DE61034C - - Google Patents

Info

Publication number
DE61034C
DE61034C DENDAT61034D DE61034DA DE61034C DE 61034 C DE61034 C DE 61034C DE NDAT61034 D DENDAT61034 D DE NDAT61034D DE 61034D A DE61034D A DE 61034DA DE 61034 C DE61034 C DE 61034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
mixture
oxygen
combustion
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT61034D
Other languages
English (en)
Publication of DE61034C publication Critical patent/DE61034C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/10Treating solid fuels to improve their combustion by using additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 10: Brennstoffe.
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Förderung der Verbrennung von Brennstoffen mittelst chemischer Stoffe, welche auf die Oberfläche der Kohle aufgebracht werden.
Verschiedene Mischungen hat man bisher für diesen Zweck benutzt, meistens Salze enthaltend, welche leicht Sauerstoff hergeben, der sich dann mit dem Kohlenstoff der Kohlen verbindet, und welche auch mit anderen Stoffen vermischt sind, die verschiedenartige Wirkungen auf das Sauerstoff hergebende Salz ausüben.
Solche bisher üblichen Mischungen sind im allgemeinen wenig brauchbar wegen der Zerfiiefslichkeit der verwendeten Chemikalien, so dafs, wenn letztere auch frisch hergestellt und trocken gemischt werden, sie dennoch Feuchtigkeit anziehen, sich auflösen und daher nur in flüssigem Zustand erhalten werden können, was ihre Aufbewahrung und Verschiffung oder Versendung wesentlich erschwert.
Die vorliegende Erfindung stützt sich auf die Entdeckung einer besonderen Mischung mit weniger Ingredienzien als die bisher gebräuchlichen, welche die gewünschte Wirkung durch Erhöhung der Verbrennung des Feuerungsmaterials hervorbringt, auch keine wesentlichen Mengen von Feuchtigkeit aufsaugt, daher unter gewöhnlichen klimatischen Verhältnissen sich nicht verflüssigt, bevor sie in Gebrauch genommen werden soll, in letzterem Falle aber in genügendem Wasser aufgelöst und auf die Oberfläche der' Kohle gesprengt werden kann.
Die betreffende Mischung ist aus den folgenden Ingredienzien zusammengesetzt, welche behufs Gewinnung der besten Ergebnisse in den hier angegebenen Verhältnissen genommen werden sollten, wenn man auch ohne wesentliche Aenderung der Wirkung diese Verhältnisse ändern darf. Die Mischung besteht aus:
Kochsalz (Natriumchlorid Na Cl): 67 Gewichtstheile,
Salpeter (Kaliumnitrat KN O3): 33 Gewichtstheile.
Diese Ingredienzien trocknet, pulvert und mischt man tüchtig durch einander, sie geben eine Mischung, welche unter gewöhnlichen klimatischen Verhältnisen nicht zerfliefst und daher leicht aufbewahrt und in trockenem Zu-* stände, ohne luftdichte Verpackungen zu benöthigen, versendet werden kann.
Die Mischung kann an irgend einem zur Fabrikation und Versendung passend erscheinenden Ort hergestellt werden, sie kann in irgend einer für zweckmäfsig erachteten Weise der Kohle zugesetzt werden, entweder durch Bestreuen oder besser noch durch Auflösen in Wasser und Besprengen der Kohle mit der Lösung.
Der Salpeter giebt den Sauerstoff für eine vollständige Verbrennung der Kohle her, während das Kochsalz eine mäfsigende oder abschwächende Wirkung ausübt und die zu schnelle Sauerstoffentwickelurig aus dem Salpeter, sowie die zu rasche Vereinigung des Sauerstoffes mit dem Kohlenstoff der Kohle verhindert, auch den Rauch vor seiner vollständigen Verbrennung zurückhält.

Claims (1)

  1. Pa tent-An spruch:
    Verfahren zur Förderung der Verbrennung von Brennstoffen, indem auf die Oberfläche derselben ein Gemisch von etwa 6y Gewichtstheilen Natriumchlorid und 33 Gewichtstheilen Kaliumnitrat gebracht wird, oder indem dieselben mit einer Lösung des genannten Gemisches besprengt werden.
DENDAT61034D Active DE61034C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE70820T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE61034C true DE61034C (de)

Family

ID=33035541

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT61034D Active DE61034C (de)
DENDAT62810D Expired - Lifetime DE62810C (de) Verfahren zur Förderung der Verbrennung von Brennstoffen unter Benutzung eines aus Natriumchlorid und Natriumnitrat bestehenden Gemisches
DENDAT70820D Expired - Lifetime DE70820C (de) Verfahren zur Förderung der Verbrennung. (2

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62810D Expired - Lifetime DE62810C (de) Verfahren zur Förderung der Verbrennung von Brennstoffen unter Benutzung eines aus Natriumchlorid und Natriumnitrat bestehenden Gemisches
DENDAT70820D Expired - Lifetime DE70820C (de) Verfahren zur Förderung der Verbrennung. (2

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE70820C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE70820C (de)
DE62810C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182566B (de) Detonationsfaehiges, wasserhaltiges Sprenggemisch
DE697646C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Feuerloeschschaumstammloesungen
DE2004437A1 (de) Künstliche Meereswasserlösung und Salzgemisch zur Herstellung derselben
DE61034C (de)
DE61036C (de) Verfahren zur Förderung der Verbrennung von Brennstoffen unter Benutzung eines aus Kaliumnitrat und Amnioniumcblorid bestehenden Gemisches
DE61035C (de) Verfahren zur Förderung der Verbrennung von Brennstoffen unter Benutzung eines aus Natriumsulfat und Kaliumnitrat bestehenden Gemisches
DE2513231C3 (de) Mittel zum Schutz organischer Faserprodukte
DE1767562A1 (de) Gemisch zum Herstellen von kuenstlichem Meereswasser
DE665693C (de) Verfahren zur Herstellung von gekoernten Kaliduengesalzen
DE1218884B (de) Fluessiges Feuerloeschmittel
DE567098C (de) Verfahren zur Verbesserung der Glimmfaehigkeit von Tabak
DE573628C (de) Verfahren zur Herstellung von koernigem Natronkalk
DE1058849B (de) Verfahren zur Herstellung eines eine bestaendige Mischung aus einem loeslichen Alginat und hydrolysiertem Protein enthaltenden Schaumfeuerloeschmittels
DE605624C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsalpetersprengstoffen
DE635870C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschuk
DE513654C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen unter Verwendung von Kalksalpeter
DE659260C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pektinpraeparates
DE952890C (de) Verfahren zum Trennen loeslicher Gemische anorganischer Verbindungen
DE888778C (de) Verfahren zur Herstellung trockener, unbrennbarer, dinitrophenolhaltiger Pflanzenschutzmittel
DE421331C (de) Herstellung eines haltbaren Mischduengers aus Calciumnitrat
DE583024C (de) Verfahren zur Verhinderung des Hartwerdens von pulvrigen Phosphatrostschutzsalzen
DE72887C (de) Verfahren zur Darstellung von Konservesalz
DE30676C (de) Verfahren zur Herstellung eines baumwollehaltigen Schiefspulvers
DE645240C (de) Verfahren zum Unentflammbarmachen brennbarer Stoffe
AT29160B (de) Verfahren zur Darstellung von Sauerstoff durch Zerlegung von Sauerstoffsalzen.