiefzuges des     Fersenzuggliedes.     Es sind verschiedene denselben Zweck ver  folgende Einrichtungen bekannt, die im Prin  zip zumeist darin bestehen, dass an den Ski  wangen hintereinander mehrere     Abstützstel-          len    für das     Fersenzugglied    angeschraubt  sind.

   Es ist auch schon     vorgeschlagen    wor  den; in mehrere, in die     Skiwangen    eingelas  sene Löcher ein Führungsorgan für den     Fer-          senriemen    oder das     Fersenkabel    einzustecken.  



  Den ersteren     Ausführungen    gegenüber un  terscheidet sich der Erfindungsgegenstand  dadurch, dass eine einzige     Abstützstelle    für  das     Fersenzugorgan    vorhanden ist, die sich  verstellen lässt. Es lassen sich ohne Gewichts  vermehrung beliebig viele Einstellungen des       Abstützorganes    ermöglichen. Gegenüber den  letztgenannten bekannten     Ausführungen    be  steht der     Untersichied    darin, dass eine Verlet  zung der Skiwangen durch eingelassene Lö  cher nicht nötig ist und dass     wiederum    die    Anzahl der     Einstellmöglichkeiten    bedeutend  grösser ist.  



       Erfindungsgemäss    ist an jeder Skiwange  eine sich wenigstens bis an. die     Zehenbacken     erstreckende, zur Halterung und Führung  eines verstellbaren     Abstützgliedes    für das       Fersenzugglied    dienende Schiene befestigt.  



  In der Zeichnung sind verschiedene bei  spielsweise     Ausführungsformen    des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt.  



  Die     Fig.    1 bis 3, 4 bis 6 und 7 bis 9 zeigen  je eine Ausführungsform.  



       Fig.    1 zeigt eine Seitenansicht einer Bin  dung in schematischer     Darstellung,    wobei der  eingezeichnete Stiefel schematisch angedeutet  ist;       Fig.    2, 4 und 7 stellen Seitenansichten,  und       Fig.    3, 5 und 8     Grundrisse    dar, während  die       Fig.    6 und 9 Schnitte nach den Linien       VI-VI,        bezw.        IX-IX    der     Fig.    4,     bezw.    7  darstellen.

        Bei der     Ausführungsform    gemäss     Fig.    1  bis 3 ist eine an sich     bekannte    Kabelbindung  dargestellt. Selbstverständlich lässt sich die  Erfindung in gleicher Weise auch bei Rie  menbindungen verwenden. An den Skiwan  gen 1, beim dargestellten Ausführungsbei  spiel .unmittelbar hinter den Zehenbacken 2  ist eine in der Längsrichtung des Skis ver  laufende     Schiene    3 mittels Schrauben 4, 5 be  festigt.     '\Vie    aus     Fig.    3 ersichtlich, verläuft  die Schiene 3 in ihrem mittleren Teil in einem       .Abstand    von der Skiwange. Ihre obere Kante  ist mit Rasten 6, ihre untere Kante mit Ra  sten 7 versehen.

   Die Zahl der Rasten, die     oben     und unten     zweekmässigerweise    in bezug auf  einander versetzt sind, kann beliebig gewählt  werden. Ihre Zahl wird nur durch die Grösse  der einzelnen Rasten und die Länge der  Schiene 3 bedingt. Die Schiene kann sich  nach vorne auch weiter als wie dargestellt  erstrecken.

   Auf jeder     Sebiene    3 ist: ein, die  selbe wenigstens teilweise mit einem. haken  förmigen Teil umgreifendes     Al)stützglied    8  angeordnet, dessen hakenförmiger Teil zur  Führung des Kabels 9 dient.     21n        seinem    vor  dern obern Ende besitzt Haken 8     einen        Nok-          ken    10, der in die Rasten 6 eingreift, wäh  rend sein hinteres unteres Ende mittels eines  Nockens 11 in die Rasten 7 eingreifen kann.  Bei der in     Fig.    2 dargestellten Lage wird der  Haken 8 durch den     Zu;;-    des Kabels 9 in  seiner Lage gesichert..

   Soll er verstellt wer  den, so genügt eine     Versch-,venkung    im     I1hr-          zeigersinn,    um die     Nocken    10, 11 ausser Ein  griff mit den Rasten 6, 7 zu bringen, worauf  die gewünschte Verstellung vorgenommen        -erden    kann. Der Abstand der Schiene 3 von  den Skiwangen ist nur wenig grösser als die  Dicke der die     Schiene    umgreifenden Haken  seite, so dass auch dadurch Haken 8 eine Füh  rung erhält.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    4  bis 6 ist wiederum eine auf ihrer obern und  untern Kante mit Rasten 12, 13 versehene  Schiene 14     vorgesehen.    Gegenfiber dem vor  beschriebenen     Ausführungsbeispiel    besteht  der Unterschied darin. dass das vordere Ende  des     Abstützgliedes    16 in der Gebrauchsstel-    Jung unmittelbar in die Rasten 12 zur An  lage     kommt.    Das untere hintere Ende des       Abstützgliedes    16 ist wiederum mit einem  in die Rasten 13 greifenden Nocken 15 ver  sehen.

   Auf der Skiwange 1 ist bei dieser       Ausführungsform    ein mit. einer Rippe 17     ver-          sehenes        Blechst,iick    18 befestigt.     Abstützglied     16 weist in der entsprechenden Höhe eine auf  die Rippe 17 passende Rille 19 auf.  



  Die     Fig.    7 bis 9 zeigen eine weitere Aus  führungsform. Bei derselben sind drei Rast  stellen für das     Abstützglied    20 vorgesehen.  Es ist ein auf der Skiwange 1 anliegendes  Blechstück 21, mit Rasten 21a, sowie eine  Schiene 22 vorgesehen. Weitere Rasten wer  den durch zwischen den Teilen 21, 22 lie  gende Zwischenstücke 23 gebildet, die an  ihren     hintern    Enden einen Vorsprung 24 auf  weisen, der     zweckmässigerNveise    nach hinten,  unten gerichtet ist, während am     Abstütz-          glied    ein dem Vorsprung 24 angepasster Vor  sprung     24a        vorgesehen    ist.

   Die vordere Seite  25 der Zwischenstücke verlaufen geradlinig  von oben nach unten. Das     Abstützglied    20  kann nach Lösen der Schraube 26 am ge  wünschten Ort eingesetzt werden, wobei seine  Länge genau dem Abstand der     vordern    und  hintern Seiten benachbarter     Zwischenstücke     entspricht und die Rast     21_a    in eine entspre  chende Vertiefung am     Abstützblied    eingreift.

    Die Schraubenköpfe 26 stehen seitlich soweit  vor, dass sie das durch das     Abstützglied    20  geführte Kabel von     unten    her stützen, und  ein     Herausfallen    aus dem hakenförmigen  Teil des     Abstützgliedes    verhindern.  



  Eine letzte     Ausfiihrungsform    bestände  darin, dass     anstatt    wie in     Fig.    1 bis 3 gezeigt,  die Schiene mit Rasten versehen ist, dieselbe  geradlinig     verlaufende    obere und untere Kan  ten     aufweist,    während     Abstiztzglied    8 an  Stelle der     Nocken    10, 11 Schneiden auf  weisen, die aus härterem Material bestehen  als die Schiene.     Beim    Gebrauch werden die       Schneiden    einfach in das Material der Schiene  eingedrückt.  



  Bei entsprechender zahnartiger Ausbil  dung der Nocken 10, 11     (Fig.    1 bis 3) kön  nen die. Kanten der Schiene geriffelt sein,      so dass eine sehr einfache und genaue Ver  stellung möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Skibindung mit Einrichtung zum Ver stellen des Tiefzuges des Fersengliedes, da durch gekennzeichnet, dass an jeder Skiwange eine zur Halterung und Führung eines ver stellbaren Abstützgliedes für das Fersenzug- glied dienende Schiene befestigt ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Skibindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jede Schiene an ihrer obern und untern Längskante zur Halterung des Abstützgliedes die nende Rasten aufweist. 2.
    Skibindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Abstützorgan zur Führung des Fersenzuggliedes einen die Schiene wenigstens teilweise umgreifenden haken förmigen Teil aufweist, der unten und oben, an entgegengesetzten Enden mit den Rasten der Führungsschiene in Ein griff bringbare Nocken aufweist, das Ganze derart, dass sich das Abstützglied auf der Kastenschiene beliebig verschie ben und mit irgendwelchen Rasten in Eingriff und darin unter dem Zug des Fersenzuggliedes festhalten lässt. 3.
    Skibindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Kastenschiene in einem Ab stand von der Skiwange gehalten ist, der der Dicke eines die Schiene umgreifen den hakenförmigen Schenkels des Ab stützgliedes wenigstens angenähert ent spricht, so dass dadurch eine Führung des Abstützgliedes erzielt wird. 4.
    Skibindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Abstützglied in der Ge brauchsstellung, in welcher es unter dem Zug des Fersenzuggliedes steht, mit sei ner vordern gante, unmittelbar in eine Rast auf der obern Längskante der Kastenschiene eingreift, während an sei- nem untern hintern Ende ein Nocken in eine Rast auf der Unterseite der Kasten schiene eingreift. 5.
    Skibindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass auf den Skiwangen unter der Kastenschiene ein Blechstück befestigt ist. 6. Skibindung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechstück eine in der Längsrichtung des Skis verlau fende Rippe und das Abstützglied eine auf dieselbe passende Rille aufweisen.
    7. Skibindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass: zwischen Schiene und Blechstück mehrere Zwischenstücke in der Länge des Abstützgliedes entspre chendem Abstand voneinander angeord net sind, die auf einer Seite einen als Rast dienenden Vorsprung aufweisen, während die andere Seite senkrecht von oben nach unten verläuft,
    so dass das Ab stützglied zwischen Blechstück und Schiene vertikal verschiebbar geführt ist und einerseits mittels eines Vorsprunges den Vorsprung eines Zwischenstückes untergreifen und anderseits mit einer Rast am Blechstück in Eingriff treten kann, so dass es zwischen Schiene und Blechstück unverschwenkbar gehalten ist. B.
    Skibindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 5 und 7, mit Kabel als Fersenzugorgan, dadurch gekennzeich net, dass Kastenschiene, Blechstück und Zwischenstücke durch Schrauben zusam mengehalten werden, deren Köpfe soweit von der Kastenschiene nach aussen ab stehen, dass sie zur Führung des unter dem Haken durchgeführten Kabels die nen können.
    9. Skibindung nach Patentanspruch- da durch gekennzeichnet, dass das A.bstütz- organ zur Führung des Fersenzuggliedes einen die Schiene wenigstens teilweise umgreifenden, hakenförmigen Teil auf weist, der unten und oben, an entgegen- gesetzten Enden schneidenartig ausge bildete Nocken aufweist, die teilweise in die ganten der aus weicherem Material bestehenden Schiene eindringen können, das Ganze derart, dass sich das Abstütz- glied auf der Schiene beliebig verstellen und in jeder Stellung unter dem Zug des Fersenzuggliedes festhalten lässt.
    1.0. Skibindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass die Rastenschiene in einem Ab- stand von der Skiwange geführt ist, der der Dicke eines die Schiene umgreifenden hakenförmigen Schenkels des Abstütz- gliedes wenigstens angenähert entspricht, so dass dadurch eine Führung des Ab- stü.tzgliedes erzielt wird. 11. Skibindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich die Schiene wenigstens bis an die Zehen backen erstreckt.
CH197319D 1937-06-07 1937-06-07 Skibindung mit Einrichtung zum Einstellen des Tiefzuges des Fersenzuggliedes. CH197319A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197319T 1937-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197319A true CH197319A (de) 1938-04-30

Family

ID=4440817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197319D CH197319A (de) 1937-06-07 1937-06-07 Skibindung mit Einrichtung zum Einstellen des Tiefzuges des Fersenzuggliedes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197319A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977129A (en) * 1958-03-31 1961-03-28 Marker Hannes Cable holder for ski-fastening cables
US3975034A (en) * 1969-05-02 1976-08-17 Gertsch Ag Safety ski binding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977129A (en) * 1958-03-31 1961-03-28 Marker Hannes Cable holder for ski-fastening cables
US3975034A (en) * 1969-05-02 1976-08-17 Gertsch Ag Safety ski binding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060650A1 (de) Bettrahmengestell
DE2702963C2 (de) Kombinierte Touren- und Abfahrts- Skisicherheitsbindung
DE525537C (de) Skibindung
CH197319A (de) Skibindung mit Einrichtung zum Einstellen des Tiefzuges des Fersenzuggliedes.
DE2601669C3 (de) Führungseinrichtung für Schubkästen
DE2717152B2 (de) Auszugsperre für ein mehrere übereinander angeordnete Schubkästen aufweisende Möbelstück
EP0595176B1 (de) Sohlenauflageplatte
DE2402420A1 (de) Selbstarretierende stuetzvorrichtung
DE3034609C2 (de) Schubkastenführung
DE697616C (de) Karteikasten fuer Steilkarteien mit schwenkbaren Stuetzplatten
DE681168C (de) Giessschlitten einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE880201C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Plaenen, Zeichnungen, Landkarten u. dgl.
DE692466C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstellen der beidTiefzugskibindungen
AT153378B (de) Skibindung.
DE600418C (de) Kugellaufschienenfuehrung fuer Schubladen
DE711144C (de) Einrichtung zur wahlweisen Einstellung des Tiefzuges des Fersenzugorgans bei Skibindungen
DE2911465C2 (de) Zusammenklappbarer und zwischen verschiedenen Stellungen verstellbarer Gartenstuhl
DE8610401U1 (de) Schwert für ein Segelbrett
AT394812B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
DE2244187C3 (de) Hängeordner
DE2521746A1 (de) Skibindung mit laengsverstellvorrichtung
DE754537C (de) Flachsichtkartei
DE589307C (de) Skibindung
AT404097B (de) Skibindung
CH144019A (de) Kartenzug für Sichtkarteien.