DE2052233A1 - Biozide Mittel auf der Grundlage von Alkalimetallsalzen des 2 Mercapto pyndin 1 oxids - Google Patents

Biozide Mittel auf der Grundlage von Alkalimetallsalzen des 2 Mercapto pyndin 1 oxids

Info

Publication number
DE2052233A1
DE2052233A1 DE19702052233 DE2052233A DE2052233A1 DE 2052233 A1 DE2052233 A1 DE 2052233A1 DE 19702052233 DE19702052233 DE 19702052233 DE 2052233 A DE2052233 A DE 2052233A DE 2052233 A1 DE2052233 A1 DE 2052233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
alkali metal
metal salts
mercapto
pyndin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702052233
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter K Hovey Almon G Northford Conn Weisse (V St A ), Kober, Eht A Ehrenfried H , 8261 Aschau
Original Assignee
Ohn Corp , New Haven, Conn (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohn Corp , New Haven, Conn (V St A) filed Critical Ohn Corp , New Haven, Conn (V St A)
Publication of DE2052233A1 publication Critical patent/DE2052233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/14Boron; Compounds thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

" Biozide Mittel auf der Grundlage von Alkalimetallsalzen des 2-Mercaptopyridin-l-oxids "
Es sind verschiedene synergistische Gemische auf der Grundlage von 2-Mercaptopyridin-l-oxiden bekannt. Beispielsweise sind in der USA.-Patentschrift 2 909 459 biozide Mittel beschrieben, die das Natriumsalz von 2-Kercaptopyridin-l-oxid und ein wasserlösliches Borat enthalten. Aus der USA.-Patentschrift 3 235 455 sind Gemische aus 2-Mercaptopyridin-l-oxiden und halogenierten Salicylaniliden bekannt. Diese Gemische sind zwar in bestimmten Anwendungsgebieten wirksam, doch besteht ein Bedarf an einem ökonomischen bioziden Mittel, das in geringen Mengen mit Erfolg als Fungizid oder Bakterizid verwendet werden kann.
Die Erfindung beruht auf dem Befund, dass ein ternäres Gemisch aus etv/a 0,5 bis etwa 2,5 Gewichtsprozent eines Alkalimetall-
etwa etwa salzes des 2-Mercaptopyridin-l-oxids,/85 bis/97 Gewichtsprozent
etwa etwa eines wasserlöslichen Borats und/L,8 bis/10,0 Gewichtsprozent
209818/1087 .
einer Bromsalicylanilid-Verbindung eine synergistische biozide Wirkung entfaltet, wenn es den verschiedensten Medien einverleibt wird.
Die Alkalimetallsalze der erfindungsgemäss verwendeten 2-IIercaptopyridin-1-oxide haben die allgemeine Formel
(D
in der R ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, ein niederer Alkoxyrest oder ein Halogenatom und M ein Alkalimetallkation, z.B. das Natrium-, Kalium- oder Lithiumkation ist. Vorzugsweise werden die Alkalimetallsalze von 2-Mercaptopyridin-l-oxid verwendet, d.h. die Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet. Besonders wirksam ist das ITatriumsalz von 2-IIercaptopyridin-1-oxid.
Als wasserlösliches Borat kann z.B. Borax, d.h. ITatriumtetraborat, oder das entsprechende Kalium- oder Lithiumsalz verwendet werden. Ferner können die Alkalimetallmetaborate verwendet werden. Vorzugsweise wird Borax verwendet.
Spezielle Beispiele für verwendbare Bromsalicylanilid-Verbindungen sind 3,4,4'-Tribromsalicylanilid, 3,4',5 -Tribromsalicylanilid, 4",5-Dibromsalicylanilid, 5~3romsalicylanilid, 3,5-Dibromsalicylanilid, 2',5-Dibromsalicylanilid, 2',3,4',5-Tetrabromsalicylanilid, 2',3,5-Tribromsalicylanilid, 3 r,4',5-Tribromsalicylanilid, 3,4',5-Tribromsalicylanilid, 3,3·,4',5-Tetrabrom-
209818/1087
_ 3 —
2Üb2233
salicylanilid, 2',3,4',5,5'- und 2 ' ,3,4' ,5,6 '-Pentabromsalicylanilid und deren Gemische. Besonders bevorzugt sind Gemische aus etwa 45 Gewichtsprozent 3,4',5-Tribromsalicylanilid, etwa 45 Gewichtsprozent 4',5-Dibromsalicylanilid und 10 Gewichtsprozent anderen bromierten Salicylaniliden.
Die bioziden Mittel der Erfindung werden in üblicher V/eise durch einfaches Vermischen der Bestandteile in den entsprechenden Mengen hergestellt.
Die bioziden Mittel der Erfindung können für die verschiedensten Zwecke verwendet werden, z.B. zur Hemmung von Pilz- und Bakterienwachstum in trockenen, Gips enthaltenden Bindemitteln, Seifen und Pussbodenpolituren. Ferner können diese Mittel auch zur Bekämpfung von Schleimbildung in der Papierindustrie verwendet werden. Zu diesem Zweck können sie mit Stärke vermischt und auf das Papier während des Leimens aufgebracht werden.
Die biozide Wirkung der Mittel der Erfindung stellt sich erst in einem verhältnismässig breiten Konzentrationsbereich ein, der ^ im allgemeinen zwischen etwa 200 und etwa 6000 ppm, vorzugsweise bei etwa 1000 bis etwa 3000 ppm liegt. Es können jedoch auch grössere oder geringere Mengen verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiele
Eine Reihe von etwa 475 ml fassenden Dosen wird mit 400 g einer lOgewichtsprozentigen wässrigen Caseinlösung gefüllt, die soviel Ammoniak enthält, um das Casein dispergiert zu halten. Danach ' werden die Behälter nit unterschiedlichen Mengen an biosidem
209818/1(187
Mittel versetzt, die Behälter werden verschlossen, "bei Raumtemperatur stehengelassen und in Zeitabständen geöffnet und untersucht. Der Verderb zeigt sich durch einen starken Geruch an. In der Tabelle bedeutet die Abkürzung NaMPO Natrium-2-mercaptopyridin-1-oxid, Temasept bedeutet ein Gemisch aus etwa 45 Gewichtsprozent 3,4',5-Tribromsalicylanilid, 45 Gewichtsprozent 4',5-Dibromsalicylanilid und etwa 10 Gewichtsprozent anderen Bromsalicylaniliden. F bedeutet Verderb nach der angegebenen Zahl von Tagen. + bedeutet keinen Verderb nach der angegebenen Zahl von Tagen. ;;
Bei-
SPiel Na MPO
Konservierungsmittel, ppm
,.1OH2O
Temasept
Zahl der Tage
25
25 25
25
2500
2500
1500
2500
10 25 + 1000
11 25 + 2500
12 50 + 2500
13 15 + 1000
14 15 + 1000
25
1000
225
50 50
100 100 50 50
100
F F F F F F
35
6 32
12 105
F zwischen 756-790
F zv/isehen 186-209
F zwischen 294-334
813 + 813 + 813 + 813 + 813 +
209818/1087
Die in der vorstehenden Tabelle zusammengestellten Beispiele zeigen, dass die erfindungsgemässen "bioziden Mittel eine signifikante synergistische Wirkung aufweisen. So versagt in Beispiel 6 ein Mittel aus 25 ppm Ha MPO und 2500 ppm Borax nach 105 Tagen. In Beispiel 7 versagt das Gemisch aus 25 ppm Na IiPO und 225 ppm Temasept nach weniger als 790 Tagen, während in Beispiel 9 ein Gemisch aus 2500 ppm Borax und 50 ppm Temasept nach 334 Tagen versagt. Man sollte daher erwarten, dass ein Gemisch aus der Summe dieser Gemische nach 105 + 790 + 334, d.h. ä 1229 Tagen versagen sollte. Aus den gleichen Gründen sollte ein Gemisch aus der Hälfte der Summe der in den Beispielen 6,7 und 9 verwendeten Bestandteile nach 1229/2, d.h. 615 Tagen versagen. Gemäss Beispiel 11 versagt jedoch ein Gemisch aus 25 ppm Na MPO, 2500 ppm Borax und 100 ppm Temasept selbst nach 813 Tagen noch nicht. Ähnliche Schlüsse können aus den Beispielen 10, 12 und 13 sowie 14 gezogen werden.
209818/1087

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    i(l/ Biozide Mittel auf der Grundlage von Alkalimetallsalzen des 2-Mercaptopyridin-l-oxids, "bestehend aus etwa 0,5 "bis etwa 2,5 Gewichtsprozent eines Alkalimetallsalzes des 2-Mercapto-
    etwa etwa
    pyridin-l-oxids,/85 bis/97 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen
    etwa etwa
    Borats und/1,8 bis/10,0 Gewichtsprozent einer Bromsalicylanilid-
    Verbindung.
  2. 2. Biozides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Borat Borax ist.
  3. 3. Biozides Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetallsalz von 2-Mercaptopyridin-l-oxid das Natriumsalz ist.
    209818/1087
DE19702052233 1970-10-23 1970-10-23 Biozide Mittel auf der Grundlage von Alkalimetallsalzen des 2 Mercapto pyndin 1 oxids Pending DE2052233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5058070 1970-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2052233A1 true DE2052233A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=10456470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052233 Pending DE2052233A1 (de) 1970-10-23 1970-10-23 Biozide Mittel auf der Grundlage von Alkalimetallsalzen des 2 Mercapto pyndin 1 oxids

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH532888A (de)
DE (1) DE2052233A1 (de)
FR (1) FR2113803B1 (de)
GB (1) GB1306740A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7767010B2 (en) 2002-01-16 2010-08-03 Smt, Inc. Flame retardant and microbe inhibiting methods and compositions
US8715540B2 (en) 2002-01-16 2014-05-06 MG3 Technologies Inc. Aqueous and dry duel-action flame and smoke retardant and microbe inhibiting compositions, and related methods
GB0525585D0 (en) * 2005-12-15 2006-01-25 Automotive Prod Italia Sv Srl Drum brakes

Also Published As

Publication number Publication date
CH532888A (de) 1973-01-31
FR2113803A1 (de) 1972-06-30
GB1306740A (en) 1973-02-14
FR2113803B1 (de) 1975-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492495C2 (de) Keimtötendes Mittel und seine Verwendung
DE3343096C2 (de)
DE1014378B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2052233A1 (de) Biozide Mittel auf der Grundlage von Alkalimetallsalzen des 2 Mercapto pyndin 1 oxids
DE3306956C2 (de)
DE680599C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE947209C (de) Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von Krankheitserregern, insbesondere von Pilzen
DE660599C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier
DE554817C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE681916C (de) Desinfedtionsmittel mit Rostschutzwirkung
DE700008C (de)
DE2712032C2 (de)
CH506295A (de) Jodhaltiges Desinfektionsmittel
DE583875C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE1066327B (de) Desinfektionsmittel
DE746108C (de) Netzmittel
DE705923C (de) Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE479750C (de) Saatgutbeize
DE1567182A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Absorbenssubstraten und Masse hierfuer
DE1011663B (de) Mittel zur Bekaempfung von Mollusken, insbesondere Schnecken
DE664996C (de) Verfahren zur Konservierung von Stallduenger und Jauche
DE939950C (de) Verfahren zur Erhoehung der Reaktionsfaehigkeit von in Loesung gebrachten sauerstoffuebertragenden chemischen Verbindungen mit entkeimender bzw. entseuchender Wirkung
DE628792C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
AT207617B (de) Fungizide Zusammensetzungen und deren Herstellung
DE1206199B (de) Mittel zur Sterilisierung des Bodens