DE2513732A1 - Mikrobizide und wachstumsregulierende mittel - Google Patents

Mikrobizide und wachstumsregulierende mittel

Info

Publication number
DE2513732A1
DE2513732A1 DE19752513732 DE2513732A DE2513732A1 DE 2513732 A1 DE2513732 A1 DE 2513732A1 DE 19752513732 DE19752513732 DE 19752513732 DE 2513732 A DE2513732 A DE 2513732A DE 2513732 A1 DE2513732 A1 DE 2513732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
methyl
compound
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752513732
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513732C2 (de
Inventor
Adolf Dr Hubele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH457274A external-priority patent/CH590608A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2513732A1 publication Critical patent/DE2513732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513732C2 publication Critical patent/DE2513732C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/30Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • C07D327/06Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zurrtvi'-ir- se-.. - ΓΊ ■ Λ:. / r>
8 M ü η c h ο ·: i, Driiuhjussliaae 4 Deutschland
Mikrobizide und wachstumsregulierende Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
(D
R, C,-C/-Alkyl, C,-C,-Alkoxy oder Halogen, R2 Wasserstoff, C,-C^-Alkyl oder Halogen, Rr Wasserstoff, C,-C^-Alkyl oder Halogen R,- Wasserstoff oder Methyl sind, wobei die Gesamtzahl von C-Atomen der Substituenten R, ,R^ ,R1- und R^ im Phenylring die Zahl 8 nicht übersteigt, H
-CH2 oder -CH-,
R0 -COOR1 oder -CON^ darstellen, wobei
R1, R1' und R1'' unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeuten und
509842/1025
R, einen gegebenenfalls durch Methyl und/ oder Halogen substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit 1 oder 2 Heteroatomen bedeutet, mit der Massgabe, dass der Phenylring einen weiteren Substituenten enthält, wenn er in 2,6- oder in 2,3,6-Stellung durch Methyl substituiert ist und wenn gleichzeitig R, den 2-Furanylrest und -X-R3 den oc-Propionsäuremethylester bedeuten, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, und die Verwendung dieser Wirkstoffe als Mikrobizide und als pflanzenwachs tumsregulierende Mittel.
Unter Alkyl und als Alkyl-Teil einer Alkoxy-Gruppe sind je nach Zahl der angegebenen Kohlenstoffatome folgende Gruppen zu verstehen: Methyl, Aethyl, n-Propyl, iso-Propyl oder n-, iso-, see- oder tert-Butyl. Als Halogen kommen Fluor, Chlor, Brom oder Jod in Frage.
Als 5-bis 6-gliedriger heterocyclischer Rest können z.B. genannt werden: Furan, Thiophen, Pyridin, Pyrimidin, 2,3-Dihydro-4H-pyran, l,4-0xathi-(2)-in, Tetrahydrofuran, Morpholin oder Piperidin, welche gegebenenfalls durch Methyl und/oder Halogen substituiert sein können.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2'006'471 sind das (2'-Methylfuranyl -31-)carbonyl-2,6-dimethylanilin und das (2'-Methylfuranyl -3f) -carbonyl^-methyl-o-chloranilin als Aktivsubstanzen mit massiger Wirkung gegen gewisse Pilze (Uromyces pha· seoli, Alternaria solani, Rhizoctonia solani) bekanntgeworden.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass Verbindungen mit der deutlich abweichenden Struktur der Formel I ein für die praktischen Bedürfnisse sehr günstig es Mikrobizid-Spektrum zum Schütze von Kulturpflanzen aufweisen. Kulturpflanzen seien im Rahmen vorliegender Erfindung beispielsweise Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zuckerrüben, Soja, Erdnüsse, Obstbäume, Zierpflanzen, vor allem aber Reben, Hopfen, Gurkengewächse (Gurken, Kürbis,
509842/1025
Melonen), Solanaceen wie Kartoffeln, Tabak und Tomaten, sowie auci Bananen-, Kakao- und Naturkautschuk-Gewächse.
Mit den Wirkstoffen der Formel I können an Pflanzen oder Pflanzenteilen (Früchte, Blüten, Laubwerk, Stengel, Knollen, Wurzeln) dieser und verwandter Nutzkulturen die auftretenden Pilze eingedämmt oder vernichtet werden, wobei auch später zuwachsende Pflanzenteile von derartigen Pilzen verschont bleiben. Die Wirkstoffe sind gegen die den folgenden Klassen angehörenden phytopathogenen Pilze wirksam: Ascomycetes (z.B. Erysiphaceae); Basidiomycetes wie vor allem Rostpilze; Fungi imperfecti; dann aber besonders gegen die der Klasse der Phycomycetes angehörenden Oomycetes wie Phytophthora, Peronospora, Pseudoperonospora, Pythium oder Plasmopara. Ueberdies wirken die Verbindungen der Formel I systenasch. Sie können ferner als Beizmittel zur Behandlung von Saatgut (Früchte, Knollen, Körner) und Pflanzenstecklingen zum Schutz vor Pilzinfektionen sowie gegen im Erdboden auftretende phytcpathogene Pilze eingesetzt werden.
Bevorzugt als Mikrobizide sind Verbindungen der Formel I, bei denen R, Methyl bedeutet, R~ in ortho-Position zur Aminogruppe steht und Methyl, Aethyl oder Chlor bedeutet, -X-R,. die
Gruppierung j 3 besitzt, während R, , R1-, R,- und R' die -CH-COOR' too
angegebene Bedeutung haben. Diese sollen Verbindungsgruppe Ia genannt werden.
Unter diesen Verbindungen Ia sind diejenigen hervorzuheben, worin R, den durch eine Methylgruppe substituierten,vorzugsweise aber den unsubstituierten 2-Furanylrest bedeutet.
Innerhalb dieser letztgenannten Gruppe sind Verbindungen als Mikrobizide von besonderer Bedeutung, worin -X-Ro die ct-Propionsäuremethylester-Gruppe darstellt und worin die Gesamtzahl von C-Atomen bei den Substituenten R1,R2,Rr- und R, die Zahl 4 nicht übersteigt, beispielsweise die 2,3,5,6-Tetramethylanilin-, die 2,6-Dimethyl-3-äthy!anilin oder 2,6-Dimethylanilin-Derivate sowie solche 2,6-Dimethylanilin-Derivate, die noch
509842/1025
einen anderen Substituenten Rr oder R, im Phenylkern enthalten.
Unter der Verbindungsgruppe Ia befinden sich als weitere mikrobizid in Teilbereichen interessante Gruppe solche, worin R, einen gegebenenfalls durch ein oder zwei Methylgruppen substituierten 3-Furanylrest darstellt.
Unter den Verbindungen Ia sind ferner solche mit R, = 2-Thienyl als Mikrobizide hervorzuheben.
Eine weitere, zur Pflanzenregulation bevorzugte Verbindungsgruppe sind solche der Formel I, bei denen R, Methyl oder Aethyl bedeutet, R„ in ortho-Position zur Aminogruppe steht und Methyl, Aethyl oder Chlor bedeutet, -X-R3 die Gruppierung -CH2-CON(R")(R1") darstellt, während R, , R1-, R--, R" und R1" die angegebene Bedeutung haben.
Unter Pflanzenregulation soll in erster Linie die retardierende Steuerung der natürlichen Pflanzenentwicklung verstanden werden, vornehmlich die wünschenswerte Reduktion der Pflanzengr'dsse, insbesondere der Wuchsh'dhe. Diese Wuchsreduktion wird an mono- und dicotylen Pflanzen, insbesondere an Gräsern, Getreidekulturen, Soja und Zierpflanzen beobachtet.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt erfindungsgemäss beispielsweise durch Acylierung einer Verbindung der Formel II
R5
-NH-" ". (II)
R6 ,
R2
mit einer Carbonsäure der Formel III
HO-CO-R4 (IH)
oder ihrem Säurehalogenid, Säureanhydrid oder Ester, in Einzelfällen auch mit einem ihrer Säureamide (Umamidierung).
509842/1025
Nach einer anderen erfindungsgemässen Methode können die Verbindungen der Formel I auch aus den Acylaniliden der Formel IV
5 V
5 ζ0 Vm
" R2
mit Butyl-Lithium oder Na-Hydrid in das entsprechende Alkalisalz überführt werden, welches dann mit einer Verbindung der Formel V
HaI-X-R3 (V)
zum gewünschten Endprodukt führt, oder aus den Acylaniliden de.' Formel IV mit der Verbindung der Formel V in Gegenwart eines Alkalicarbonate (wie Na?C0„ oder K„C0.,) als Protonenakzeptor, vorzugsweise unter Zusatz katalytischer Mengen Alkalijod (wie KJ) hergestellt werden.
In den Formeln II, III, IV und V haben R^ bis R^ und X die für Formel I angegebene Bedeutung, während "Hai" für ein Halogenatom, vorzugsweise. Chlor oder Brom, oder einen anderen leicht abspaltbaren Rest steht. Der Begriff "Säurehalogenid" steht vorzugsweise für das Säurechlorid oder Säurebromid.
Die Umsetzungen können in An- oder Abwesenheit von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünungsmitteln durchgeführt werden. Es kommen beispielsweise folgende in Frage: aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, Petroläther; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Methylenchlorid, Aethylenchlorid, Chloroform; Aether und ätherartige Verbindungen wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Nitrile wie Acetonitril; Ν,Ν-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid; wasserfreie Essigsäure, Dimethylsulfoxid^Ketone wie Methyläthylketon und Gemische solcher Lösungsmittel untereinander.
509842/1025
Die Reaktionstemperatureh liegen zxtfischen 0 und 180° C, vorzugsweise zwischen 20° und 120°. In manchen Fällen ist die Verwendung von säurebindenden Mitteln bzw. Kondensationsmitteln vorteilhaft. Als solche kommen tertiäre Amine wie Trialkylamine (z.B. Triäthylamin), Pyridin und Pyridinbasen, oder anorganische Basen, wie die Oxide und Hydroxide, Hydrogencarbonate und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Natriumacetat in Betracht. Als säurebindendes Mittel kann ausserdem beim ersten Verfahren ein Ueberschuss des jeweiligen Anilinderivates der Formel II dienen.
Das von Verbindungen der Formel II ausgehende Herstellungsverfahren kann auch ohne säurebindende Mittel durchgeführt werden, wobei in einigen Fällen das Durchleiten von Stickstoff zur Vertreibung des gebildeten Halogenwasserstoffs angezeigt ist. In anderen Fällen ist ein Zusatz von Dimethylformamid als Reaktionskatalysator sehr vorteilhaft.
Einzelheiten zur Herstellung der Zwischenprodukte der Formel II kann man den Methoden entnehmen, wie sie allgemein für die Herstellung von Anilino-alkansäureestern in folgenden Publikationsorganen angegeben werden;
J.Org. Chem. 30_, 4101 (1965),
Tetrahedron 1967, 487,
Tetrahedron 1967, 493,
CH3
Die Verbindungen der Formel I mit der Bedeutung X = -*CH-besitzen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom (*) und können auf übliche Art in optische Antipoden gespalten werden. Hierbei besitzt die enantiomere D-Form die stärkere mikrobizide Wirkung.
Im Rahmen der Erfindung sind demgemäss diejenigen Verbindungen, ihre Mittel und ihre Verwendung bevorzugt, welche sich auf die D-Konfigurationen der Formel I beziehen. Diese D-Formen besitzen bei der Messung in Aethanol oder Aceton in der Regel einen negativen Drehungswinkel.
509842/1025
Zur Herstellung der reinen optischen D-Antipoden wird z.B. die racemische Verbindung der Formel VI
CH0
NH-CH-COOH (VI)
worin R^, R2, R5 und R^ die für Formel I genannte Bedeutung haben, hergestellt und dann in an sich bekannter Weise mit einer N-haltigen optisch aktiven Base zum entsprechenden Salz umgesetzt. Durch fraktionierte Kristallisation des Salzes und nachfolgende Freisetzung der mit dem optischen D-Antipoden angereicherten Säure der Formel VI und gegebenenfalls Wiederholung (auch mehrfache Wiederholung) der Salzbildung, Kristallisation und Freisetzung der oc-Anilinopropionsäure der Formel VI gewinnt man stufenweise die reine D-Form. Aus dieser lässt sich dann, soweit erwünscht, auf übliche Art, z.B. in Gegenwart von HCl oder H^SO,, mit Methanol oder Aethanol die optische D-Konfiguration des der Formel II zugrundeliegenden Esters herstellen, oder mit dem entsprechenden Amin der Formel HN(R")(R"1) das der Formel II entsprechende Amid herstellen. Als optisch aktive organische Base kommt z.B. ot-Phenyläthylamin in Frage. Anstelle der fraktionierten Kristallisation lässt sich die enantiomere D-Form der Formel VI auch durch Austausch der Hydroxylgruppe in der natürlich vorkommenden L(+)Milchsäure gegen Halogen und Weiterreaktion dieses Produkts unter Konfigurationsumkehr mit dem gewünschten Anilin der Formel VII
(VII)
gewinnen.
509842/1025
Unabhängig von der optischen Isomerie wird in der Regel eine
Atropisomerie um die Phenyl N\ Achse in den Fällen
beobachtet, wo der Phenylring mindestens in 2,6-Stellung und gleichzeitig unsymmetrisch zu dieser Achse (gegebenenfalls also auch durch die Anwesenheit zusätzlicher Substituenten) substituiert ist. Diese Erscheinung ist bedingt durch die sterische Hinderung der zusätzlich am N-Atom des Anilins der Formel VII eingeführten Reste -X-Ro und -CO-R,.
Sofern keine gezielte Synthese
zur Isolierung reiner Isomerer durchgeführt wird, fällt normalerweise ein Produkt als Gemisch zweier optischer Isomerer oder zweier Atropisomerer oder als Gemisch dieser vier möglichen Isomeren an. Die grundsätzlich günstigere fungizide Wirkung der enantiomeren D-Form (im Vergleich zur D,L-Form oder zur L-Form) bleibt jedoch erhalten und wird nicht nennenswert durch die Atropisomerie beeinflusst.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne dieselbe einzuschränken. Die Temperaturangaben beziehen sich auf Celsiusgrade. Sofern nicht anders vermerkt, ist bei der Nennung eines Wirkstoffs der Formel I, der in optisch aktiven Formen auftreten kann, stets das racemische Gemisch gemeint.
Beispiel 1
COOCH3 Herstellung von ( (~} \_ν<^ (Verbindung Nr. 2)
N-(I1-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-(furan-(2")-carbonyl)-2,3-dimethyl· 6-aethy!anilin.
509842/1025
a) lOOg 2,3-Dimethyl-6-ae"thylanilin, 223 g 2-Brompropionsäuremethylester und 84 g KaHCOo wurden 17 Std. bei 140° gerührt, dann gekühlt, mit 300 ml Wasser verdünnt und mit Diäthyläther extrahiert. Der Extrakt wurde mit wenig Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und der Aether abgedampft. Nach dem Abdestillieren des über schlissigen 2-Brompropionsauremethylesters wurde das Rohprodukt im Hochvakuum destilliert; Sdp. 88-9O°C/O,O4 Torr.
b) Zu 17 g des gemäss a) erhaltenen Esters, 2 ml Dimethylformamid und 150 ml abs. Toluol wurden unter Rühren 13 g Furan-2-carbonsäurechlorid zugetropft und eine Stunde unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt durch Anreiben mit Petroläther zur Kristallisation gebracht; Smp. 11O,5-126°C (Aethylacetat/Petroläther). Die Verbindung Nr. 2 ist das Gemisch von zwei Diastereomerenpaaren.
Wenn man die D-Form des a-(2,3-Dimethyl-6-aethylanilino)-propionsäuremethylester mit Furan-(2)-carbonsäure oder einem ihrer reaktionsfähigen Derivate acyliert, erhält man die D-Formen der beiden Atropisomeren (Verb. 2a und 2b).
Beispiel 2
Herstellung von
.CH
'(Verbindung Nr. 47)
N-(Dimethylaminocarbonylmethyl)-N-(furan-(2")-carbonyl)-2,6-dimethylanilin.
g des gemäss Beispiel 1 analog hergestellten N-(Methoxycarbonyl· methyl)-N-(furan(2")-carbonyl)-2,6-dimethylanilins, Smp. 98-99°, werden einen Tag mit 150 ml 40 %iger wässeriger Dimethylamin-Lösung und 0,5 g Triethylendiamin bei Raumtemperatur gerührt.
509842/1025
Ao
Nicht umgesetztes Ausgangsmaterial wird durch zweimalige Aether· extraktion beseitigt, und dann wird die wässerige Phase am Rotationsverdampfer eingedampft. Das zurückgebliebene viskose OeI wird durch Anreiben mit Hexan zur Kristallisation gebracht.
Nach dem Umkristalisieren aus Hexan/Tetrahydrofuran besitzt das Endprodukt einen Schmelzpunkt von 142 - 145° C.
Beispiel 3
Herstellung von
CH
(Verbindung Nr.114)
N-(I1 -Methoxycarbonyläthyl) -N-(2" ^"-dichlorpyrimidin-O") carbonyl)-2,6-dimethylanilin.
Zu 20,7 g N-(I'-Methoxycarbonyläthyl)-2,6-dimethylanilin, 2 ml Dimethylformamid und 150 ml Chlorbenzol wurden unter Rühren 25,4 g 2^-Dichlor-pyrimidin-S-carbonsäurechlorid in 50 ml Chlorbenzol innerhalb von 20 Min. zugetropft, wobei die Temperatur um 10° anstieg. Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch drei Stunden auf: 110° erhitzt und der gebildete Chlorwasserstoff durch Durchleiten von Stickstoff beseitigt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer wurde das Rohprodukt durch Anreiben mit Petroläther zur Kristallisation gebracht. Das durch Umkristallisieren aus Isopropanol gereinigte Endprodukt hatte einen Schmelzpunkt von 136-137° C.
509842/1025
Auf diese Art oder nach einer der oben angegebenen Methoden werden folgende im Phenylkern tri- oder tetrasubstituierte Verbindungen der Formel Ib hergestellt: (R-^ = 2-Stellung)
X-R.
(Ib)
9 R
Verb.
R.
R8 I ηττ
LH3
R9
C2H5
<-VTj
LtI3
D -CHo
Cl H
Cl H
CH3 H
H
H
-X-R.
Physikal. konstante
CH.
GH.
CH.
CH,
C0H
2"5
CH.
CH0-O-
CH.
CH.
CH.
CH.
Br
-CH-COOCH.
I
-CH-COOCH.
I
-CH-COOCH.
-CH-COOCH.
I
CH0
-CH-COOCH3
CH0
-CH-COOCH.
I
Smp.lO9-lli
Smp.110.5-126ό
Sdp. 176-. 177°/Ο,Ο5ϊ
Smp.82-86'
OeI
Smp. 83-Hf
509842/1025
Verb.
Rl R7 H R8 R9 I
CH3 C2H5 CH3 -CH3
CH3 CH3 CH3 H
CH3 CH3 CH3 H
CH3 CH3 CH3 H
CH3 CH3 CH3 H
CH3 CH3 CH3 H
CH3 CH3 .CH3 H
C2H5 CH3 CH3 H
CH3 CH3 H
—X—
Physikal. Konstante
-CH-COOCH,
Smp.113-11^
N)-
-CH-COOCH,
Smp. 95-101'
-CH-COOCH.
Smp. 88-91'
-CH0-COOCKn
OeI
■En
Smp.132-139'
■Sr1
-CH-COOCH,
CH,
-CH-COOCH,
-CH-COOCH,
S" Cl
Sdp.171-176°/0,2Torr
Sdp.178-184°/0,2Torr
Sdp.171-176°/0,2Torr
-CH-COOCH, I
CH0
Smp.126-132'
Cl
509842/1025
Verb.
R.
-Vf-
R<
-X-R.
R,
Physikal. Konstante
16
CIL
17
CH,
18
CH.
19 CH,
20
CH.
21
CH.
H.
CH.
22
23
CH.
CH.
24
CH.
ΖΆ.
4-CH, -CH-COOCK.
CH.
4-CH.
CH,
4-CH.
CH,
OeI
Cl
-CH-CCOCH.
CH,
-CFrCOOCH, 1
CHn
-CH-COOCH.
cm
Smp.l47-15Oc
Br
Smp. 104-107'
•0'
J-Br
OeI
CH3 Ji-Cl
CH,
Cl
Cl
CH.
4-Br
4-Cl
4-Br
4-Cl
-CH-COOCH3 CH3
-CH-COOCH.
3mp.106-110'
CH.
-CH-COOCH
Smp.113-115'
H,
-ClI-COOCH.
CH,
-CH-COOCH. I
CH0
Smp.125-128'
Smp.l32-134c
J-Br
Smp. 108-111'
75.11.SM
509842/1025
- 1fr -
Im Folgenden werden Verbindungen genannt, die im Phenylkern mono- oder disubstituiert sind.
.Darunter wären Verbindungen der Formel
X-R.
zu nennen:
Verb.
1 .
R0 -X-R,
Physikal. Konstante
CH.
CR.
CH.
CH.
PU
CH,
CH.
6-CH,
3-CH,
t-CH,
5-CH,
6-Cl -CH-COO-C0H. CH3
-CK-COOCH,
CHo
-CH-COOCH3 CH3
-CH-COOCH3 CH3
-CH-COOCHo J 3 CH3
-CHo-COOCH.
-CH-COOC0H
Smp.9O-94c
Sdp. 126-148°/ 0,02 Torr
Sdp.l51°/0,03Torr
Smp. 89-91
Smp. 114-116°
Smp. 91-94'
Smp. 112-113'
50 9 842/1025
Verb.
-X-R.
Physikal. Konstante
CH,
Cl
6-CH,
5-Cl
C0H1
CH,
6-C2H
2H5
6-C1
CH,
ISo-C3H7
ISO-C3H7
6-CH,
Cl
Cl
6-Cl CH-CO-NH2
Smp.128-130
-CH-COOCH,
CH,
-CH^-CO-NH0
£.
-CH-COOCH,
-CH-COOCH.. I 3 CH3
-CH-CO-NHCH.
-CH-COOCH,
Smp.110-112
Smp.127-128
Smp. 92-93
Sdp.170-173 / 0,04 Torr
CH,
-CH-COOCH.
CH,
-CH-COOCH, I
Smp. 141-143
Smp. 86-96
Sdp.l58°/0,03Torr
Sdp.150 /0,03rrorr
-CH-COOCH0 CH3
-CH-COOCH3 CH0
Sdp.155 /0,05Torr
Smp.113-116'
509842/102
- let -
Verb
R.
-X-R.
Physikal. Konstant ed
Br
CH,
CH,
CH.
CH,
C2H5
C2H5
C2H5
6-CH,
6-CH,
6-CH,
4-CH3O-
CH3 4-sec.C^l
6-C2H5
6-C2H5
6-C2H5 -CH-COOCH.
CH.
-CH-COOCH,
CH
-CHo-COOCH.
-CH0-CO-NHCH-
Sdp.145 /0,2Torr
Sdp.145 /0,05Torr
Smp. 98-99c
Smp.164-165
-CH0-CO-N(CHo)0 Smp. 142-145
-CH-COOCH.
CH.
-CH-COOCHo I 3 CH3
-CH2-COOCH3
-CH2-CO-NHC2H5
Sdp.l68° /0,07Torr
Sdp.178 /
0,05Torr,
Smp. 17 8-18 lc
Smp.
Smp. 158-159C
509842/1025
Dazu zählen auch Verbindungen der Formel
1 X-R.
VBrb,
R.
CH,
CH.
CH.
C2H5
CH.
ClL
Cl
CH.
CH.
6-CH.
6-CH.
6-CH.
6-C2H5
6-Cl
4-sec.C/HQ-O·
4-CH.
6-Cl — λ—Κ .
-CH-COOCH3 CH3
-CH-COOCH..
J CH3
-CH2-CO-NH2
-CH-COO-C2H1 CH3
-CH-COOCH3 CK3
-CH-COOCH.
CH.
-CK-COOCH,
i CH3
CH-COOCH, CH3
-CH-COOCH,
CH-COOCH3 CH3 Physikal. Konstante
Sdp.160-175°/ 0,2Torr
(D)-Form Smp. 91-92°
c=l,52% g/v in Aceton
OeI
Smp.144-145(
OeI
-O
Sdp.185 /0,06Torr
Sdp.l62°/0,lTorr
Sdp.l60°/0,lTorr
dp.168-172°/ ,1 Torr
dp.168-175°/ ,2 Torr
tnp. 80-87'
509842/1025
A!
Dazu zählen auch Verbindungen der Formel:
1H
X-R.
Verb.
CH.
CH.
CH,
CH,
CH,
CIL
CH,
ClL
C2H5
CIL
6-CH,
6-Cl
6-C2H5
6-CH,
6-C2H5
6-CH,
6-CH,
5-CH,
4-CH,
6-CH, -X-R,
CH -CO -NHCH3
CH3
-CH-COOCH,
H,
Physikal. Konstante
Smp.160-161
Sdp.175-182°/ 0,lTorr
Smp. 180
-CH2-COOCH3 jSmp. 122-123
-CH2-COOCH3
Smp. 120
-CH0-CON(CHO9JSmP. 162-165
-CH-COOC2H1
CH0
-CH-COOCH.
-CH-COOCH3
CH3
-CH2-CON(CH3)
-CH-COOCH3
CH0
Smp. 108-112°
Smp. 101-105'
Smp. 104-108°
Smp. 189-192° Smp. 109-110°
509842/1025
Ferner die Verbindungen der allgemeinen Formel:
-R.
XO-R
Verb. Rl
75 CH3
76 CH3
77 CH3
78 CH3
79 CH3
80 CK3
81 C2H5
82 CH3
R,
-X-R.
j Physikal. !Konstante
6-CH.
6-Cl
6-Cl
6-C2H5
6-CIL
6-CH,
6"C9H
6-Cl
-CH-COOCH.
CH.
-CH-COOCH.
CH.
-CH-COOC0H CH3
-CH2-COOCH3
-CH2-CON(CH3)
-CH-COOCH. 1
-CH9-CONH,
-CH-COOCII. j
Smp.95-96
Smp.85-87
Smp. 63-66
Smp. 88-90
Smp. 148-152'
Smp.122-123
Smp.162-163
Smp.95-97(
509842/1025
Verb.
R4
Phys ika.l. Konstante
isoCoH.
CH,
3
6-isoCoH
3"7
6 -CIL
6-Cl
6-C9H1.
6-Cl
6-CH,
6-isoC0H
3
6-Cl
6 -CH,
-CH-COOCH,
-CH-COOCH J
-CH-CCOCH,
-CH2-COOCH3
-CH-COOCHo
-CH-COOCHo CHo
-CH-COOCH ί
-CH-COOCH,
CH,
O*
3mp.150-151
>tnp. 97-98
Smp.73-85°
Smp.76-77
Smp.108-110
Smp. 138
1.6900
Smp.120-122
CH-COOCHo
I J
CHo
Smp. 91-93'
509842/1025
Verb.
92
98
99
M3
■■ρ
CH3
CH.
CH.
CH,
CH,
100
101
CH,
CH,
6-Cl
6-Cl
6-Cl
6-Cl
6 -CH0
6-C2H5
6"C2H5
6-CtL
6-CH-
6-CH.,
-CH-COOCH
-X-R.
H-COOC2H5
-CH-COOCH.
CH-COOC2H5 CH
CH
-CHo-COOCH.
-CH2-COOCH3
-CH2-COOCH3
-CH9-COOCH
-CH-COOCIL
-CH-COOCH0 I
CH3
r-u—I
CH.
Physikal. Konstante
Smp. 110
Smp.118-119
Smp. 126
Smp.150-151
Smp. 81-83
Sdp.190-210 /0,5 Torr
Sdp.190-195 /0,2 Torr
Smp. 75
OeI
OeI
509842/1025
" (TV-
Verb
R.
K2
-X-R,
Physikal. Konstante
102
CH.
6-Cl
103
Cl
6-Cl
104
105
CH,
4-Cl
106 107 108 109 110
CH,
Cl
Cl
CH,
CH,
6-CIL
5-Cl
5-Cl
6-CH,
6-CH,
-CH-COOClL I
-CH-COOCH. I
-CH2-CONH2
-CH-COOCH. I
-CH-COOCH.
111
ClI,
6-CK.,
-CH-COOCH,
Ή.
•GH-CCOCH, CH3
-CH-COOCH, CHo
-CH-COOCH.
ClL,
-CH0-CO-NH 2 {
OeI
OeI
C2H5
:ιι.
112
CH,
6-CH.
-CH-COOCH.
OeI
OeI
CH,
CH.
Smp.91-93C
OeI
OeI
Snip. 99-100'
Smp. 130c
Smp. 85-88c
Smp. 90-92"
-Br
509842/1025
JLZJ
Verb. Rl R2 -X-R3 1 ^4 U-Br Cl Ίι Cl Physikal.
Konstante
113 CH3 6-Cl -CH-COOCH3 [ Tl*' Smp.102-104°
CH3 _1 WLcl
114 CH3 6-CH3 -CH-COOCH3 Smp. 136-137°
OH3
115 CH3 6-Cl -CH-COOCH3 Smp. 142-145°
CH3
116 CH3 6-CH3 -CH2-CON(CH3) 2 Smp.172-174°
509842/102S
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen verwendet werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln.
Der Gehalt an Wirkstoff in handelsfähigen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 90 %.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen (wobei die Gewichts-Prozentangaben in Klammern vorteilhafte Mengen an Wirkstoff darstellen):
Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel und Streumittel (bis zu 10%)*
Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate (1 bis 80 %);
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powders) und Pasten (25-90% in der HändeIspackung, 0,01 bis 15 % in gebrauchsfertiger Lösung);
Emulsions- und Lösungskonzentrate (l0 bis 50 %; 0,01 bis 15 % in gebrauchsfertiger Lösung);
b) Lösungen (0,1 bis 20 %) ;
Die Wirkstoffe der Formel I vorliegende: Erfindung können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
509842/1025
Stäubemittel·: Zur Herstellung eines a) 57,igen und b) 2% ig en
Stäubemittela werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum;
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen und können in dieser Form zur Anwendung veröüubt werden.
Granulat: Zur Herstellung eines 5 %igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykolather,
3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht, und anschliessend wird das Aceton im Vakuum verdampft. Ein derartiges Mikrogranulat wird vorteilhaft zur Bekämpfung von Bodenpilzen verwendet.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 70 %igen b) 40 %igen
c) und d) 25 %igen e) 10 7oigen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 70 Teile Wirkstoff
5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat,
3 Teile Naphthalinsulfonsauren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1,
509842/1025
10 Teile Kaolin, 12 Teile Chaaipagne-Kreide;
b) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphtalinsulfonsäure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure;
c) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1),
1,5 Teile Natriuca-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin;
d) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Chaaipagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1) , 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin;
e) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin;
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen und insbesondere zur Blattapplikation verwenden lassen.
509842/1025
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden, die besonders zur Blattapplikation geeignet sind.
Die Verbindungen der Formel I können zur Verbreiterung ihres WirkungsSpektrums mit anderen geeigneten pestiziden oder den Pflanzenwuchs fördernden Wirkstoffen eingesetzt werden. Als Mischkomponenten seien beispielsweise folgende bekannte mikrobizide Wirkstoffe genannt, mit denen zusammen z.T. synergistisch gesteigerte Wirkungen erzielt werden:
509842/1025
Elementarer Schwefel
Arcmoniumpolysulf id - a a
Natriumpolysulfid **
BariumpoTysuI fid
Calciumpolysulfid und Calciunthiosulfat
Calciunhypochlorit
Borsäure
fiatriumtetraborat-dekahydrat (BORAX)
Zinkchlorid Kagnesiumborat
Nlckels-jlfat
Kaliumchronat
Bleiarsenat
Cadmiumchlorid
Cadaiuincarbonat Kupfer(l)oxyd (KUPFEROX10) Bordeaux-Brühe
KupferdDsulfat-pentahydrat (KUPFERSULFAT) Basisches Kupfer(II)chlorid (KUPFEROX!CHLORID)
KupferdDphosphat
TrlbasJschesKupferdDsulfat (DREIBASISCHES KUPFERSULFAT) Basisches Kupfer(ll)carbonat (KUPFERCARBONAT)
Kupfer(l D-dihydrazin-sulfat
Kupfer(l Dsulfat-Ar.noniü.Ticarbonat-Mischung KupferdDchlorid-basisches KupferdOsulfat-Mischung Basisches Kupfer(lDcarbonat-Zinksalz-Mischung KupferilD-ZJnk-chroaat-Kocplex (KUPFER ZINK CHROMAT) Kupfer (I I )-Z:nk.-cadiura-ca iciuir.-chromat-KompI ex KupferdDSalz der Gelsäure (KUPFEROLEAT) KupferdDsalze von Fettsäuren Kupfer(IDsalz der Naohthensäure Kupfer(ll).salz das 8-Hydroxychinolins KupferdDsalz des l,2-Naphthochinonoxims-(2) Kupfer(ll)salz des 3-PhenyisaIicylats Bis-(tri-n-butylzinn)oxid Triphenylzinnhydroxyd (MENTINHYDROXID) Triphenylzinnacetat (FENTINACETAT) Bis-(tributylzinn)succinat Quechsilber(l)chlorid (KALOMEL) Quecksilberdfchlorid Quecksilber (ll)oxyd Quecksilber-Zink-chromat-Ko^plex QuecksilberUDlactat Aethylquecksilbsrchlorid 2-Hydroxysthylquecksilberacetat AethylquecksiIberisothiocyanat 3-Aethoxypropylquecksilberbromid ChlormethoxypropyiquecksiIberacetat HethoxyäthylquccksiIberchlorid 2-Methoxyäthylquecksilbersilikat Bis-(niethylquecksilber)sulfat BJs-fcethylquekcsilberJarnoniusiacetat AethylquecksiIberacetat 2-fJethoxyäthylquDcksi lberacetat •AethylquecksiIberphosphat Isopropylaethylquecksilberacetat
509842/1025
Hethylquecksilbercyanid * ~ KethylquecksHberbe-nzoat «3 N-Cyano-N'{ceU>ylqi.'ecksilber)guanidin Ueihylquecksilbcrpentachlcrphenolat Aethylquecksi1ber-2,3-dihydroxypropylEerkaptid KethylquecksilUr-S-r.ydroxychinolat (Ortho LH) N-(Kethylquecksi1bsr)-l,4f5f6,7,7-hexachlorobicyclo [2.2.1]hppt-5-en-2,3-dic3rboxinld N-(Aethylquecksilber)-l,i,5,6,7,7-hex3chIorobicyclo[2.2.l]hcpt-5-en-2,3'dlcarboxiBid Natriunsalz des AeihyIquecksilberthiosalicylats N-iAethylqjscksUberJ-p-toluolsulfonsäureanilid Pbenylquecksilbiracetat (PAM) PhenylquecksiIberpropionat PhenylquecksiIbertriäthanolaraoniusilactat (PAS) PhenylquecksiIberharnstoff N-(Phenylquecksilber)-l,i,5,6,7,7-hexachlorObicyclo [2.2.l]hept-5-en-2,3-dicarboxlmid Phenyl quecksilberdiir.ethyldithiocarbaniat PhenylquecksiIberfornamid Phenylquecksi l.berchlorid Phenylquecksilberacetat PhenylquecksiIberbenzoat Phenylquecksilberborat Phenylquecksilberhydroxyd Phenylquecksilberjodid Basisches Phenylquecksilbernitrat
Phenylquecksi lberaonoäthanolacunlactat
PhenylquecksiIbersalicylat Hydroxyquecksilberchlorphenol Hydroxyquecksilbertrichlorphenol Hydroxyquecks i1berni trophenol N-Phenylquecksilberäthylendianin Phenyl quecksilbermcncäthanolaMoniuniacetat Pyridylquecksilberacetat Diphenylquecksilber-S-hydroxychinolat Quecksilber^I D-Komplex nit organische Phosphaten Bischung von Kethyiquecksilber-Z^-dihydroxypropylserkaptid und Hethylquccksilberacetat Mischung von AethylquecksiJber-2,3-dihydroxypropyltnerkaptid und Aethylquecksilberacetat Mischung von Hydroxyquecksilberchlorphenol und Hydroxyquecks\Ibernitrophenol Quecksilber-Cadraiun-organischer Komplex Cadolunsuccinat CadniuB-di-n-propyl-xanthogenat Cadniun-e-hydroxychinolat Phenylaninocadiiiuniacatat Rienylarainpcadni'jnidhlactat Kethylarsinsulfid
Zinkoktat
Zinkoleat
Formalin
Paraforcaldehyd
Acrolein
Kethylbroraid
Uethylisothiocyanat Tetrajodäthylen
TjS-Dichlorpropen und versandte chlorierte C -Kohlenirasserstoffe I—ChI or-3-broispropen( i)
509842/1025
irans-1, A-Dibror.buten (2) l,3-01chlorpropen(l) l-Chlor-2-nitro-propan 2-Chlor-l-nitropropan Trichlornitronethan Dichlortetrafluoraceton llatriumsalz der Propionsäure CalcitMsalz der Propionsäure Chiorfunarsaure-bis-ß-chloräthy 1 ester Sorbinsäure und deren Kaliumsalz 2-Propen-l,l-diolacetat 2-Aminobutan
Dodecyclguanidinacetat (dodine) Dodecylguanidinphthalat a-Chioracetyl-1,3-aninopropionitri1 a-Bromacetylval ina.nid 1,2-Dichlor-l-(methy1 sulfenyl)-äthylen l,2-Dichlor-l-(butylsulfonyl)-äthy!en irans-l,2-Bis-(n-propylsulfonyl)-äthylen
p-Oichlorbenzol Ij'exachlorbenzol
l^^.S-Tetrachlor-i-nitrobenzo1. (TECHAZEN) Pentachlornitrobenzol (CUIfITOZEH) 1,3,4-Trichlor-2,4,6-trini trobenzol Isorcerengenisch von l,3,'i-Trichlor-2,6-dinitrobenzol und 1,2,3-Trichlor-4,6-dinitrobenzol 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalsäurenitril 2,<-Dinitrophenyl-thiocyanat Oi phenyl
O-Hitrodiphenyl l-Chlor-2,4-dinitronaphthal 5n Acenaphthen
2,A,6-Trichlorphenol 2,4,5-Trichlorphenol 2,i,5-Trichlorphenylacetat 2, 4,5-Trichlorphenyl-chloracetat Trichlorphenol, Zinksalz ji-Kresylacetat
2,3,^,6-Tetrachlorphenol Pentachlorphenol (PCP) O-Oihydroxybenzol 2,4-Dioxy-n-hexylbenzol 2-Phenylphenol
3,5-Oibronsalicylaldehyd 2-BenzyM-chlorpheno!
2f21-Dihydroxy-5,5i-dichlor-diphenyl-.ethan (OICHLORPHEN) 2f2l-Dihydroxy-3,3l,5,5l,5I51-hexachlor-diphenylniethaa 2,2l-0ihydroxy-5,5'-dichlor-diphenylsulfid 2J2l-D)hydroxy-3l3l,5,51-tetrachlor-dipheny]su]f)d 2,2'-Dihydroxy-3>3l 15)5l-tetrachlor-diphenylsulfid-di-fJatriumsalz A-ChIor-0-pheny1 phenol l,4-Diehlor-2,5-dkethoxybenzol (CHLORIiEB) Salicylanilid
Kismutsalicylat Mit Chlor oder Brom halogeniertes Trifluorniethylsalicylanilid
509842/1025
ßromiertcs Salicylanilld
(3,5-0iirethyl-A-ch]orphenoxy)-äihano] 2-(1-Methyl-n-propy])-A,6-dinitrophenyl-2-methylcrotonat (BINAPACRYL) 2-{l-liethyl-n-propylM,6-dinitrophenylisopropylcarbonat (DINOBUTON) 2-(l-Kethyl-n-heptyl)-iJ6-dinitrophenylcrotonat (OINOCAP) Kethyl-2,6-dinüro-4-(l-äihyl-hexyl)phenylcarbonat + Methyl-2,6-dlnitro-4-(l-propyl-pentyl }pheny]carbonat(DlNOCTG A-Nony1-2,6-d i η i t ro-pheny1butyra t S-Kethy]-2-(l-methyl-n-heptyl)-4,6-dinitrophenylthiocarbonat
2,6-OichlοΓ-4-nitroanil.in (DlCHLORAN) 2-Cyanoäthyl-N-phenylcarbair.at Propyny 1 -N-pheny 1 carbairat B-(2-Broiüacetoxy )-acetanilid
Z^.S.ß-Tetrachlor-benzochinond.M (CHLORANIL) 2,3-Dichlor-naphthochinon(l,4) (DiCHLON) 2-Amino-3-chlor-naphthochinon(l,4) 2-Chlor-3-acetamino-naphthochinon(l,4) A-Kethyl-2,3,5,I0-tetrahydro-3,5,I0-trioxo-^H4-Ji-naDhtho (1,3,-b)-!,*- triazin 2,3,6,7-TetrachIoro-Aa,3a-epoxy-l ,2,3,A,^a,8a-hex3hydro-l ,4-inethanonaphtha] in-5,8-dion Chinonoximbenzoylhydrazon (BENQUiNOX) N-0rich1ormethyHhio)pr.thalir,id (FOLPET) N-(TrichlorEethylthio)cyc:ohex-4-en-l,2-dicarboxiinid (CAPTAN) N-d.l.ZjZ-tetrachloräthylthioJcyclohex-A-en-l^-dicarboxinid (CAPTAFOL) N-tiethansulfonyl-N-trichlorir.ethylthio-p-chloranilin H'-Dichiorfluormethy] thio-NN'-diniethyl-N'-phenylsulfamid (DICHLORFLUABIO) S-(2-Pyridyl-l-oxyd)-S'-trichlorciethyl-disulfid; Hydrochlorid
0,0,0-Trinethyltbiophosphat 0,0-Diäthyl-phthalimidophosphonothioai 5-Ainino-bis-(diniethylanido)phosphinyl-3-pheny1-l,2,Mriazol (TR I AM I PHOS) 5-Kethyl3nino-bis-(di.Tiethylaniido)phosphinyl-3-phenyl-l f 2,A-triazo1 0,0-Diäthyl-0-2-pyrazinyl-phosphorthioat 0-Aethyl-S,S-diphenyl-dithiolphosphat
O-Aethyl-S-benzyl-phenyldithiophosphonat
0,0-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphat
Zinksalz der DithiocarbazinSdure
Natrlur.-N-nethyl-diihiocarbair.at (METHAB) Hatriuin-N-ir.ethoxyäthyl-dithiocarbamat Natriuis-fljN-dicethyl-dithiocarbar.at (DOC) Acifflonium-NjN-diir.ethyl-dithiocarbaQat
Zink-H.K-dinethyl-dithiocarbar.at (ZIRAM)
Elsen-N.N-dk.ethyl-dithiocarbair.at (FERBA) Kupier-N.N-dimethyl-dithlccarba.Tiat Dinatriun-äthylcn-l^-bis-dithiocarbamat (NABAM) Zink-äthylen-l^-bis-dithiocarbacat (ZINEB) Eisen-äthylen-l^-bis-dithlocarba-iiat KangandD-äthylen-l^-bis-dithiocarbaraat (KAHEB) Calciun-äthylen-l^-bis-dithiocarbauat Amiaon i UT.-äthy ] en-1,2-b i s-d i th i ocarbama t Zink-propylen-l^-bis-dithiocarbasat (WtZIKEB) (PROPINEB) Bis (di^ethylthiocarbanyl)-äthylen-l,2-bis-dithiocarbaraat Komplex bestehend aus (KANEB) und Zinksah (MANCOZEB) Tetraäthylthiuran monosulfid Bls-iN/l-direthyldithiocarbamykerkaptoJ-inethylarsin Tetramethylthiuraindisulfid (THlRAM)
509842/1025
Dipyrroiidylthiuramdisulfid Njfi'-ßis-Cdimethylacino.lthiurandisulf id Polyäthylenthiuransulfid Komplex bestehend aus (ZINEB) und polyäthylenthiuraradisulfid (METIRAM) B5s-(3,A-dichlor-2(5)-furanoyl )äther (mucochloric anhydnc) 2-i;'etiioxyniethyl-5-nitrofuran 5-Nitro-furfuraidoxin-(2) 5-Nitrc-furfuryl-anidoxim-(2) l-Oxy-3-acetyl-6-methyl-cyclohexen-(5)dion-(2,0 (dehydroacetic acid)
3-[-(3,5-Diraethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyäthyl]-glutarinid (cycloheximide) Phthalimid
Pyridin-2-thiol-l-oxyd-bzw. l-Hydroxypyridin-2-thion Zinksalz des Pyridin-2-thiol-l-oxyds l!angan(ll)salz des Pyrid'..n-2-thiol-l-oxyds S-I (]-0<ido-2-pyridyl )isothiuroniuir.chlorid ec,a-bis(4-Chl orphenyl M-pyridinisethanol (PARIKOL) 8-Hydroxychinolin (8-QUHJOLINOL) 8-llydroxychinolin-sulfat (CHKiOSOL) Benzoyl-8-hydroxychinolin-salicylat 3-(2-!:!ethylpiperidino)propy1-3,4-dichlorbenzoat e-Aethoxy-l^-dihydro^^.Wriir.ethylchinolin (ETHOXYQUIN) N-Lauryl-isochinol iniunb "aiid 9-(p-n-flexyloxyphenyl)-lQ--;ethyl-acridiniunich]orid 9-(p-n-Hexyloxyphepyl)-10-iiethyl-acridinium-p-toluolsulfonat 2-n-HeptadecylinidazolidJnacetat (GLYODlN) 1-flydroxyäthy 1-2-heptadecyl imidazo! idin l-Phcnyl-3,5-dimethy1-/i-niirosopyra2ol 1-p-Chlorphenyl-3,5-dimethyl-A-ni trosopyrazol 1 -p-Sul fa,?y 1 pheny 1 -3,5-d i ne thy I -A-n i trosopyrazol N-(l-Phenyl-2-nitropropyUpiperazin 2-0ir.ethyla.rnino-5-nethyl-5-n-butyl-4-hydroxy-pyrin1din N-Dodeyl-1 ,if5,6-tetrahydrcpyrimidin H-Dcdccyl-2-iscthyl-l, A,5, ß-tetrahydropyriraidin 2-n-Hcpiadecyltetrahydropyrimidin l-(i-Ainino-4-propyl-5-pyrimidyl-[neihyl )-2-niethylpyridiniumchloridhydroxychlorid 2-(2'-Furyl )-benzitaidazo! (FURIDAZOL) 3-Oodccyl-l-methy 1-2-pheny 1 benz imidazolium-ferricyanid Bethyl-K-benzinidazoi-Z-yl-N-fbuiylcarbairioyDcarbainat'(BENOMYL) 2-(0-Chloranilino)-i,6-dichlor-syQ.-triaz)n 2-Aothylamino-6-(r.ethyl-5-n-butyl-4-hydroxy pyriuidin
5-Chlor-/|-phenyl-l,2-dithiol-3-on 2,3-Dicyano-l,A-dl-thia-anthrachinon (OlTHIANON) 2-(4-Thiazolyl)-benz1nidazol A-(2-ChIorpheny 1 hydrazono)-3-.iiethy 1 -5-1 soxazolon (DRAZOLON) Thlazol idinen-4-thion-(2) (RHOOAfIIN) 3-(p-Chlorphenyl)-5-methylrhodanin 3,5-Dinethyltetrahydro-1,3,5-th1adiazin-2-thion (OAZOHET) 3J3l-Aeihylen-bis-(tetrahydro-A,6-dinethyl)-2H-lt3f5-thiadaz1n-2-thlon)(MILNEB) 3-Benzyltdenamino-A-phenylthiazolin-2-thion 6-Chlorbenzthiazol-2-thiol, Zinksalz 6-ß-Diäthylamino-äthoxy-2-diirethyl3inino-benzthiazol dihydrochlorJd Konoäihanolamnionium-benzthiazol-2-thiol
Laurylpyridiniuni-S-chlor-Z-merkaptoberethiazol
509842/1025
Zink- und flatirumsalze des 2-Mertkaptobsnzth1azo!s und D-methylai"th'ocrrbamats 6-{JMHäthyl3n)inoäihoxy)-2-dirnethylannnoben*ihiazo!-dihydt uchlor id 3-Trichlorir.ethyl thiobenzothiazolon S-Trichlorrcethylthiobenzcxazolon 3-(TrIcM ornethyl )-5-äihoxy-l ,2,4-thiadlazol 6-Methyl-2-oxo-l,3-dithiolo[4,5-b]-chinoxalin-(QÜIKOMETHIOHAT) 2-Thio-l,3-dithiolo [i,5-b]-chinoxalin (THIOGUIiIOX) 2,3-Dihydro-5-carbox3nilido-6-nieihyl-lf 4-oxathin 3,3fA,4-Tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxyd 2,3-Dihydro-5-carbcxani]ido-6-frethyl-],4-oxathin-4,4-dioxyd Aeihyl-trinethylaisnoniunbronid n-Alkyl (C .,C ,C) dinelhyl-benzylanmoniucichiorid Al kcny 1—dir.etny 1 ätny 1 anmon i unbroai i d Dialkyl diirethylaiMoniurcbronid Alkyl dime thy lbenzyla.Tinoniuüichlorid Alkyl CQ-C tolylnethyltrimethylaniiioniunichlorid Di-isobutylKresoxyäthoxyäthyldi-ethylbenzylaniRoniunchlorid p-Oi-isobuty1 phenoxyäthoxyäthyld ine thy 1 benzylanmoniumchl orid BenzoyHrinethylanmoniumbromid
Gliotoxin
2,A-D1guan?dino-3f5y5-trihydroxycyclohexyl S-deoxy-Z-O-iZ-deoxy-Z-methylanino-a-L-glucopyranosyDS-C-formyl-p-
L-lyxopentofuranosid (STREPTOMYCIN)
?-Chlor-i,6-di!r.ethoxycunar3M-3-on-2-spiro-r-(2t-nethoxy-6l-methylcyclohex-21-Dn-ilon) (GRISEOFULVIN)
A-Dimethylamino-1,4, Aa,5,5a,6,1 ljiZa-octahydro-SjSjß, 10,12,12a-hexahydroxy-6-(nethyl-l ,ll-dioxo-Z-naphthacencar boximl
(OXYTETRACYCLIN)
7-ChloM-dimethyla<iiino-ll*,4af5,5a,6,11,^a-octahydro-S^lO,^, 12a pentahydroxy-B-methyl-ijll-dioxo^-naphtiucenca boxinid (CHLORTETRACYCLiN) (PiKARICIfO
(IAKCOKYCIfI)
(PHLEOMYCIN)
(KASUGAMYCIN)
(PHYTOACTIN)'
Of-J-threo-ZjZ-dichlor-N-tS-hydroxy-a-fhydroxynethyn-p-nJtrophen-äthyOacetaBid (CHLORAMPHENICOL) Blasticidin-S-benzylamino-benzolsulfonat
H-(3-nitrophenyl)Haconiraid
Phenoxyessigsäure
Natrium-p-diir.ethylamino-benzoldiazosulfonat
Acrolein-phenylhydrazon
2-Chloracetaldehyd(2,4-dinitrophenyl)-hydrazon 2-Chlor-3-(tolylsulfonyl)-propionitril l-Chlor-2-phenyl-pentan-diol(4,5)-thion(3) p-HonylphenoxypolyäThylenoxyäthanol-Jod-Komplex (a-Nitros-.ethyU-O-chlorbenzylthioäthylamin-hydrochlorid 3-(p.-t.-butyl-phenylsulfonyl)acryloni tril Oklachlorcyclohexenon Pentachlorbenzylakohol Pcntachlorbenzylace tat Pentachlorbenzaldehyd-cyanhydrin 2-Horcapphannethanol
2,6-Bis-(diü,ethylaTinoi!ethy])-cyclohexanon Decachloroctahydro-l,3,4-ir.etheno-2H-cyclobuta[cd]-pentalen-2-on I-(3-Chlor3llyl)-3,5,7-triaza-l-azoniaadainantanchlorid
Kohlenteer und llochofenteer
509842/1025
Mischung Nickelsulfat-Ifaneb tiischung Itaneb-Kertaptobenzthiazol Mischung Zineb-Merkaptobenzthiazol Mischung Zineb-Nickc·] (I D-chlorid Mischung Zineb-Nickel(11}-sulfat Mischung Ziram-basisches Kupfersulfat Mischung Zirain-Zink-nerkaptobenzthiazol Mischung Thiran-Cadsiu-chlor idhydrat Mischung Tliira.ii-Hydroxyquecksi 1 berchlorphenol Mischung Thiras-Phenylqjecksilberacetat Mischung Polyäthylen-bis-thifjransulf id-Kupferoxychlorid Mischung Methy1arsin-bis-(d inethyldithiocarbamatj-ziram-thiragi MischungFolpet-Phenylquecksilberacetat Mischung Dodine-Ferban-Schwefel Mischung Dithianon-Kupferoxychlorid Mischung Dichlone-Ferba.T-Schi'efel Mischung Dinocap-dinitrooctylphenol Mischung Captan-quintozene-tribasischem Kupfersulfat Mischung Cadniiuinpropio.Tat-Phenylquecksilberpropionat Formaldehyd-Harnstoff-Mischung Mischung Phenylamnioniuficadiniurr.dilactat-PhenylquecksilberformaraJd Mischung basisches Kupfersulfat-Zinksalze _
509842/1025
Beispiel 4
Wirkung gegen Phytophthora infestans auf Solanurn lyco persicum (=Tomaten).
Residual-präventive Wirkung
Solanum lycopersicum- Pflanzen der Sorte "Roter Gnom" werden nach 3-wöchiger Anzucht nach dem Besprühen mit einer 0,05 % Aktivsubstanz enthaltenden Brühe (hergestellt aus der zu einem Spritzpulver aufgearbeiteten Wirksubstanz) und deren Antrocknen mit einer Zoosporensuspension von Phytophthora infestans infiziert. Sie bleiben dann während 6 Tagen in einer Klimakammer bei 18 bis 20 und hoher Luftfeuchtigkeit, die mittels eines künstlichen Sprühnebels erzeugt wird. Nach dieser Zeit zeigen sich typische. Blattflecken. Ihre Anzahl und Grosse sind der Bewertungsmassstab für die geprüfte Substanz.
509842/1025
Ku r a t1 ν α VJ :',r k u η ?Λ
Tomatenpflanzen der Sorte "Roter Gnom" werden nach drei wöchiger Anzucht mit einer Zoosporensuspension des Pilzes besprüht und in einer Kabine bei 18 bis 20° und gesättigter Luftfeuchtigkeit inkubiert. Unterbruch der Befeuchtung nach 24 Stunden. Nach dem Abtrocknen der Pflanzen werden diese mit einer Brühe besprüht, die die als Spritzpulver formulierte Wirksubstanz in einer Konzentration von 0,05 % enthält. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages werder die Pflanzen wieder in der Feuchtkabine während 4 Tagen aufgestellt. Anzahl und Grosse der nach dieser Zeit auftretenden typischen Blattflecken sind der Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der geprüften Substanzen.
II) Pr ävent iv-Systemisehe Wirkung
Die als Spritzpulver formulierte Wirksubstanz wird in einer Konzentration von 0,05 % (bezogen auf das Bodenvolumen) auf die Bodenoberfläche von drei Wochen alten eingetopften Tomatenpflanzen der Sorte "Roter Gnom" gegeben. Nach dreitägiger Wartezeit wird die Blattuntersuite der Pflanzen mit einer Zoosporensuspension von Phytophthora infestans besprüht. Sie werden dann 5 Tage in einer Sprühkabine bei 18 bis 20° und gesättigter Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach dieser Zeit bilden sich typische Blattflecken, deren Anzahl und Grosse zur Bewertung der Wirksamkeit der geprüften Substanzen dienen.
In diesen drei Versuchen zeigen die Verbindungen der Formel I die in der folgenden Tabelle dargelegte starke blattfungizide Wirkung.
509842/1025
Tabelle zu Beispiel 4
Verb.Nr. Pilzbefall Verb.Nr. Pilzbe fall "I
/0
in Prozent in ProzenL 7
Io
1 0-5 % 54 0-5 %
2 4 20 Τ, 57 < 20 "I
la
3 <20 To 63 4 20 7
4 0-5 To 65 0-5 7
/ο
6 420 7o 70 4 20 B-S
7 420 % 74 0-5 B-S
8 0-5 7o 75 4 20 %
9 4 20 7o 76 20 -40 %
12 420 7o 80 4 20 S-S
13 4 20 7o 84 4 20 7
/ο
14 420 7o 87 4 20 7o
15 4 20 7o . 88 4 20 7o
16 4 20 7o 91 <20 7o
17 20-40 % 93 4 20 B-S
19 <20 7o 95 4 20 %
25- 0-5 7o 100 <20 7
/O
27 420 % 102 420 7o
28 0-5 7o 106 4 20 7
/O
29 <20 7o 109 <20 B-S
31 420 To 110 <20 7
/o
32 0-5 7o 112 0-5 7
/O
35 4 20 7o 113 4 20 7o
42 4 20 7o 114 ^20
53 0-5 7o 115 < 20
509842/1025
Die Verbindungen Nr. 1,4,8,53,65,74 und 112 minderten in den gleichen Tests bei Anwendungskonzentrationen von nur 0,02 % den Pilzbefall auf < 20 %, die Verbindung Nr. 54 (=D-Form der Verbindung Nr. 53) auf nur 0-5 %.
Beispiel 5
Wirkung gegen Plasmopara viticola (Bert, et Curt.) (Berl. et DeToni) auf Reben
a) Residual-präventive Wirkung
Im Gewächshaus wurden Rebenstecklinge der Sorte "Chasselas" herangezogen- Im 10-Blatt-Stadium wurden 3 Pflanzen mit einer aus der als Spritzpulver formulierten Wirksubstanz hergestellten Brühe (0,05 % Wirkstoff) besprüht.·Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen auf der Blattunterseite mit der Sporensuspension des Pilzes gleichmässig infiziert. Die Pflanzen wurden anschliessend während 8 Tagen in einer Feuchtkammer gehalten. Nach dieser Zeit zeigten sich deutliche KrankheitsSymptome an den Kontrollpflanzen. Anzahl und Grb'sse der Infektionsstellen an den behandelten Pflanzen dienten als Bewertungsmassstab für die Wirksamkeit der geprüften Substanzen.
b) Kurative Wirkung
Rebenstecklinge der Sorte "Chasselas11 wurden im Gewächshaus herangezogen und im 10-Blatu-Stadium mit einer Sporensuspension von Plasmopara viticola an der Blattunterseite infiziert. Nach 24 Std. Aufenthalt in der Feuchtkabine wurden die Pflanzen mit einer 0,05igen Wirkstoffbrühe besprüht, die aus einem Spritzpulver des Wirkstoffs hergestellt worden war. Anschliessend wurden die Pflanzen 7 Tage weiterhin in
509842/102S
der Feuchtkabine gehalten, Nach aic-ser Zeit zeigten
sich die Krankheitssymptome an den Kontrollpflanzen.
Anzahl und Grosse der Infektionsstellen an den behandelten Pflanzen dienten als Bewertungsmassstab für
die Wirksamkeit der geprüften Substanzen.
Die Verbindungen der Formel I zeigten überwiegend gute blattfungizide Wirkungen in diesen beiden Versuchen. Mit den in der Tabelle zu Beispiel 4 genannten Verbindungen wurde der Pilzbefall durchweg auf < 20 7O reduziert, teilweise, wie z.B. beiden Verbindungen Nr. 1, 53, 54 trat fast kein Befall auf (0-5 %) .
Beispiel 6 Wirkung gegen Erysiphe grarnlnis auf Hordeum vulgäre (Gerste)
Residual-protektive Wirkung
Ca. 8 cm hohe Gerstenpflanzen wurden mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellten Spritzbrühe (0,05 °L Aktivsubstanz) besprüht. Nach 48 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit Konidien des Pilzes bestäubt. Die infizierten Gerstenpflanzen wurden in einem Gewächshaus bei ca. 22° C aufgestellt und der Pilzbefall nach 10 Tagen beurteilt.
Ein Teil der Verbindungen der Formel I, z.B. die Verbindungen Nr. 76 und 77 zeigen in diesem Test eine Reduktion des
Pilzbefalls auf < 20 %.
Beispiel 7 Wirkung gegen Pythium debaryanum an Beta vulgar is (Zuckerrübe)
a) Wirkung nach oodenapplikation
Der Pilz wird auf sterilen Haferkörnern kultiviert und einer Erde-Sand-Mischung beigegeben. Die so infizierte Erde wird in Blumentöpfe abgefüllt und mit Zuckerrübensamen besät. Gleich nach der Aussaat werden die als Spritzpulver formulierten
Versuchspräparate als wässerige Suspensionen über die Erde
gegossen (20 ppm Wirkstoff bezogen auf das Erdvolumen)1.
5 0 9842/1025
Die Töpfe werden darauf; während 2-3 Wochen im Gewächshaus bei 20-24° C aufgestellt. Die Erde wird dabei durch leichtes Besprühen mit Wasser gleichraässig feucht gehalten. Bei der Auswertung der Tests wird der Auflauf der Zuckerrübenpflanzen sowie der Anteil gesunder und kranker Pflanzen bestimx.t
b) Wirkung, nach Beizapplikation
Der Pilz wird auf sterilen Haferkörnern kultiviert und einer Erde-Sand-Mischung beigegeben. Die so infizierte Erde wird in Blumentöpfe abgefüllt, und mit Zuckerrübensamen besät, die mit den als Beizpulver formulierten Versuchspräparaten gebeizt worden sind (1000 ppm Wirkstoff bezogen auf das Samengewicht). Die besäten Töpfe werden während 2-3 Wochen im Gewächshaus bei 20-24° C aufgestellt. Die Erde wird dabei durch leichtes Besprühen mit Wasser gleichmässig feucht gehalten. Bei der. Auswertung wird der Auflauf der Zuckerrübenpflanzen sowie der Anteil gesunder und kranker Pflanzen bestimmt.
Nach der Behandlung mit den Wirkstoffen der Formel I liefen, sowohl unter den Testbedingungen a) wie b) mehr als 85 % der Zuckerrübenpflanzen auf und hatten ein gesundes Aussehen. Bei der unbehandelten Kontrolle liefen weniger als 20 % Pflanzen mit zum Teil kränklichem Aussehen auf.
Beispiel 8 Wuchshemtp.ung; an Gräsern
Auf einem etablierten Freiland-Rasen bestehend aus den Gräsern Lolium perenne, Poa pratensis und Festuca rubra
2
wurden Parzellen von 3 m Grosse zwei Tage nach dem ersten Schnitt im Frühjahr mit wässrigen Zubereitungen eines Wirkstoffs der Formel I besprüht. Die eingesetzte Wirkstoffmenge betrug umgerechnet 5 kg AS/pro Hektar. Unbehandelte Parzellen wurden als Kontrollen belassen. 6 Wochen nach der Applikation wurde die mittlere
509842/1025
Wuchshöhe der Gräser in behandelten und unbohandelten Parzellen ermittelt. Die mit den Wirkstoffen behandelte Grasnarbe war gleichmässig kompakt und hatte ein gesundes Aussehen. Insbesondere Wirkstoffe der Formel I, worin -X-R3 den für Formel I definierten Rest -CO-N(R1^(R1") bedeutet, zeigten starke oder fast vollständige Wuchshemmung.
509842/1025

Claims (1)

  1. Pat CiH- anspreche
    1. Verbindungen der Formel I
    (D
    worin
    koxy oder Halogen, Wasserstoff, C1-C3-APrCyI oder Halogen, Wasserstoff, C1-C3-Alkyl oder Halogen Wasserstoff oder Methyl sind, wobei die Gesamtzahl von C-Atomen der Substituenten R-,R0,R1. und R,-
    LLj O
    im Phenylring die Zahl 8 nicht übersteigt,
    SH3 -CH2- oder -CH-,
    -COOK1 oder -
    darstellen, wobei
    !I1
    Rf, R'1 und R''1 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeuten und
    R, einen gegebenenfalls durch Methyl und/ oder Halogen substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit 1 oder 2 Heteroatomen bedeutet, mit der Massgabe, dass der Phenylring einen weiteren Substituenten enthält, wenn er in 2,6- oder in 2,3,6-Stellung durch Methyl substituiert ist und wenn gleichzeitig R, den 2-Furany!rest und -X-R- den a-Propionsäuremethylester bedeuten.
    2. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin R Methyl bedeutet, R2 in ortho-Position zur Aminogruppe steht und Methyl, Aethyl oder Chlor bedeutet, -X-R3
    Gruppierung ψϊ besitzt, während R4, R5 -CH-COOR1
    angegebene Bedeutung haben.
    und R1 die
    509842/1026
    3. Verbindungen der Fom?1. I gerrast: Anspruch 2, worin R, einen gegebenenfalls durch eine oder zwei Met:hy!gruppen substituierten 3-Furanylrest bedeutet.
    4. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 2, worin R, einen 2-Furanylrest bedeutet.
    5. Verbindungen der Formel I gemäss einem der Ansprüche 3 oder 4, worin -X-R- die a-Propionsäuremethylester-Gruppe darstellt und worin die Gesamtzahl von C-Atomen bei den Substituenten R,, R„ , R und R, die Zahl 4 nicht übersteigt.
    6. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 5, die sich vom
    2,3,5,6-Tetramethylanilin, 2,6-Dimethyl-3~äthylanilin oder einem
    anderen durch R, oder R^ substituierten 2,6-Dimethylanilin
    ableiten.
    7. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 2, worin R, den 2-Thienylrest bedeutet.
    8. Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, worin R, Methyl oder Aethyl bedeutet, R„ in ortho-Position zur Aminogruppe steht und Methyl, Aethyl oder Chlor bedeutet, ~X-R~ die Gruppierung -CH2-CON(R")(R"1) darstellt, während R,, R , R5, R" und R1" die angegebene Bedeutung haben.
    9. Die Verbindung N-(I'-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-(furan-(2")-carbonyl)-2,3,5,6-tetramethy!anilin der Formel
    HC-COOCH3
    gemäss Anspruch 1.
    509842/1025
    10. Die Verbindung N-(I' -Methoxyarboriyl-^zhyl) -L\T-(furan(2") carbonyl) -2 , 3-di methyi--6-chloranilin gemäss Anspruch 1.
    11. Die Verbindung N-(1'-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-(furan(2")-carbonyl)-2,6-dimethyl-3-äthy!anilin gemäss Anspruch 1.
    12. Die Verbindung N-(I1-Methoxycarbonyl-äthyl)-N~(thienyl(2")-carbonyl)-2 ,.6-dimethy!anilin gemäss Anspruch 1.
    13. Die Verbindung N-(I' -Methoxycarboryl-äthyl) -N--(pyridyl(4") carbonyl)-2-methyl-6-chloranilin gemäss Anspruch 1.
    14. Die Verbindung N-(I1-Methoxycarbonyl-äthyl)-N~(pyridyl(4")-carbonyl)-2,6-dimethy!anilin gemäss Anspruch 1.
    15. Die Verbindung N-(I1 -Methoxycarbonyl-äthyl) -N-(5" -bromfurai.yl (2")-carbonyl)-2,6-dimethylanilin gemäss Anspruch 1.
    16. Die enantiomeren D-Konfigurationen der Verbindungen der Formell gemäss Anspruch 1, worin X die Gruppe -CH- bedeutet.
    CH3
    17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 durch Acylierung einer Verbindung der Formel II
    5\/~Λ ,-X-R
    -wr
    R6
    R2
    mit einer Carbonsäure der Formel III
    . HO-CO-R4 (III)
    oder ihrem Säurehalogenid, Säureanhydrid, Ester oder einem ihrer Säureamide, worin die Substituenten R1 bis R, und X die für
    1 ο
    Formel I angegebene Bedeutung haben. S G S8 £ 9/1fl9C
    IB. Verfahren zur Herstellung von verbindenden der Formel I gemäss Anspruch 1 durch Reaktion von Acylauiliden der Formel IV
    -KH-CO-R.
    4 (IV)
    mit anfangs 3utyl~Lithium oder Na-Hydrid zum entsprechenden Alkalisalz und Weiterreaktion mit einer Verbindung der Formel V
    Hai - X - R3 (V)
    oder durch direkte Reaktion der Verbindung IV mit der Verbindung V in Gegenwart eines Alkalicarbonate als Protonenakzeptor, wobei die Substituenten R, bis R,- und X in den Fortnein IV und V die für Formel I gegebene Bedeutung haben, während "Hai" für ein Halogenatom steht.
    19. Mikrobizide und das Pflanzenwachstum regulierende Mittel, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung gemäss Anspruch 1, zusammen mit geeigneten TrägerStoffen und/oder applications fördernden Zusätzen.
    20. Mittel gemäss Anspruch 19, enthaltend eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 2 bis 16.
    21. Verwendung von Verbindungen der Formel I des Anspruchs 1 zur Bekämpfung phytopathogener Pilze.
    22. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäss einem der Ansprüche 2 bis 16 zur Bekämpfung phytopathogener Pilze.
    23. Verwendung von Verbindungen gemäss Anspruch 8 zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
    50S842/1025
DE19752513732 1974-04-02 1975-03-27 Mikrobizide und wachstumsregulierende mittel Granted DE2513732A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH457274A CH590608A5 (en) 1974-04-02 1974-04-02 N-Furoyl-N-aryl-alanine esters - prepd. e.g. by reacting N-aryl-alanine esters with 2-furoic acid or its derivs.
CH159175A CH603041A5 (en) 1974-04-02 1975-02-10 N-Furoyl-N-aryl-alanine esters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513732A1 true DE2513732A1 (de) 1975-10-16
DE2513732C2 DE2513732C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=25688094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513732 Granted DE2513732A1 (de) 1974-04-02 1975-03-27 Mikrobizide und wachstumsregulierende mittel
DE2560591A Expired DE2560591C2 (de) 1974-04-02 1975-03-27

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560591A Expired DE2560591C2 (de) 1974-04-02 1975-03-27

Country Status (31)

Country Link
JP (3) JPS5345364B2 (de)
AR (2) AR205189A1 (de)
AT (2) AT343407B (de)
AU (1) AU465906B2 (de)
BG (2) BG24651A3 (de)
CA (2) CA1050546A (de)
CH (1) CH603041A5 (de)
CS (2) CS183788B2 (de)
DD (3) DD118510A5 (de)
DE (2) DE2513732A1 (de)
DK (2) DK141168B (de)
EG (2) EG11640A (de)
ES (2) ES436174A1 (de)
FI (2) FI63567C (de)
FR (2) FR2265747B1 (de)
GB (2) GB1448810A (de)
HU (2) HU173317B (de)
IE (2) IE41140B1 (de)
IL (2) IL46989A (de)
IT (2) IT1048806B (de)
LU (2) LU72175A1 (de)
NL (2) NL160821C (de)
NO (2) NO142714C (de)
OA (2) OA04916A (de)
PH (2) PH11792A (de)
PL (2) PL98627B1 (de)
RO (3) RO73181A (de)
SE (2) SE419218B (de)
SU (4) SU682096A3 (de)
TR (2) TR18508A (de)
YU (2) YU39026B (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903612A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Montedison Spa Neue acylaniline, deren herstellung und deren verwendung als fungizide
EP0010673A2 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Bayer Ag Substituierte N-Propargyl-aniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0026873A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-15 BASF Aktiengesellschaft Isoxazolylcarbonsäureanilide, ihre Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
EP0028011A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 Ciba-Geigy Ag Homoserin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
EP0037927A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-21 BASF Aktiengesellschaft 2-(N-Aryl-, N-isoxazolylcarbonyl)-aminobutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0073973A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-16 BASF Aktiengesellschaft Thiazolyl- und Isothiazolylcarbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
US4410538A (en) 1980-08-14 1983-10-18 Basf Aktiengesellschaft N-Disubstituted aniline derivatives, their preparation, their use as microbicides and agents for such use
EP0450355A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Degussa Aktiengesellschaft Verbindungen zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
EP0701995A2 (de) 1994-08-16 1996-03-20 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen aus aliphatischen Aminen sowie deren Herstellung durch aminierende Hydrierung
WO1998029387A1 (en) * 1996-12-25 1998-07-09 Agrogene Ltd. Aminobutyric acid fungicides
WO2007134778A2 (de) 2006-05-18 2007-11-29 Bayer Cropscience Ag Synergistische wirkstoffkombinationen
DE102007045920A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Bayer Cropscience Ag Synergistische Wirkstoffkombinationen
EP2132989A2 (de) 2005-06-09 2009-12-16 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2220935A2 (de) 2003-10-10 2010-08-25 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2255645A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
WO2011006603A2 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Bayer Cropscience Ag Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen
EP2319310A2 (de) 2004-10-12 2011-05-11 Bayer CropScience AG Fungizide Wirkstoffkombinationen enthaltend Fluoxastrobin und ein Acylamin-Fungizid
EP2356906A1 (de) 2003-10-23 2011-08-17 Bayer Cropscience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2910126A1 (de) 2015-05-05 2015-08-26 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5845433B2 (ja) * 1975-02-10 1983-10-08 チバ・ガイギ− アクチエンゲゼルシヤフト 2↓−フランカルボン酸アニリド類の製造法
US4147792A (en) * 1977-02-04 1979-04-03 Ciba-Geigy Corporation Fungicidal compositions
CH629939A5 (de) * 1977-03-29 1982-05-28 Ciba Geigy Ag Mikrobizides mittel.
DE2724785A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-14 Schering Ag Furancarbonsaeureanilide, fungizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH637368A5 (de) * 1978-10-27 1983-07-29 Ciba Geigy Ag Anilinderivate und daraus hergestellte schaedlingsbekaempfungsmittel.
CH641760A5 (de) * 1978-11-27 1984-03-15 Ciba Geigy Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel.
CH639940A5 (en) * 1978-12-05 1983-12-15 Ciba Geigy Ag Substituted N-alkoxycarbonylethyl-N-acylanilines, microbicides containing them, and process for the preparation of the compounds
DE2948734A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-19 Ciba Geigy Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel
MA19215A1 (fr) * 1980-07-25 1982-04-01 Ciba Geigy Ag Nouveaux derives arylamines,procede pour leur fabrication et utilisation en tant que microbicides .
EP0061836B1 (de) * 1981-03-19 1986-12-30 Imperial Chemical Industries Plc Amidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Fungizide und Pestizide, die sie enthalten
JPH0326906U (de) * 1989-07-26 1991-03-19
DE4304172A1 (de) 1993-02-12 1994-08-25 Bayer Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
US5723491A (en) * 1994-07-11 1998-03-03 Novartis Corporation Fungicidal composition and method of controlling fungus infestation
ES2711418T3 (es) 2006-09-18 2019-05-03 Basf Se Mezclas pesticidas que comprenden un insecticida antranilamida y un fungicida
WO2008095924A2 (de) 2007-02-06 2008-08-14 Basf Se Insektizide als safener für fungizide mit phytotoxischer wirkung
EP2000030A1 (de) 2007-06-06 2008-12-10 Bayer CropScience AG Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2000028A1 (de) 2007-06-06 2008-12-10 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Fungizide Wirkstoffkombinationen
CN115557887A (zh) * 2022-11-10 2023-01-03 南京林业大学 基于Ugi反应的三氟甲基吡啶衍生物合成及其生物活性研究

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006471A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-27 Uniroyal, Inc., New York, N.Y.(V. St.A.); Uniroyal, Ltd., Montreal, Quebec (Kanada) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2513788A1 (de) 1974-04-02 1975-10-09 Ciba Geigy Ag Mikrobizides mittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5345364A (en) * 1976-10-06 1978-04-24 Daiahoiru Kk Device for controlling extrusion molding die bolt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006471A1 (de) * 1969-02-13 1970-08-27 Uniroyal, Inc., New York, N.Y.(V. St.A.); Uniroyal, Ltd., Montreal, Quebec (Kanada) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2513788A1 (de) 1974-04-02 1975-10-09 Ciba Geigy Ag Mikrobizides mittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zur Einsicht für jedermann ist bereitzuhalten: 1 Versuchsbericht (6 Seiten), eingegangen am 25.04.81
Zusätzlich sind zur Einsicht für jedermann bereitzuhalten: Biologische Vergleichsversuche, eingegangen am 11.06.86

Cited By (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291049A (en) 1978-02-02 1981-09-22 Montedison S.P.A. Acyl anilines exerting a fungicidal action
DE2903612A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Montedison Spa Neue acylaniline, deren herstellung und deren verwendung als fungizide
EP0010673A2 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Bayer Ag Substituierte N-Propargyl-aniline, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0010673A3 (en) * 1978-10-31 1980-07-23 Bayer Ag Substituted n-propargyl anilines, process for their preparation and their use as fungicides
US4328236A (en) 1979-10-04 1982-05-04 Basf Aktiengesellschaft Isoxazolyl carboxanilides, and their use for combating fungi
EP0026873A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-15 BASF Aktiengesellschaft Isoxazolylcarbonsäureanilide, ihre Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
EP0028011A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 Ciba-Geigy Ag Homoserin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
EP0037927A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-21 BASF Aktiengesellschaft 2-(N-Aryl-, N-isoxazolylcarbonyl)-aminobutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
US4410538A (en) 1980-08-14 1983-10-18 Basf Aktiengesellschaft N-Disubstituted aniline derivatives, their preparation, their use as microbicides and agents for such use
EP0073973A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-16 BASF Aktiengesellschaft Thiazolyl- und Isothiazolylcarbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0450355A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Degussa Aktiengesellschaft Verbindungen zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
DE4011172A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Degussa Verbindungen zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten
EP0701995A2 (de) 1994-08-16 1996-03-20 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen aus aliphatischen Aminen sowie deren Herstellung durch aminierende Hydrierung
WO1998029387A1 (en) * 1996-12-25 1998-07-09 Agrogene Ltd. Aminobutyric acid fungicides
US6348614B1 (en) 1996-12-25 2002-02-19 Agrogene Ltd. Aminobutyric acid fungicides
US9288988B2 (en) 2003-10-10 2016-03-22 Fmc Corporation Synergistic fungicidal active substance combinations
EP2229815A2 (de) 2003-10-10 2010-09-22 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
US9049867B2 (en) 2003-10-10 2015-06-09 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistic fungicidal active substance combinations
EP2220935A2 (de) 2003-10-10 2010-08-25 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2220938A2 (de) 2003-10-10 2010-08-25 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2220940A2 (de) 2003-10-10 2010-08-25 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2220936A2 (de) 2003-10-10 2010-08-25 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2220939A2 (de) 2003-10-10 2010-08-25 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2220937A2 (de) 2003-10-10 2010-08-25 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
US9844220B2 (en) 2003-10-10 2017-12-19 Fmc Corporation Synergistic fungicidal active substance combinations
US9006143B2 (en) 2003-10-10 2015-04-14 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistic fungicidal active substance combinations
US8415274B2 (en) 2003-10-10 2013-04-09 Bayer Cropscience Ag Synergistic fungicidal active substance combinations
EP2796043A1 (de) 2003-10-23 2014-10-29 Bayer CropScience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2364592A1 (de) 2003-10-23 2011-09-14 Bayer Cropscience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2356905A1 (de) 2003-10-23 2011-08-17 Bayer Cropscience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2356906A1 (de) 2003-10-23 2011-08-17 Bayer Cropscience AG Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
EP2319310A2 (de) 2004-10-12 2011-05-11 Bayer CropScience AG Fungizide Wirkstoffkombinationen enthaltend Fluoxastrobin und ein Acylamin-Fungizid
EP2255659A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2263463A1 (de) 2005-06-09 2010-12-22 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255653A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255651A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255652A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255649A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255658A1 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255644A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255648A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255656A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255655A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255657A1 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255654A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2258196A2 (de) 2005-06-09 2010-12-08 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2258197A1 (de) 2005-06-09 2010-12-08 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2258198A1 (de) 2005-06-09 2010-12-08 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2260709A1 (de) 2005-06-09 2010-12-15 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2260710A1 (de) 2005-06-09 2010-12-15 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2260711A2 (de) 2005-06-09 2010-12-15 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255650A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2263462A1 (de) 2005-06-09 2010-12-22 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2269460A1 (de) 2005-06-09 2011-01-05 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2272369A1 (de) 2005-06-09 2011-01-12 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2272368A1 (de) 2005-06-09 2011-01-12 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2132989A2 (de) 2005-06-09 2009-12-16 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2279664A1 (de) 2005-06-09 2011-02-02 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255645A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255647A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2255646A2 (de) 2005-06-09 2010-12-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2253210A1 (de) 2005-06-09 2010-11-24 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2253211A1 (de) 2005-06-09 2010-11-24 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2253212A1 (de) 2005-06-09 2010-11-24 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2253213A1 (de) 2005-06-09 2010-11-24 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
WO2007134778A2 (de) 2006-05-18 2007-11-29 Bayer Cropscience Ag Synergistische wirkstoffkombinationen
DE102007045920A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Bayer Cropscience Ag Synergistische Wirkstoffkombinationen
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
WO2011006603A2 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Bayer Cropscience Ag Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen
EP2910126A1 (de) 2015-05-05 2015-08-26 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
RO84021B (ro) 1984-06-30
FI750920A (de) 1975-10-03
CH603041A5 (en) 1978-08-15
SU682096A3 (ru) 1979-08-25
TR18508A (tr) 1977-03-04
FR2265747A1 (de) 1975-10-24
IL46988A (en) 1977-12-30
NL7503755A (nl) 1975-10-06
DE2560591C2 (de) 1989-06-08
CS183789B2 (en) 1978-07-31
FR2265748A1 (de) 1975-10-24
DD124733A5 (de) 1977-03-09
HU173317B (hu) 1979-04-28
BG26356A3 (de) 1979-03-15
NO751084L (de) 1975-10-03
DK141168B (da) 1980-01-28
IL46988A0 (en) 1975-06-25
JPS6042202B2 (ja) 1985-09-20
NL7503754A (nl) 1975-10-06
SU743561A3 (ru) 1980-06-25
TR18339A (tr) 1977-05-10
CA1050558A (en) 1979-03-13
AU7964175A (en) 1976-09-30
ATA244675A (de) 1978-01-15
DK135875A (de) 1975-10-03
NO142714C (no) 1980-10-01
EG12263A (en) 1978-12-31
OA04916A (fr) 1980-10-31
NO142714B (no) 1980-06-23
SE7503517L (de) 1975-10-03
ATA244875A (de) 1977-09-15
DE2513788A1 (de) 1975-10-09
AT345614B (de) 1978-09-25
DE2513732C2 (de) 1988-04-14
NO141340C (no) 1980-02-20
LU72175A1 (de) 1977-02-01
JPS53135964A (en) 1978-11-28
PH13072A (en) 1979-11-23
AR205189A1 (es) 1976-04-12
DD118785A5 (de) 1976-03-20
SE418086B (sv) 1981-05-04
FI750921A (de) 1975-10-03
PL97786B1 (pl) 1978-03-30
GB1498199A (en) 1978-01-18
NO141340B (no) 1979-11-12
CS183788B2 (en) 1978-07-31
ES436175A1 (es) 1977-04-16
YU82875A (en) 1982-05-31
AU465906B2 (en) 1975-10-09
CA1050546A (en) 1979-03-13
AU7964075A (en) 1975-10-09
FI63567B (fi) 1983-03-31
YU39026B (en) 1984-02-29
EG11640A (en) 1977-10-31
GB1448810A (en) 1976-09-08
HU172935B (hu) 1979-01-28
FR2265748B1 (de) 1978-02-03
SU628812A3 (ru) 1978-10-15
DK141168C (de) 1980-07-14
AR224602A1 (es) 1981-12-30
JPS5345364B2 (de) 1978-12-06
DD118510A5 (de) 1976-03-12
PL98627B1 (pl) 1978-05-31
IT1048806B (it) 1980-12-20
RO84021A (ro) 1984-05-12
BG24651A3 (en) 1978-04-12
NL160821B (nl) 1979-07-16
JPS50135226A (de) 1975-10-27
IE41777B1 (en) 1980-03-26
IL46989A (en) 1978-06-15
NO751086L (de) 1975-10-03
YU82775A (en) 1982-08-31
DE2513788B2 (de) 1977-06-30
AT343407B (de) 1978-05-26
ES436174A1 (es) 1977-04-16
IE41140L (en) 1975-10-02
SU626690A3 (ru) 1978-09-30
DK135975A (de) 1975-10-03
YU40259B (en) 1985-12-31
IL46989A0 (en) 1975-06-25
IE41777L (en) 1975-10-02
DK141995B (da) 1980-08-04
IE41140B1 (en) 1979-10-24
IT1049394B (it) 1981-01-20
FR2265747B1 (de) 1977-04-15
JPS5740829B2 (de) 1982-08-30
DK141995C (de) 1980-12-15
FI63567C (fi) 1983-07-11
NL160821C (nl) 1979-12-17
PH11792A (en) 1978-07-05
RO73181A (ro) 1982-10-11
SE7503518L (de) 1975-10-03
SE419218B (sv) 1981-07-20
JPS50135225A (de) 1975-10-27
OA04918A (fr) 1980-10-31
LU72174A1 (de) 1976-03-02
RO79677A (ro) 1982-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513732A1 (de) Mikrobizide und wachstumsregulierende mittel
DE2804299C2 (de)
DE2515091A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2643477C2 (de)
DE2513730A1 (de) Halogenacetanilide als mikrobizide wirkstoffe
DE2741437A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2513789A1 (de) Haloacylanilide als mikrobizide wirkstoffe
DE2515113A1 (de) Mikrobizide und wachstumsregulierende mittel
EP0028011A1 (de) Homoserin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2643403A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2902832C2 (de)
DE2902861A1 (de) Mikrobizide mittel
CH637368A5 (de) Anilinderivate und daraus hergestellte schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2919825A1 (de) Mikrobizides mittel
CH639643A5 (en) Pesticides
DE2513788C3 (de) Substituierte Furan-2-carbonsäureanilide und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
CH631602A5 (en) Microbicides
CH614102A5 (en) Pesticides
DE2917923A1 (de) N-(alkoxy-, alkoxycarbonyl- oder alkylthiocarbonylalkyl)-n-carbonyloxy- acetyl- bzw. propionyl-anilin-derivate als pflanzenfungizide
DE2948568A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH618842A5 (en) Pesticides
CH607888A5 (en) Microbicides
DE2917893A1 (de) N-(alkoxy- bzw. alkoxycarbonalalkyl)- n-hydroxyacetyl- bzw. propionyl-anilin- derivate als pflanzenfungizide
CH623988A5 (en) Microbicides

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560591

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560591

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560591

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560591

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee