DE2513231C3 - Mittel zum Schutz organischer Faserprodukte - Google Patents

Mittel zum Schutz organischer Faserprodukte

Info

Publication number
DE2513231C3
DE2513231C3 DE2513231A DE2513231A DE2513231C3 DE 2513231 C3 DE2513231 C3 DE 2513231C3 DE 2513231 A DE2513231 A DE 2513231A DE 2513231 A DE2513231 A DE 2513231A DE 2513231 C3 DE2513231 C3 DE 2513231C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mold
wood
acids
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2513231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513231A1 (de
DE2513231B2 (de
Inventor
Bror Olof Djursholm Haeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager AB
Original Assignee
Hager AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager AB filed Critical Hager AB
Publication of DE2513231A1 publication Critical patent/DE2513231A1/de
Publication of DE2513231B2 publication Critical patent/DE2513231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513231C3 publication Critical patent/DE2513231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/36Biocidal agents, e.g. fungicidal, bactericidal, insecticidal agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/163Compounds of boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/20Compounds of alkali metals or ammonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/32Mixtures of different inorganic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Wie in der DE-OS 22 02 448 beschrieben ist, besitzen einige Fettsäuren eine starke Wirkung gegenüber holzzerstörciiden Fungi. Der Grad der Schutzwirkung folgt einem bestimmten Verlauf. Die Wirkung der Säuren nimmt von der Essigsäure, die zwei Kohlenstoffatome besitzt, mit der Zahl an Kohlenstoffatomen zu, wobei der Effekt nach und nach sehr stark wird. Dieser Effekt setzt sich bis zu der Fettsäure mit 11 Kohlenstoffatomen fort, dann wird der Verlauf unterbrochen. Die Fettsäure mit 12 Kohlenstoffatomen hat eine geringere Schutzwirkung als die vorangehende Säure. Die Säuren mit 13 oder mehr Kohlenstoffatomen scheinen eine sehr geringe oder keine Schutzwirkung zu besitzen. Mit höherer Anzahl an Kohlenstoffatomen werden die Säuren immer schwieriger löslich, wobei es sein kann, daß der fehlende Effekt der Säuren mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen damit zusammenhängt, daß diese Säuren zu schwer löslich sind.
Die wirksamen Säuren können zu vergleichsweise niedrigen Kosten erhalten werden, wobei dies zumindest für die Säuren mit einer geraden Anzahl an Kohlenstoffatomen, beispielsweise die Capron-, Capryl- und Caprinsäure, die 6, 8 und 10 Kohlenstoffatome enthalten, zutrifft. Die Säuren wurden für die Druckimprägnierung von Holz in Kombination mit Kupfer gemäß der vorstehend genannten deutschen Offenlegungsschrift verwendet.
Da die vorliegende Erfindung in erster Linie den Schutz von Holz gegenüber Blaufäule betrifft, ist es erwünscht, Metallkomponenten zu vermeiden, da diese im allgemeinen keine Vorteile erzielen lassen.
Bei dem zur Rede stehenden Zweck ist die Wirkung der Metallkomponente nicht besonders hoch und die sehr starke Fixierung der Säuren, die sie ergibt, ist nicht erforderlich. Sie macht das Schutzmittel kostspieliger. In einigen Fällen treten sogar eindeutige Nachteile auf, wie die Färbung des Holzes, ein Abnützen auf Werkzeugen und Schwierigkeiten bei einer späteren Verwendung des Holzes.
Die genannten Säuren besitzen gute Eigenschaften als Schutzmittel gegenüber Blaufäule. Sie können natürlich in organischen Lösungsmitteln gelöst werden und auf das Holz in Form einer derartigen Lösung
35
40
45
50
55
60
65 aufgebracht werden. Nach der Behandlung verdampft das Lösungsmittel, wobei die schützende Säure in dem Holz verbleibt Zu praktischen Zwecken sind diese Lösungsmittel nicht in diesem Maße geeignet. Sie sind teuer, ergeben gesundheitliche Probleme und führen weiterhin zu einer Feuergefahr. Die Erfindung betrifft daher ein Mittel zum Schutz organischer Faserprodukte wie Holz, Pappe, Papier und Leder gegenüber Blaufäule, Verwitterung und Schimmel aus üblichen Fettsäuren mit 6—11 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäuren mit Alkali zusammen mit einer Säure wie Kohlendioxid oder Essigsäure versetzt und mif Wasser verdünnbar oder in Wasser löslich sind.
Geeignete Produkte können durch Umsetzung von Säuren mit Alkalicarbonaten erhalten werden. Die Menge an Carbonat muß größer sein als es der äquivalenten Menge an Säure entspricht Es wird Kohlendioxid entwickelt Durch die Umsetzung bildet sich ein Produkt, das sofort verwendet werden kann und das in Wasser gelöst und zu dem beabsichtigten Zweck verwendet werden kann. Säuren mit 8 Kohlenstoffatomen oder weniger ergeben klare farblose Lösungen. Bei Säuren mit einer höheren Anzahl an Kohlenstoffatomen ist die Lösung im allgemeinen opalisierend.
Ein Schutzmittel auf der Grundlage von Alkalicarbonat kann durch Mischen (Umsetzen) von 30 Teilen Caprylsäure und/oder einer anderen Fettsäure mit 120 Teilen Natriumcarbonat hergestellt werden. Die Zahlen, die sich auf die Zusammensetzung beziehen, sind vorliegend auf das Gewicht bezogen.
Anstelle eines Mischens von Carbonat mit der Säure in einer Stufe, kann die Säure zuerst mit Alkali, Natrium oder Kalium gemischt werden und in ein Salz übergeführt werden, ?u dem die erforderliche Menge an Carbonat zugeführt wird. Diese Art der Herstellung des Schutzmittels gibt häufig Anlaß zu heftigen Reaktionen mit Produkten, die eine lange Zeit für die Auflösung erfordern.
Es ist somit möglich, durch Mischen der Säuren mit Alkalicarbonat ein gutes Produkt zu erhalten. Ein weiterer Vorteil besteht in der Verwendung von Ammoniak und/oder Ammoniumbicarbonat Die Herstellung kann in üblicher Weise durchgeführt werden. Weiterhin wird ein Schutzmittel mit einigen speziellen Vorteilen erhalten. Diese Art von Schutzmittel wird zumindest zu einem bestimmten Ausmaß in dem Holz fixiert, da das Kohlendioxyd verdampft und das Ammoniumsalz nach und nach durch Hydrolyse zersetzt wird. In der Oberfläche des Holzes zurückgelassen und gut verteilt, verbleiben ein oder mehrere Fettsäuren des Schutzmittels. So sind die einzigen Produkte, die in dem Holz zurückbleiben die aktiven Bestandteile des Schutzmittels. Durch Erwärmen des Holzes kann dieses Verfahren der Zersetzung und Ausfällung beschleunigt und vervollständigt werden.
Mit Ammoniak und Ammoniumbicaronat kann ein festes wasserlösliches Produkt, z. B. in der folgenden Weise erhalten werden.
30 Teile Caprylsäure werden mit 18 Teilen konzentriertem Ammoniak (spezifische Dichte 0,91 kg/dm3) umgesetzt. Zu dem erhaltenen Produkt werden 60 Teile Ammoniumbicarbonat zugefügt und gemischt. Es findet eine Umsetzung statt, wobei etwas Kohlendioxyd und Wasser verdampft. Es werden ca. 100 Teile verwendungsbereites Produkt in Form eines festen Pulvers erhalten. Es enthält ca. 30% Caprylsäure. Ein wirksamer Schutz gegenüber Blaufäule wird erhalten, wenn das Holz mit einer 6°/oigen Wasserlösung dieses Pulvers
besprüht wird oder in eine derartige Lösung getaucht wird.
Das Schutzmittel kann für andere Zwecke als gegen Blaufäule auf Holz verwendet werden. Es kann zu einem Allzweckschutz des Holzes und für faserartige Produkte, wie Papier, Pappe, Leder usw. verwendet werden, wenn ein farbloses Schutzmittel erwünscht ist und wenn das behandelte Produkt keiner langen Auslaugung ausgesetzt ist
Um ein Schutzmittel mit einem bestimmten Dampfdruck, das in einiger Entfernung eine Wirkung zeigt, zu erhalten, können Fettsäuren mit vergleichsweise wenig Kohlenstoffatomen, verwendet werden. Mit einer niedrigeren Anzahl an Kohlenstoffatomen wird ein derartiger höherer Dampfdruck erhalten. Ein Schutzmittel dieser Art ist zum Schutz von Produkten in feuchten Zwischenräumen bzw. Hohlräumen von Wert.
Das Schutzmittel ergibt wie beschrieben einen guten Schutz gegenüber Blaufäule und Fäulnis bzw. Verwitterung.
Ein etwas anderes Problem liegt bei dem Schimmel vor. In den meisten Fällen ist kein Schutz gegenüber Schimmel erforderlich. Die zu schützenden Produkte werden in der Regel nicht an Plätzen verwendet, an denen Risiken einer Schimmelentwicklung bestehen. Schimmel kann jedoch unter bestimmten feuchten Lagerungsbedingungen auftreten.
Selbst wenn die Fettsäuren eine gute Schutzwirkung gegenüber Schimmel aufweisen, kann es von Interesse sein, die Wirkung gegenüber Schimmel unter schwierigeren Bedingungen zu vergrößern. Dies kann durch Einbringen einer Schutzmittelverbindung erfolgen, die eine spezifische Wirkung gegenüber Schimmel besitzt.
Derartige Verbindungen sind beispielsweise Formaldehyd, Sorbinsäure, Benzoesäure und Salicylsäure. Propionsäure kann auch eine gewisse spezifische Wirkung besitzen. Unter bekannten Schutzmitteln gegenüber s Schimmel sind einige organische Zinnverbindungen. Diese scheinen im Hinblick auf ihre hohen Kosten weniger interessant zu sein.
Verbindungen gegenüber Schimmel können gewünschienfalls in das Schutzmittel eingebracht werden.
ίο Um eine zufriedenstellende Wirkung zu erhalten, müssen diese in ausreichender Menge verwendet werden. In dem vorliegenden Schutzmittel kann diese Menge ziemlich stark vermindert werden, da die Hauptkomponente — die Fettsäuren — eine gute Wirkung gegenüber Schimmel aufweisen und weiterhin ein synergistischer Effekt vorliegt, d.h. zwei (oder mehrere) verschiedene Scnutzmittelkomponenten ergeben eine höhere Wirkung als die Summe der Wirkungen der Einzelkomponenten.
2D Die Menge an zugegebenen gegenüber Schimmel wirksamen Verbindungen in dem Schutzmittel kann daher im allgemeinen höchstens auf die Hälfte der Hauptkomponente — der Fettsäure — beschränkt sein. Das Einbringen der speziellen gegenüber Schimmel wirksamen Verbindungen in das Schutzmittel ist im allgemeinen einfach.
Ein Schutzmittel mit Sorbinsäure kann durch Mischen (Umsetzen) von 30 Teilen Caprylsäure und/oder anderen Fettsäuren, 5 bis 15 Teilen Sorbinsäure, 25 Teilen
jo konzentriertem Ammoniak und 60 Teilen Ammoniumbicarbonat hergestellt werden.
Wird Formaldehyd verwendet, so kann er in Form von festem Paraformaldehyd verwendet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mittel zum Schutz organischer Faserprodukte wie Holz, Pappe, Papier und Leder gegenüber Blaufäule, Verwitterung und Schimmel aus üblichen Fettsäuren mit 6—11 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäuren mit Alkali zusammen mit einer Säure wie Kohlendioxid oder Essigsäure versetzt und mit Wasser verdünubar oder in Wasser lösbar sind.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure mit Alkalicarbonat oder Alkali und Alkalicarbonat in stöchiometrischem Überschuß versetzt ist
3. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn- is zeichnet, daß die Fettsäure mit Ammoniumbicarbonat oder Ammoniak und Ammoniumbicarbonat in stöchiometrischem Überschuß versetzt ist.
4. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Verbindungen mit einer spezifischen Wirkung gegenüber Schimmel enthält.
DE2513231A 1974-03-29 1975-03-25 Mittel zum Schutz organischer Faserprodukte Expired DE2513231C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7404296A SE401996B (sv) 1974-03-29 1974-03-29 Skyddsmedel for tre och andra fibermaterial innehallande fettsyror med 6-11 kolatomer, upplosta i vatten med alkali, samt ocksa en annan syra

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513231A1 DE2513231A1 (de) 1975-10-09
DE2513231B2 DE2513231B2 (de) 1981-05-27
DE2513231C3 true DE2513231C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=20320688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513231A Expired DE2513231C3 (de) 1974-03-29 1975-03-25 Mittel zum Schutz organischer Faserprodukte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4061500A (de)
DE (1) DE2513231C3 (de)
SE (1) SE401996B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435150B (sv) * 1980-04-28 1984-09-10 Kenogard Ab Forfarande att skydda virke, spanskivor och board med grenade alifatiska karboxylsyror eller deras salter
FI67011C (fi) * 1982-03-19 1986-11-14 Kymin Oy Kymmene Ab Bekaempningsmedelkomposition foer skyddande av virke.
US4780341A (en) * 1987-04-09 1988-10-25 Canadian Forest Products Ltd. Method of protecting wood
DE10010125A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Degussa Verfahren zur Holzkonservierung und verfahrensgemäß erhältliches konserviertes Holz
US6896908B2 (en) 2001-01-30 2005-05-24 U.S. Borax Inc. Wood preservative concentrate
CN106078979B (zh) * 2016-06-19 2017-11-03 上犹京禾纳米科技有限公司 木制家具护理液及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494574C (de) * 1927-06-09 1930-03-25 Chem Fab Jacobus G M B H Verfahren zur Herstellung eines Appreturmittels
US2190714A (en) * 1936-12-01 1940-02-20 Ward Baking Co Process for inhibition of mold
DE932453C (de) * 1954-06-01 1955-09-01 Imhausen Werke G M B H Verfahren zum Schutz von Holz gegen Angriffe der Bohrmuschel
US3564098A (en) * 1967-06-26 1971-02-16 Monsanto Co Animal feed compositions and methods

Also Published As

Publication number Publication date
SE7404296L (de) 1975-09-30
SE401996B (sv) 1978-06-12
DE2513231A1 (de) 1975-10-09
DE2513231B2 (de) 1981-05-27
US4061500A (en) 1977-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513231C3 (de) Mittel zum Schutz organischer Faserprodukte
DE1086665B (de) Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Chloritbaedern oder Chlordioxydloesungen
DE1218136B (de) Holzschutzmittel
DE710382C (de) Verfahren zum Feuerfestmachen von Geweben
DE915623C (de) Verfahren zum Konservieren von Holz nach dem Saftverdraengungsverfahren
DE2202448C3 (de) Schutzmittel auf der Basis bekannter für den Holzschutz geeigneter Stoffe für Holz und andere organische faserartige Produkte
DE2022898A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sterilem Lecithin
AT137650B (de) Verfahren zur Veredelung von aus Zellulose hergestellten oder diese enthaltenden, zusammenhängenden Textilien.
AT156811B (de) Imprägnierungsmittel.
DE605890C (de) Verfahren zur Verhinderung unerwuenschter Austrocknung von Beton, Holz und anderen Stoffen
DE862666C (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerschutzmittelloesungen
DE960993C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen organischen Kupferverbindungen
DE609336C (de) Verfahren zum Herstellen kolloidale Silberverbindungen enthaltender desinfizierender Seifen
AT157738B (de) Insekticid und fungicid wirkende Mittel aus leicht löslichen Silicofluoriden.
AT128864B (de) Verfahren zur Holzimprägnierung mit Sublimat.
DE574564C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen zweibasischer organischer Saeuren
DE61034C (de)
AT140579B (de) Mittel zur Konservierung von Grünfutter.
DE447601C (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut
DE595849C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Pelzfellen mit Schutzmitteln gegen Motten und aehnliche Schaedlinge
DE642203C (de) Mittel zum Schwerentflammbarmachen leicht brennbarer Gegenstaende und Materialien
DE915851C (de) Verfahren zur Herstellung von Tyrothricin und Streptomycin bzw. Dihydrostreptomycin enthaltenden Loesungen
DE3210193A1 (de) Holzschutzmittel
DE1793006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumborotrioxyglutarat
DE61036C (de) Verfahren zur Förderung der Verbrennung von Brennstoffen unter Benutzung eines aus Kaliumnitrat und Amnioniumcblorid bestehenden Gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee