DE932453C - Verfahren zum Schutz von Holz gegen Angriffe der Bohrmuschel - Google Patents

Verfahren zum Schutz von Holz gegen Angriffe der Bohrmuschel

Info

Publication number
DE932453C
DE932453C DEI8724A DEI0008724A DE932453C DE 932453 C DE932453 C DE 932453C DE I8724 A DEI8724 A DE I8724A DE I0008724 A DEI0008724 A DE I0008724A DE 932453 C DE932453 C DE 932453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acids
wood
against attacks
protecting wood
wood against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI8724A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Dipl-Chem Katzschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imhausen Werke GmbH
Original Assignee
Imhausen Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imhausen Werke GmbH filed Critical Imhausen Werke GmbH
Priority to DEI8724A priority Critical patent/DE932453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932453C publication Critical patent/DE932453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/70Hydrophobation treatment

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schutz von Holz gegen Angriffe der Bohrmuschel Die in deutschen und vor allem in tropischen Gewässern vorkommende Bohrmuschel richtet an den im Wasser befindlichen Holzbauten umfangreiche Zerstörungen an. Die Erneuerungsarbeiten sind mit großen Kosten verbunden.
  • Zum Schutz des eingebauten Holzes gegen den Bohrmuschelbefall wurden bereits die verschiedensten Schutzverfahren vorgeschlagen, von denen sich vorwiegend die Imprägnierung mit Teerölen und die Beschlagung mit metallischen Nägeln, beziehungsweise Umwicklung mit Metallbändern durchgesetzt haben. Die Imprägnierung mit als Holzschutzstoffe bekannten Salzen hat sich bisher infolge geringer Dauerwirkung durch Auslaugung nur wenig bewährt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man das Holz gegen Angriffe der Bohrmuschel schützen kann, wenn man dieses mit Fettsäuren einer Kettenlänge von q. bis 1a Kohlenstoffatomen, bzw. Gemischen dieser, imprägniert. Als Fettsäuren haben sich hierfür die Vorlauffettsäuren der Paraffinoxydation besonders bewährt. Jedoch sind auch die niederen Fettsäuren, wie man sie aus Kokosfettsäuren isolieren kann, vcrwendbaa.
  • Einen außerordentlich wirksamen Schutz erhält man, wenn man die Imprägnierung mit einer Lösung der an sich als Holzimprägniermittel bereits bekannten hochchlorierten Naphthaline in den vorgeschlagenen Fettsäuren vornimmt. Eine derartige Imprägnierung verhindert zusätzlich den Bewuchs von Seepocken und Miesmuscheln.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, das als Holzschutzmittel bekannte flüchtige Chlornaphthalin mit höhermolekularen Fettsäuren oder auch den hochmolekularenDestillationsrückständen der durch Paraffinoxydation gewonnenen Fettsäuren zu versetzen, damit diese auf dem Holz eine die Verdunstung hindernde Schutzschicht bilderi. Weiter ist bekannt, wasserlösliche Holzschutzsalze einem thixotropen Gel einzuverleiben, das aus Füllstoffen, Kohlenwasserstoffen und Fettsäuren mit 8 bis 18 C-Atomen oder deren Metallsalzen besteht. Aus diesen Vorschlägen, die sich nur auf den Schutz trocken verbauten Holzes beziehen, ließ sich nicht entnehmen, da,ß Fdttsäuren mit 4 bis 12 C-Atomen bereits für sich allein vortrefflich zum Schutz von Holz bei Unterwasserbauten, insbesondere gegen Bohrmuschelbefall, geeignet sind. Beispiele I. Kiefernholz, das bei der Imprägnierung 3o°/o des Eigengewichts an Vorlauffettsäure aufgenommen hatte, wurde von Oktober 1949 bis September 1953 in bohrmuschelverseuchtem Wasser eingebaut. Bis September 1953 war kein Bohrmuschelbefall festzustellen.
  • Unbehandeltes Kiefernholz zeigte bereits nach der ersten Befallsperiode mäßigen Befall. Nach 3 Jahren wurde es als unbrauchbar ausgebaut.
  • 2. Fichtenholz, das bei der Imprägnierung 3,6°/ö des Eigengewichts an Vorlauffettsäure aufgenommen hatte, zeigte über 4 Befallsperioden hinweg keinen Bohrmuschelbefall. -3. Kiefernholz, das bei der Imprägnierung 36,2°/o des Eigengewichts einer 5o/oigen Lösung von hochchloriertem Naphthalin in Vorlauffettsäure aufgenommen hatte, zeigte über 4 Befallsperioden keinen Bohrmuscheibefall. Der Seepockenansatz war sehr mäßig und nur stellenweise vorhanden. Kein Miesmuschelansatz.
  • Unbehandeltes Holz wird, sofern der Einbau während der Schwarmzeit vorgenommen wird, sofort: von einer Schicht Seepocken besetzt, die sich immer mehr verstärkt. Ungefähr gleichzeitig setzen sich-dicht an dicht Miesmuscheln an.
  • Die Versuchshölzer waren geschälte Rundstämme von 3 m Länge und einem mittleren Durchmesser von-:25 cm. Nach dem vorübergehenden Ausbau im September 1953 besaßen die Stämme noch denselben intensiven Fettsäuregeruch wie beim Einbau. Eine Auslaugung konnte nicht festgestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Schutz von Holz bei Unterwasserbauten, insbesondere gegen Angriffe der Bohrmuschel (Teredo navalis), dadurch gekennzeichnet, daß das Holz mit Fettsäuren einer Kettenlänge von 4 bis I2 Kohlenstoffatomen, insbesondere Vorlauffettsäuren der Paraffinoxydation bzw. Gemischen dieser behandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß den Fettsäuren hochchlorierte Naphthaline zugesetzt werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 567 261, 691 856, 824 853, 909 149; britische Patentschrift Nr. 677 o86.
DEI8724A 1954-06-01 1954-06-01 Verfahren zum Schutz von Holz gegen Angriffe der Bohrmuschel Expired DE932453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI8724A DE932453C (de) 1954-06-01 1954-06-01 Verfahren zum Schutz von Holz gegen Angriffe der Bohrmuschel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI8724A DE932453C (de) 1954-06-01 1954-06-01 Verfahren zum Schutz von Holz gegen Angriffe der Bohrmuschel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932453C true DE932453C (de) 1955-09-01

Family

ID=7185131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8724A Expired DE932453C (de) 1954-06-01 1954-06-01 Verfahren zum Schutz von Holz gegen Angriffe der Bohrmuschel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932453C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513231A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-09 Hager Ab Schutzmittel fuer holz und andere faserartige materialien
US4380561A (en) 1980-04-28 1983-04-19 Kenogard A.B. Treatment of wood using branched-chain aliphatic carboxylic acids

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567261C (de) * 1931-06-04 1932-12-30 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Impraegnieren von Werkstoffen
DE691856C (de) * 1931-09-10 1940-06-06 Solvay Werke Akt Ges Deutsche Holzschutzmittel
DE824853C (de) * 1948-10-02 1951-12-13 Werner Piening Dr Ing Verfahren zur Impraegnierung von Holz, insbesondere von Buchenholz
GB677086A (en) * 1949-01-11 1952-08-06 Osmose Wood Preserving Co Process and composition for preserving wood
DE909149C (de) * 1948-10-30 1954-04-15 Imhausen & Co G M B H Holzimpraegnierungsmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567261C (de) * 1931-06-04 1932-12-30 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Impraegnieren von Werkstoffen
DE691856C (de) * 1931-09-10 1940-06-06 Solvay Werke Akt Ges Deutsche Holzschutzmittel
DE824853C (de) * 1948-10-02 1951-12-13 Werner Piening Dr Ing Verfahren zur Impraegnierung von Holz, insbesondere von Buchenholz
DE909149C (de) * 1948-10-30 1954-04-15 Imhausen & Co G M B H Holzimpraegnierungsmittel
GB677086A (en) * 1949-01-11 1952-08-06 Osmose Wood Preserving Co Process and composition for preserving wood

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513231A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-09 Hager Ab Schutzmittel fuer holz und andere faserartige materialien
US4380561A (en) 1980-04-28 1983-04-19 Kenogard A.B. Treatment of wood using branched-chain aliphatic carboxylic acids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308303C2 (de) Wasserlösliche Bekämpfungsmittel-Mischung zum Schutz von Nutzholz
EP0234461B1 (de) Holzschutzmittel
DE2410603C2 (de) Fungizid für den Holzschutz
DE4126986A1 (de) Konservierungsmittel sowie konservierungsverfahren fuer holz
DE932453C (de) Verfahren zum Schutz von Holz gegen Angriffe der Bohrmuschel
Connell Industrial wood preservatives-The history, development, use, advantages and future trends
DE2363097A1 (de) Verfahren zur feuerschutzimpraegnierung von holz
Highley In-place treatments for control of decay in waterfront structures
DE1492509C3 (de) Holzschutzmittel
US3369964A (en) Preservation of wood
Preservatives Wood Preservatives
DD275433C2 (de) Neue holzschutzmittel
EP0451435B1 (de) Mittel zum Imprägnieren von Holz
DE913356C (de) Holzschutzmittel
AT132223B (de) Verfahren zur Konservierung (Imprägnierung) von Holz.
Highley IN-PLACE TREATMENTS WITH WATER-BORNE PRESERVATIVES FOR CONTROL OF DECAY IN HARDWOODS AND SOFTWOODS ABOVE GROUND. T
DE803374C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE937850C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Holz
DE1948299A1 (de) Holzschutzmittel
DE537398C (de) Verfahren zur Konservierung von Holz
DE1299848B (de) Impraegnierung und Konservierung von Holzkoerpern, insbesondere Masten
DE837923C (de) Verfahren zur Bekaempfung des Verstockens von Laubhoelzern, insbesondere von Rotbuchenstammholz
AT85159B (de) Hölzerner Verbundmast oder dgl.
DE946846C (de) Holzschutzmittel als Zopfanstrichmasse
CH239066A (de) Verfahren zur Konservierung von Holz.