DE669156C - Verfahren zur Herstellung haltbarer Trockenpraeparate aus diagnostischen Extrakten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung haltbarer Trockenpraeparate aus diagnostischen Extrakten

Info

Publication number
DE669156C
DE669156C DEI57067D DEI0057067D DE669156C DE 669156 C DE669156 C DE 669156C DE I57067 D DEI57067 D DE I57067D DE I0057067 D DEI0057067 D DE I0057067D DE 669156 C DE669156 C DE 669156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extracts
diagnostic
production
dry preparations
durable dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI57067D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich-Wilhelm Bickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI57067D priority Critical patent/DE669156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669156C publication Critical patent/DE669156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung haltbarer Trockenpräparate aus diagnostischen Extrakten Wenn man die unter Verwendung organischer Lösungsmittel aus normalen ' Organen und den Organen infizierter Tiere oder aufs den - Kulturen von Krankheitserregern hergestellten Extrakte zur Trocknung bringt, so entstehen Niederschläge, die sich verhältnismäßig schwer wieder lösen und die nicht ohne weiteres in die wässerigen Lösungen und Suspensionen zLt bringen sind, in denen sie späterhin zum Ansetzen von. diagnostischen Reaktionen, beispielsweise von Komplemientbindun,gsreaktionen, Verwendung finden sollen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man, Niederschläe, die sich recht leicht in Wasser lösen oder' suspendieren, dadurch erhalten kann, daß man den Extrakten vor der Trocknu;nig Salze oder andere .geeignete Stoffe in geringen Mengen zugibt. Man kann die Zusätze auch noch während des Abdunstungsprozesses zugeben, solange noch genügend Lösungswasser vorhanden ist, welches ihre gleichmäßige Verteilung in dem Endprodukt gewährleistet. Diabei sind die Zusätze in solchen Mengen :anzuwenden, d,a,ß die ,endgültige wäßrige Suspension eine Isotonie mit Köirperflüssigkeiten aufzeigt. Weiterhin hat sich ;als überraschende Wirkung dieser Trocknung der Extrakte nach vorherigem Salzzusatz gezeigt, diaß die daraus entstandenen wäßrigea Suspensionen ohne weiteres die für die Verwendung des Reagens notwendige besondere Dispersität besitzen. Wenn man, wie es bisher üblich war, beispielsweise von einem @alkoholischen Organ- oder Bakterienextrakt ausgeht und diesen dann mit physiologischer Kochsalzlösung verdünnt, so erhält man die gewünschte Dispersität und Trübung nur dann, wenn man die physiologische Kochsalzlösung in einem ganz bestimmten Tempo Tropfen für Tropfen zugibt. Sowohl bei zu schnellem wie bei zu lan;gs.ame@m Zulaufenlassenentstehen Gebrauchslösungen, die entweder nicht optimal sind oder gar unbrauchbar. Geht man dagegen von den nach derangegebenen Methode getrockneten Extrakten aus und gibt dann das. zur Suspension notwendige Wasser zu, so erhält man ohne weiteres stets die gewünschte optimale Dispersität.
  • Statt Kochsalz kann man aus den verschiedenen Ausgangsmaterialien unter Verwendung organischer Lösungsmittel hergestellten Extrakten. auch andere Salze oder Chemikalien, wie beispielsweise Zucker ü. dgl., zusetzen, wobei-nur darauf zu achten ist, daß jeweils die Mengen verwandt werden, idie,dänn s111 j, e mit der notwendigen D2spergieruings keit zusammen eine blutisotonische d .* ergeben. Grundsätzlich kann m am hier ' : _ , verschiedensten Salze und organischen Verbindungen benutzen, sofern sie befähigt sind, bei der Auflösung in destilliertem Wasser blutisotomsche Lösungen zu bilden und soweit sie außerdem :die Komplementbindungs: reaktion nicht stören.
  • Man hat bereits Immunsera dadurch bmltbar zu machen versucht, da.ß man ihnen so viel gepulvertes Natriumsulfat zugesetzt hat, daß die gesamte Wassermenge als Kristallwasser gebunden wird. Weiterhin hat man bereits wasserhaltige flüssige Stoffe, beispielsweise Kaffee- oder Tee-Extrakte oder Fruchtsäfte, durch Zugabe großer Mengen. von Anhydrid:en des Milchzuckers verfestigt. Mit beiden bekannten Verfahren läßt sich die Wirkung des hier beschriebenen Verfahrens jedoch nicht erreichen; insbesondere zeigen die nach den bekannte Verfahren gewonnenen Präparate nicht die wertvolle Eigenschaft, bei Zugabe von Wasser Suspensionen zu ergeben, welche die für die Verwendung als Reagens notwendige besondere Dispersität besitzen; zudem läßt ..der überaus hohe Gehalt :an Glaubersalz bzw. ,an Milchzucker die Gewinnungg blutisotoner Lösungen nur bei einer so starken Verdünnung des Trockenpräparates zu; daß. die wirksamen Bestandteile der Extrakte infolge -der überstarken ,Verdünnung keine Wirkgig mehr auszuüben hw, rm:ög en.
  • Beispielei . Zu 3 o ccm eines. für die Wassermannreaktion üblichen Extraktes aus normalen Rinderherzen oder ,aus Lwesleber werden 1,3509 Kochsalz oder 2,655 g Harnstoff oder 8,0559 Mannit zugesetzt: Daraufhin wird die gesamte Flüssigkeit im Wasserbad zur Trocknung eingedampft. Das haltbare Trokkenpxäparat wird in geeignete Gefäße abgefüllt.
  • 2. Zu I ccm eines in Benzol gelösten Bakterienextraktes, z. B. des Tuberkuloseantigiens nach W i t e b s k y, kommen o, o 18 g Kochsalz oder 0,0354g Harnstoff oder 0j I074 g Mannit. Das Ganze wird dann unter dem Vakuum in üblicher Weise getrocknet und in geeignete Gefäße abgefüllt.

Claims (1)

  1. PATENT ANS PR UCII Verfahren zur Herstellung haltbarer, zur Gewinnung blutisotoner Lösungen geeigneter Trockenpräparate aus mit organischen Lösungsmitteln hergestellten diagnostischen Extrakten, dadurch Bekennzeichnet, daß man :den Extrakten vor der Trocknung Salze oder andere geeignete Stoffe in ,geringen Mengen zugibt.
DEI57067D 1937-02-07 1937-02-07 Verfahren zur Herstellung haltbarer Trockenpraeparate aus diagnostischen Extrakten Expired DE669156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI57067D DE669156C (de) 1937-02-07 1937-02-07 Verfahren zur Herstellung haltbarer Trockenpraeparate aus diagnostischen Extrakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI57067D DE669156C (de) 1937-02-07 1937-02-07 Verfahren zur Herstellung haltbarer Trockenpraeparate aus diagnostischen Extrakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669156C true DE669156C (de) 1938-12-17

Family

ID=7194496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI57067D Expired DE669156C (de) 1937-02-07 1937-02-07 Verfahren zur Herstellung haltbarer Trockenpraeparate aus diagnostischen Extrakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669156C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669156C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Trockenpraeparate aus diagnostischen Extrakten
DE966194C (de) Verfahren zum Verhindern des Haftens von Daermen an der Wurstmasse
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
CH205674A (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Trockenpräparate.
DE669225C (de) Herstellung von Gallerten aus Milch und Milchprodukten
DE2162865A1 (de) Fruchtbestandteile enthaltendes Getränk
DE663943C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Vitaminen angereicherten Milchprodukten
AT159742B (de) Verfahren zum Konservieren schwer tränkbarer Hölzer, wie Fichte und Tanne.
DE723029C (de) Verfahren zur Herstellung eines Brotaufstriches
AT290200B (de) Konservierungsmittel für pflanzliche und tierische Präparate
DE325114C (de) Verfahren zur Gewinnung von Trockeneigelb und Trockeneiweiss
DE563150C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Loesungen und Gallerten organischer Kolloidstoffe
DE899294C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dinitroorthokresol enthaltenden Spritzmittels
DE697196C (de) Verfahren zur Verbesserung von Auszuegen pflanzlicher Gerbstoffe
DE474632C (de) Verfahren zur Erhaltung der Farbe von Gemuesen und anderen pflanzlichen Produkten
DE565934C (de) Verfahren zur Konservierung beliebiger Stoffe
DE419658C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Eindampfproduktes aus Latex
DE747802C (de) Verfahren zur Herstellung von festen streufaehigen Mitteln zur Haltbarmachung von Gruenfutter
DE464640C (de) Verfahren zum Konservieren von Bakteriophagen
DE483686C (de) Verfahren zur Gewinnung nikotinarmer Tabake
DE528767C (de) Verfahren zum Konservieren
DE467937C (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium-Calciumlaktat
DE630037C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmilchkonzentraten
AT140579B (de) Mittel zur Konservierung von Grünfutter.
AT28072B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, gutschmeckenden Hämoglobinpräparates von der Farbe des arteriellen Blutes.