DE1793006C3 - Verfahren zur Herstellung von Natriumborotrioxyglutarat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Natriumborotrioxyglutarat

Info

Publication number
DE1793006C3
DE1793006C3 DE19681793006 DE1793006A DE1793006C3 DE 1793006 C3 DE1793006 C3 DE 1793006C3 DE 19681793006 DE19681793006 DE 19681793006 DE 1793006 A DE1793006 A DE 1793006A DE 1793006 C3 DE1793006 C3 DE 1793006C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
acid
borotrioxyglutarate
trioxyglutaric
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681793006
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793006B2 (de
DE1793006A1 (de
Inventor
Ajna J.; Scharts Jewgenija M.; Ermusch Nina A.; Jewinsch Alfred F.; Kalninsch Arvid J.; Riga Putnin (Sowjetunion)
Original Assignee
Institut Neorganitscheskoj Chimii Akademii Nauk Latwijskoj Ssr, Riga (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Neorganitscheskoj Chimii Akademii Nauk Latwijskoj Ssr, Riga (Sowjetunion) filed Critical Institut Neorganitscheskoj Chimii Akademii Nauk Latwijskoj Ssr, Riga (Sowjetunion)
Publication of DE1793006A1 publication Critical patent/DE1793006A1/de
Publication of DE1793006B2 publication Critical patent/DE1793006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793006C3 publication Critical patent/DE1793006C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Natriumborotrioxyglutarat, das als wirksames Imprägnierungsmittel für Holz verwendet wird.
Das bekannte Verfahren zur Herstellung von Natriumborotrioxyglutarat
(2 Na2O ■ B2O3 · 2 CsHeOe · 3 H2O),
das der Strukturformel (I) entspricht (Autorenschein der UdSSR N 2 01 404), besteht darin, daß man zunächst durch Umsetzung von Borax mit Borsäure kristallines Natriumpentaborat (NaBsOe · 5 H2O), dann gesondert kristallines Natriumbitrioxyglutarat
(NaHCsHeO7 · H2O)
aus Natriumtrioxyglutarat und Trioxyglutarsäure erhält. Das Natriumpentaborat und Natriumtrioxyglutarat setzt man schließlich in wässerigem Medium um und erhält das Zielprodukt.
Na4
O=C-O
H-C-O
HO—C-H
H—C — OH
COO
OH
OH
_ 2
2H2O (1)
40
45
Ein Nachteil des bekannten Verfahrens ist die Mehrstufigkeit, wobei der Prozeß zur Herstellung von Natriumbitrioxyglutarat kompliziert ist, da für dessen Ausfällen eine genaue Dosierung der Komponenten und eine strenge Einhaltung des pH-Wertes notwendig sind. Außerdem ist das nach dem bekannten Verfahren hergestellte Zielprodukt durch die Beimengungen von Borsäure und Boraten verunreinigt, die für Mensch und Tier weitgehend toxisch sind. Die genannten Beimengungen enthalten eine große Menge von Kristallwasser, dessen teilweises Entfernen zur Herstellung der Applikationsformen deren Qualität vermindert.
Die genannten Nachteile werden beseitigt durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Natriumborotrioxyglutarat, das darin besteht, daß als Ausgangsprodukt die Trioxyglutarsäure genommen wird, die man in wässerigem Medium entweder mit Natriumborat oder mit Borsäure und Natriumhydroxid umsetzt.
Bei der Umsetzung der Trioxyglutarsäure mit Borsäure und Natriumhydroxid beträgt das optimale Molverhältnis der Komponenten etwa 1,1 :1 :2.
Als Trioxyglutarsäure verwendet man zweckmäßig die Xylotrioxyglutarsäure, weil in diesem Falle die Hydroxylgruppe am dritten Kohlenstoffatom die Umsetzung von Bor mit den Hydroxylgruppen am ersten und zweiten Kohlenstoffatom weniger beeinflußt
Man kann auch andere Trioxyglutarsäuren, z. B. Arabotrioxyglutarsäure oder Ribotrioxyglutarsäure, verwenden.
Die Erfindung macht es möglich, das Natriumborotrioxyglutarat aus leicht zugänglichen industriellen Rohstoffen nach einem einfachen Verfahren in einer Stufe herzustellen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Produkt enthält keine Beimengungen von toxischen Stoffen. Sein LDso = 11 g/kg Lebendgewicht, d. h., es ist nicht toxischer als Kochsalz, weshalb es für die Imprägnierung von Lebensmittelverpackungen empfohlen werden kann.
Das Verfahrensprodukt kann in bekannter Weise für das Imprägnieren von Holzteilen verschiedener Geräte und Apparate verwendet werden.
Bei einer Konzentration des genannten Stoffes im Holz von etwa 0,22 Gewichtsprozent wird das Wachstum von Poria vaporaria, Merülius lakrimaus, Coniophora cerebella, Fomes rozeus, Lentinus squamosus, Lenzites sepiaria sowie der holzzerstörenden und holzfärbenden Pilze, die in den Gebieten des Tropenklimas verbreitet sind, z. B. Aspergillus niger, vollständig unterdrückt.
Das Imprägnieren von Holz durch das Natriumborotrioxyglutarat, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, kann nach dem Autoklavverfahren, nach der Methode der Heiß-Kalt-Wahhe, durch Bespritzen und nach dem Diffusionsverfahren durchgeführt werden.
Beispiel
Zu 50 ml Wasser gibt man unter Rühren 12,4 g Borsäure, 16 g Natriumhydroxid und 58,4 g Trioxyglutarsäure. Die Reihenfolge, in der die genannten Reagenzien zugegeben werden, spielt keine Rolle.
Es kommt zu einer energischen Reaktion (das Gemisch erhitzt sich stark und siedet), und es bildet sich eine sirupähnliche Flüssigkeit. Die Lösung wird mittels eines mechanischen Rührwerks intensiv gerührt, bis sich eine geringe Menge von rhombischen Kristallen (kontrolliert wird unter Mikroskop) bildet und das ganze Reaktionsgemisch zu einer dickflüssigen Masse mit pH = 4 wird. Das dauert in der Regel 2 bis 3 Tage, unter Hinzufügen von Impfkristallen kann die Zeit wesentlich verringert werden.
Die Kristalle saugt man ab und trocknet bei 30 bis 35" C, das Filtrat verwendet man zur nochmaligen Synthese. Die Ausbeute beträgt 29,5g, d.h. 51% der Theorie.
Das Natriumborotrioxyglutarat
2 Na2O · B2O3 · 2 CsHeOe ■ 3 H2O
stellt farblose Kristalle in Form dünner rhombischer Platten dar; Ng = 1,538; Np = 1,472; dis = 1,69 g/cm3, g/cm3, Löslichkeit in Wasser 31,8 Gewichtsprozent bei 25° C, pH der gesättigten Losung 4.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Natriumborotrioxyglutarat, dadurch gekennzeichnet, daß s man Trioxyglutarsäure in wässerigem Medium mit Natriumborat oder Borsäure und Natriumhydroxid umsetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Trioxyglutarsäure, Borsäure und Natriumhydroxid im Molverhältnis von etwa 1,1 :1 :2 eingesetzt werdea
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Trioxyglutarsäure die Xylotrioxyglutarsäure verwendet wird.
DE19681793006 1967-07-26 1968-07-23 Verfahren zur Herstellung von Natriumborotrioxyglutarat Expired DE1793006C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1174906 1967-07-26
SU1174906 1967-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793006A1 DE1793006A1 (de) 1972-02-03
DE1793006B2 DE1793006B2 (de) 1976-03-04
DE1793006C3 true DE1793006C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumborotrioxyglutarat
DE1815999B2 (de) Beta-chloraethanpyrophosphonsaeure und ihre verwendung als pflanzenwachstumshormon
DE1793006B2 (de) Verfahren zur herstellung von natriumborotrioxyglutarat
DE2513231C3 (de) Mittel zum Schutz organischer Faserprodukte
DE675817C (de) Verfahren zur Herstellung leicht wasserloeslicher Salze von Diarylaminoalkylcarbinoldn
DE686495C (de) Wuchsstoffe enthaltende Mittel
DE1909276A1 (de) Transparente fluessige kosmetische Zubereitungen
DE283334C (de)
DE956976C (de) Verfahren zum Einbringen von organischen Saeuren in Gewebezellen zu kosmetischen Zwecken und bei Algen
DE1292663B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 2-Dioxaborinanen
DE2237841C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Streptomycin
DE609336C (de) Verfahren zum Herstellen kolloidale Silberverbindungen enthaltender desinfizierender Seifen
DE903624C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Loesungen von 1-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen
DE370380C (de) Verfahren zur Herstellung von Arsensalzen
DE419676C (de) Verfahren zur Herstellung unzersetzbarer und injizierbarer, zugleich Calcium- und Siliciumverbindungen enthaltender Loesungen fuer Heilzwecke
DE948185C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer wasserloeslicher Produkte von loeslichen Salzen der p-Naphthionsaeure mit Adrenochromverbindungen
DE859515C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen Loesungen der Alkali- und Erdalkalisalze des Rutins
DE1300927B (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Loesungen von Silikaten von Guanidinverbindungen
DE606941C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Acridinsalzen
DE2052233A1 (de) Biozide Mittel auf der Grundlage von Alkalimetallsalzen des 2 Mercapto pyndin 1 oxids
DE852119C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Desinfektionsmittel, insbesondere fuer therapeutische Zwecke
DE669156C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Trockenpraeparate aus diagnostischen Extrakten
AT262017B (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren, jodhaltigen, desinfizierenden Reinigungsmittels
DE663022C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Quellstaerke
AT56829B (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer Verbindungen von Wasserstoffsuperoxyd mit organischen Substanzen.