WO2008095924A2 - Insektizide als safener für fungizide mit phytotoxischer wirkung - Google Patents

Insektizide als safener für fungizide mit phytotoxischer wirkung Download PDF

Info

Publication number
WO2008095924A2
WO2008095924A2 PCT/EP2008/051393 EP2008051393W WO2008095924A2 WO 2008095924 A2 WO2008095924 A2 WO 2008095924A2 EP 2008051393 W EP2008051393 W EP 2008051393W WO 2008095924 A2 WO2008095924 A2 WO 2008095924A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gibberellin
fungicides
plants
fungicide
use according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051393
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008095924A3 (de
Inventor
Jan Willem Burgers
Dirk Voeste
Edson Begliomini
Alexander Guttenkunst Prade
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39315164&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008095924(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP08708693A priority Critical patent/EP2131652A2/de
Priority to US12/524,614 priority patent/US20100120879A1/en
Priority to BRPI0807012-1A2A priority patent/BRPI0807012A2/pt
Priority to MX2009007603A priority patent/MX2009007603A/es
Publication of WO2008095924A2 publication Critical patent/WO2008095924A2/de
Publication of WO2008095924A3 publication Critical patent/WO2008095924A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N45/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds having three or more carbocyclic rings condensed among themselves, at least one ring not being a six-membered ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/26Oxidation products of dithiocarbamic acid derivatives, e.g. thiuram sulfides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N51/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds having the sequences of atoms O—N—S, X—O—S, N—N—S, O—N—N or O-halogen, regardless of the number of bonds each atom has and with no atom of these sequences forming part of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Definitions

  • the invention also relates to compositions containing at least one GABA antagonist, at least one azole fungicide or strobilurin fungicide and optionally at least one gibberellin, as well as agents containing at least one nicotinic receptor agonist / antagonist, at least one azole fungicide or strobilurin Fungicide and optionally at least one gibberellin.
  • insecticides prevent or at least reduce the phytotoxic effects of such fungicides.
  • the object has been achieved by the use of insecticides selected from GABA antagonists and nicotinic receptor agonists / antagonists, optionally in combination with at least one gibberellin, as safeners for fungicides which have a phytotoxic effect on plants, seeds or plants treated therewith who are growing in a medium treated with it.
  • “Growth medium” refers to any type of medium in which the plant will grow or grow, such as soil (e.g., in the pot, in beds or in the field) or artificial nutrient media. As a rule, it is soil.
  • the GABA antagonists are preferably selected from acetoproles, endosulfan, ethiproles, fipronil, vaniliproles, pyrafluproles, pyriproles and the phenylpyrazole compound of the formula F 1
  • the insecticides are selected from nicotinic receptor agonists / antagonists.
  • the nicotinic receptor agonists / antagonists are selected from acetamidipid, clothianidin, dinotefuran, imidacloprid, nitenpyram, thiacloprid and thiomethoxam.
  • the nicotinic receptor agonist / antagonist is clothianidin.
  • Insecticides from the group of GABA antagonists and nicotinic acid receptor agonists / antagonists and processes for their preparation are known. They are described, for example, in The Pesticide Manual, 13th Edition, British Crop Protection Council (2003), Farm Chemicals Handbook, Volume 88, Master Publishing Company, 2001, and http://www.hclrss.demon.co.uk/index. Html, which is incorporated herein by reference in its entirety.
  • the gibberellins are preferably selected from those of the formula I.
  • R represents a hydrogen atom or a hydroxy group; and means that there is a single bond or a CC double bond at this point.
  • R represents a hydrogen atom or a hydroxy group
  • the gibberellin is particularly preferably gibberellic acid (gibberellin A 3 ) of the formula (I-2).
  • the phytotoxic fungicides are preferably selected from azole fungicides and strobilurin fungicides.
  • Azole fungicides also referred to as conazole fungicides, are fungicidally active compounds containing an aromatic 5-membered nitrogen heterocycle. In particular, they contain an imidazole ring ("imidazole-conazole”) or a triazole ring (“triazole-conazole”).
  • Preferred azole fungicides are those which are known under the common names bitertanol, bromoconazole, cyproconazole, difenoconazole, dinitroconazole, epoxiconazole, fenbuconazole, fluquinconazole, flusilazole, flutriafol, hexaconazole, imazalil, metconazole, mycium lobutanil, penconazole, prochloraz, propiconazole, prothioconazole, tebuconazole, triadimefon, triadimol, triflumizole and triticonazole.
  • Particularly preferred azole fungicides are selected from difenoconazole, epoxiconazole, fluquinconazole, flutriafol, imazalil, metconazole, prochloraz, propiconazole,
  • strobilurins are those known by the common names azoxystrobin, dimoxystrobin, fluoxastrobin, kresoxim-methyl, methaminostrobin, oryssastrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin and trifloxystrobin. More preferably, the strobilurin fungicides are selected from pyraclostrobin, azoxystrobin, orysastrobin and dimoxystrobin. Even more preferably, the strobilurin fungicides are selected from azoxystrobin, orysastrobin and dimoxystrobin and especially dimoxystrobin.
  • the acid addition salts can be z. B. by reacting the free bases with a suitable Brönsted acid.
  • Suitable acids have agriculturally acceptable acid anions, and are selected for example hydrohalic acids such as hydrofluoric acid, hydrochloric acid, hydrobromic acid and lodwas- serstoff Textre, sulfuric acid, phosphoric acid, nitric acid, benzoic acid and CrC 4 - alkanoic acids such as formic acid, acetic acid, propionic acid and butyric acid.
  • suitable cations are, in particular, the cations of the alkali metals, preferably lithium, sodium or potassium, the alkaline earth metals, preferably calcium, magnesium or barium, and the transition metals, preferably manganese, copper, zinc or iron.
  • Suitable ammonium cations are the ammonium cation itself (NH 4 + ) and also substituted ammonium ions in which 1 to 4 of the hydrogen atoms are C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -hydroxyalkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, C 1 -C 4 -alkoxy C 1 -C 4 -alkyl, hydroxy-C 1 -C 4 -alkoxy-C 1 -C 4 -alkyl, phenyl or benzyl.
  • ammonium ions include methyl ammonium, ethyl ammonium, propyl ammonium, isopropyl ammonium, butyl ammonium, dimethyl ammonium, diethyl ammonium, dipropyl ammonium, diisopropyl ammonium, dibutyl ammonium, trimethyl ammonium, triethyl ammonium, tripropyl ammonium, tributyl ammonium, tetramethyl ammonium, tetraethyl ammonium, tetrapropyl ammonium, tetrabutyl ammonium, 2-hydroxyethyl ammonium , 2- (2-hydroxyethoxy) ethylammonium, bis (2-hydroxyethyl) ammonium, benzyltrimethylammonium and benzyltriethylammonium.
  • phosphonium ions such as tri (C 1 -C 4 -alkyl) sulfonium
  • sulfonium ions such as tri (C 1 -C 4 -alkyl) sulfonium
  • sulfoxonium ions such as tri (C 1 -C 4 -alkyl) sulfoxonium.
  • C 1 -C 4 -hydroxyalkyl is a C 1 -C 4 -alkyl radical in which at least one hydrogen atom has been replaced by a hydroxy group.
  • Examples include hydroxymethyl, 1- and 2-hydroxyethyl, 1, 2-dihydroxyethyl, 1-, 2- and 3-hydroxypropyl,
  • C 1 -C 4 -alkoxy represents a C 1 -C 4 -alkyl radical which is bonded via an oxygen atom. Examples of these are methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, n-butoxy, sec-butoxy, isobutoxy and tert-butoxy.
  • C 1 -C 4 -alkoxy-C 1 -C 4 -alkyl is a C 1 -C 4 -alkyl radical in which at least one hydrogen atom has been replaced by an alkoxy group.
  • Hydroxy-C 1 -C 4 -alkoxy-C 1 -C 4 -alkyl is a C 1 -C 4 -alkyl radical in which at least one hydrogen atom has been replaced by at least one alkoxy group.
  • at least one hydrogen atom is replaced by a hydroxy group in the alkyl radical or in the alkoxy radical or both. Examples of these are (2-hydroxyethoxy) methyl, (2- and 3-hydroxypropoxy) methyl, (2-hydroxyethoxy) ethyl, (2- and 3-hydroxypropoxy) -1-ethyl, (2- and 3-hydroxypropoxy) -2 ethyl, 2-ethoxy-1-hydroxyethyl and the like.
  • Gibberellins which contain a carboxyl group in the molecule can be used not only in the form of their salts, but also as esters.
  • Suitable esters are, in particular, those with C 1 -C 4 -alkanols, such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, n-butanol, sec-butanol, isobutanol and tert-butanol.
  • safeners reduces or prevents the phytotoxic effect emanating from certain fungicides on plants or seeds treated therewith or on plants grown from seeds treated therewith or growing in a growth medium treated therewith.
  • Treatment of the plant means that the plant, more specifically aboveground plant parts, during the life of the plant, d. H. between emergence and
  • the phytotoxic effect exerted by these fungicides may be expressed in a variety of ways and may be demonstrated by comparing plants, and / or their seeds and / or their growth medium, with a phytotoxic fungicide, with plants, those whose seeds and their growth medium have not been treated with this fungicide.
  • the comparison must be carried out under pathogen-free conditions, since otherwise the untreated plants could have characteristics due to the infection which correspond or resemble the phytotoxic effects.
  • the phytotoxic effect manifests itself, for example, in that seeds which have been treated with the corresponding fungicide and / or seeded in a fungicide-treated growth medium, germinate worse. Inferior germination means that fewer seedlings from the same number of seeds are produced compared to seeds that have not been treated with the appropriate fungicide and grow in a suitably untreated growth medium.
  • the phytotoxic effect may be manifested alternatively or additionally in a reduced amount of run-up.
  • emergence which is also referred to as “rising” means the breaking up of the seedling from the ground.
  • Reduced start-up means that fewer seedlings will burst out of the soil from the same number of seeds as compared to seed not treated with the corresponding fungicide which germinate and grow in a non-appropriately treated growth medium.
  • Germination and emergence of the plant may coincide in some plant species, i. H.
  • the first cotyledon already breaks through the soil. Since this is not the case with all plants, germination and emergence are described separately.
  • the phytotoxic effect may accordingly manifest itself in a deterioration of at least one of the above-mentioned factors, for.
  • Biotic stress is caused by organisms such as pests (such as insects, arachnids, nematodes, etc.), competing plants (e.g., weeds), phytopathogenic fungi, and other microorganisms such as bacteria and viruses.
  • Abiotic stress is caused, for example, by temperature extremes such as heat, cold, strong temperature fluctuations or unusual temperatures, drought, extreme humidity, high salinity, radiation (eg increased UV radiation due to the decreasing ozone layer), increased ozone levels near the bottom and / or organic and inorganic pollution (eg by phytotoxic agents). see quantities of pesticides or by contamination with heavy metals).
  • Biotic and abiotic stress leads to a reduction in the quantity and / or quality of the stressed plant and its fruits.
  • the phytotoxic effects are especially noticeable when the seed from which the plant was grown and / or its growth medium - especially before emergence of the plant - and especially when the seed has been treated with the appropriate fungicides.
  • the invention relates to the use of the insecticides described above and optionally the gibberellins described above for improving the germination of plants whose seeds and / or their growth medium have been or are being treated with a fungicide as defined above.
  • the invention relates to the use of the insecticides described above, optionally in combination with the gibberellins described above, for improving the emergence of plants and / or their seeds and / or their growth medium with a fungicide as defined above have been or will be treated.
  • the invention relates to the use of the insecticides described above, optionally in combination with the gibberellins described above, for improving the vitality of plants and / or their seeds and / or their growth medium with a fungicide as defined above have been or will be treated.
  • the invention relates to the use of at least one of the insecticides described above, optionally in combination with the gibberellins described above, to improve the germination and / or emergence and / or vitality of plants whose seeds are treated with a fungicide as defined above were.
  • the plants may in principle be all plant species and varieties which are usually treated with the above-described fungicides and which have a phytotoxic effect due to this treatment. These are usually agricultural crops or ornamental plants. Agricultural crops are crops in which parts or the entire plant serve as a source of food, feed, fibers (eg cotton, linen), fuels (eg wood, bioethanol, biodiesel, biomass) or other chemical compounds.
  • Examples include soybean, corn, wheat, triticale, rye, oats, barley, rapeseed, millet, rice, sunflower, cotton, sugar beet, stone fruit, pome fruit, citrus, banana, strawberry, blueberry, almond, grape, mango, papaya, soil - nut, potato, tomato, pepper, cucumber, pumpkin, melon, watermelon, garlic, onion, carrot, cabbage, bean, vegetable and pea peas, lentil, alfalfa, clover, flax, elephant grass (Miscanthus), grass, lettuce, sugarcane , Tea, tobacco and coffee.
  • Preferred agricultural crops are selected from soybean, corn, wheat, triticale, oats, rye, barley, rapeseed, millet, rice, sunflower and sugar cane, more preferably soybean, wheat, corn, rice and rapeseed, and even more preferably soybean and wheat , Most preferably, it is soybean.
  • the plants may be non-transgenic or transgenic in nature.
  • transgenic soybean plants with herbicide resistance in particular with glyphosate resistance (Roundup Ready Resistance).
  • the method is for reducing or preventing the phytotoxic effect of fungicides as defined above on plants whose seeds have been treated with said fungicide, comprising treating the seeds of the plant with at least one of these fungicides in combination with at least one of the insecticides described above and optionally treated with at least one of the gibberellins described above.
  • treatment objects are here plant, seeds and growth medium
  • treatment objects are here plant, seeds and growth medium
  • the seed with one of the active substances, eg with the fungicide, and the other active substance (s), eg Insecticide, and optionally gibberellin
  • the order in which the individual active substances are administered is usually arbitrary. Frequently, however, first the at least one fungicide and then the at least one insecticide and optionally the at least one gibberellin are applied.
  • the seed can be treated before sowing or via the growth medium into which it is sown, z. B. sowing in the form of the so-called "in furrow” application.
  • the pesticide is added to the furrow ("furrow") at substantially the same time as the seed.
  • the ratio of the total weight of the fungicide (s) used according to the invention to the total weight of gibberellin (s) used according to the invention is preferably from 200: 1 to 1: 1, especially preferably 100: 1 to 1: 1, more preferably 100: 1 to 2: 1, even more preferably 70: 1 to 5: 1 and especially 70: 1 to 10: 1.
  • the active ingredients i.e., the at least one fungicide, the at least one insecticide, and the optionally used at least one gibberellin
  • the active ingredients may be formulated together or separately in suspended, emulsified, or dissolved form.
  • the forms of application depend entirely on the intended use.
  • the ready-to-use preparations of the active substances contain one or more liquid or solid carriers, optionally surface-active substances and optionally further auxiliaries customary for the formulation of crop protection agents.
  • the formulations for such formulations are well known to those skilled in the art.
  • Aqueous application forms can, for. B. from emulsion concentrates, suspensions, pastes, wettable powders or water-dispersible granules by the addition of water.
  • the active compounds can be dissolved as such or in an oil or solvent and homogenized by means of wetting agents, tackifiers, dispersants or emulsifiers in water.
  • concentrates consisting of active substance, wetting, adhesion, dispersing or emulsifying agent and possibly solvent or oil, which are suitable for dilution with water.
  • the concentrations of the active ingredients in the ready-to-use preparations can be varied within wide ranges. In general, they are between 0.0001 and 10%, preferably between 0.01 and 1% (wt .-% total active ingredient, based on the total weight of the ready-to-use preparation).
  • the active ingredients can also be used with great success in the ultra-low-volume (ULV) process, it being possible to apply formulations containing more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredients without additives.
  • UUV ultra-low-volume
  • the active substances may include oils of various types, wetting agents, adjuvants, herbicides, fungicides and insecticides other than the active compounds used according to the invention, nematicides, other pesticides such as bactericides, fertilizers and / or growth regulators which are different from the gibberellins used according to the invention, if appropriate also immediately before use (Tank mix), to be added.
  • These agents can be added to the active ingredients used in the invention in a weight ratio of 1: 100 to 100: 1, preferably 1: 10 to 10: 1.
  • organically modified polysiloxanes eg Break Thru S 240 ®
  • Alcohol alkoxylates eg. As Atplus 245 ®, Atplus MBA 1303 ®, Plurafac LF 300 ® and Lutensol ON 30 ®
  • EO-PO block polymers eg. B. Pluro- nic RPE 2035 ® and Genapol B ®
  • Alcohol ethoxylates eg. As Lutensol XP 80 ®
  • sodium dioctylsulfosuccinate e. B. Leophen RA ®.
  • Acylalanines such as benalaxyl, metalaxyl, ofurace, oxadixyl;
  • Amine derivatives such as aldimorph, dodine, dodemorph, fenpropimorph, fenpropidin, guazatine, iminoctadine, tridemorph;
  • Anilinopyrimidines such as pyrimethanil, mepanipyrim or cyprodinil;
  • Dicarboximides such as iprodione, myclozoline, procymidone, vinclozolin;
  • Dithiocarbamates such as Ferbam, Nabam, Maneb, Mancozeb, Metam, Propineb, polycarbamate, Thiram, Ziram, Zineb;
  • Heterocyclic compounds such as anilazine, benomyl, carbendazim, dazomet, fenarimol, flutolanil, furametpyr, isoprothiolane, mepronil, nuarimol, probenazole, pyrifoxox, pyroquilone, quinoxyfen, thiophanate-methyl, tricyclazole, triforine; Copper fungicides such as Bordeaux broth, copper acetate, copper oxychloride, basic copper sulfate;
  • Nitrophenyl derivatives such as binapacryl, dinocap, dinobutone, nitrophthalic-isopropyl;
  • Phenylpyrroles such as fenpiclonil or fludioxonil; • sulfur;
  • fungicides such as carpropamide, chlorothalonil, cymoxanil, diclomethine, diclocymet, diethofencarb, edifenphos, fentin acetate, ferimzone, fluazinam, fosetyl, fosetyl-aluminum, hexachlorobenzene, pencycuron, phthalide, quintozene;
  • no further fungicides are used in addition to the fungicides used according to the invention.
  • the formulations are prepared in a known manner, for. By stretching the active ingredient (s) with solvents and / or excipients, if desired using surface-active substances, d. H. Emulsifiers and dispersants.
  • Suitable solvents / carriers are essentially:
  • Glycols dimethyl fatty acid amides, fatty acids and fatty acid esters.
  • solvent mixtures can also be used.
  • Carriers such as ground natural minerals (eg kaolins, clays, talc, crayons) and ground synthetic minerals (eg highly disperse silicic acid, silicates);
  • Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (for example polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and arylsulfonates) and dispersants such as lignin-sulphite liquors and methylcellulose.
  • nonionic and anionic emulsifiers for example polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and arylsulfonates
  • dispersants such as lignin-sulphite liquors and methylcellulose.
  • the surface-active substances used are alkali metal, alkaline earth metal, ammonium salts of lignin sulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylarylsulfonates, alkyl sulfates, alkylsulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty acids and sulfated fatty alcohol glycol ethers, and also condensation products of sulfonated naphthalene and naphthalene derivatives with formaldehyde, condensation products of naphthalene or naphthalenesulfonic acid with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isooctylphenol, octylphenol, nonylphenol, alkylphenol polyglycol ethers, tributylphenyl polyglycol
  • Powders, dispersants and dusts may be prepared by mixing or co-grinding the active substances with a solid carrier.
  • Granules, for. B. coated, impregnated and homogeneous granules can be prepared by binding the active compounds to solid carriers.
  • Solid carriers are z.
  • mineral earths such as silica gels, silicates, talc, kaolin, Attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers such.
  • Ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers.
  • Seed treatment formulations may additionally contain binders and / or gelling agents and optionally dyes.
  • the formulations generally contain between 0.01 and 95 wt .-%, preferably between 0.1 and 90 wt .-%, in particular 5 to 50 wt .-% of the active ingredient.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to NMR spectrum).
  • the formulations in question give, after dilution of from two to ten times, active compound concentrations of from 0.01 to 60% by weight, preferably from 0.1 to 40% by weight, in the ready-to-use preparations.
  • Water-soluble concentrates (SL, LS) 10 parts by weight of active compound are dissolved in 90 parts by weight of water or a water-soluble solvent. Alternatively, wetting agents or other adjuvants are added. When diluted in water, the active ingredient dissolves. This gives a formulation with 10 wt .-% active ingredient content.
  • Emulsions (EW, EO, ES)
  • the formulation has an active ingredient content of 25% by weight.
  • Suspensions SC, OD, FS 20 parts by weight of active compound are mixed with the addition of 10 parts by weight of dispersing and
  • the active ingredient content in the formulation is 20% by weight. Dilution in water results in a stable suspension of the active ingredient.
  • active compound 75 parts by weight of active compound are ground with the addition of 25 parts by weight of dispersants and wetting agents and silica gel in a rotor-stator mill.
  • the active ingredient content of the formulation is 75% by weight.
  • FS formulations for seed treatment Preference is given to using FS formulations for seed treatment.
  • such formulations contain 1 to 800 g / l active ingredient, 1 to 200 g / l surfactants, 0 to 200 g / l antifreeze, 0 to 400 g / l binder, 0 to 200 g / l dyes and solvents, preferably water.
  • Preferred FS formulations of the seed treatment agents usually comprise 0.5 to 80% active ingredient, 0.05 to 5% wetting agent, 0.5 to 15% dispersant, 0.1 to 5% thickener, 5 to 20% antifreeze, 0 , 1 to 2% defoamer, 1 to 20% pigment and / or dye, 0 to 15% adhesive, 0 to 75% filler / vehicle, and 0.01 to 1% preservative.
  • Suitable pigments or dyes for formulations of the seed treatment agents are Pigment Blue 15: 4, Pigment Blue 15: 3, Pigment Blue 15: 2, Pigment Blue 15: 1, Pigment Blue 80, Pigment Yellow 1, Pigment Yellow 13, Pigment red 112, Pigment red 48: 2, Pigment red 48: 1, Pigment red 57: 1, Pigment red 53: 1, Pigment orange 43, Pigment orange 34, Pigment orange 5, Pigment green 36, Pigment green 7, Pigment white 6, Pigment brown 25, Basic violet 10, Basic violet 49, Acid red 51, Acid red 52, Acid red 14, Acid blue 9, Acid yellow 23, Basic red 10, Basic red 108.
  • nonionic dispersants are, in particular, ethylene oxide / propylene oxide, block polymers, alkylphenol polyglycol ethers and tristryrylphenol polyglycol ethers, for example polyoxyethylene octylphenyl ether, ethoxylated isooctylphenol, octylphenol, nonylphenol, alkylphenolpolyglycol ethers.
  • ethers tributylphenyl polyglycol ethers, tristerylphenyl polyglycol ethers, alkylaryl polyether alcohols, alcohol and fatty alcohol ethylene oxide condensates, ethoxylated castor oil, polyoxyethylene alkyl ethers, ethoxylated polyoxypropylene, lauryl alcohol polyglycol ether acetal, sorbitol esters and methyl cellulose.
  • Suitable anionic dispersants are, in particular, alkali metal, alkaline earth metal, ammonium salts of lignin sulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylarylsulfonates, alkyl sulfates, alkylsulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty acids and sulfated fatty alcohol glycol ethers, furthermore arylsulfonate-formaldehyde condensates, eg. B.
  • condensation products of sulfonated naphthalene and naphthalene derivatives with formaldehyde condensation products of naphthalene or Naphtalinsulfonklare with phenol and formaldehyde, lignosulfonates, Ligninsulfitablaugen, phosphated or sulfated derivatives of methylcellulose and polyacrylic acid salts.
  • preservatives it is possible to use all preservatives which can be used for such purposes in agrochemical compositions. May be mentioned by way of example
  • Suitable adhesives are surface-active block copolymers based on EO / PO, but also polyvinyl alcohols, polyvinylpyrrolidones, polyacrylates, polymethacrylates, polybutenes, polyisobutenes, polystyrene, polyethylene amines, polyethylene amides, polyethyleneimines (Lupasol®, Polymin®), polyethers and copolymers which derived from these polymers.
  • gelling agent is carrageenan.
  • Suitable formulations for the treatment of plants, especially the aerial part of the plants include spray applications, dusts and microgranules, with spray applications being preferred.
  • Suitable formulations for the production of spray solutions for direct application are fertil:
  • Emulsions (EW, EO)
  • Suitable formulations for soil treatment are, for example, granules and spray applications.
  • the total application quantities (ie the total amount of the active ingredients used according to the invention) for the treatment of the above-ground part of the plant are preferably from 0.001 to 3 kg / ha, more preferably from 0.005 to 2 kg / ha, more preferably from 0.01 to 2 kg / ha and especially from 0.01 to 1 kg / ha per season.
  • the total application rates (ie the total amount of active ingredients used according to the invention) for the treatment of the seed are preferably 0.1 to 1000 g, more preferably 1 to 750 g, more preferably 5 to 200 g, even more preferably 10 to 150 g and especially 20 up to 150 g per 100 kg of seed.
  • agent A containing at least one insecticide selected from GABA antagonists, at least one azole fungicide and optionally at least one gibberellin.
  • the agent A of the invention comprises at least one insecticide selected from GABA antagonists, at least one azole fungicide and at least one gibberellin.
  • the at least one GABA antagonist is preferably selected from acetoprole, endosulfan, ethiprole, fipronil, vaniliprole, pyrafluprole, pyriprole and the phenylpyrazole compound of the formula F 1 .
  • the present invention further provides an agent (Agent B) containing at least one insecticide selected from GABA antagonists, at least one strobilurin fungicide and optionally at least one gibberellin.
  • Agent B an agent containing at least one insecticide selected from GABA antagonists, at least one strobilurin fungicide and optionally at least one gibberellin.
  • the agent B of the invention contains at least one insecticide selected from GABA antagonists, at least one strobilurin fungicide and at least one gibberellin.
  • the subject of the invention is an agent (agent C) comprising at least one insecticide selected from nicotinic receptor agonists / antagonists, at least one azole fungicide and optionally at least one gibberellin.
  • agent C comprising at least one insecticide selected from nicotinic receptor agonists / antagonists, at least one azole fungicide and optionally at least one gibberellin.
  • the agent C according to the invention comprises at least one insecticide which is selected from nicotinic receptor agonists / antagonists, at least one azole fungicide and at least one gibberellin.
  • the invention further provides an agent (agent D) containing at least one insecticide selected from nicotinic receptor agonists / antagonists, at least one strobilurin fungicide and optionally at least one gibberellin.
  • agent D containing at least one insecticide selected from nicotinic receptor agonists / antagonists, at least one strobilurin fungicide and optionally at least one gibberellin.
  • the agent D according to the invention preferably comprises at least one insecticide which is selected from nicotinic receptor agonists / antagonists, at least one strobilurin fungicide and at least one gibberellin.
  • the at least one azole fungicide contained in agents A and C is selected from difenoconazole, epoxiconazole, fluquinconazole, flutriafol, imazalil, metconazole, prochloraz, propiconazole, prothioconazole, tebuconazole, triadimol and triticonazole, more preferably epoxiconazole, fluquinconazole, prochloraz and Triticonazole and especially under prochloraz and triticonazole. Specifically, it is triticonazole.
  • the at least one nicotinic receptor agonist / antagonist is preferably selected from acetamiprid, clothianidin, dinotefuran, imidacloprid, nitenpyram, thiacloprid and thiamethoxam. It is particularly preferably selected from among clothianidin, imidacloprid and thiamethoxam. In particular, it is clothianidin.
  • the at least one gibberellin optionally contained in the agents A, B, C and D is preferably selected from gibberellins of the formula I. Particular preference is given to gibberellic acid.
  • the agent C according to the invention comprises clothianidin, difenoconazole and gibberellic acid.
  • the agent C according to the invention comprises clothianidin, epoxiconazole and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises clothianidin, fluquinconazole and gibberellic acid. In an alternative, particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises clothianidin, flutriafol and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises clothianidin, imazalil and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises clothianidin, metconazole and gibberellic acid.
  • the agent C according to the invention comprises clothianidin, prochloraz and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises clothianidin, propiconazole and gibberellic acid. In an alternative, particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises clothianidin, prothioconazole and gibberellic acid. In an alternative, particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises clothianidin, tebuconazole and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises clothianidin, triadimenol and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises clothianidin, triticonazole and gibberellic acid.
  • the agent C according to the invention comprises imidacloprid, difenoconazole and gibberellic acid.
  • the agent C according to the invention comprises imidacloprid, fluquinconazole and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises imidacloprid, flutriafol and gibberellic acid. In an alternative, particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises imidacloprid, imazalil and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises imidacloprid, metconazole and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises imidacloprid, prochloraz and gibberellic acid.
  • the agent C according to the invention comprises imidacloprid, propiconazole and gibberellic acid. In an alternatively particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises imidacloprid, prothioconazole and gibberellic acid. In an alternative, particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises imidacloprid, tebuconazole and gibberellic acid. In an alternative, particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises imidacloprid, triadimenol and gibberellic acid. In an alternative, particularly preferred embodiment of the invention, the agent C according to the invention comprises imidacloprid, triticonazole and gibberellic acid.
  • the agent A according to the invention comprises fipronil, difenoconazole and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent A according to the invention comprises fipronil, epoxiconazole and gibberellic acid.
  • the agent A according to the invention comprises fipronil, fluquinconazole and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent A according to the invention comprises fipronil, flutriafol and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent A according to the invention comprises fipronil, imazalil and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent A according to the invention comprises fipronil, metconazole and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent A according to the invention comprises fipronil, prochloraz and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent A according to the invention comprises fipronil, propiconazole and gibberellic acid.
  • the agent A according to the invention comprises fipronil, prothioconazole and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent A according to the invention comprises fipronil, tebuconazole and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent A according to the invention comprises fipronil, triadimenol and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent A according to the invention comprises fipronil, triticonazole and gibberellic acid.
  • the agent D according to the invention comprises clothianidin and azoxystrobin.
  • the agent D according to the invention comprises clothianidin and orysastrobin.
  • the agent D according to the invention comprises clothianidin, azoxystrobin and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent D according to the invention comprises clothianidin, dimoxystrobin and gibberellic acid.
  • the agent D according to the invention comprises clothianidin, orysastrobin and gibberellic acid.
  • the agent D according to the invention comprises imidacloprid and azoxystrobin.
  • the agent D according to the invention comprises imidacloprid and dimoxystrobin.
  • the agent D according to the invention comprises imidacloprid and orysastrobin.
  • the agent D according to the invention comprises imidacloprid, azoxystrobin and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent D according to the invention comprises imidacloprid, dimoxystrobin and gibberellic acid. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent D according to the invention comprises imidacloprid, orysastrobin and gibberellic acid.
  • the agent B according to the invention comprises fipronil and dimoxystrobin. In an alternative particularly preferred embodiment of the invention, the agent B according to the invention comprises fipronil and orysastrobin.
  • the agents according to the invention may be a physical mixture of at least one of the fungicides previously defined with at least one of the insecticides defined above and optionally at least one of the previously defined gibellins.
  • the agent can also be any combination of the active ingredients, wherein the individual active ingredients need not be formulated together.
  • compositions of the invention in which the at least one fungicide and the at least one insecticide and optionally the at least one gibberellin are not co-formulated is a 2-component kit or a 3-component kit.
  • the present invention also relates to a 2-component kit comprising a first component which contains the at least one fungicide, a liquid or solid carrier and optionally at least one surfactant and / or at least one conventional adjuvant, and a second component which at least one insecticide, a liquid or solid carrier and optionally at least one surfactant and / or at least one conventional adjuvant.
  • the second component also contains at least one gibberellin.
  • the present invention also relates to a 3-component kit comprising a first component comprising the at least one fungicide, a liquid or solid carrier and optionally at least one surfactant and / or at least one conventional adjuvant, a second component which contains at least one insecticide, a liquid or solid carrier and optionally at least one surfactant and / or at least one conventional adjuvant, and a third component which at least one gibberellin, a liquid or solid carrier and optionally at least one surfactant and / or at least one conventional adjuvant.
  • compositions according to the invention may be formulated as described above and / or they may contain the additional components indicated above (eg other active ingredients (fungicides, insecticides, herbicides, bactericides, nematicides, fertilizers, growth regulators, etc.), adjuvants, oils, wetting agents, etc.) ,
  • compositions of the invention are characterized by a substantially reduced phytotoxicity compared to corresponding agents which, however, do not contain an insecticide as defined above and also no gibberellin. At the same time, their fungicidal activity is essentially unchanged or even improved. In addition, they also have insecticidal activity, so that they are suitable both for the treatment of phytopathogenic fungi and unwanted pests. Accordingly, the invention also relates to the use of the agents according to the invention for controlling phytopathogenic fungi.
  • Botrytis cinerea (gray mold) on strawberries, vegetables, flowers and vines
  • Drechslera species and Pyrenophora species on cereals, rice, turf and maize eg. D.teres to barley or D. tritici-repentis to wheat,
  • Mycosphaerella species on cereals, bananas and peanuts e.g. B. M. graminicola on wheat or M. fijiensis on bananas, • Peronospora species on cabbage and bulbous plants, such. P. brassicae on cabbage or P. destructor on onion,
  • Puccinia species on various plants such as P. triticina, P. striformins, P. hordei or P. graminis on cereals, or P. asparagi on asparagus,
  • Rhynchosporium secalis on barley, rye and triticale • Rhynchosporium secalis on barley, rye and triticale, • Sclerotinia species on rape and sunflowers,
  • Venturia species (scab) on apple and pear eg. B. V. inaequalis to apple.
  • compositions according to the invention are suitable for controlling soybean rust (Phakopsora pachyrhizi and Phakopsora meibomiae).
  • the present invention also relates to the use of the agents according to the invention for controlling pests, in particular insects and / or arachnids.
  • Lepidoptera eg Agrotis ypsilon, Agrotis segetum, Alabama argillacea, Anticarsia gemmatalis, Argyresthia conjugella, Autographa gamma, Bupalus piniarius, Cacoecia murinana, Capua reticulana, Cheimatobia brumata, Choristoneura fumiferana, Choristoneura occidentalis, Cirphis unipuncta, Cydia pomonella, Dendrolimus pini Diaphania nitidalis, Diatraea grandiosella, Earias insulana, Elasmopalpus lignosellus, Eupoecilia ambiguella, Evetria bouliana, Feltia subterranea, Galleria mellonella, Grapholitha funebrana, Grapholitha molesta, Heliothis armigera, Heliothis virescens, Heli
  • Lucilia caprina Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Lycoria pectoralis, Mayetiola destructor, Musca domestica, Muscina stabulans, Oestrus ovis, Oscinella frit, Pegomya hyoidyami, Phorbia antiqua, Phorbia brassicae, Phorbia coarctata, Rhagoletis cerasi, Rhagoletis pomonella, Tabanus bovine, Tipula oleracea and Tipula paludosa, • Thysanoptera (fringed wing), eg Dichromothrips spp., Frankliniella fusca, Frankliniella occidentalis, Frankliniella tritici, Scirtothrips citri, Thrips oryzae, Thrips palmi and Thrips tabaci,
  • Hymenoptera e.g. Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana, Hoplo campa minuta, Hoplocampa testudinea, Monomorium pharaonis, Solenopsis geminata and Solenopsis invicta,
  • Heteroptera eg Acrosternum hilare, Blissus leucopterus, Cyrtopeltis notatus, Dysdercus cingulatus, Dysdercus intermedius, Eurygaster integriceps, Eushistus impictiventris, Leptoglossus phyllopus, Lygus lineolaris, Lygus pratensis, Nezara viridula, Piesma quadrata, Solubea insularis and Thyanta perditor.
  • Orthoptera e.g. Acheta domestica, Blatta orientalis, Blattella germanica, Forficula auricularia, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusta migratoria, Melanoplus bivittatus, Meunoplus femur-rubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplus sanguinipes, Melanoplus spretus, Nomadacris septemfasciata, Periplaneta americana, Schistocerca america, Schistocerca peregrina , Stauronotus maroccanus and Tachycines asynamorus,
  • Collembola (springtails), e.g. Onychiurus ssp., And
  • Tetranychidae spp. such as Tetranychus cinnabarinus, Tetranychus kanzawai, Tetranychus pacificus, Tetranychus telarius and Tetranychus urticae, Panonychus ulmi, Panonychus citri, and oligonychus pratensis.
  • the agents according to the invention can also be used to combat nematodes.
  • Seeds of the variety "Conquista” were either with tritconazole alone (50 g of active ingredient per 100 kg of seed) or with a combination of triticonazole and fipronil (fipronil: 50 g of active ingredient per 100 kg of seed) or triticonazole used in combination with fipronil and gibberellic acid (gibberellic acid as 90% active ingredient concentrate in a mixture of water and acetone, 1 g of active ingredient per 100 kg of seed) treated as described above and then seeded. 14 days after sowing, the vitality of the plants was examined optically. The results are listed in the table below. The vitality is determined by optical comparison of plants from untreated seeds with plants from treated seeds.
  • Plants from untreated seeds receive the value 5.
  • An improvement of 20% of the averaged overall impression of the plants compared to plants from untreated seeds means a value of 6, an improvement of 40% a value of 7, etc., while a deterioration compared to Plants from untreated Seeds by 20% means 4, deterioration by 40% means 3, etc.
  • Table 6 extent of infection of the leaves in the middle part of the plant 35 days after sowing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Insektiziden, die ausgewählt sind unter GABA-Antagonisten und Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten, gegebenenfalls in Kombination mit wenigstens einem Gibberellin, als Safener für Fungizide, die eine phytotoxische Wirkung ausüben. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verringerung oder Verhinderung der phytoxischen Wirkung von Fungiziden auf damit behandelte Pflanzen oder auf Pflanzen, deren Samen oder Wachstumsmedium mit diesen Fungiziden behandelt wurden oder werden. Gegenstand der Erfindung sind schließlich auch Mittel, die wenigstens einen GABA-Antagonisten, wenigstens ein Azol-Fungizid oder Strobilurin-Fungizid und gegebenenfalls wenigstens ein Gibberellin enthalten, sowie Mittel, die wenigstens einen Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten, wenigstens ein Azol-Fungizidoder Strobilurin-Fungizid und gegebenenfalls wenigstens ein Gibberellin enthalten.

Description

Insektizide als Safener für Fungizide mit phytotoxischer Wirkung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Insektiziden, die ausgewählt sind unter GABA-Antagonisten und Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten, gegebenenfalls in Kombination mit wenigstens einem Gibberellin, als Safener für Fungizide, die eine phytotoxische Wirkung ausüben. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verringerung oder Verhinderung der phytoxischen Wirkung von Fungiziden auf damit behandelte Pflanzen oder auf Pflanzen, deren Samen oder Wachstumsmedium mit diesen Fungiziden behandelt wurden oder werden. Gegenstand der Erfindung sind schließlich auch Mittel, die wenigstens einen GABA-Antagonisten, wenigstens ein Azol- Fungizid oder Strobilurin-Fungizid und gegebenenfalls wenigstens ein Gibberellin enthalten, sowie Mittel, die wenigstens einen Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten, wenigstens ein Azol-Fungizid oder Strobilurin-Fungizid und gegebenenfalls wenigstens ein Gibberellin enthalten.
Es ist bekannt, dass manche Pflanzenschutzmittel einen phytotoxischen Effekt auf damit behandelte Kulturpflanzen ausüben können. So beschreiben F. Montfort et al., Pesticide Science 46(4), 1996, 315-322, dass die Verwendung von Azol-Fungiziden, wie Triticonazol, zur Behandlung von Saatgut und Kulturpflanzen das Pflanzenwachstum negativ beeinflussen können. Beispielsweise wird bei der Behandlung von Weizen mit Fluquinconazol oder Triticonazol ein stark reduziertes Längenwachstum beobachtet.
Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass auch weitere phytotoxische Effekte bei mit bestimmten Fungiziden (vor allem mit Azol-Fungiziden und auch mit Strobilurin- Fungiziden) behandelten Pflanzen auftreten, beispielsweise reduzierte oder verspätete Keimung oder ein verringertes Auflaufen.
Diese nachteiligen Effekte, die mit Ernteverlusten einhergehen und die die fungizide Wirkung dieser Verbindungen teilweise zunichte machen, schränken den wirtschaftlichen Nutzen des Fungizideinsatzes ein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Verbindungen bereitzustellen, welche die negativen Effekte von phytotoxisch wirkenden Fungiziden verringern oder verhindern.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass bestimmte Insektizide die phytotoxischen Effekte solcher Fungizide verhindern oder zumindest verringern. Die Aufgabe wurde gelöst durch die Verwendung von Insektiziden, die ausgewählt sind unter GABA-Antagonisten und Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten, gegebenenfalls in Kombination mit wenigstens einem Gibberellin, als Safener für Fungizide, die eine phytotoxische Wirkung auf damit behandelte Pflanzen, Samen oder auf Pflanzen, die in einem damit behandelten Medium wachsen, ausüben.
Der Begriff "Safener" wird in der Regel für Substanzen verwendet, die die Schädigung von Kulturpflanzen durch Herbizide, die zur Unkrautvernichtung eingesetzt werden, verringern oder verhindern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist dieser Begriff jedoch allgemeiner definiert und bezeichnet Substanzen, welche die phytotoxische
Wirkung von Pflanzenschutzmitteln, hier im Speziellen Fungiziden, auf damit behandelte Pflanzen und/oder auf Pflanzen, deren Samen und/oder deren Wachstumsmedium damit behandelt wurden oder werden, verringern oder verhindern. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft somit die Verwendung der oben bezeichneten Insektizi- de und gegebenenfalls wenigstens eines Gibberellins zur Verringerung oder Verhinderung der phytotoxischen Wirkung von Fungiziden auf Pflanzen, die und/oder deren Samen und/oder deren Wachstumsmedium mit diesen Fungiziden behandelt wurden oder werden.
Der Ausdruck "deren Samen" betrifft selbstverständlich den Samen, aus dem die Pflanze gezogen wurde, und nicht den Samen, den sie selbst produziert.
Der Begriff "Samen" steht stellvertretend für alle Arten von Fortpflanzungsmaterial der Pflanzen. Er umfasst Samen im eigentlichen Sinn, Körner, Früchte, Knollen, das Rhi- zom, Sporen, Stecklinge, Ableger, Meristemgewebe, einzelne Pflanzenzellen und jede Form von Pflanzengewebe, aus welchem eine vollständige Pflanze gezogen werden kann. Bevorzugt handelt es sich um Samen im eigentlichen Sinn.
"Wachstumsmedium" bezeichnet jede Art von Medium, in welchem die Pflanze wächst oder wachsen wird, wie Erde (z. B. im Topf, in Rabatten oder auf dem Feld) oder künstliche Nährmedien. In der Regel handelt es sich um Erdboden.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Insektizide ausgewählt unter GABA- Antagonisten.
Bevorzugt sind die GABA-Antagonisten ausgewählt unter Acetoprole, Endosulfan, Ethiprole, Fipronil, Vaniliprole, Pyrafluprole, Pyriprole und der Phenylpyrazolverbindung der Formel F1
Figure imgf000004_0001
Besonders bevorzugt verwendet man Fipronil als GABA-Antagonisten.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Insektizide ausgewählt unter Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten.
Bevorzugt sind die Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten ausgewählt unter Aceta- miprid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Nitenpyram, Thiacloprid und Thia- methoxam.
Besonders bevorzugt sind sie ausgewählt unter Acetamiprid, Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam, und stärker bevorzugt unter Clothianidin, Imidacloprid und Thia- methoxam und noch stärker bevorzugt unter Clothianidin und Imidacloprid. Speziell handelt es sich bei dem Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten um Clothianidin.
Insektizide aus der Gruppe der GABA-Antagonisten und Nicotinsäurerezeptor- Agonisten/Antagonisten und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt. Sie sind beispielsweise in The Pesticide Manual, 13. Auflage, British Crop Protection Council (2003), in Farm Chemicals Handbook, Band 88, Meister Publishing Company, 2001 , und in http:Wwww.hclrss.demon.co.uk/index.html beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die Gibberelline sind vorzugsweise ausgewählt unter solchen der Formel I
Figure imgf000004_0002
worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe steht; und bedeutet, dass an dieser Stelle eine Einfachbindung oder eine C-C-Doppelbindung vorliegt. Unter die Verbindungen der Formel I fallen folgende vier Verbindungen der Formel 1-1 bis I-4:
Figure imgf000005_0001
Gibberellin A1 Gibberellin A3 (Gibberellinsäure)
Figure imgf000005_0002
Gibberellin A, Gibberellin A7
Gibberelline der Formel I und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt und beispielsweise in der WO 02/069715 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Gibberellin um Gibberellinsäure (Gibberellin A3) der Formel (I-2).
Die phytotoxisch wirkenden Fungizide sind vorzugsweise ausgewählt unter Azol- Fungiziden und Strobilurin-Fungiziden.
Azol-Fungizide, die auch als Conazol-Fungizide bezeichnet werden, sind fungizid wirksame Verbindungen, die einen aromatischen 5-gliedrigen Stickstoff-Heterocyclus enthalten. Insbesondere enthalten sie einen Imidazolring ("Imidazol-Conazole") oder einen Triazolring ("Triazol-Conazole").
Azol-Fungizide und Verfahren zu ihrer Herstellung sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und beispielsweise in Farm Chemicals Handbook, Meister Publishing Company oder im Compendium of Pesticide Common Names, http://www.hclrss.demon.co.uk/ beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Bevorzugte Azol-Fungizide sind solche, die unter den Common Names Bitertanol, Bromoconazol, Cyproconazol, Difenoconazole, Dinitroconazol, Epoxiconazol, Fenbu- conazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Flutriafol, Hexaconazol, Imazalil, Metconazol, Myc- lobutanil, Penconazol, Prochloraz, Propiconazol, Prothioconazol, Tebuconazol, Triadi- mefon, Triadimenol, Triflumizol und Triticonazol bekannt sind.
Besonders bevorzugte Azol-Fungizide sind ausgewählt unter Difenoconazol, Epoxico- nazol, Fluquinconazol, Flutriafol, Imazalil, Metconazol, Prochloraz, Propiconazol,
Prothioconazol, Tebuconazol, Triadimenol und Triticonazol. Stärker bevorzugt sind die Azol-Fungizide ausgewählt unter Epoxiconazol, Fluquinconazol, Flutriafol, Prochloraz, Prothioconazol, Tebuconazol und Triticonazol und noch stärker bevorzugt unter Epoxiconazol, Fluquinconazol, Prochloraz und Triticonazol. Insbesondere sind sie ausge- wählt unter Fluquinconazol, Prochloraz und Triticonazol. Speziell sind sie ausgewählt unter Prochloraz und Triticonazol. Noch spezieller handelt es sich bei dem Azol- Fungizid um Triticonazol.
Strobilurin-Fungizide sind fungizid wirksame Verbindungen, die sich von natürlichen Strobilurinen, Abwehrstoffen, die von Pilzen der Gattung Strobilurus (Zapfenrüblinge) produziert werden, ableiten. Strukturell enthalten sie 1.) wenigstens eine funktionelle Gruppe, die ausgewählt ist unter Enolethern, Oximethern und O-Alkyl-hydroxylaminen (Gruppe I) und 2.) wenigstens ein Carboxylderivat (Gruppe II). Bevorzugte Carboxylde- rivate sind folgende funktionelle Gruppen: Ester, cyclischer Ester, Amid, cyclisches Amid, Hydroxamsäure und cyclische Hydroxamsäure. Bevorzugt sind die Reste der Gruppe I und der Gruppe Il direkt benachbart, d. h. durch eine Einfachbindung verbunden.
Strobilurin-Fungizide sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und beispielsweise in Farm Chemicals Handbook, Meister Publishing Company oder im Compendium of
Pesticide Common Names, http://www.hclrss.demon.co.uk/ beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Besonders bevorzugte Strobilurine sind solche, die unter den Common Names Azo- xystrobin, Dimoxystrobin, Fluoxastrobin, Kresoxim-Methyl, Methaminostrobin, Ory- sastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin und Trifloxystrobin bekannt sind. Stärker bevorzugt sind die Strobilurin-Fungizide ausgewählt unter Pyraclostrobin, Azoxystrobin, Orysastrobin und Dimoxystrobin. Noch stärker bevorzugt sind die Strobilurin-Fungizide ausgewählt unter Azoxystrobin, Orysastrobin und Dimoxystrobin und insbesondere Dimoxystrobin.
Die oben beschriebenen Fungizide, Insektizide und Gibberelline können auch in Form ihrer landwirtschaftlich verträglichen Salze eingesetzt werden. So können alle Verbindungen, die basische Stickstoffatome im Molekül enthalten (wie dies beispielsweise bei allen Azol-Fungiziden, bei Azoxystrobin, Fluoxastrobin, Pyraclostrobin, bei Acetamiprid, Clothianidin, Imidacloprid, Nitenpyram, Thiacloprid, Thiamethoxam, Acetoprole, Ethiprole, Fipronil, Vaniliprole, Pyrafluprole, Pyriprole und der Verbindung der Formel r1 der Fall ist) in Form ihrer Säureadditionssalze eingesetzt werden. Verbindungen mit abstrahierbaren Protonen (z. B. mit Carboxylgruppen, wie die Gibberelline I) können in Form ihrer Salze mit Metallkationen, Ammoniumionen, Phosphoniumionen, Sulfoniu- mionen oder Sulfoxoniumionen eingesetzt werden.
Die Säureadditionssalze lassen sich z. B. durch Umsetzung der freien Basen mit einer geeigneten Brönstedsäure herstellen. Geeignete Säuren besitzen landwirtschaftlich verträgliche Säureanionen und sind beispielsweise ausgewählt unter Halogenwasserstoffsäuren, wie Fluorwasserstoffsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und lodwas- serstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Benzoesäure und CrC4- Alkansäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure.
Beispiele für geeignete Kationen sind insbesondere die Kationen der Alkalimetalle, vorzugsweise Lithium, Natrium oder Kalium, der Erdalkalimetalle, vorzugsweise Calci- um, Magnesium oder Barium, und der Übergangsmetalle, vorzugsweise Mangan, Kupfer, Zink oder Eisen. Geeignete Ammoniumkationen sind das Ammoniumkation selbst (NH4 +) und auch substituierte Ammoniumionen, in welchen 1 bis 4 der Wasserstoffatome durch Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-Hydroxyalkyl, Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4-Alkoxy-Ci-C4-alkyl, Hydroxy-Ci-C4-alkoxy-Ci-C4-alkyl, Phenyl oder Benzyl ersetzt sind. Beispiele für ge- eignete Ammoniumionen umfassen Methylammonium, Ethylammonium, Propylammo- nium, Isopropylammonium, Butylammonium, Dimethylammonium, Diethylammonium, Dipropylammonium, Diisopropylammonium, Dibutylammonium, Trimethylammonium, Triethylammonium, Tripropylammonium, Tributylammonium, Tetramethylammonium, Tetraethylammonium, Tetrapropylammonium, Tetrabutylammonium, 2-Hydroxyethyl- ammonium, 2-(2-Hydroxyethoxy)ethylammonium, Bis(2-hydroxyethyl)ammonium, Ben- zyltrimethylammonium und Benzyltriethylammonium. Geeignet sind auch Phosphoniumionen, Sulfoniumionen, wie Tri(Ci-C4-alkyl)sulfonium, und Sulfoxoniumionen, wie Tri(Ci-C4-alkyl)sulfoxonium.
Ci-C4-Alkyl steht für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl oder tert-Butyl.
Ci-C4-Hydroxyalkyl steht für einen Ci-C4-Alkylrest, in welchem wenigstens ein Wasserstoffatom durch eine Hydroxygruppe ersetzt ist. Beispiele hierfür sind Hydroxymethyl, 1- und 2-Hydroxyethyl, 1 ,2-Dihydroxyethyl, 1-, 2- und 3-Hydroxypropyl,
1 ,2-Dihydroxypropyl, 1 ,3-Dihydroxypropyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 1 ,2,3-Trihydroxypropyl, 1-, 2-, 3- und 4-Hydroxybutyl und dergleichen.
Ci-C4-Alkoxy steht für einen Ci-C4-Alkylrest, der über ein Sauerstoffatom gebunden ist. Beispiele hierfür sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, sec-Butoxy, Isobutoxy und tert-Butoxy. Ci-C4-Alkoxy-Ci-C4-alkyl steht für einen Ci-C4-Alkylrest, in welchem wenigstens ein Wasserstoffatom durch eine Alkoxygruppe ersetzt ist. Beispiele hierfür sind Methoxy- methyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, Isopropoxymethyl, Butoxymethyl, sec-Butoxymethyl, Isobutoxymethyl, tert-Butoxymethyl, Methoxyethyl, 1- und 2-Ethoxyethyl, 1- und 2-Propoxyethyl, 1- und 2-lsopropoxyethyl, 1- und 2-Butoxyethyl, 1- und 2-sec-Butoxyethyl, 1- und 2-lsobutoxyethyl, 1- und 2-tert-Butoxyethyl, 1-, 2- und 3-Methoxypropyl, 1-, 2- und 3-Ethoxypropyl, 1-, 2- und 3-Propoxypropyl, 1-, 2- und 3-lsopropoxypropyl, 1-, 2- und 3-Butoxypropyl, 1-, 2- und 3-sec-Butoxypropyl, 1-, 2- und 3-lsobutoxypropyl, 1-, 2- und 3-tert-Butoxypropyl und dergleichen.
Hydroxy-Ci-C4-alkoxy-Ci-C4-alkyl steht für einen Ci-C4-Alkylrest, in welchem wenigstens ein Wasserstoffatom durch wenigstens eine Alkoxygruppe ersetzt ist. Außerdem ist im Alkylrest oder im Alkoxyrest oder in beiden wenigstens ein Wasserstoffatom durch eine Hydroxygruppe ersetzt. Beispiele hierfür sind (2-Hydroxyethoxy)methyl, (2- und 3-Hydroxypropoxy)methyl, (2-Hydroxyethoxy)ethyl, (2- und 3-Hydroxypropoxy)- 1-ethyl, (2- und 3-Hydroxypropoxy)-2-ethyl, 2-Ethoxy-1-hydroxyethyl und dergleichen.
Gibberelline, die eine Carboxylgruppe im Molekül enthalten, wie beispielsweise die Gibberelline der Formel I, können nicht nur in Form ihrer Salze, sondern auch als Ester eingesetzt werden. Geeignete Ester sind insbesondere solche mit Ci-C4-Alkanolen, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, Isobutanol und tert-Butanol.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Safenern verringert oder verhindert die phyto- toxische Wirkung, die von bestimmten Fungiziden auf damit behandelte Pflanzen oder Samen oder auf Pflanzen, die aus damit behandelten Samen gezogen werden oder in einem damit behandelten Wachstumsmedium wachsen, ausgeht.
"Behandlung der Pflanze" bedeutet, dass die Pflanze, genauer gesagt oberirdische Pflanzenteile, während der Lebensdauer der Pflanze, d. h. zwischen Auflaufen und
Absterben oder Ernte, vorzugsweise während der vegetativen Phase, d.h. ab dem Auflaufen bis vor der Blüte, behandelt wird.
Die phytotoxische Wirkung, die von diesen Fungiziden ausgeht, kann sich auf ver- schiedene Weisen äußern und lässt sich aus dem Vergleich von Pflanzen, die und/oder deren Samen und/oder deren Wachstumsmedium mit einem Fungizid mit phytotoxischer Wirkung behandelt wurden, mit Pflanzen, die, deren Samen und deren Wachstumsmedium nicht mit diesem Fungizid behandelt wurden, erkennen. Der Vergleich muss natürlich unter pathogenfreien Bedingungen durchgeführt werden, da an- sonsten die unbehandelten Pflanzen aufgrund der Infektion Merkmale aufweisen könnten, die den phytotoxischen Effekten entsprechen oder ähneln. Die phytotoxische Wirkung äußert sich beispielsweise darin, dass Samen, die mit dem entsprechenden Fungizid behandelt wurden, und/oder die in einem mit dem Fungizid behandelten Wachstumsmedium ausgesät werden, schlechter keimen. Ein schlechteres Keimen bedeutet, dass im Vergleich zu Samen, die nicht mit dem entsprechenden Fungizid behandelt wurden und in einem entsprechend unbehandelten Wachstumsmedium wachsen, weniger Keimpflanzen aus der gleichen Anzahl an Samen entstehen.
Der phytotoxische Effekt kann sich alternativ oder zusätzlich in einem verringerten Auf- laufen bemerkbar machen. Unter "Auflaufen", das auch als Aufgehen bezeichnet wird, versteht man das Hervorbrechen der Keimpflanze aus dem Boden. Ein verringertes Auflaufen bedeutet, dass im Vergleich zu nicht mit dem entsprechenden Fungizid behandelten Samen, die in einem nicht entsprechend behandelten Wachstumsmedium keimen und wachsen, aus der gleichen Anzahl Samen weniger Keimpflanzen aus dem Boden hervorbrechen.
Keimen und Auflaufen der Pflanze können bei manchen Pflanzenarten zusammenfallen, d. h. das erste Keimblatt durchbricht bereits den Boden. Da dies aber nicht bei allen Pflanzen der Fall ist, werden Keimung und Auflaufen getrennt beschrieben.
Der phytotoxische Effekt kann sich alternativ oder zusätzlich in einer Wachstumsverkürzung des Hypokotyls äußern, d. h. der Stängel wächst nicht so hoch wie erwartet und unter Umständen liegen Blätter und Wachstumskegel auf dem Boden auf. Diese Eigenschaft ist bei manchen Pflanzen, wie Getreide, nicht unbedingt von Nachteil, da sie ein Lagern verringert oder verhindert, bei manchen Pflanzenarten ist sie jedoch völlig unerwünscht.
Der phytotoxische Effekt der Fungizide kann sich alternativ oder zusätzlich in einer verschlechterten Vitalität der Pflanzen äußern. Eine Verschlechterung der Vitalität kann durch den Vergleich mit Pflanzen, die, deren Samen und deren Wachstumsmedium nicht mit dem entsprechenden phytotoxischen Fungizid behandelt wurden, festgestellt werden. Die Vitalität einer Pflanze äußert sich in verschiedenen Faktoren. Beispiele für Faktoren, in denen sich die Pflanzenvitalität äußert, sind:
(a) optischer Gesamteindruck;
(b) Wurzelwachstum und/oder Wurzelentwicklung;
(c) Größe der Blattfläche;
(d) Intensität der Grünfärbung der Blätter;
(e) Anzahl der toten bodennahen Blätter; (f) Pflanzenhöhe;
(g) Pflanzengewicht;
(h) Wachstumsgeschwindigkeit; (i) Aussehen und/oder Anzahl der Früchte; (j) Dichte des Pflanzenstands; (k) Keimverhalten; (I) Auflaufverhalten; (m) Anzahl der Triebe;
(n) Art der Triebe (Qualität und Produktivität)
(0) Robustheit der Pflanze, z. B. Resistenz gegenüber biotischem oder abiotischem Stress;
(p) Vorliegen von Nekrosen; (q) Alterungsverhalten (Seneszenz).
Der phytotoxische Effekt kann sich dementsprechend in einer Verschlechterung wenigstens eines der oben genannten Faktoren äußern, z. B. in
(a) einem schlechteren optischer Gesamteindruck;
(b) einem geringeren Wurzelwachstum und/oder einer geringeren Wurzelentwicklung;
(c) einer geringeren Größe der Blattfläche;
(d) einer verringerten Intensität der Grünfärbung der Blätter; (e) einer größeren Anzahl an toten bodennahen Blätter;
(f) einer geringeren Pflanzenhöhe;
(g) einem geringeren Pflanzengewicht;
(h) einer geringeren Wachstumsgeschwindigkeit;
(1) einem schlechteren Aussehen und/ oder geringeren Anzahl der Früchte; (j) einer geringeren Dichte des Pflanzenstands;
(k) einem schlechteren Keimverhalten (s. o.); (I) einem schlechteren Auflaufverhalten (s. o.); (m) einer geringeren Anzahl an Trieben;
(n) Trieben mit geringerer Qualität (z. B. schwache Triebe) und Produktivität (o) einer verringerten Robustheit der Pflanze, z. B. geringere Resistenz gegenüber biotischem oder abiotischem Stress; (p) Vorliegen von Nekrosen; (q) einem schlechteren Alterungsverhalten (Seneszenz; frühere Alterung).
Biotischer Stress wird durch Organismen hervorgerufen, beispielsweise durch Schädlinge (wie Insekten, Arachniden, Nematoden etc.), konkurrierende Pflanzen (z. B. Unkraut), phytopathogene Fungi und andere Mikroorganismen, wie Bakterien und Viren. Abiotischer Stress wird beispielsweise durch Temperaturextreme, wie Hitze, Kälte, starke Temperaturschwankungen oder für die jeweilige Jahreszeit ungewöhnliche Temperaturen, Dürre, extreme Nässe, hoher Salzgehalt, Strahlung (z. B. erhöhte UV- Strahlung aufgrund der abnehmenden Ozonschicht), erhöhte Ozonmengen in Bodennähe und/oder organische und anorganische Verschmutzung (z. B. durch phytotoxi- sehe Mengen an Pestiziden oder durch Kontamination mit Schwermetalle) ausgelöst. Biotischer und abiotischer Stress führt zu einer Verringerung der Quantität und/oder Qualität der gestressten Pflanze und ihrer Früchte. So wird beispielsweise die Synthese und Anlagerung von Proteinen vor allem durch Temperaturstress beeinträchtigt, und das Wachstum und die Polysaccharidsynthese werden durch praktisch alle Stressfaktoren reduziert. Das führt zu einem Verlust an Biomasse und zu einer Verschlechterung des Nährstoffgehalts des Pflanzenprodukts.
Es versteht sich von selbst, dass das Auftreten der einzelnen Merkmale der phytotoxi- sehen Wirkung davon abhängt, ob die Pflanze selbst (oder oberirdische Teile davon), ihr Samen oder ihr Wachstumsmedium mit dem Fungizid behandelt wurden. So wird ein verschlechtertes Keimverhalten selbstverständlich nur dann beobachtet, wenn der Samen und/oder das Wachstumsmedium vor oder kurz nach der Aussaat behandelt wurden. Das gleiche gilt für das Auflaufverhalten. Eine verschlechterte Pflanzenvitalität (z.B. in Form der Verschlechterung wenigstens eines der Merkmale (a) bis (j) und (m) bis (q)) kann jedoch auch dann beobachtet werden, wenn die Pflanze oder Teile davon während der der Lebenszeit der Pflanze (d. h. zwischen Auflaufen und Ernte oder Absterben) behandelt werden.
Die phytotoxischen Effekte sind jedoch vor allem dann zu beobachten, wenn der Samen, aus dem die Pflanze gezogen wurde, und/oder ihr Wachstumsmedium - vor allem vor dem Auflaufen der Pflanze - und insbesondere wenn der Samen mit den entsprechenden Fungiziden behandelt wurden.
Die Erfindung betrifft in einer bevorzugten Ausführungsform die Verwendung der oben beschriebenen Insektizide und gegebenenfalls der oben beschriebenen Gibberelline zur Verbesserung der Keimung von Pflanzen, deren Samen und/oder deren Wachstumsmedium mit einem Fungizid gemäß der oben angegebenen Definition behandelt wurden oder werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung der oben beschriebenen Insektizide, gegebenenfalls in Kombination mit den oben beschriebenen Gibberellinen, zur Verbesserung des Auflaufens von Pflanzen, die und/oder deren Samen und/oder deren Wachstumsmedium mit einem Fungizid gemäß der oben gegebenen Definition behandelt wurden oder werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung der oben beschriebenen Insektizide, gegebenenfalls in Kombination mit den oben beschriebenen Gibberellinen, zur Verbesserung der Vitalität von Pflanzen, die und/oder deren Samen und/oder deren Wachstumsmedium mit einem Fungizid gemäß der oben angegebenen Definition behandelt wurden oder werden. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung wenigstens eines der oben beschriebenen Insektizide, gegebenenfalls in Kombination mit den oben beschriebenen Gibberellinen, zur Verbesserung der Keimung und/oder des Auflaufens und/oder der Vitalität von Pflanzen, deren Samen mit einem Fungizid gemäß der oben gegebenen Definition behandelt wurden.
Bei den Pflanzen kann es sich grundsätzlich um alle Pflanzenarten und -Sorten handeln, die üblicherweise mit den oben beschriebenen Fungiziden behandelt werden und bei denen ein phytotoxischer Effekt aufgrund dieser Behandlung eintritt. Dies sind in der Regel landwirtschaftliche Nutzpflanzen oder auch Zierpflanzen. Landwirtschaftliche Nutzpflanzen sind Kulturpflanzen, bei denen Teile oder die gesamte Pflanze als Quelle für Nahrungsmittel, Futtermittel, Fasern (z. B. Baumwolle, Leinen), Brennstoffe (z. B. Holz, Bioethanol, Biodiesel, Biomasse) oder andere chemische Verbindungen dienen. Beispiele hierfür sind Sojabohne, Mais, Weizen, Triticale, Roggen, Hafer, Gerste, Raps, Hirse, Reis, Sonnenblume, Baumwolle, Zuckerrüben, Steinobst, Kernobst, Zitrusfrüchte, Banane, Erdbeere, Heidelbeere, Mandel, Traube, Mango, Papaya, Erd- nuss, Kartoffel, Tomate, Paprika, Gurke, Kürbis, Melone, Wassermelone, Knoblauch, Zwiebel, Karotte, Kohl, Bohne, Gemüse- und Futtererbse, Linse, Luzerne, Klee, Flachs, Elefantengras (Miscanthus), Gras, Salat, Zuckerrohr, Tee, Tabak und Kaffee.
Bevorzugte landwirtschaftliche Nutzpflanzen sind ausgewählt unter Sojabohne, Mais, Weizen, Triticale, Hafer, Roggen, Gerste, Raps, Hirse, Reis, Sonneblume und Zuckerrohr, stärker bevorzugt unter Sojabohne, Weizen, Mais, Reis und Raps und noch stärker bevorzugt unter Sojabohne und Weizen. Besonders bevorzugt handelt es sich um Sojabohne.
Alternativ sind bevorzugte landwirtschaftliche Nutzpflanzen ausgewählt unter Kartoffel, Tomate, Paprika, Gurke, Kürbis, Melone, Wassermelone, Knoblauch, Zwiebel, Karotte, Kohl, Bohne, Gemüse- und Futtererbse und Salat und stärker bevorzugt unter Tomate, Zwiebel, Salat und Erbse.
Zierpflanzen sind beispielsweise Rasen, Geranie, Pellargonie, Petunie, Begonie und Fuchsie, um nur einige wenige Beispiele für die große Anzahl an Zierpflanzen zu nennen.
Die Pflanzen können nicht-transgener oder transgener Natur sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, dass die gentechnische Veränderung der transgenen Pflanze solcher Natur ist, dass die Pflanze Resistenz gegen- über einem bestimmten Pflanzenschutzmittel, z.B. einem Herbizid, aufweist. Beispielsweise kann die transgene Pflanze eine Resistenz gegenüber dem Herbizid Glyphosate aufweisen. Beispiele für transgene Pflanzen sind solche mit einer Resistenz gegenüber Herbiziden der Gruppe der Sulfonylharnstoffe (siehe z. B. EP-A-0257993, US 5,013,659), der Imidazolinone (siehe z. B. US 6,222,100, WO 01/82685, WO 00/26390, WO 97/41218, WO 98/02526, WO 98/02527, WO 04/106529, WO 05/20673, WO 03/14357, WO 03/13225, WO 03/14356, WO 04/16073), vom Glufosinat-Typ (siehe z. B. EP-A-0242236, EP-A-242246) oder vom Glyphosat-Type (siehe z. B. WO 92/00377) oder Pflanzen mit Resistenz gegenüber Herbiziden aus der Gruppe der Cyclohexadie- none/Aryloxyphenoxypropionsäure-Herbizide (siehe z. B. US 5,162,602, US 5,290,696, US 5,498,544, US 5,428,001 , US 6,069,298, US 6,268,550, US 6,146,867, US 6,222,099, US 6,414,222) oder transgene Pflanzen, wie Baumwolle, die in der La- ge sind, Bacillus thuringiensis-Toxine (Bt-Toxine) zu bilden, die Ihnen gegenüber bestimmten Schädlingen Resistenz verleihen (siehe z. B. EP-A-0142924, E P-A-0193259).
Ein Beispiel für eine transgene Pflanze sind transgene Sojapflanzen mit Herbizidresis- tenz, insbesondere mit Glyphosat-Resistenz (Roundup Ready Resistenz).
Bezüglich der Art und Weise und der Menge, in welcher die oben beschriebenen Fungizide, Insektizide und Gibberelline eingesetzt werden, wird auf die folgenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verringerung oder Verhinderung der phytotoxischen Wirkung von Fungiziden auf Pflanzen, die und/oder deren Samen und/oder deren Wachstumsmedium mit diesen Fungiziden behandelt wurden oder werden, bei dem man die Pflanze und/oder deren Samen und/o- der ihr Wachstumsmedium mit wenigstens einem dieser Fungizide in Kombination mit wenigstens einem der oben beschriebenen Insektizide und gegebenenfalls mit wenigstens einem der oben beschriebenen Gibberelline behandelt.
Bezüglich geeigneter und bevorzugter Fungizide, Insektizide, Gibberelline und Pflan- zen wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
Bevorzugt dient das Verfahren zur Verringerung oder Verhinderung der phytotoxischen Wirkung von Fungiziden gemäß obiger Definition auf Pflanzen, deren Samen mit diesem Fungizid behandelt wurden, bei dem man die Samen der Pflanze mit wenigstens einem dieser Fungizide in Kombination mit wenigstens einem der oben beschriebenen Insektizide und gegebenenfalls mit wenigstens einem der vorstehend beschriebenen Gibberelline behandelt.
Bevorzugt dient das Verfahren zur Verbesserung der Keimung und/oder des Auflau- fens und/oder der Vitalität der entsprechend behandelten Pflanze. Die Behandlung der Pflanze, ihres Samens und/oder ihres Wachstumsmediums kann beispielsweise so erfolgen, dass man die Pflanze, einen Teil davon, ihren Samen und/oder ihr Wachstumsmedium mit einem Gemisch aus dem wenigstens einen Fungizid, dem wenigstens einen Insektizid und gegebenenfalls dem wenigstens einen Gib- berellin behandelt. Alternativ kann die Pflanze, ihr Samen und/oder ihr Wachstumsmedium mit dem wenigstens einen Fungizid, dem wenigstens einen Insektizid und gegebenenfalls dem wenigstens einen Gibberellin in getrennter Form behandelt werden, wobei die Behandlung mit den einzelnen Wirkstoffen gleichzeitig oder nacheinander erfolgen kann. Bei der sukzessiven Behandlung kann das Zeitintervall wenige Sekun- den bis mehrere Monate, z. B. bis zu 6, 8 oder sogar 10 Monaten, betragen. Das Zeitintervall muss jedoch so bemessen sein, dass die erwünschte Wirkung eintreten kann. Vorzugsweise ist das Behandlungsintervall relativ kurz, d. h. Fungizid, Insektizid und gegebenenfalls Gibberellin werden in einem Zeitintervall von wenigen Sekunden bis höchstens einem Monat, besonders bevorzugt bis höchstens einer Woche und insbe- sondere bis höchstens einen Tag appliziert. Es ist grundsätzlich möglich, die verschiedenen Wirkstoffe auf verschiedene Behandlungsobjekte (Behandlungsobjekte sind hier Pflanze, Samen und Wachstumsmedium) zu applizieren, also beispielsweise den Samen mit einem der Wirkstoffe, z.B. mit dem Fungizid, zu behandeln, und den oder die anderen Wirkstoffe, z.B. das Insektizid und gegebenenfalls das Gibberellin, auf die aus dem Samen entstandene Pflanze zu applizieren und/oder ihr Wachstumsmedium damit zu behandeln. Es ist jedoch bevorzugt, alle eingesetzten Wirkstoffe auf das gleiche Behandlungsobjekt zu applizieren. Bei der sukzessiven Behandlung ist die Reihenfolge, in der die einzelnen Wirkstoffe appliziert werden, in der Regel beliebig. Häufig wird aber zuerst das wenigstens eine Fungizid und anschließend das wenigstens eine In- sektizid und gegebenenfalls das wenigstens eine Gibberellin appliziert.
Besonders bevorzugt behandelt man den Samen (= das Saatgut) und/oder das Wachstumsmedium und insbesondere den Samen. Der Samen kann dabei vor der Aussaat behandelt werden oder aber über das Wachstumsmedium in das er gesät wird, z. B. beim Aussäen in Form der sogenannten "in furrow"-Applikation. Bei dieser Applikationsform wird das Pflanzenschutzmittel im Wesentlichen zeitgleich mit dem Saatgut in die Ackerfurche ("furrow") gegeben.
Das Verhältnis des Gesamtgewichts von erfindungsgemäß eingesetztem/n Fungi- zid(en) zum Gesamtgewicht von erfindungsgemäß eingesetztem/n lnsektizid(en) beträgt vorzugsweise 100:1 bis 1 :100, besonders bevorzugt 50:1 bis 1 :50, stärker bevorzugt 10:1 bis 1 :10, noch stärker bevorzugt 5:1 bis 1 :5 und insbesondere 1 ,5:1 bis 1 :5, z.B. 1 ,2:1 bis 1 :3 oder 1 :1 bis 1 :2.
Wenn ein Gibberellin verwendet wird, so beträgt das Verhältnis des Gesamtgewichts von erfindungsgemäß eingesetztem/n Fungizid(en) zum Gesamtgewicht von erfindungsgemäß eingesetztem/n Gibberellin(en) vorzugsweise 200:1 bis 1 :1 , besonders bevorzugt 100:1 bis 1 :1 , stärker bevorzugt 100:1 bis 2:1 , noch stärker bevorzugt 70:1 bis 5:1 und insbesondere 70:1 bis 10:1.
In den anwendungsfertigen Zubereitungen können die Wirkstoffe (d.h. das wenigstens eine Fungizid, das wenigstens eine Insektizid und das gegebenenfalls eingesetzte wenigstens eine Gibberellin) in suspendierter, emulgierter oder gelöster Form gemeinsam oder getrennt formuliert vorliegen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsform, beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, auch hochprozentigen wässrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten angewendet werden. Die Anwendung er- folgt üblicherweise durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen und -methoden richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der Wirkstoffe gewährleisten.
Je nachdem, in welcher Ausgestaltung die anwendungsfertigen Zubereitungen der Wirkstoffe vorliegen, enthalten sie einen oder mehrere flüssige oder feste Träger, gegebenenfalls oberflächenaktive Substanzen und gegebenenfalls weitere, für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln übliche Hilfsstoffe. Die Rezepturen für solche Formulierungen sind dem Fachmann hinreichend bekannt.
Wässrige Anwendungsformen können z. B. aus Emulsionskonzentraten, Suspensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Wirkstoffe als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst und mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Konzentrationen der Wirkstoffe in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im Allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 % (Gew.-% Gesamtwirkstoffgehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht der anwendungsfertigen Zubereitung). Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff oder sogar die Wirkstoffe ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvanten, Herbizide, von den erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffen verschiedene Fungizide und Insektizide, Nematizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel wie Bakterizide, Düngemittel und/oder von den erfindungsgemäß eingesetzten Gibberellinen verschiedene Wachstumsregulatoren, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffen im Gewichtsverhältnis 1 :100 bis 100:1 , bevorzugt 1 :10 bis 10:1 zugemischt werden.
Als Adjuvante in diesem Sinne kommen insbesondere in Frage: organisch modifizierte Polysiloxane, z.B. Break Thru S 240®; Alkoholalkoxylate, z. B. Atplus 245®, Atplus MBA 1303®, Plurafac LF 300® und Lutensol ON 30®; EO-PO-Blockpolymerisate, z. B. Pluro- nic RPE 2035® und Genapol B®; Alkoholethoxylate, z. B. Lutensol XP 80®; und Natri- umdioctylsulfosuccinat, z. B. Leophen RA®.
Bei der gemeinsamen Anwendung der erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffe mit anderen Fungiziden erhält man in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäß eingesetzten Wirk- Stoffe gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:
• Acylalanine wie Benalaxyl, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl;
• Aminderivate wie Aldimorph, Dodine, Dodemorph, Fenpropimorph, Fenpropidin, Guazatine, Iminoctadine, Tridemorph;
• Anilinopyrimidine wie Pyrimethanil, Mepanipyrim oder Cyprodinil;
• Antibiotika wie Cycloheximid, Griseofulvin, Kasugamycin, Natamycin, Polyoxin oder Streptomycin;
• Dicarboximide wie Iprodion, Myclozolin, Procymidon, Vinclozolin; • Dithiocarbamate wie Ferbam, Nabam, Maneb, Mancozeb, Metam, Propineb, PoIy- carbamat, Thiram, Ziram, Zineb;
• Heterocylische Verbindungen wie Anilazin, Benomyl, Carbendazim, Dazomet, Fe- narimol, Flutolanil, Furametpyr, Isoprothiolan, Mepronil, Nuarimol, Probenazol, Pyri- fenox, Pyroquilon, Quinoxyfen, Thiophanat-methyl, Tricyclazol, Triforine; • Kupferfungizide wie Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupferoxychlorid, basisches Kupfersulfat;
• Nitrophenylderivate, wie Binapacryl, Dinocap, Dinobuton, Nitrophthal-isopropyl;
• Phenylpyrrole wie Fenpiclonil oder Fludioxonil; • Schwefel;
• Sonstige Fungizide wie Carpropamid, Chlorothalonil, Cymoxanil, Diclomezin, Dic- locymet, Diethofencarb, Edifenphos, Fentin-Acetat, Ferimzone, Fluazinam, Fosetyl, Fosetyl-Aluminium, Hexachlorbenzol, Pencycuron, Phthalid, Quintozene;
• Sulfensäurederivate wie Captafol, Captan, Dichlofluanid, Folpet; • Zimtsäureamide und Analoge wie Dimethomorph, Flumetover.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung werden neben den erfindungsgemäß eingesetzten Fungiziden keine weiteren Fungizide eingesetzt.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken des Wirkstoffs / der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünsch- tenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Substanzen, d. h. Emulgiermitteln und Dispergiermitteln. Als Lösungsmittel / Trägerstoffe kommen dafür im Wesentlichen in Betracht:
Wasser, aromatische Lösungsmittel (z. B. Solvesso Produkte, XyIoI), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol, Pentanol, Benzylalko- hol), Ketone (z. B. Cyclohexanon, Methyl-hydroxybutylketon, Diacetonalkohol, Me- sityloxid, Isophoron), Lactone (z. B. gamma-Butyrolacton), Pyrrolidone (Pyrrolidon, N-methylpyrrolidon, N-Ethylpyrrolidon, n-Octylpyrrolidon), Acetate (Glykoldiacetat),
Glykole, Dimethylfettsäureamide, Fettsäuren und Fettsäureester. Grundsätzlich können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden.
Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Krei- de) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate);
Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyethy- len-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfa- tierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Kondensationsprodukte von sulfonier- tem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethy- lenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphe- nolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxpropylen, Laurylalkoholpoly- glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, XyIoI, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Mesityloxid, Isopho- ron, stark polare Lösungsmittel, z. B. Dimethylsulfoxid, 2-Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon, Butyrolacton oder Wasser in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsul- fat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Formulierungen für die Saatgutbehandlung können zusätzlich Bindemittel und/oder Geliermittel und gegebenenfalls Farbstoffe enthalten.
Die Formulierungen enthalten im Allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-%, insbesondere 5 bis 50 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90 % bis 100 %, vorzugsweise 95 % bis 100 % (nach NMR-Spektrum) eingesetzt. Für die Saatgutbehandlung ergeben die betreffenden Formulierungen nach zwei- bis zehnfacher Verdünnung Wirkstoffkonzentrationen von 0,01 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-% in den fertig verwendbaren Zubereitungen.
Beispiele für Formulierungen sind:
1. Produkte zur Verdünnung in Wasser
I) Wasserlösliche Konzentrate (SL, LS) 10 Gew.-Teile Wirkstoff werden in in 90 Gew.-Teilen Wasser oder einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Bei der Verdünnung in Wasser löst sich der Wirkstoff. Man erhält auf diese Weise eine Formulierung mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
II) Dispergierbare Konzentrate (DC)
20 Gew.-Teile Wirkstoff werden in 70 Gew.-Teilen Cyclohexanon unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen eines Dispergiermittels, z. B. Polyvinylpyrrolidon, gelöst. Der Wirkstoffgehalt beträgt 20 Gew.-%. Bei Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Dispersion.
III) Emulgierbare Konzentrate (EC)
15 Gew.-Teile Wirkstoff werden in 75 Gew.-Teilen XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Die Formulierung hat 15 Gew.-% Wirkstoffgehalt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion.
IV) Emulsionen (EW, EO, ES)
25 Gew.-Teile Wirkstoff werden in 35 Gew.-Teilen XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Diese Mischung wird mittels einer Emulgiermaschine (Ultraturax) in 30 Gew.-
Teilen Wasser eingebracht und zu einer homogenen Emulsion gebracht. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 25 Gew.-%.
V) Suspensionen (SC, OD, FS) 20 Gew.-Teile Wirkstoff werden unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen Dispergier- und
Netzmitteln und 70 Gew.-Teilen Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in einer Rührwerkskugelmühle zu einer feinen Wirkstoffsuspension zerkleinert. Der Wirkstoffgehalt in der Formulierung beträgt 20 Gew.-%. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Suspension des Wirkstoffs.
VI) Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG) 50 Gew.-Teile Wirkstoff werden unter Zusatz von 50 Gew.-Teilen Dispergier- und
Netzmitteln fein gemahlen und mittels technischer Geräte (z. B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelschicht) als wasserdispergierbare oder wasserlösliche Granulate hergestellt. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew.-%. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirk- Stoffs.
VII) Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP, SS, WS)
75 Gew.-Teile Wirkstoff werden unter Zusatz von 25 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln sowie Kieselsäuregel in einer Rotor-Stator-Mühle vermählen. Der Wirkstoffgehalt der Formulierung beträgt 75 Gew.-%. Bei der Verdünnung in
Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs.
VIII) Gelformulierungen (GF)
In einer Kugelmühle werden 20 Gew.-Teile Wirkstoff, 10 Gew.-Teile Dispergier- mittel, 1 Gew.-Teil Geliermittel und 70 Gew.-Teile Wasser oder eines organischen Lösungsmittels zu einer feinen Suspension vermählen.
2. Produkte für die Direktapplikation
IX) Stäube (DP, DS)
5 Gew.-Teile Wirkstoff werden fein gemahlen und mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält dadurch ein Stäubemittel mit 5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
X) Granulate (GR, FG, GG, MG)
0,5 Gew.-Teile Wirkstoff werden fein gemahlen und mit 95,5 Gew.-Teilen Trägerstoffe verbunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrocknung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation mit 0,5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
Xl) ULV-Lösungen (UL)
10 Gew.-Teile Wirkstoff werden in 90 Gew.-Teilen eines organischen Lösungsmittels, z. B. XyIoI, gelöst. Dadurch erhält man ein Produkt für die Direktapplikation mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt. Geeignete Formulierungen für die Behandlung von Saatgut sind beispielsweise:
I Wasserlösliche Konzentrate (LS) III Emulgierbare Konzentrate (EC)
IV Emulsionen (ES)
V Suspensionen (FS)
VI Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (SG)
VII Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WS, SS) VIII Gelformulierungen (GF)
IX Stäube und staubartige Pulver (DS)
Bevorzugt werden FS Formulierungen für die Saatgutbehandlung verwendet. Üblicherweise enthalten solche Formulierungen 1 bis 800 g/l Wirkstoff, 1 bis 200 g/l Tenside, 0 bis 200 g/l Frostschutzmittel, 0 bis 400 g/l Bindemittel, 0 bis 200 g/l Farbstoffe und Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser.
Bevorzugte FS Formulierungen der Wirkstoffe zur Saatgutbehandlung umfassen üblicherweise 0,5 bis 80 % Wirkstoff, 0,05 bis 5 % Netzmittel, 0,5 bis 15 % Dispergiermit- tel, 0,1 bis 5 % Verdicker, 5 bis 20 % Frostschutzmittel, 0,1 bis 2 % Entschäumer, 1 bis 20 % Pigment und/oder Farbstoff, 0 bis 15 % Klebe- bzw. Haftmittel, 0 bis 75 % Füllstoff/Vehikel, und 0,01 bis 1 % Konservierungsmittel.
Geeignete Pigmente bzw. Farbstoffe für Formulierungen der Wirkstoffe zur Saatgutbe- handlung sind Pigment blue 15:4, Pigment blue 15:3, Pigment blue 15:2, Pigment blue 15:1 , Pigment blue 80, Pigment yellow 1 , Pigment yellow 13, Pigment red 112, Pigment red 48:2, Pigment red 48:1 , Pigment red 57:1 , Pigment red 53:1 , Pigment orange 43, Pigment orange 34, Pigment orange 5, Pigment green 36, Pigment green 7, Pigment white 6, Pigment brown 25, Basic violet 10, Basic violet 49, Acid red 51 , Acid red 52, Acid red 14, Acid blue 9, Acid yellow 23, Basic red 10, Basic red 108.
Als Netzmittel und Dispergiermittel kommen insbesondere die oben genannten oberflächenaktiven Substanzen in Betracht. Bevorzugte Netzmittel sind Alkylnaphthalin- Sulfonate, wie Diisopropyl- oder Diisobutylnaphthalin-Sulfonate. Bevorzugte Disper- giermittel sind nichtionische oder anionische Dispergiermittel oder Gemische von nichtionischen oder anionischen Dispergiermitteln. Als geeignete nichtionische Dispergiermittel sind insbesondere Ethylenoxid-Propylenoxid Blockpolymere, Alkylphenolpolygly- kolether sowie Tristryrylphenolpolyglykolether, beispielsweise Polyoxyethylenoctylphe- nolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglyko- lether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkylarylpoly- etheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly- glykoletheracetal, Sorbitester und Methylcellulose zu nennen. Geeignete anionische Dispergiermittel sind insbesondere Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfa- tierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Arylsulfonat-Formaldehydkondensate, z. B. Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Ligninsulfonate, Ligninsulfitablaugen, phosphatierte oder sulfatierte Derivate der Methylcellulose und Polyacrylsäuresalze.
Als Frostschutzmittel können grundsätzlich alle Substanzen eingesetzt werden, die den Schmelzpunkt von Wasser erniedrigen. Zu den geeigneten Frostschutzmitteln zählen Alkanole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, die Butanole, Glykol, Glycerin, Diethy- lenglykol und dergleichen.
Als Verdickungsmittel kommen alle für derartige Zwecke in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe in Frage, beispielsweise Cellulosederivate, Polyacrylsäurederivate, Xanthan, modifizierte Tone und hochdisperse Kieselsäure.
Als Entschäumer können alle zur Formulierung von agrochemischen Wirkstoffen üblichen schaumhemmenden Stoffe eingesetzt werden. Besonders geeignet sind Siliko- nentschäumer und Magnesiumstearat.
Als Konservierungsmittel können alle für derartige Zwecke in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Konservierungsmittel verwendet werden. Beispielhaft genannt seien
Dichlorophen, Isothiazolene wie 1 ,2-Benzisothiazol-3(2H)-on, 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on-Hydrochlorid, 5-Chlor-2-(4-chlorbenzyl)-3(2H)-isothiazolon,
5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on, 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on,
5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on-Hydrochlorid,
4,5-Dichlor-2-cyclohexyl-4-isothiazolin-3-on, 4,5-Dichlor-2-octyl-2H-isothiazol-3-on,
2-Methyl-2H-isothiazol-3-on, 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on-Calciumchlorid-Komplex, 2-Octyl-2H-isothiazol-3-on und Benzylalkoholhemiformal. Kleber/Haftmittel gibt man zu zur Verbesserung der Adhäsion der wirksamen Bestandteile auf dem Saatgut nach Behandlung. Geeignete Kleber sind oberflächenaktive Blockcopolymere auf Basis von EO/PO, aber auch Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrroli- done, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polybutene, Polyisobutene, Polystyrol, Polyethy- lenamine, Polyethylenamide, Polyethylenimine (Lupasol®, Polymin®), Polyether und Copolymere, die von diesen Polymeren abgeleitet sind.
Ein Beispiel für ein Geliermittel ist Carrageen.
Zur Behandlung des Saatguts können grundsätzlich alle üblichen Methoden der Saatgutbehandlung bzw. Saatgutbeize, wie beispielsweise Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Nassbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren, eingesetzt werden. Im Einzelnen geht man bei der Behandlung so vor, dass man das Saatgut mit der jeweils gewünschten Menge an Beizmittel-Formulierungen entweder als solche oder nach vorherigem Ver- dünnen mit Wasser in einer hierfür geeigneten Vorrichtung, beispielsweise einer
Mischvorrichtung für feste oder fest/flüssige Mischungspartner bis zur gleichmäßigen Verteilung des Mittels auf dem Saatgut mischt. Gegebenenfalls schließt sich ein Trocknungsvorgang an.
Geeignete Formulierungen für die Behandlung von Pflanzen, vor allem des oberirdischen Teils der Pflanzen, umfassen Sprühapplikationen, Stäube und Mikrogranulate, wobei Sprühapplikationen bevorzugt sind.
Geeignete Formulierungen für die Herstellung von Sprühlösungen für die Direktanwen- düng sind:
I Wasserlösliche Konzentrate (LS)
II Dispergierbare Konzentrate (DC)
III Emulgierbare Konzentrate (EC) IV Emulsionen (EW, EO)
V Suspensionen (SC)
VI Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG)
VII Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP)
Geeignete Formulierungen für die Bodenbehandlung sind beispielsweise Granulate und Sprühapplikationen.
Die Gesamtaufwandmengen (d.h. die Gesamtmenge der erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffe) für die Behandlung des oberirdischen Teil der Pflanze betragen vor- zugsweise 0,001 bis 3 kg/ha, besonders bevorzugt 0,005 bis 2 kg/ha, stärker bevorzugt 0,01 bis 2 kg/ha und insbesondere 0,01 bis 1 kg/ha pro Saison.
Die Gesamtaufwandmengen (d.h. die Gesamtmenge der erfindungsgemäß eingesetz- ten Wirkstoffe) für die Behandlung des Saatguts betragen vorzugsweise 0,1 bis 1000 g, besonders bevorzugt 1 bis 750 g, stärker bevorzugt 5 bis 200 g noch stärker bevorzugt 10 bis 150 g und insbesondere 20 bis 150 g pro 100 kg Saatgut.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffe können gemeinsam oder getrennt formu- liert werden.
Die erfindungsgemäße Verwendung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren führen zu einer deutlich verringerten phytotoxischen Wirkung des eingesetzten Fungizids bei gleichzeitig im Wesentlichen unveränderter oder sogar verbesserter fungizider und/oder insektizider Wirksamkeit.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel (Mittel A), enthaltend wenigstens ein Insektizid, das ausgewählt ist unter GABA-Antagonisten, wenigstens ein Azol-Fungizid und gegebenenfalls wenigstens ein Gibberellin.
Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel A wenigstens ein Insektizid, das ausgewählt ist unter GABA-Antagonisten, wenigstens ein Azol-Fungizid und wenigstens ein Gibberellin.
Der wenigstens eine GABA-Antagonist ist vorzugsweise ausgewählt unter Acetoprole, Endosulfan, Ethiprole, Fipronil, Vaniliprole, Pyrafluprole, Pyriprole und der Phenylpyra- zolverbindung der Formel F1.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Mittel (Mittel B), enthaltend we- nigstens ein Insektizid, das ausgewählt ist unter GABA-Antagonisten, wenigstens ein Strobilurin-Fungizid und gegebenenfalls wenigstens ein Gibberellin.
Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel B wenigstens ein Insektizid, das ausgewählt ist unter GABA-Antagonisten, wenigstens ein Strobilurin-Fungizid und wenigs- tens ein Gibberellin.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Mittel (Mittel C), enthaltend wenigstens ein Insektizid, das ausgewählt ist unter Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten, wenigstens ein Azol-Fungizid und gegebenenfalls wenigstens ein Gibberellin. Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel C wenigstens ein Insektizid, das ausgewählt ist unter Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten, wenigstens ein Azol- Fungizid und wenigstens ein Gibberellin.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Mittel (Mittel D), enthaltend wenigstens ein Insektizid, das ausgewählt ist unter Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten, wenigstens ein Strobilurin-Fungizid und gegebenenfalls wenigstens ein Gibberellin.
Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel D wenigstens ein Insektizid, das aus- gewählt ist unter Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten, wenigstens ein Strobilurin- Fungizid und wenigstens ein Gibberellin.
Vorzugsweise ist das wenigstens eine in den Mitteln A und C enthaltene Azol-Fungizid ausgewählt unter Difenoconazol, Epoxiconazol, Fluquinconazol, Flutriafol, Imazalil, Metconazol, Prochloraz, Propiconazol, Prothioconazol, Tebuconazol, Triadimenol und Triticonazol, besonders bevorzugt unter Epoxiconazol, Fluquinconazol, Prochloraz und Triticonazol und insbesondere unter Prochloraz und Triticonazol . Speziell handelt es sich um Triticonazol.
Der wenigstens eine Nicotinrezeptor-Agonist/Antagonist ist vorzugsweise ausgewählt unter Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Nitenpyram, Thiacloprid und Thiamethoxam. Besonders bevorzugt ist er ausgewählt unter Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam. Insbesondere handelt es sich um Clothianidin.
Das wenigstens eine in den Mitteln A, B, C und D optional enthaltene Gibberellin ist vorzugsweise ausgewählt unter Gibberellinen der Formel I. Besonders bevorzugt handelt es sich um Gibberellinsäure.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfin- dungsgemäße Mittel C Clothianidin, Difenoconazol und Gibberellinsäure.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Clothianidin, Epoxiconazol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Clothianidin, Fluquinconazol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Clothianidin, Flutriafol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Clothianidin, Imazalil und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Clothianidin, Metconazol und Gibberellinsäure.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Clothianidin, Prochloraz und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Clothianidin, Propiconazol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Clothianidin, Prothioconazol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Clothianidin, Tebuconazol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Clothianidin, Triadimenol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Clothianidin, Triticonazol und Gibberellinsäure.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Imidacloprid, Difenoconazol und Gibberellinsäure.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Imidacloprid, Epoxiconazol und Gibberellinsäure.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Imidacloprid, Fluquinconazol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Imidacloprid, Flutriafol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Imidacloprid, Imazalil und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Imidacloprid, Metconazol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Imidacloprid, Prochloraz und Gibberellinsäure.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Imidacloprid, Propiconazol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Imidacloprid, Prothioconazol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Imidacloprid, Tebuconazol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Imidacloprid, Triadimenol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel C Imidacloprid, Triticonazol und Gibberellinsäure.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel A Fipronil, Difenoconazol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel A Fipronil, Epoxiconazol und Gibberellinsäure.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel A Fipronil, Fluquinconazol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel A Fipronil, Flutriafol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel A Fipronil, Imazalil und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel A Fipronil, Metconazol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel A Fipronil, Prochloraz und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel A Fipronil, Propiconazol und Gibberellinsäure.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel A Fipronil, Prothioconazol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel A Fipronil, Tebuconazol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel A Fipronil, Triadimenol und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel A Fipronil, Triticonazol und Gibberellinsäure.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel D Clothianidin und Azoxystrobin.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel D Clothianidin und Dimoxystrobin.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel D Clothianidin und Orysastrobin.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel D Clothianidin, Azoxystrobin und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel D Clothianidin, Dimoxystrobin und Gibberellinsäure.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel D Clothianidin, Orysastrobin und Gibberellinsäure.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel D Imidacloprid und Azoxystrobin.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel D Imidacloprid und Dimoxystrobin.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel D Imidacloprid und Orysastrobin.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel D Imidacloprid, Azoxystrobin und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel D Imidacloprid, Dimoxystrobin und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel D Imidacloprid, Orysastrobin und Gibberellinsäure.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel B Fipronil und Azoxystrobin.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel B Fipronil und Dimoxystrobin. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel B Fipronil und Orysastrobin.
In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel B Fipronil, Azoxystrobin und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel B Fipronil, Dimoxystrobin und Gibberellinsäure. In einer alternativ besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Mittel B Fipronil, Orysastrobin und Gibberellinsäure.
Bei den erfindungsgemäßen Mitteln kann es sich um ein physikalisches Gemisch aus wenigstens einem der zuvor definierten Fungizide mit wenigstens einem der zuvor definierten Insektizide und gegebenenfalls wenigstens einem der zuvor definierten Gibbe- relline handeln. Das Mittel kann aber auch jede beliebige Kombination der Wirkstoffe darstellen, wobei die einzelnen Wirkstoffe nicht gemeinsam formuliert vorliegen müs- sen.
Ein Beispiel für erfindungsgemäße Mittel, in welchen das wenigstens eine Fungizid und das wenigstens eine Insektizid und gegebenenfalls das wenigstens eine Gibberellin nicht gemeinsam formuliert vorliegen, ist ein 2-Komponenten-Kit oder ein 3- Komponenten-Kit.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch ein 2-Komponenten-Kit, umfassend eine erste Komponente, welche das wenigstens eine Fungizid, einen flüssigen oder festen Träger und gegebenenfalls wenigstens einen grenzflächenaktiven Stoff und/oder wenigstens ein übliches Hilfsmittel enthält, und eine zweite Komponente, welche wenigstens ein Insektizid, einen flüssigen oder festen Träger und gegebenenfalls wenigstens einen grenzflächenaktiven Stoff und/oder wenigstens ein übliches Hilfsmittel enthält. Gegebenenfalls enthält die zweite Komponente außerdem wenigstens ein Gibberellin.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein 3-Komponenten-Kit, umfassend eine erste Komponente, welche das wenigstens eine Fungizid, einen flüssigen oder festen Träger und gegebenenfalls wenigstens einen grenzflächenaktiven Stoff und/oder wenigstens ein übliches Hilfsmittel enthält, eine zweite Komponente, welche wenigstens ein Insektizid, einen flüssigen oder festen Träger und gegebenenfalls wenigstens einen grenzflächenaktiven Stoff und/oder wenigstens ein übliches Hilfsmittel enthält, und eine dritte Komponente, die wenigstens ein Gibberellin, einen flüssigen oder festen Träger und gegebenenfalls wenigstens einen grenzflächenaktiven Stoff und/oder wenigstens ein übliches Hilfsmittel enthält.
Geeignete flüssige und feste Träger, grenzflächenaktive Stoffe und übliche Hilfsmittel sind vorstehend beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Mittel können wie oben beschrieben formuliert vorliegen und/oder sie können die oben angegebenen zusätzlichen Komponenten (z.B. weitere Wirkstoffe (Fungizide, Insektizide, Herbizide, Bakterizide, Nematizide, Düngemittel, Wachstumsregulatoren etc.), Adjuvantien, Öle, Netzmittel usw.) enthalten.
Bezüglich der geeigneten und bevorzugten Gewichtsverhältnisse der in den Mitteln A bis D enthaltenen Komponenten, der Aufwandmengen und der Art ihrer Anwendung wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich im Vergleich zu entsprechenden Mitteln, die jedoch kein wie vorstehend definiertes Insektizid und auch kein Gibberellin enthalten, durch eine wesentlich verringerte Phytotoxizität aus. Gleichzeitig ist ihre fungizide Wirksamkeit im Wesentlichen unverändert oder sogar verbessert. Hinzu kommt, dass sie auch eine insektizide Wirksamkeit aufweisen, so dass sie sowohl zur Behandlung von phytopathogenen Fungi als auch von unerwünschten Schädlingen geeignet sind. Dementsprechend betrifft die Erfindung auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Bekämpfung von phytopathogenen Fungi.
Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung der folgenden pflanzenpathogenen Pilze:
• Alternaria-Arten an Gemüse, Raps, Zuckerrüben, Obst und Reis, z. B. A.solani oder A. alternata an Kartoffeln und Tomaten,
• Aphanomyces-Arten an Zuckerrüben und Gemüse, • Bipolaris- und Drechslera-Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen, z. B. D.maydis an Mais,
• Blumeria graminis (Echter Mehltau) an Getreide,
• Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Blumen und Weinreben,
• Bremia lactucae an Salat, • Cercospora-Arten an Mais, Sojabohnen, Reis und Zuckerrüben, • Cochliobolus-Arten an Mais, Getreide, Reis, (z. B. Cochliobolus sativus an Getreide, Cochliobolus miyabeanus an Reis),
• Colletotricum-Arten an Sojabohnen und Baumwolle,
• Drechslera-Arten und Pyrenophora-Arten an Getreide, Reis, Rasen und Mais, z. B. D.teres an Gerste oder D. tritici-repentis an Weizen,
• Esca an Weinrebe, verursacht durch Phaeoacremonium chlamydosporium, Ph. AIe- ophilum, und Formitipora punctata (syn. Phellinus punctatus),
• Exserohilum-Arten an Mais,
• Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Gurkengewächsen, • Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen, z. B. F. graminearum oder F. culmorum an Getreide oder F. oxysporum an einer Vielzahl von Pflanzen wie z. B. Tomaten,
• Gaeumanomyces graminis an Getreide,
• Gibberella-Arten an Getreide und Reis (z. B. Gibberella fujikuroi an Reis), • Grainstaining complex an Reis,
• Helminthosporium-Arten an Mais und Reis,
• Michrodochium nivale an Getreide,
• Mycosphaerella-Arten an Getreide, Bananen und Erdnüssen, z. B. M. graminicola an Weizen oder M. fijiensis an Bananen, • Peronospora-Arten an Kohl und Zwiebelgewächsen, wie z. B. P. brassicae an Kohl oder P. destructor an Zwiebel,
• Phakopsora pachyrhizi und Phakopsora meibomiae an Sojabohnen,
• Phomopsis-Arten an Sojabohnen und Sonnenblumen,
• Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten, • Phytophthora Arten an verschiedenen Pflanzen wie z. B. P. capsici an Paprika,
• Plasmopara viticola an Weinreben,
• Podosphaera leucotricha an Apfel,
• Pseudocercosporella herpotrichoides an Getreide,
• Pseudoperonospora-Arten an verschiedenen Pflanzen wie z. B. P. cubensis an Gur- ke oder P. humili an Hopfen,
• Puccinia-Arten an verschiedenen Pflanzen wie z. B. P. triticina, P. striformins, P. hor- dei oder P. graminis an Getreide, oder P. asparagi an Spargel,
• Pyrenophora-Arten an Getreide,
• Pyricularia oryzae, Corticium sasakii , Sarocladium oryzae, S. attenuatum, Entyloma oryzae an Reis,
• Pyricularia grisea an Rasen und Getreide,
• Pythium spp. an Rasen, Reis, Mais, Baumwolle, Raps, Sonnenblumen, Zuckerrüben, Gemüse und anderen Pflanzen, z. B. P. ultiumum an verschiedenen Pflanzen,
P. aphanidermatum an Rasen, • Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis, Rasen, Mais, Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse und anderen Pflanzen, z. B. R. solani an Rüben und verschiedenen Pflanzen,
• Rhynchosporium secalis an Gerste, Roggen und Triticale, • Sclerotinia-Arten an Raps und Sonnenblumen,
• Septoria tritici und Stagonospora nodorum an Weizen,
• Erysiphe (syn. Uncinula) necator an Weinrebe,
• Setospaeria-Arten an Mais und Rasen,
• Sphacelotheca reilinia an Mais, • Thievaliopsis-Arten an Sojabohnen und Baumwolle,
• Tilletia-Arten an Getreide,
• Ustilago-Arten an Getreide, Mais und Zuckerrübe, z. B. U. maydis an Mais, und
• Venturia-Arten (Schorf) an Apfel und Birne, z. B. V. inaequalis an Apfel.
Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Mittel zur Bekämpfung von Sojabohnenrost (Phakopsora pachyrhizi und Phakopsora meibomiae).
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, insbesondere von Insekten und/oder Arachniden.
Folgende Schädlinge lassen sich durch die erfindungsgemäßen Mittel gut bekämpfen:
• Lepidoptera: z.B. Agrotis ypsilon, Agrotis segetum, Alabama argillacea, Anticarsia gemmatalis, Argyresthia conjugella, Autographa gamma, Bupalus piniarius, Cacoe- cia murinana, Capua reticulana, Cheimatobia brumata, Choristoneura fumiferana, Choristoneura occidentalis, Cirphis unipuncta, Cydia pomonella, Dendrolimus pini, Diaphania nitidalis, Diatraea grandiosella, Earias insulana, Elasmopalpus lignosellus, Eupoecilia ambiguella, Evetria bouliana, Feltia subterranea, Galleria mellonella, Grapholitha funebrana, Grapholitha molesta, Heliothis armigera, Heliothis virescens, Heliothis zea, HeIIuIa undalis, Hibernia defoliaria, Hyphantria cunea, Hyponomeuta malinellus, Keiferia lycopersicella, Lambdina fiscellaria, Laphygma exigua, Leucopte- ra coffeella, Leucoptera scitella, Lithocolletis blancardella, Lobesia botrana, Loxoste- ge sticticalis, Lymantria dispar, Lymantria monacha, Lyonetia clerkella, Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Orgyia pseudotsugata, Ostrinia nubilalis, Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Peridroma saucia, Phalera bucephala, Phthori- maea operculella, Phyllocnistis citrella, Pieris brassicae, Plathypena scabra, Plutella xylostella, Pseudoplusia includens, Rhyacionia frustrana, Scrobipalpula absoluta, Si- totroga cerealella, Sparganothis pilleriana, Spodoptera eridania, Spodoptera frugi- perda, Spodoptera littoralis, Spodoptera litura, Thaumatopoea pityocampa, Tortrix vi- ridana, Trichoplusia ni und Zeiraphera canadensis, • Coleoptera (Käfer), z.B. Agrilus sinuatus, Agriotes lineatus, Agriotes obscurus, Amphimallus solstitialis, Anisandrus dispar, Anthonomus grandis, Anthonomus po- morum, Atomaria linearis, Blastophagus piniperda, Blitophaga undata, Bruchus rufi- manus, Bruchus pisorum, Bruchus lentis, Byctiscus betulae, Cassida nebulosa, Ce- rotoma trifurcata, Ceuthorrhynchus assimilis, Ceuthorrhynchus napi, Chaetocnema tibialis, Conoderus vespertinus, Crioceris asparagi, Diabrotica longicornis, Diabrotica 12-punctata, Diabrotica virgifera, Epilachna varivestis, Epitrix hirtipennis, Eutino- bothrus brasiliensis, Hylobius abietis, Hypera brunneipennis, Hypera postica, Ips ty- pographus, Lema bilineata, Lema melanopus, Leptinotarsa decemlineata, Limonius californicus, Lissorhoptrus oryzophilus, Melanotus communis, Meligethes aeneus,
Melolontha hippocastani, Melolontha melolontha, Oulema oryzae, Ortiorrhynchus sulcatus, Otiorrhynchus ovatus, Phaedon cochleariae, Phyllotreta chrysocephala, Phyllophaga sp., Phyllopertha horticola, Phyllotreta nemorum, Phyllotreta striolata, Popillia japonica, Sitona lineatus und Sitophilus granaria, • Diptera, z.B. Aedes aegypti, Aedes vexans, Anastrepha ludens, Anopheles maculi- pennis, Ceratitis capitata, Chrysomya bezziana, Chrysomya hominivorax, Chryso- mya macellaria, Contarinia sorghicola, Cordylobia anthropophaga, Culex pipiens, Dacus Cucurbitae, Dacus oleae, Dasineura brassicae, Fannia canicularis, Gaste- rophilus intestinalis, Glossina morsitans, Haematobia irritans, Haplodiplosis e- questris, Hylemyia platura, Hypoderma lineata, Liriomyza sativae, Liriomyza trifolii,
Lucilia caprina, Lucilia cuprina, Lucilia sericata, Lycoria pectoralis, Mayetiola destruc- tor, Musca domestica, Muscina stabulans, Oestrus ovis, Oscinella frit, Pegomya hy- socyami, Phorbia antiqua, Phorbia brassicae, Phorbia coarctata, Rhagoletis cerasi, Rhagoletis pomonella, Tabanus bovinus, Tipula oleracea und Tipula paludosa, • Thysanoptera (Fransenflügler), z.B. Dichromothrips spp., Frankliniella fusca, Frankliniella occidentalis, Frankliniella tritici, Scirtothrips citri, Thrips oryzae, Thrips palmi und Thrips tabaci,
• Hymenoptera z.B. Athalia rosae, Atta cephalotes, Atta sexdens, Atta texana, Hoplo- campa minuta, Hoplocampa testudinea, Monomorium pharaonis, Solenopsis gemi- nata und Solenopsis invicta,
• Heteroptera, z.B. Acrosternum hilare, Blissus leucopterus, Cyrtopeltis notatus, Dys- dercus cingulatus, Dysdercus intermedius, Eurygaster integriceps, Euschistus impic- tiventris, Leptoglossus phyllopus, Lygus lineolaris, Lygus pratensis, Nezara viridula, Piesma quadrata, Solubea insularis und Thyanta perditor, • Homoptera (v.a. Blattläuse), z.B. Acyrthosiphon onobrychis, Adelges laricis, Aphidula nasturtii, Aphis craccivora, Aphis fabae, Aphis forbesi, Aphis pomi, Aphis gossypii, Aphis grossulariae, Aphis schneiden, Aphis spiraecola, Aphis sambuci, Acyrthosiphon pisum, Aulacorthum solani, Bemisa tabaci, Bemisa argentifolii, Brachycaudus cardui, Brachycaudus helichrysi, Brachycaudus persicae, Brachycaudus prunicola, Brevicoryne brassicae, Capitophorus horni, Cerosipha gossypii, Chaetosiphon fra- gaefolii, Cryptomyzus ribis, Dreyfusia nordmannianae, Dreyfusia piceae, Dysaphis radicola, Dysaulacorthum pseudosolani, Dysaphis plantaginea, Dysaphis pyri, Em- poasca fabae, Hyalopterus pruni, Hyperomyzus lactucae, Macrosiphum avenae, Macrosiphum euphorbiae, Macrosiphon rosae, Megoura viciae, Melanaphis pyrarius, Metopolophium dirhodum, Myzodes persicae, Myzus ascalonicus, Myzus cerasi, Myzus varians, Nasonovia ribis-nigri, Nilaparvata lugens, Pemphigus bursarius, Perkinsiella saccharicida, Phorodon humuli, Psylla mali, Psylla piri, Rhopalomyzus ascalonicus, Rhopalosiphum maidis, Rhopalosiphum padi, Rhopalosiphum insertum, Sappaphis mala, Sappaphis mali, Schizaphis graminum, Schizoneura lanuginosa, Sitobion avenae, Trialeurodes vaporariorum, Toxoptera aurantiiand, und Viteus viti- folii, • Isoptera (Termiten), z.B. Calotermes flavicollis, Leucotermes flavipes, Reticulitermes lucifugus und Termes natalensis,
• Orthoptera, z.B. Acheta domestica, Blatta orientalis, Blattella germanica, Forficula auricularia, Gryllotalpa gryllotalpa, Locusta migratoria, Melanoplus bivittatus, MeIa- noplus femur-rubrum, Melanoplus mexicanus, Melanoplus sanguinipes, Melanoplus spretus, Nomadacris septemfasciata, Periplaneta americana, Schistocerca america- na, Schistocerca peregrina, Stauronotus maroccanus und Tachycines asynamorus,
• Collembola (Springschwänze), z.B. Onychiurus ssp., und
• Arachniden (Arachnoidea), wie Milben (Acarina), z.B. der Familien Argasidae, Ixodi- dae und Sarcoptidae, wie Amblyomma americanum, Amblyomma variegatum, Argas persicus, Boophilus annulatus, Boophilus decoloratus, Boophilus microplus, Derma- centor silvarum, Hyalomma truncatum, Ixodes ricinus, Ixodes rubicundus, Ornithodo- rus moubata, Otobius megnini, Dermanyssus gallinae, Psoroptes ovis, Rhipicepha- lus appendiculatus, Rhipicephalus evertsi, Sarcoptes scabiei, und Eriophyidae spp. wie Aculus schlechtendali, Phyllocoptrata oleivora und Eriophyes sheldoni; Tarso- nemidae spp. wie Phytonemus pallidus und Polyphagotarsonemus latus; Tenuipalpi- dae spp. wie Brevipalpus phoenicis; Tetranychidae spp. wie Tetranychus cinnabari- nus, Tetranychus kanzawai, Tetranychus pacificus, Tetranychus telarius und Tetranychus urticae, Panonychus ulmi, Panonychus citri, und oligonychus pratensis.
Auch zur Bekämpfung von Nematoden lassen sich die erfindungsgemäßen Mittel gut einsetzen.
Die Erfindung wird nunmehr durch die nachfolgenden nicht limitierenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele:
1. Auflaufverhalten von Sojabohnen
Das Auflaufverhalten von Sojabohnen, deren Samen mit Triticonazol oder mit einer Kombination aus Triticonazol und Fipronil behandelt wurden, wurde untersucht. Zu diesem Zweck wurden Samen der Sorte "Conquista" mit Triticonazol (eingesetzt als FS-Formulierung mit einer Konzentration von 200g/l; 25 g bzw. 50 g Wirkstoff pro 100 kg Samen) oder mit Triticonazol in der oben angegebenen Formulierung und Menge und anschließend sofort mit Fipronil (eingesetzt als FS-Formulierung mit einer Konzentration von 250 g/l; 50 g Wirkstoff pro 100 kg Samen) mittels der Saatgutbehand- lungsmaschine HEGE11 behandelt. Noch am selben Tag wurden die Samen ausgesät. Nach sieben Tagen wurde untersucht, aus wie vielen Samen Pflanzen entstanden waren. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt. Dabei bedeutet ein Wert von 100 %, dass aus allen ausgesäten Samen Pflanzen entstanden sind.
Tabelle 1 :
Figure imgf000034_0001
a.s. = Wirkstoff (active substance)
2. Vitalität der Pflanzen 14 Tage nach der Aussaat
Samen der Sorte "Conquista" wurden entweder mit Tritconazol alleine (50 g Wirkstoff pro 100 kg Samen) oder mit einer Kombination aus Triticonazol und Fipronil (Fipronil: 50 g Wirkstoff pro 100 kg Samen) oder Triticonazol in Kombination mit Fipronil und Gibberellinsäure (Gibberellinsäure eingesetzt als 90%iges Wirkstoffkonzentrat in einem Gemisch aus Wasser und Aceton; 1 g Wirkstoff pro 100 kg Samen) wie oben beschrieben behandelt und anschließend ausgesät. 14 Tage nach der Aussaat wurde die Vitalität der Pflanzen optisch untersucht. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt. Die Vitalität wird dabei durch optischen Vergleich von Pflanzen aus unbehandelten Samen mit Pflanzen aus behandelten Samen ermittelt. Als Kriterien wurden die oben genannten Kriterien (a) bis (q) zugrunde gelegt, vor allem die Robustheit der Pflanze, die Farbintensität der Blätter, die Größe der Blätter (Blattfläche), die Größe der Pflanze, die Pflanzendichte, die Länge des Stängels, eventuelle Nekrosen und der optische Gesamteindruck der Pflanze, und auf einer Skala von 0 bis 10 bewertet. Pflanzen aus unbehandelten Samen erhalten den Wert 5. Eine Verbesserung um 20 % des gemittelten Gesamteindrucks der Pflanzen im Vergleich zu Pflanzen aus unbehandelten Samen bedeutet ein Wert von 6, eine Verbesserung um 40 % ein Wert von 7 usw., während eine Verschlechterung im Vergleich zu Pflanzen aus unbehandelten Samen um 20 % einen Wert von 4 bedeutet, eine Verschlechterung um 40 % einen Wert von 3, etc.
Tabelle 2:
Figure imgf000035_0001
a.s. = Wirkstoff (active substance)
3. Linearer Stand 14 Tage nach der Aussaat
Der lineare Stand gibt die Anzahl der Pflanzen pro Meter an und ist ein Maß dafür, wie viele Pflanzen einige Zeit nach dem Auflaufen überleben werden. Samen der Sorte "Conquista" wurden wie in Beispiel 1 behandelt. 14 Tage nach der Aussaat wurde die Anzahl der Pflanzen pro Meter gezählt und gemittelt. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt.
Tabelle 3:
Figure imgf000035_0002
a.s. = Wirkstoff (active substance)
4. Fungizide Wirksamkeit gegen Sojabohnenrost
Die nachfolgenden Experimente zeigen, dass die Anwendung von Triticonazol in Kombination mit Fipronil oder mit Fipronil und Gibberellinsäure zu keiner wesentlichen Verschlechterung und teilweise sogar zu einer Verbesserung der fungiziden Wirksamkeit von Triticonazol führt. Samen der Sorte "Conquista" wurden gemäß Beispiel 2 behan- delt. Nach dem Auflaufen wurden die Pflanzen viermal im Abstand von je 7 Tagen mit Sporen von Phakopsora pachyrhizi ( 5 x 105 Sporen pro ml) inokuliert. 21 bzw. 35 Tage nach der Aussaat wurde das Ausmaß der Infektion visuell beurteilt. Die visuell ermittelten Werte für den Prozentanteil befallener Blattflächen sind in nachfolgenden Tabellen aufgeführt.
Tabelle 4: Ausmaß der Infektion im unteren Teil der Pflanze 21 Tage nach der Aussaat
Figure imgf000036_0001
a.s. = Wirkstoff (active substance)
Tabelle 5: Ausmaß der Infektion im unteren Teil der Pflanze 35 Tage nach der Aussaat
Figure imgf000036_0002
a.s. = Wirkstoff (active substance)
Tabelle 6: Ausmaß der Infektion der Blätter im mittleren Teil der Pflanze 35 Tage nach der Aussaat
Figure imgf000036_0003
a.s. = Wirkstoff (active substance)
5. Auflaufverhalten bei Weizen
Das Auflaufverhalten von Weizenpflanzen, deren Samen mit Triticonazol und Prochlo- raz oder mit einer Kombination aus Triticonazol, Prochloraz und Fipronil behandelt wurden, wurde untersucht. Zu diesem Zweck wurden Weizensamenamen mit Triticonazol (5 g Wirkstoff pro 100 kg Samen) und Prochloraz (12 g Wirkstoff pro 100 kg Samen) oder mit Triticonazol und Prochloraz jeweils in der oben angegebenen Menge und anschließend sofort mit Fipronil (50 g Wirkstoff pro 100 kg Samen) mittels der Saatgutbehandlungsmaschine HEGE1 1 behandelt. Noch am selben Tag wurden die Samen ausgesät. Nach 71 Tagen wurde untersucht, aus wie vielen Samen Pflanzen entstanden waren. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt. Dabei bedeutet ein Wert von 100 %, dass aus allen ausgesäten Samen Pflanzen entstanden sind.
Tabelle 7:
Figure imgf000037_0001
a.s. = Wirkstoff (active substance)

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Insektiziden, die ausgewählt sind unter GABA-Antagonisten und Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten, gegebenenfalls in Kombination mit wenigstens einem Gibberellin, als Safener für Fungizide, die eine phytotoxische
Wirkung auf damit behandelte Pflanzen, Samen oder auf Pflanzen, die in einem damit behandelten Medium wachsen, ausüben.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei die GABA-Antagonisten ausgewählt sind unter Acetoprole, Endosulfan, Ethiprole, Fipronil, Vaniliprole, Pyrafluprole, Py- riprole und der Phenylpyrazolverbindung der Formel F1
Figure imgf000038_0001
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem GABA-Antagonisten um Fipronil handelt.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nicotinre- zeptor-Agonisten/Antagonisten ausgewählt sind unter Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Nitenpyram, Thiacloprid und Thiamethoxam.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten ausgewählt sind unter Acetamiprid, Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gibberelline ausgewählt sind unter Gibberellin Ai, Gibberellin A3, Gibberellin A4 und Gibberel¬
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem Gibberellin um Gibberellin A3 handelt.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fungizide ausgewählt sind unter Azol-Fungiziden.
9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Azol-Fungizide ausgewählt sind unter Difenoconazol, Epoxiconazol, Fluquinconazol, Flutriafol, Imazalil, Metconazol, Prochloraz, Propiconazol, Prothioconazol, Tebuconazol, Triadimenol und Tritico- nazol.
10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Azol-Fungizide ausgewählt sind unter Epoxiconazol, Fluquinconazol, Prochloraz und Triticonazol.
1 1. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Azol-Fungizide ausgewählt sind unter Prochloraz und Triticonazol.
12. Verwendung nach Anspruch 11 , wobei es sich bei dem Azol-Fungizid um Triticonazol handelt.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Fungizide ausgewählt sind unter Strobilurin-Fungiziden.
14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Strobilurin-Fungizide ausgewählt sind unter Azoxystrobin, Dimoxystrobin und Orysastrobin.
15. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Verbesserung der Keimung und/oder des Auflaufens und/oder der Vitalität von Pflanzen, die oder deren Samen oder deren Wachstumsmedium mit einem Fungizid gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 14 behandelt wurden oder werden.
16. Verwendung nach Anspruch 15, zur Verbesserung der Keimung und/oder des Auflaufens und/oder der Vitalität von Pflanzen, deren Samen mit einem Fungizid gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 14 behandelt wurden.
17. Verfahren zur Verringerung oder Verhinderung der phytotoxischen Wirkung von Fungiziden gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 14 auf Pflanzen, die oder deren Samen oder deren Wachstumsmedium mit diesen Fungiziden behandelt wurden oder werden, bei dem man die Pflanze und/oder deren Samen und/oder ihr Wachstumsmedium mit wenigstens einem Fungizid gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 14 in Kombination mit wenigstens einem Insektizid gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 5 und gegebenenfalls mit wenigstens einem Gibberellin gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 , 6 oder 7 behandelt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, zur Verringerung oder Verhinderung der phytotoxischen Wirkung von Fungiziden gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 14 auf Pflanzen, deren Samen mit diesen Fungiziden behandelt wur- den, bei dem man die Samen der Pflanzen mit wenigstens einem Fungizid gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 14 in Kombination mit wenigstens einem Insektizid gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 5 und gegebenenfalls mit wenigstens einem Gibberellin gemäß der Definition in ei- nem der Ansprüche 1 , 6 oder 7 behandelt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, zur Verbesserung der Keimung und/oder des Auflaufens und/oder der Vitalität von Pflanzen.
20. Verwendung oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pflanzen ausgewählt sind unter Sojabohne, Mais, Weizen, Triticale, Roggen, Hafer, Gerste, Raps, Hirse, Reis, Sonnenblume, Baumwolle, Zuckerrüben, Steinobst, Kernobst, Zitrusfrüchte, Banane, Erdbeere, Heidelbeere, Mandel, Traube, Mango, Papaya, Erdnuss, Kartoffel, Tomate, Paprika, Gurke, Kürbis, Melone, Wassermelone, Knoblauch, Zwiebel, Karotte, Kohl, Bohne, Gemüse- und Futtererbse, Linse, Luzerne, Klee, Flachs, Elefantengras, Gras, Salat, Zuckerrohr, Tee, Tabak und Kaffee.
21. Verwendung oder Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Pflanzen ausgewählt sind unter Sojabohne, Raps, Mais und Weizen.
22. Verwendung oder Verfahren nach Anspruch 21 , wobei die Pflanzen ausgewählt sind unter Sojabohne und Weizen
23. Verwendung oder Verfahren nach Anspruch 22, wobei es sich bei den Pflanzen um transgene oder nicht transgene Sojabohne handelt.
24. Mittel, enthaltend wenigstens einen GABA-Antagonisten, wenigstens ein Azol- Fungizid und gegebenenfalls wenigstens ein Gibberellin.
25. Mittel, enthaltend wenigstens einen GABA-Antagonisten, wenigstens ein Azol- Fungizid und wenigstens ein Gibberellin.
26. Mittel, enthaltend wenigstens einen GABA-Antagonisten, wenigstens ein Strobilu- rin-Fungizid und gegebenenfalls wenigstens ein Gibberellin.
27. Mittel, enthaltend wenigstens einen GABA-Antagonisten, wenigstens ein Strobilu- rin-Fungizid und wenigstens ein Gibberellin.
28. Mittel, enthaltend wenigstens einen Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten, wenigstens ein Azol-Fungizid und gegebenenfalls wenigstens ein Gibberellin.
29. Mittel, enthaltend wenigstens einen Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten, wenigstens ein Azol-Fungizid und wenigstens ein Gibberellin.
30. Mittel, enthaltend wenigstens einen Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten, we- nigstens ein Strobilurin-Fungizid und gegebenenfalls wenigstens ein Gibberellin.
31. Mittel, enthaltend wenigstens einen Nicotinrezeptor-Agonisten/Antagonisten, wenigstens ein Strobilurin-Fungizid und wenigstens ein Gibberellin.
32. Mittel nach einem der Ansprüche 24, 25, 28 und 29, wobei das wenigstens eine Azol-Fungizid ausgewählt ist unter Difenoconazol, Epoxiconazol, Fluquinconazol, Flutriafol, Imazalil, Metconazol, Prochloraz, Propiconazol, Prothioconazol, Tebu- conazol, Triadimenol und Triticonazol.
33. Mittel nach Anspruch 32, wobei das wenigstens eine Azol-Fungizid ausgewählt ist unter Epoxiconazol, Fluquinconazol, Prochloraz und Triticonazol.
34. Mittel nach einem der Ansprüche 28 bis 31 , wobei der wenigstens eine Nicotinre- zeptor-Agonist/Antagonist ausgewählt ist unter Acetamiprid, Clothianidin, Dinote- furan, Imidacloprid, Nitenpyram, Thiacloprid und Thiamethoxam.
PCT/EP2008/051393 2007-02-06 2008-02-05 Insektizide als safener für fungizide mit phytotoxischer wirkung WO2008095924A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08708693A EP2131652A2 (de) 2007-02-06 2008-02-05 Insektizide als safener für fungizide mit phytotoxischer wirkung
US12/524,614 US20100120879A1 (en) 2007-02-06 2008-02-05 Insecticides as safener for fungicides with phytotoxic action
BRPI0807012-1A2A BRPI0807012A2 (pt) 2007-02-06 2008-02-05 Uso de inseticidas, método de reduzir ou evitar o efeito fitotóxico de fungicidas, e, agente.
MX2009007603A MX2009007603A (es) 2007-02-06 2008-02-05 Insecticidas como safeners ara fungicidas con accion fitotoxica.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07101846 2007-02-06
EP07101846.9 2007-02-06
US90847907P 2007-03-28 2007-03-28
US60/908,479 2007-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008095924A2 true WO2008095924A2 (de) 2008-08-14
WO2008095924A3 WO2008095924A3 (de) 2009-05-07

Family

ID=39315164

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051393 WO2008095924A2 (de) 2007-02-06 2008-02-05 Insektizide als safener für fungizide mit phytotoxischer wirkung
PCT/EP2008/051375 WO2008095913A2 (en) 2007-02-06 2008-02-05 Pesticidal mixtures

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051375 WO2008095913A2 (en) 2007-02-06 2008-02-05 Pesticidal mixtures

Country Status (18)

Country Link
US (4) US20100120879A1 (de)
EP (5) EP2679095A1 (de)
JP (1) JP2010517977A (de)
KR (1) KR20090108734A (de)
CN (2) CN101605461A (de)
AR (3) AR065197A1 (de)
AU (1) AU2008212893A1 (de)
BR (6) BRPI0807021B1 (de)
CA (1) CA2675367A1 (de)
CL (2) CL2008000357A1 (de)
EA (1) EA200901040A1 (de)
IL (1) IL199876A0 (de)
MX (2) MX2009007666A (de)
NZ (1) NZ578562A (de)
PE (1) PE20081758A1 (de)
TW (2) TW200845896A (de)
WO (2) WO2008095924A2 (de)
ZA (1) ZA200906113B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102334489A (zh) * 2011-10-31 2012-02-01 联保作物科技有限公司 一种杀虫防病悬浮种衣剂
EP2486796A1 (de) * 2011-07-28 2012-08-15 Bayer CropScience AG Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Pyrazol-Insektizide als Safener bei Oxadiazolon-Herbiziden
US20120270732A1 (en) * 2008-09-19 2012-10-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Pesticidal Composition Comprising an Alpha-Alkoxyphenyl Acetic Acid Derivative and a Neonicotinoid Compound
CN103704219A (zh) * 2010-12-07 2014-04-09 陕西韦尔奇作物保护有限公司 一种含有粉唑醇的杀菌组合物
CN104126603B (zh) * 2009-06-05 2016-06-15 江苏扬农化工股份有限公司 一种害虫防治驱避剂以及害虫的防除方法

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8288315B2 (en) 2007-04-25 2012-10-16 Basf Se Fungicide mixtures
EP2067403A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-10 Bayer CropScience AG Pestizidverbindungsmischungen, welche Ethiprole und spezifische Carbamate beinhalten
EA018871B1 (ru) * 2008-02-05 2013-11-29 Басф Се Пестицидные смеси
ES2557902T3 (es) * 2008-02-22 2016-01-29 Basf Se Composiciones fungicidas que comprenden 3'-bromo-2,3,4,6'-tetrametoxi-2'-6-dimetilbenzofenona
CA2728887A1 (en) 2008-07-04 2010-01-07 Basf Se Fungicidal mixtures comprising substituted 1-methylpyrazol-4-ylcarboxanilides
WO2010046421A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Basf Se Use of GABA-gated chloride channel antagonists on cultivated plants
EP2453750A2 (de) * 2009-07-16 2012-05-23 Bayer CropScience AG Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen
MX2012002637A (es) 2009-09-29 2012-03-14 Basf Se Mezclas de plaguicidas.
AU2010303120A1 (en) 2009-09-29 2012-04-19 Basf Se Pesticidal mixtures
PE20130299A1 (es) * 2009-12-10 2013-03-22 Basf Se Mezclas plaguicidas
CN101755785B (zh) * 2009-12-21 2013-02-27 福建新农大正生物工程有限公司 含有噁唑菌酮的杀菌组合物
CN102119685B (zh) * 2010-01-08 2013-01-23 南京华洲药业有限公司 一种含氟啶胺与井冈霉素的杀菌组合物及其应用
BRPI1000361B1 (pt) * 2010-02-05 2017-04-11 Rotam Agrochem Int Co Ltd composição fungicida, seu uso e métodos de prevenção e/ou combate a dano patogênio ou dano por pragas em uma planta
EP2353387A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-10 Bayer CropScience AG Verwendung von Succinat-Dehydrogenase (SDH)-Inhibitoren in der Behandlung von Pflanzenarten der Familie der Süßgräser
EP2363023A1 (de) 2010-03-04 2011-09-07 Basf Se Synergistische Fungizide und insektizide Mischungen
JP5712504B2 (ja) * 2010-04-27 2015-05-07 住友化学株式会社 有害生物防除組成物およびその用途
BR112012031238A2 (pt) * 2010-06-09 2015-09-22 Basf Se método para cultivar cana-de-açucar
JP5629881B2 (ja) * 2010-08-11 2014-11-26 住友化学株式会社 有害節足動物防除組成物及び有害節足動物の防除方法
JP2012102075A (ja) * 2010-10-14 2012-05-31 Sumitomo Chemical Co Ltd 有害生物防除用組成物及び有害生物防除方法
EP2462807A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-13 Basf Se Pestizidgemische enthaltend Pyraclostrobin
EP2481284A3 (de) 2011-01-27 2012-10-17 Basf Se Pestizidgemische
HUE052174T2 (hu) 2011-01-28 2021-04-28 Deepak Pranjivandas Shah Ként, egy inszekticidet és egy agrokémiai segédanyagot tartalmazó rovarirtó készítmény
CN102172241B (zh) * 2011-03-19 2014-03-19 陕西汤普森生物科技有限公司 一种含有吡唑醚菌酯与三唑类的农药组合物
AU2012241766B2 (en) * 2011-04-15 2016-06-23 Basf Se Method for cultivating sugar cane
JP5810748B2 (ja) * 2011-08-25 2015-11-11 住友化学株式会社 有害節足動物防除組成物及び有害節足動物の防除方法
CN103826457A (zh) 2011-09-23 2014-05-28 巴斯夫欧洲公司 栽培甘蔗的方法
WO2013156331A1 (en) 2012-04-16 2013-10-24 Basf Se Synergistic compositions comprising pyraclostrobin and an insecticidal compound
CN103385244A (zh) * 2012-05-08 2013-11-13 陕西韦尔奇作物保护有限公司 一种含氟唑菌酰胺与硫代氨基甲酸酯类的杀菌组合物
CN103385250A (zh) * 2012-05-09 2013-11-13 陕西韦尔奇作物保护有限公司 一种含氟唑菌酰胺的杀菌组合物
CN103385247A (zh) * 2012-05-10 2013-11-13 陕西韦尔奇作物保护有限公司 一种含氟唑菌酰胺与甲氧基丙烯酸酯类的杀菌组合物
NZ702162A (en) * 2012-05-30 2016-11-25 Bayer Cropscience Ag Compositions comprising a biological control agent and an insecticide
CN103053556A (zh) * 2012-12-31 2013-04-24 绩溪农华生物科技有限公司 一种含螺环菌胺和氟虫腈组合物的悬浮种衣剂
CN103125507A (zh) * 2013-03-04 2013-06-05 中化蓝天集团有限公司 一种含氟虫腈、咯菌腈和/或苯醚菌酯杀虫防病种衣剂
CN103348995A (zh) * 2013-07-30 2013-10-16 江苏龙灯化学有限公司 一种杀菌活性成分组合物
EP4014737A1 (de) * 2013-11-26 2022-06-22 UPL Ltd Verfahren zur rostbekämpfung
RU2662289C2 (ru) * 2014-01-28 2018-07-25 Басф Се Способ борьбы с устойчивым к стробилурину septoria tritici
CN104304287B (zh) * 2014-09-15 2016-06-15 浙江泰达作物科技有限公司 一种含氟虫腈与啶氧菌酯的悬浮种衣剂及其用途
CN104285985A (zh) * 2014-09-23 2015-01-21 浙江泰达作物科技有限公司 农药组合物、制剂及其用途
CN104663655B (zh) * 2015-03-19 2016-08-24 京博农化科技股份有限公司 一种稻瘟酰胺或稻瘟酰胺组合物的用途及其使用方法
CN104970036A (zh) * 2015-06-08 2015-10-14 山东罗邦生物农药有限公司 新型悬浮种衣剂
AU2015203091C1 (en) * 2015-06-10 2016-03-31 Rotam Agrochem International Company Limited A synergistic composition comprising insecticides and fungicides
EP3114934A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-11 Spiess-Urania Chemicals GmbH Getreidefungizid und verfahren zur anwendung an einer getreidepflanze
DE102016008444A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-25 Spiess-Urania Chemicals Gmbh Getreidefungizid und Verfahren zur Anwendung an einer Getreidepflanze
MX2019005077A (es) 2016-11-04 2019-11-12 Upl Ltd Combinaciones fungicidas.
CN106614667A (zh) * 2016-12-15 2017-05-10 广西南宁益土生物科技有限责任公司 一种含烯丙苯噻唑和氟虫腈的玉米种子处理剂
CR20210476A (es) 2017-03-07 2021-12-10 Upl Ltd COMBINACIONES FUNGICIDAS (Divisional 2019-0405)
WO2019042800A1 (en) * 2017-08-29 2019-03-07 Basf Se PESTICIDE MIXTURES
MX2020007450A (es) * 2018-01-17 2020-09-14 Upl Ltd Combinaciones agroquimicas novedosas.
FR3096872A1 (fr) 2019-06-05 2020-12-11 UPL Corporation Limited composition fongicide pour lutter contre l'infection zymoseptoria chez la plante

Family Cites Families (202)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972961A (en) 1931-05-26 1934-09-11 Du Pont Disinfectant
DE682048C (de) 1932-12-23 1939-10-06 I G Farbenindustrie Akt Ges Bodenbehandlungsmittel zur Bekaempfung von pilzlichen Pflanzenschaedlingen
DE642532C (de) 1934-06-30 1937-03-08 I G Farbenindustrie Akt Ges Mittel zur Bekaempfung von Pilzschaedigungen im Obstbau
US2457674A (en) 1944-12-02 1948-12-28 Rohm & Haas Fungicidal compositions
US2504404A (en) 1946-06-12 1950-04-18 Du Pont Manganous ethylene bis-dithiocarbamate and fungicidal compositions containing same
US2526660A (en) 1946-07-06 1950-10-24 Rohm & Haas Capryldintrophenyl crotonate
AT214703B (de) 1948-05-18 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen
NL203480A (de) 1953-07-03 1900-01-01
US2720480A (en) 1953-07-17 1955-10-11 Ethyl Corp Fungicidal compositions and method of using same
NL254917A (de) 1954-07-28
US2867562A (en) 1956-06-26 1959-01-06 American Cyanamid Co Dodecylguanidine salts as fruit tree fungicides
NL230587A (de) 1957-08-17
CH351791A (de) 1957-10-26 1961-01-31 Merck Ag E Fungizides Mittel
BE599143A (de) 1960-01-18
NL277492A (de) 1960-11-03
NL272405A (de) 1960-12-28
NL275086A (de) 1961-02-22
NL277376A (de) 1961-05-09
NL129620C (de) 1963-04-01
DE1209799B (de) 1964-05-14 1966-01-27 Bayer Ag Saatgutbeizmittel gegen Fusariosen
GB1114155A (en) 1964-08-24 1968-05-15 Evans Medical Ltd Guanidino derivatives
US3249499A (en) 1965-04-26 1966-05-03 Us Rubber Co Control of plant diseases
US3399214A (en) 1965-11-05 1968-08-27 Uniroyal Inc Oxides of carboxamido oxathiins
GB1182584A (en) 1966-03-31 1970-02-25 Ici Ltd Pyrimidine derivates and the use thereof as fungicides
FR1569940A (de) 1967-04-27 1969-06-06
DE1643347B2 (de) 1967-08-23 1973-04-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von phthaliden
RO54786A (de) 1968-01-23 1973-02-17
US3903090A (en) 1969-03-19 1975-09-02 Sumitomo Chemical Co Novel n-(3,5-dihalophenyl)-imide compounds
US3657443A (en) 1969-09-29 1972-04-18 Du Pont 2-benzimidazolecarbamic acid alkyl esters as foliar fungicides
US3631176A (en) 1970-07-20 1971-12-28 Du Pont Carbamoyl substituted 2-aminobenzimidazoles
FR2148868A6 (de) 1970-10-06 1973-03-23 Rhone Poulenc Sa
CA1026341A (en) 1971-10-12 1978-02-14 Eli Lilly And Company Benzothiazole for controlling plant pathogenic organisms
DE2207576C2 (de) 1972-02-18 1985-07-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Oxazolidinderivate
US3846466A (en) 1972-05-26 1974-11-05 Stauffer Chemical Co Esters of di-(thiocarbamoyl)ethylene as juvenile hormone mimicking agents for control of insects
GB1469772A (en) 1973-06-21 1977-04-06 Boots Co Ltd Fungicidal imidazole derivatives
JPS5237048B2 (de) 1973-08-18 1977-09-20
FR2254276B1 (de) 1973-12-14 1977-03-04 Philagro Sa
NL157309B (nl) 1974-01-14 1978-07-17 Sumitomo Chemical Co Werkwijze voor het bereiden van een fenolderivaat met fungicide werking en preparaat dat dit derivaat bevat.
US3957847A (en) 1974-03-21 1976-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company 2-cyano-2-hydroxyiminoacetamides as plant disease control agents
AR205189A1 (es) 1974-04-02 1976-04-12 Ciba Geigy Ag Derivados de n-(1"-metoxi-carboniletil)-n-(furan-(2") carbonil) 2-6-dimetilanilina utiles como agentes microbicidas menos para usos farmaceuticos y procedimiento para su obtencion
OA04979A (fr) 1974-04-09 1980-11-30 Ciba Geigy Nouveaux dérivés de l'aniline utiles comme agents microbicides et leur procédé de préparation.
US4079062A (en) 1974-11-18 1978-03-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Triazole derivatives
JPS5312844A (en) 1976-07-20 1978-02-04 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk Nn44halogenobenzyllnnmethyl*or nonsubstitutedd*cycloalkylln**phenylurea or thiourea compounds* their preparation and fungicides containing the same as active constituents
AT354187B (de) 1976-11-22 1979-12-27 Hoffmann La Roche Fungizides mittel
BG28977A3 (en) 1978-02-02 1980-08-15 Montedison Spa Fungicide means and method for fungus fighting
JPS54119462A (en) 1978-03-10 1979-09-17 Nippon Soda Co Ltd Imidazole derivative, its preparation and biocides for agruculture and floriculture containing the same
US4654332A (en) 1979-03-07 1987-03-31 Imperial Chemical Industries Plc Heterocyclic compounds
GB2058059B (en) 1979-08-16 1983-06-02 Sandoz Ltd N-acylamino-2-oxo-3-oxazolidine derivatives and their use as fungicides
AU542623B2 (en) 1980-05-16 1985-02-28 Bayer Aktiengesellschaft 1-hydroxyethyl-azole derivatives
DD151404A1 (de) 1980-06-13 1981-10-21 Friedrich Franke Fungizide mittel
CA1225092A (en) 1980-10-10 1987-08-04 Franz Dorn Pyridine and pyrazine derivatives
FI77458C (fi) 1981-05-12 1989-03-10 Ciba Geigy Ag Nya mikrobicida arylfenyleterderivat, foerfarande foer deras framstaellning och deras anvaendning.
DE3130633A1 (de) 1981-08-01 1983-02-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 7-amino-azolo(1,5-a)pyrimidine und diese enthaltende fungizide
CS244440B2 (en) 1983-02-28 1986-07-17 Celamerck Gmbh & Co Kg Method of acrylic acids' new amides production
CH658654A5 (de) 1983-03-04 1986-11-28 Sandoz Ag Azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und mittel die diese verbindungen enthalten.
BR8404834A (pt) 1983-09-26 1985-08-13 Agrigenetics Res Ass Metodo para modificar geneticamente uma celula vegetal
DE3338292A1 (de) 1983-10-21 1985-05-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 7-amino-azolo(1,5-a)-pyrimidine und diese enthaltende fungizide
US5304732A (en) 1984-03-06 1994-04-19 Mgi Pharma, Inc. Herbicide resistance in plants
BR8600161A (pt) 1985-01-18 1986-09-23 Plant Genetic Systems Nv Gene quimerico,vetores de plasmidio hibrido,intermediario,processo para controlar insetos em agricultura ou horticultura,composicao inseticida,processo para transformar celulas de plantas para expressar uma toxina de polipeptideo produzida por bacillus thuringiensis,planta,semente de planta,cultura de celulas e plasmidio
NZ215272A (en) 1985-02-27 1989-08-29 Mitsui Toatsu Chemicals Fungicidal n-(2-chloro-4-nitrophenyl)-benzenesulphonamide derivatives and compositions thereof
CA1271764A (en) 1985-03-29 1990-07-17 Stefan Karbach Azolylmethyloxiranes, their preparation and their use as crop protection agents
JPH0629263B2 (ja) 1985-10-30 1994-04-20 クミアイ化学工業株式会社 ピリミジン誘導体および農園芸用殺菌剤
GB8713768D0 (en) 1987-06-12 1987-07-15 May & Baker Ltd Compositions of matter
DE3545319A1 (de) 1985-12-20 1987-06-25 Basf Ag Acrylsaeureester und fungizide, die diese verbindungen enthalten
IT1204773B (it) 1986-01-23 1989-03-10 Montedison Spa Azolilderivati fungicidi
EP0242236B2 (de) 1986-03-11 1996-08-21 Plant Genetic Systems N.V. Durch Gentechnologie erhaltene und gegen Glutaminsynthetase-Inhibitoren resistente Pflanzenzellen
DE3623921A1 (de) 1986-07-16 1988-01-21 Basf Ag Oximether und diese enthaltende fungizide
IL83348A (en) 1986-08-26 1995-12-08 Du Pont Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
US5013659A (en) 1987-07-27 1991-05-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase
JPH0625140B2 (ja) 1986-11-10 1994-04-06 呉羽化学工業株式会社 新規アゾール誘導体、その製造方法及び該誘導体の農園芸用薬剤
GB2201152B (en) 1987-02-09 1991-08-14 Ici Plc Fungicidal propenoic acid derivatives
DE3735555A1 (de) 1987-03-07 1988-09-15 Bayer Ag Aminomethylheterocyclen
ES2054867T3 (es) 1987-09-28 1994-08-16 Ciba Geigy Ag Plaguicidas y pesticidas.
JPH01104514A (ja) 1987-10-16 1989-04-21 Yoshitaka Aoyama 部品供給装置
IL89029A (en) 1988-01-29 1993-01-31 Lilly Co Eli Fungicidal quinoline and cinnoline derivatives, compositions containing them, and fungicidal methods of using them
KR900003088B1 (ko) 1988-03-26 1990-05-07 재단법인 한국화학연구소 5-하이드록시피라졸 유도체
US5162602A (en) 1988-11-10 1992-11-10 Regents Of The University Of Minnesota Corn plants tolerant to sethoxydim and haloxyfop herbicides
US5498544A (en) 1988-11-10 1996-03-12 Regents Of The University Of Minnesota Method and an acetyl CoA carboxylase gene for conferring herbicide tolerance
US5428001A (en) 1988-11-10 1995-06-27 Regents Of The University Of Minnesota Method for combating weeds among maize plants
US5290696A (en) 1988-11-10 1994-03-01 Regents Of The University Of Minnesota Method for imparting cyclohexanedione and/or aryloxyphenoxypropanioc acid herbicide tolerance to maize plants
FR2641277B1 (fr) 1988-12-29 1994-08-26 Rhone Poulenc Agrochimie Azolylmethylcyclopentane ou cyclopentene benzolidene et utilisation comme fongicide
GB8903019D0 (en) 1989-02-10 1989-03-30 Ici Plc Fungicides
DE69029334T2 (de) 1989-05-17 1997-04-30 Shionogi Seiyaku Kk Verfahren zur Herstellung von Alkoxyiminoacetamid-Derivaten und ein Zwischenproduckt dafür
DE69133261D1 (de) 1990-03-16 2003-06-26 Calgene Llc Davis Dnas, die für pflanzliche desaturasen kodieren und deren anwendungen
US5169951A (en) 1990-04-23 1992-12-08 Ciba-Geigy Corporation Process for preparing nematicidal compositions
PH11991042549B1 (de) 1990-06-05 2000-12-04
FR2663195A1 (fr) * 1990-06-13 1991-12-20 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de traitement fongicide foliaire au moyen d'un triazole et composition fongicide pour mettre en óoeuvre le procede.
ES2089056T3 (es) 1990-06-16 1996-10-01 Nihon Nohyaku Co Ltd Derivados de hidrazincarboxamida, un procedimiento para la produccion de los mismos, y usos de los mismos.
AU644203B2 (en) 1990-06-18 1993-12-02 Monsanto Company Increased starch content in plants
AU655197B2 (en) 1990-06-25 1994-12-08 Monsanto Technology Llc Glyphosate tolerant plants
DE4026966A1 (de) 1990-08-25 1992-02-27 Bayer Ag Substituierte valinamid-derivate
DE4030038A1 (de) 1990-09-22 1992-03-26 Basf Ag Ortho-substituierte phenylessigsaeureamide
SE467358B (sv) 1990-12-21 1992-07-06 Amylogene Hb Genteknisk foeraendring av potatis foer bildning av staerkelse av amylopektintyp
DE4104782B4 (de) 1991-02-13 2006-05-11 Bayer Cropscience Gmbh Neue Plasmide, enthaltend DNA-Sequenzen, die Veränderungen der Karbohydratkonzentration und Karbohydratzusammensetzung in Pflanzen hervorrufen, sowie Pflanzen und Pflanzenzellen enthaltend dieses Plasmide
JP2990872B2 (ja) * 1991-07-02 1999-12-13 日本曹達株式会社 農園芸用殺虫殺菌組成物
JPH0518249A (ja) 1991-07-08 1993-01-26 Toyota Autom Loom Works Ltd デイーゼルエンジン用空気噴射装置
JP2807938B2 (ja) 1991-07-18 1998-10-08 株式会社 東京商会 散薬取り出し装置
CA2081935C (en) 1991-11-22 2004-05-25 Karl Eicken Anilide derivatives and their use for combating botrytis
FR2684519B1 (fr) * 1991-12-06 1994-01-28 Rhone Poulenc Agrochimie Association d'un fongicide de la famille des triazoles et d'imidacloprid.
DE4231517A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Basf Ag Carbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen
US6222099B1 (en) 1993-02-05 2001-04-24 Regents Of The University Of Minnesota Transgenic plants expressing maize acetyl COA carboxylase gene and method of altering oil content
US6414222B1 (en) 1993-02-05 2002-07-02 Regents Of The University Of Minnesota Gene combinations for herbicide tolerance in corn
US6069298A (en) 1993-02-05 2000-05-30 Regents Of The University Of Minnesota Methods and an acetyl CoA carboxylase gene for conferring herbicide tolerance and an alteration in oil content of plants
JPH08509437A (ja) * 1993-06-21 1996-10-08 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 殺菌・殺カビ活性化合物の組合せ
US5514643A (en) 1993-08-16 1996-05-07 Lucky Ltd. 2-aminothiazolecarboxamide derivatives, processes for preparing the same and use thereof for controlling phytopathogenic organisms
DE59400216D1 (de) * 1993-09-24 1996-05-23 Basf Ag Fungizide Mischungen
FR2712144B1 (fr) * 1993-11-04 1997-07-18 Rhone Poulenc Agrochimie Association d'un fongicide à groupe azole avec un insecticide à groupe pyrazole, pyrrole ou phénylimidazole.
DE4426753A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Bayer Ag Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
DE19528046A1 (de) 1994-11-21 1996-05-23 Bayer Ag Triazolyl-Derivate
DE122010000039I2 (de) 1994-12-19 2011-01-27 Nippon Soda Co Ltd 2 1 Benzamidoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ein bakterizid für landwirtschaft und gartenbau
DE19539324A1 (de) 1995-10-23 1997-04-24 Basf Ag Phenylessigsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
EP0883345A1 (de) * 1995-12-18 1998-12-16 Novartis AG Pestizide zusammensetzung
DK143796A (da) 1995-12-20 1997-06-21 Rhone Poulenc Agrochimie Nye pesticider
DE19548873A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen
DE19602095A1 (de) 1996-01-22 1997-07-24 Bayer Ag Halogenpyrimidine
DE19613334A1 (de) 1996-04-03 1997-10-09 Bayer Ag Mittel zur Bekämpfung parasitierender Insekten und Milben an Menschen
US5773704A (en) 1996-04-29 1998-06-30 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Herbicide resistant rice
JPH09323984A (ja) 1996-06-04 1997-12-16 Kumiai Chem Ind Co Ltd アミノ酸アミド誘導体及び農園芸用殺菌剤
TW434228B (en) 1996-06-18 2001-05-16 Du Pont Preparation of fungicidal quinazolinones and useful intermediates
CZ295392B6 (cs) 1996-07-17 2005-07-13 Michigan State University Rostlinný materiál cukrové řepy rezistentní proti herbicidům, způsob produkce herbicidně rezistentní rostliny cukrové řepy a způsob kontroly růstu plevele v přítomnosti těchto rostlin
US5773702A (en) 1996-07-17 1998-06-30 Board Of Trustees Operating Michigan State University Imidazolinone herbicide resistant sugar beet plants
JPH10130268A (ja) 1996-10-29 1998-05-19 Mitsui Chem Inc 置換チオフェン誘導体およびこれを有効成分とする農園芸用殺菌剤
DE69738328T2 (de) 1996-12-24 2008-11-27 Merial Ltd., Harlow Pestizide 1-arylpyrazole
UA67734C2 (uk) 1996-12-24 2004-07-15 Авентіс Кропсайнс С.А. Похідні 1-арилпіразолу з пестицидними властивостями, пестицидна композиція, спосіб боротьби зі шкідниками та спосіб одержання похідних (варіанти)
EP0860438B1 (de) 1997-02-21 2003-01-08 Shenyang Research Institute of Chemical Industry Fluorine enthaltende Diphenylacrylamid Microbizide
EP0976737B1 (de) 1997-04-07 2009-06-10 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und schädlingsbekämpfungsmittel, das diese als aktiven bestandteil enthält
TW460476B (en) 1997-04-14 2001-10-21 American Cyanamid Co Fungicidal trifluoromethylalkylamino-triazolopyrimidines
DE19735224A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-18 Basf Ag Biphenylamide
US5945567A (en) 1997-08-20 1999-08-31 American Cyanamid Company Fungicidal 2-methoxybenzophenones
DE19750012A1 (de) 1997-11-12 1999-05-20 Bayer Ag Isothiazolcarbonsäureamide
TW575562B (en) 1998-02-19 2004-02-11 Agrevo Uk Ltd Fungicides
CN1139323C (zh) * 1998-03-24 2004-02-25 巴斯福股份公司 基于三(肟醚)衍生物和杀虫剂的杀真菌混合物
DE19829075A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Bayer Ag Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
US6348643B1 (en) 1998-10-29 2002-02-19 American Cyanamid Company DNA sequences encoding the arabidopsis acetohydroxy-acid synthase small subunit and methods of use
AR021261A1 (es) 1998-11-16 2002-07-03 Syngenta Participations Ag COMPOSICIoN PLAGUICIDA AL MENOS CUATERNARIA, Y MÉTODO PARA PROTEGER EL MATERIAL DE PROPAGACIoN DE PLANTAS CONTRA EL ATAQUE POR INSECTOS O REPRESENTANTES DEL ORDEN ACARINA Y HONGOS FITOPATOGÉNICOS.
IT1303800B1 (it) 1998-11-30 2001-02-23 Isagro Ricerca Srl Composti dipeptidici aventi elevata attivita' fungicida e loroutilizzo agronomico.
AU770077B2 (en) 1999-03-11 2004-02-12 Dow Agrosciences Llc Heterocyclic substituted isoxazolidines and their use as fungicides
EP1197492B1 (de) 1999-06-29 2007-09-05 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Pyrazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung und pestizide die diese als aktive inhaltsstoffe enthalten
UA73307C2 (uk) 1999-08-05 2005-07-15 Куміаі Кемікал Індастрі Ко., Лтд. Похідна карбамату і фунгіцид сільськогосподарського/садівницького призначення
US6221890B1 (en) 1999-10-21 2001-04-24 Sumitomo Chemical Company Limited Acaricidal compositions
IL139199A (en) 1999-11-02 2006-10-31 Nihon Nohyaku Co Ltd Derivatives of aminoquinazolinone (thion) or their salts, their intermediates, pesticides and method of use
KR20020058089A (ko) 1999-12-09 2002-07-12 릴리 엠 씨즐러 스피허, 아네뜨 워너 살진균제로서의 피라졸카복스아미드 및 피라졸티오아미드
MY138097A (en) 2000-03-22 2009-04-30 Du Pont Insecticidal anthranilamides
EP1284597A4 (de) 2000-04-28 2005-12-28 Basf Ag VERWENDUNG DES MUTIERTEN X112 AHAS 2 GENS AUS MAIS UND IMIDAZOLINON-HERBIZIDE ZUR AUSWAHL VON TRANSGENEN EINKEIMBLäTTRIGEN, MAIS-, REIS- UND WEIZENPFLANZEN MIT RESISTENZ GEGENüBER DIESEN IMIDAZOLINON-HERBIZIDEN
JP2002193709A (ja) 2000-12-27 2002-07-10 Mitsubishi Chemicals Corp 殺虫・殺菌剤組成物
EE05227B1 (et) * 2001-01-18 2009-12-15 Basf Aktiengesellschaft Fungitsiidsed segud
MXPA03011494A (es) 2001-06-14 2004-03-19 Syngenta Participations Ag Composicion y metodo para mejorar el crecimiento de plantas.
JP2003026521A (ja) 2001-07-11 2003-01-29 Sumitomo Chem Co Ltd 殺虫・殺線虫剤組成物
JP2003026520A (ja) 2001-07-11 2003-01-29 Sumitomo Chem Co Ltd 殺虫・殺線虫剤組成物
DE10136065A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Bayer Cropscience Ag Pyrazolylcarboxanilide
AU2002355178B2 (en) 2001-07-26 2007-08-02 Basf Aktiengesellschaft 7-amino triazolopyrimidines for controlling harmful fungi
FR2828196A1 (fr) 2001-08-03 2003-02-07 Aventis Cropscience Sa Derives de chromone a action fongicide, procede de preparation et application dans le domaine de l'agriculture
MXPA04000962A (es) 2001-08-09 2005-02-17 Univ Saskatchewan Plantas de trigo que tienen resistencia incrementada a los herbicidas de imidazolinona.
EP2604107B1 (de) 2001-08-09 2018-10-10 Northwest Plant Breeding Company Weizenpflanzen mit erhöhter Resistenz gegen Imidazolinonherbizide
BRPI0211809B1 (pt) 2001-08-09 2019-04-24 University Of Saskatchewan Método para o controle de ervas daninhas nas vizinhanças de uma planta de trigo ou triticale, método para modificar a tolerância de uma planta de trigo ou triticale a um herbicida de imidazolinona e método de produção de uma planta de trigo ou triticale transgênica tendo resistência aumentada a um herbicida de imidazolinona
AR036872A1 (es) 2001-08-13 2004-10-13 Du Pont Compuesto de antranilamida, composicion que lo comprende y metodo para controlar una plaga de invertebrados
DE10140108A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Bayer Cropscience Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
WO2003053145A1 (fr) 2001-12-21 2003-07-03 Nissan Chemical Industries, Ltd. Composition bactericide
DE10204391A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-14 Bayer Cropscience Ag Difluormethylthiazolylcarboxanilide
DE10204390A1 (de) 2002-02-04 2003-08-14 Bayer Cropscience Ag Disubstituierte Thiazolylcarboxanilide
DE10215292A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Bayer Cropscience Ag Disubstitutierte Pyrazolylcarbocanilide
EA011234B1 (ru) 2002-03-08 2009-02-27 Басф Акциенгезельшафт Фунгицидные смеси на базе протиоконазола с инсектицидом
US7829762B2 (en) 2002-07-10 2010-11-09 Department Of Agriculture Wheat plants having increased resistance to imidazolinone herbicides
GB0227966D0 (en) 2002-11-29 2003-01-08 Syngenta Participations Ag Organic Compounds
IN243219B (de) 2003-01-28 2010-10-01 Du Pont
JP2004269479A (ja) 2003-03-12 2004-09-30 Otsuka Chemical Co Ltd 殺ダニ剤組成物
CA2527115C (en) 2003-05-28 2019-08-13 Basf Aktiengesellschaft Wheat plants having increased tolerance to imidazolinone herbicides
WO2005020673A1 (en) 2003-08-29 2005-03-10 Instituto Nacional De Technologia Agropecuaria Rice plants having increased tolerance to imidazolinone herbicides
DE10347090A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
DE10349501A1 (de) * 2003-10-23 2005-05-25 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen
SI1689232T1 (sl) 2003-11-26 2010-01-29 Syngenta Participations Ag Postopek za zaščito materialov
UA83710C2 (ru) 2003-12-18 2008-08-11 Басф Акциенгезелльшафт Смесь и семена, которые ее содержат, композиция, способ борьбы с фитопатогенными грибами, вредными насекомыми, паукообразными или нематодами
US7662402B2 (en) 2003-12-26 2010-02-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Nitrile compound and its use in pest control
JP2007527886A (ja) 2004-03-10 2007-10-04 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 5,6−ジアルキル−7−アミノトリアゾロピリミジン、その調製、および有害真菌を防除するためのその使用、ならびにそれらの化合物を含む組成物
US7501383B2 (en) 2004-03-10 2009-03-10 Basf Aktiengesellschaft Substituted [1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidines and their use for controlling harmful fungi
EP1725561B1 (de) 2004-03-10 2010-07-07 Basf Se 5,6-dialkyl-7-aminotriazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
UA80509C2 (en) * 2004-03-30 2007-09-25 Basf Ag Fungicidal mixture, means, method for control, sowing material and use of compounds
JP2007532661A (ja) 2004-04-13 2007-11-15 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー アントラニルアミド殺虫剤
JP2008502625A (ja) 2004-06-18 2008-01-31 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト N−(オルト−フェニル)−1−メチル−3−トリフルオロメチルピラゾール−4−カルボキシアニリドおよびそれらの殺菌剤としての使用
EP1606999A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-21 Bayer CropScience AG Saatgutbehandlungsmittel für Soja
PE20060096A1 (es) 2004-06-18 2006-03-16 Basf Ag (orto-fenil)-anilidas de acido 1-metil-3-difluorometil-pirazol-4-carboxilico como agentes fungicidas
EP1893023A2 (de) * 2004-08-17 2008-03-05 Syngeta Participations AG Wässrige neonicotinoidzusammensetzungen für die saatgutbeizung
GB0422400D0 (en) * 2004-10-08 2004-11-10 Syngenta Participations Ag Fungicidal compositions
WO2006066810A2 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur bekämpfung von pilzkrankheiten bei leguminosen
DE102005007160A1 (de) 2005-02-16 2006-08-24 Basf Ag Pyrazolcarbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Schadpilzen
ES2367537T3 (es) * 2005-02-22 2011-11-04 Basf Se Composición y método para mejorar la fitosanidad.
AR053563A1 (es) * 2005-03-21 2007-05-09 Basf Ag Mezclas insecticidas
DE102005022147A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen
PE20070041A1 (es) 2005-05-11 2007-02-01 Basf Ag Amidas de acido pirazolcarboxilico
US20080194599A1 (en) * 2005-05-31 2008-08-14 Syngenta Crop Protection, Inc. Method of Mollusc Control
EP2514310A1 (de) * 2005-09-13 2012-10-24 ISAGRO S.p.A. Verfahren zum Schutz vor Phytopathogenen mit Kiralaxyl, entsprechende Verwendung und Mittel hierzu
EA014666B1 (ru) * 2005-11-10 2010-12-30 Басф Се Фунгицидные смеси
PL1947944T3 (pl) * 2005-11-10 2012-09-28 Basf Se Zastosowanie piraklostrobiny jako środka zabezpieczającego dla tritikonazolu do zwalczania szkodliwych grzybów
WO2007065843A2 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Basf Se Verwendung von gibberellin als safener für azole zur bekämpfung von schadpilzen
WO2007134777A2 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Bayer Cropscience Ag Fungizide wirkstoffkombinationen
DE102006024925A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Bayer Cropscience Ag Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE102006030710A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Bayer Cropscience Ag Synergistische insektizide und fungizide Mischungen
CN101019545B (zh) * 2007-03-15 2010-12-08 江苏辉丰农化股份有限公司 一种具有增效作用的杀菌剂组合物
US8288315B2 (en) * 2007-04-25 2012-10-16 Basf Se Fungicide mixtures
JP2009010907A (ja) 2007-05-25 2009-01-15 Shintaro Gomi アクティブコイル、アクティブコイルアンテナエレメント及びlc共振回路並びにそれらを利用した放送用受信機。
ATE551901T1 (de) * 2007-09-26 2012-04-15 Basf Se Ternäre fungizidzusammensetzungen mit boscalid und chlorthalonil
SG188797A1 (en) * 2008-02-28 2013-04-30 Syngenta Participations Ag Pesticidal combinations

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120270732A1 (en) * 2008-09-19 2012-10-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Pesticidal Composition Comprising an Alpha-Alkoxyphenyl Acetic Acid Derivative and a Neonicotinoid Compound
US8796176B2 (en) 2008-09-19 2014-08-05 Sumitomo Chemical Company, Ltd Pesticidal composition comprising an alpha-alkoxyphenyl acetic acid derivative and a neonicotinoid compound
KR101607222B1 (ko) * 2008-09-19 2016-03-29 수미토모 케미칼 컴퍼니 리미티드 알파-알콕시페닐아세트산 유도체 및 네오니코티노이드 화합물을 함유하는 유해생물 방제용 조성물
CN104126603B (zh) * 2009-06-05 2016-06-15 江苏扬农化工股份有限公司 一种害虫防治驱避剂以及害虫的防除方法
CN103704219A (zh) * 2010-12-07 2014-04-09 陕西韦尔奇作物保护有限公司 一种含有粉唑醇的杀菌组合物
EP2486796A1 (de) * 2011-07-28 2012-08-15 Bayer CropScience AG Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Pyrazol-Insektizide als Safener bei Oxadiazolon-Herbiziden
CN102334489A (zh) * 2011-10-31 2012-02-01 联保作物科技有限公司 一种杀虫防病悬浮种衣剂
CN102334489B (zh) * 2011-10-31 2014-08-27 联保作物科技有限公司 一种杀虫防病悬浮种衣剂

Also Published As

Publication number Publication date
CN101605461A (zh) 2009-12-16
BRPI0807021B1 (pt) 2019-11-19
CL2008000357A1 (es) 2009-09-11
NZ578562A (en) 2012-08-31
JP2010517977A (ja) 2010-05-27
CL2008000384A1 (es) 2009-12-11
TW200845897A (en) 2008-12-01
EP2131652A2 (de) 2009-12-16
EP2679094A1 (de) 2014-01-01
IL199876A0 (en) 2010-04-15
PE20081758A1 (es) 2009-01-31
TW200845896A (en) 2008-12-01
EA200901040A1 (ru) 2010-02-26
US20100120879A1 (en) 2010-05-13
US20160007609A1 (en) 2016-01-14
ZA200906113B (en) 2010-11-24
BR122019020347B1 (pt) 2020-08-11
BR122019020351B1 (pt) 2020-08-18
US20100029698A1 (en) 2010-02-04
BRPI0807021A2 (pt) 2014-05-06
MX2009007666A (es) 2009-07-27
BR122019020360B1 (pt) 2020-08-18
EP2679096A1 (de) 2014-01-01
BRPI0807012A2 (pt) 2014-04-22
KR20090108734A (ko) 2009-10-16
BR122019020355B1 (pt) 2020-08-18
CN103155949A (zh) 2013-06-19
AR065197A1 (es) 2009-05-20
WO2008095913A3 (en) 2009-07-09
AR104631A2 (es) 2017-08-02
US20180007908A1 (en) 2018-01-11
WO2008095924A3 (de) 2009-05-07
AR065245A1 (es) 2009-05-27
EP2109366A2 (de) 2009-10-21
EP2679095A1 (de) 2014-01-01
CA2675367A1 (en) 2008-08-14
MX2009007603A (es) 2009-07-24
WO2008095913A2 (en) 2008-08-14
AU2008212893A1 (en) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131652A2 (de) Insektizide als safener für fungizide mit phytotoxischer wirkung
RU2430514C2 (ru) Композиция и способ повышения жизнеспособности растений
KR101328861B1 (ko) 살충제 혼합물
JP5351047B2 (ja) アゾロピリミジニルアミン誘導体及び殺虫剤を主成分とする殺虫性混合物
BRPI0710750A2 (pt) mÉtodo para melhorar a saéde de uma planta agrÍcola, e, composiÇço
KR20070029242A (ko) 액체 구충제 조성물
US20100016156A1 (en) Pesticidal Mixtures
US20100004125A1 (en) Pesticidal Mixtures
ES2323503T3 (es) Mezclas de fungicidas con base en derivados de carbamato e insecticidas.
WO2024121865A1 (en) Synergistic agrochemical insecticidal composition
WO2003059067A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von oximetherderivaten_und guanidinderivaten
WO2025003749A1 (en) Stable synergistic insecticidal composition
AU2011209135B2 (en) Composition and method for improving plant health
WO2024018290A1 (en) Stable synergistic pesticidal composition

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/007603

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12524614

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008708693

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0807012

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090730