DE681916C - Desinfedtionsmittel mit Rostschutzwirkung - Google Patents

Desinfedtionsmittel mit Rostschutzwirkung

Info

Publication number
DE681916C
DE681916C DEE50155D DEE0050155D DE681916C DE 681916 C DE681916 C DE 681916C DE E50155 D DEE50155 D DE E50155D DE E0050155 D DEE0050155 D DE E0050155D DE 681916 C DE681916 C DE 681916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azide
phosphate
solution
disinfectants
disinfectant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE50155D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Habil Guenther Enderes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR PHIL HABIL GUENTHER ENDRES
Original Assignee
DR PHIL HABIL GUENTHER ENDRES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR PHIL HABIL GUENTHER ENDRES filed Critical DR PHIL HABIL GUENTHER ENDRES
Priority to DEE50155D priority Critical patent/DE681916C/de
Priority to DK58658D priority patent/DK58658C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE681916C publication Critical patent/DE681916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients stabilising the active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/12Bis-chlorophenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/26Phosphorus; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Desinfektionsmittel mit Rostschutzwirkung Die Erfindung betrifft einen Zusatz zu Desinfektionsmitteln, der die Eigenschaft besitzt, eisenhaltige Werkstoffe gegen Rosten zu schützen.
  • Es ist bekannt, daß organische Desinfektionsmittel, wie z. B. halogenierte Phenole und quaternäre Ammoniumverbindungen, deren Desinfektionswirkung bekannt ist, in Lösungen in Wasser oder Gemischen von Wasser mit organischen Lösungsmitteln den Nachteil zeigen, daß sie in Berührung mit Eisen eine starke Rostbildung hervorrufen. Sie eignen sich daher nicht zur Desinfektion von ärztlichen Instrumenten o. dgl., weil die Instrumente angegriffen werden.
  • Salze der salpetrigen Säure in alkalischer Lösung sind als Korrosionsschutz bereits bekannt.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich rostschutzsichere Desinfektionsmittel herstellen lassen, wenn man die -Lösungen mit einem Azid versetzt. Vorzugsweise enthalten die Lösungen etwa o,oa bis 2,o°/° eines Salzes der Stickstoffwasserstoffsäure. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der Desinfektionslösung neben Azid eine Pufferlösung zugesetzt. Die Wasserstoffionenkonzentration der Lösung wird auf ein pH von nicht weniger als etwa 7, zweckmäßig auf ein p$ von etwa 7 bis 9 eingestellt. Nach einer besonderen Ausführungsform-der vorliegenden Erfindung werden der Azidlösung Phosphationen zugesetzt. Beispiel i Zur Untersuchung der Rostschutzwirkung wurden in eine 5 °1°ige Lösung einer Verbindung folgender Formel: die, wie bekannt ist, über eine außerordentlich starke bakterizide Kraft verfügt, abgestufte Mengen Natriumazid von o bis 2 Gewichtsprozenten gegeben. In die Lösungen wurden entfettete Versuchskörper aus Stahl eingebracht und nach 2¢ Stunden die Rostschutzwirkung bestimmt. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
    Quaternäres Ammoniumchlorid. . . . . . . . . . . 5 0/0 5 % 5 0/0 5 % 5% 5%
    Azid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o o/" o, 10/" o,2()/, o,50/, =, o 0/0 2, 0 0/0
    unverdünnt ............. .. . ............. ++ ++ -1- - - -
    i.- io verdünnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ++ -{-+ ++ -j- - -
    i:25 verdünnt ..... . .................... ++ ++ -f--E- -T+ - -
    Dabei bedeuten: - keine Rostbildung
    ' -i- schwache Rostbildung
    ++ starke Rostbildung.
    In ähnlicher Weise wirken Zusätze von Kaliumazid, Calciumazid oder anderen anorganischen oder organischen Salzen der Stickstoffwasserstoffsäure. Auch können statt Wasser Mischungen von organischen Lösungsmitteln, wie Alkohole, Acetbn o, dgl., oder Mischungen mit Wasser verwendet werden.
  • Es wurde ferner gefunden, daß eine gleiche Wirkung erzielt werden kann, wenn man z. B. bakterizid wirkende quaternäre Ammoniumsalze in die entsprechenden quaternären Ammoniumazide überführt.
  • Beispiel 2 In einer 5 0/0igen Lösung von p-Chlorm-kresol in gleichen Teilen Äthylalkohol und Wasser wurde Natriumazid (o bis 2 Gewichtsprozente) gelöst und die Rostschutzwirkung untersucht. Nach 2q. Stunden wur-. den folgende Ergebnisse erzielt:
    p-Chlor-m-kresol (in Alkoholwasser = : i) . . . . . . . . . . . 5% 5% 5 % 5% 5%
    Azid........ .................................... 0% 0,29/o 05% 1,0% 2,09/o
    unverdünnt ..... ............................... ++ - - - -
    i : io verdünnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ++ -E- - - -
    i : 2o verdünnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ++ ++ ++ -
    Es ist von großer praktischer Bedeutung, daß sich bei geeigneter Bemessung des Azidzusatzes z. B. 50/0ige Verdünnungen von Desinfektionsmitteln herstellen lassen, die praktisch rostschutzsicher sind. - -Beispiel 3 Eine 5 0/9ige wäßrige Lösung von N-Dimethyl - N - (essigsäuredodecylester) - benzylammoniumchlorid wurde mit abgestuften Mengen o bis r % Natriumazid versetzt. Während die Versuchsreihe A kein Phosphat enthielt, wurde zu den, Lösungen der Versuchsreihe B Phosphat hinzugegeben. Die Phosphatlösung nach S ö r e n s e n bestand aus einer Mischung von sekundärem Natriumphosphat und primärem Kaliumphosphat und besaß ein pg von 7,3. Es wurde folgendes Ergebnis erhalten:
    N-Dimethyl N-
    (essigsäuredodecyl- A B
    ester)-benzyl-
    ammoniumchlorid 5)l 0 5 0/0 5()/() 501o 5% 5)/o 57,) 5% 5111() 5%
    Natriumazid ...... o0/0 o,i 0/0 o,20/0 0,5 0/0 i,0 % 0'/() o,i % 0,2 0/0 0,5 % 1,00/0
    Phosphat (pH - 7,3
    nach S ö r e n s e n) .. - m/5 m/5 m/5 m/5 m/5
    unverdünnt....... ++ -[--f- -f- - - ++ - - - -
    _ : io verdünnt'... ++ ++ ++ - ++ - - - -
    i : 50 verdünnt . . . ++ ++ +._.f.. +.+ + +. + ++ - - -
    Ein Vergleich des Ergebnisses der Versuchsreihe A mit denn der Versuchsreihe B führte zu der überraschenden Feststellung,-daß bei Gegenwart von Phosphat die Korrosion der Metalloberfläche durch eine geringere Menge Azid verhindert wird. Beispiel ¢ In ähnlicher Weise wurde auch die Lösung nach Beispiel z von p-Chlor-m-kresol mit Phosphat und Azid versetzt und folgendes Ergebnis erzielt:
    A B
    p-Chlor-m-kresol . . 5% 5010 5% 5% 5% 5% 5()/o 5% 5% 5%
    Natriumazid ...... o0/0 0,I % 0,2% 0,5% 1,0 0/0 0% 0,10/() 0,20/() 0,5()/o I,0 %
    Phosphat (PH - 7,3
    nachSörensen).. - m/5 m/5 m/5 m/5 m/5
    unverdünnt....... ++ + - - - - - - - -
    I : io verdünnt . . . ++ + + - - - - - - -
    i : q0 verdünnt . . . -E- -E- -j- -f- + + +. -f- + -E- + + + -f- + + -f-
    Die Pufferung von Aziden, insbesondere der Zusatz von Phosphationen, hat, wie aus den letzten beiden Beispielen hervorgeht, den sehr großen Vorteil, daß an Azid gespart werden kann und daß sich z. B. noch a- bis 50/0ige Lösungen herstellen lassen, in denen die zum Zwecke der Desinfektion eingelegten Instrumente nicht angegriffen werden. Das erlaubt eine sparsame Anwendung der Desinfektionsmittel.
  • Nach der vorliegenden Erfindung können Azide anorganischer oder organischer Herkunft v erwendetwerden. Die Konzentrationen hängen von der Art des bakteriziden Stoffes, des Lösungsmittels, des Azides und der Pufferungslösung ab. Die Desinfektionsmittel nach der Erfindung können in fester Form oder als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen o. dgl. verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Desinfektionsmittel mit Rostschutzwirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Azid. a. Desinfektionsmittel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa o,oa bis a 0/0 Azid. 3. Desinfektionsmittel nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß es neben Azid ein Pufferungsgemisch enthält. q.. Desinfektionsmittel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den azidhaltigen Desinfektionsmitteln Phosphate zugesetzt sind. 5. Desinfektionsmittel nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die azidhaltige Lösung auf ein pA von nicht weniger als etwa 7 eingestellt ist.
DEE50155D 1937-09-10 1937-09-10 Desinfedtionsmittel mit Rostschutzwirkung Expired DE681916C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE50155D DE681916C (de) 1937-09-10 1937-09-10 Desinfedtionsmittel mit Rostschutzwirkung
DK58658D DK58658C (da) 1937-09-10 1938-07-28 Middel til Beskyttelse mod Rustdannelse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE50155D DE681916C (de) 1937-09-10 1937-09-10 Desinfedtionsmittel mit Rostschutzwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681916C true DE681916C (de) 1939-10-04

Family

ID=7081086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE50155D Expired DE681916C (de) 1937-09-10 1937-09-10 Desinfedtionsmittel mit Rostschutzwirkung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE681916C (de)
DK (1) DK58658C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575713A (en) * 1946-05-07 1951-11-20 Johansson Sven Christian Disinfectant composition containing a corrosion inhibitor
DE754485C (de) * 1939-10-22 1953-01-19 Hydrierwerke A G Deutsche Desinfektionsmittel mit Rostschutzwirkung
DE939950C (de) * 1940-08-22 1956-03-08 Katadyn G M B H Deutsche Verfahren zur Erhoehung der Reaktionsfaehigkeit von in Loesung gebrachten sauerstoffuebertragenden chemischen Verbindungen mit entkeimender bzw. entseuchender Wirkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754485C (de) * 1939-10-22 1953-01-19 Hydrierwerke A G Deutsche Desinfektionsmittel mit Rostschutzwirkung
DE939950C (de) * 1940-08-22 1956-03-08 Katadyn G M B H Deutsche Verfahren zur Erhoehung der Reaktionsfaehigkeit von in Loesung gebrachten sauerstoffuebertragenden chemischen Verbindungen mit entkeimender bzw. entseuchender Wirkung
US2575713A (en) * 1946-05-07 1951-11-20 Johansson Sven Christian Disinfectant composition containing a corrosion inhibitor

Also Published As

Publication number Publication date
DK58658C (da) 1941-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138278C3 (de) Antimikrobielle Zusammensetzung
DE2800766C2 (de)
DE681916C (de) Desinfedtionsmittel mit Rostschutzwirkung
EP0099598A1 (de) Behandlungsflüssigkeit zum Korrosionsschutz von Metalloberflächen und Konzentrat zu deren Herstellung
DE2062284A1 (de) Korrosionsschutzmittel fur Metall oberflachen
DE2611957C2 (de) Antimikrobielle Mittel
DE3004299C2 (de)
DE2137783A1 (de) Korrosionsinhibierende Zusammensetze
DE1953435A1 (de) Fungicide und bakterizide Mittel
DE1542713A1 (de) Biozide Mittel auf der Basis von Schwermetallpentachlorphenolaten
DE1644913A1 (de) Waessrige Schmiermittelzusammensetzungen
EP0249148A2 (de) Dicarbonsäuremono-(2-hydroxydodecyl)ester, deren Salze und deren Verwendung als Korrosionsinhibitor in wässrigen Systemen
CH209648A (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser und wasserhaltigen Flüssigkeiten, um deren korrodierende Wirkung auf eisenhaltige Werkstoffe zu beseitigen.
DE554817C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE891136C (de) Desinfektionsmittel
DE1521790C (de) Korrosionsschutzmittel
AT152663B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Desinfekton, Wundbehandlung u. dgl.
AT228559B (de) Bakterizide, fungizide und insektizide Mittel
DE884858C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE695409C (de) Verfahren zur Desinfektion
DE2052233A1 (de) Biozide Mittel auf der Grundlage von Alkalimetallsalzen des 2 Mercapto pyndin 1 oxids
DE2004647C (de) Verwendung einer synergistischen Kombination als Desinfektionsmittel oder Konservierungsmittel
DE945644C (de) Rostschutzmittel
AT301762B (de) Zur Abtötung von Coccidien-Oocysten und Askarideneiern geeignetes Desinfektionsmittel
AT157738B (de) Insekticid und fungicid wirkende Mittel aus leicht löslichen Silicofluoriden.