DE1948299A1 - Holzschutzmittel - Google Patents

Holzschutzmittel

Info

Publication number
DE1948299A1
DE1948299A1 DE19691948299 DE1948299A DE1948299A1 DE 1948299 A1 DE1948299 A1 DE 1948299A1 DE 19691948299 DE19691948299 DE 19691948299 DE 1948299 A DE1948299 A DE 1948299A DE 1948299 A1 DE1948299 A1 DE 1948299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
pentachlorophenol
wood preservative
salt
wood preservatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948299
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Perkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CF Spiess and Sohn GmbH and Co
Aurubis AG
Original Assignee
Norddeutsche Affinerie AG
CF Spiess and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756541D priority Critical patent/BE756541A/xx
Application filed by Norddeutsche Affinerie AG, CF Spiess and Sohn GmbH and Co filed Critical Norddeutsche Affinerie AG
Priority to DE19691948299 priority patent/DE1948299A1/de
Priority to FR6945512A priority patent/FR2030451A1/fr
Priority to CH1190370A priority patent/CH539389A/de
Priority to NO332670A priority patent/NO128563B/no
Priority to NL7013812A priority patent/NL7013812A/xx
Priority to DK487270A priority patent/DK122109B/da
Priority to SE1293970A priority patent/SE382169B/xx
Priority to GB4565570A priority patent/GB1326937A/en
Publication of DE1948299A1 publication Critical patent/DE1948299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/10Pentachlorophenol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/343Heterocyclic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • B27K3/40Aromatic compounds halogenated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Worddeutsche Affinerie
Hamburg
Ü.F. Spiess & Sohn Frankfurt/Main, den 15.9.1969 Kleinkarlbach DrOz/LPfä
Hs0JJr. 6536 MA
Holzs chutzmittel
Die Erfindung betrifft ein Holzschutzmittel gegen Befall durch schädliche Pilze und/oder Insekten mit Pentachlorphenol als wirksame Komponente.
Im allgemeinen ist es notwendig, Holz, insbesondere Bauholz und Holzwerkstoffe vor Insekten- und Pilzbefall zu schützen, da anderenfalls hohe Verluste eintreten können. Unter den zerstörenden Pilzen richtet vor allem der Hausschwamm (Merulius lacrimans), ferner der Kellerschwamm (Ooniophora cercebella) und der Porenschwamm (Poria vaporiara) wirtschaftlich schwerwiegende Schaden an ungeschütztem Holz an. Das gleiche gilt von holzzerstörenden Insekten, unter denen die Larven des Hausbocks (Hylotrupes bajulus), verschiedene Arten von Anobien und gelegentlich Holzameisen berüchtigt sind.
Seit längerer Zeit verwendet man als Schutzstoffe gegen derartige Zerstörungen chemische Verbindungen, unter denen
k 2 _ 109822/1571
beispielsweise Metallfluoride, Silicofluoride, Arsen-, Quecksilber-, Bor-Verbindungen, ferner Kupfer- und öhromsalze eine Rolle spielen. Unter den organischen Verbindungen sind Ohlorderivate des Naphthalins, verschiedene Insektizide und Organozinnverbindungen bekannt geworden (Zinn und seine Verwendung Hr. 57 (1963) Seiten 10 - 12, Nr. 64 (1964) Seiten 5 - 10, Nr. 70 (1966) Seiten 3-5).
In den letzten Jahren sind besonders das Pentachlorphenol und seine wasserlöslichen Metall- oder Ammoniumsalze aufgekommen (DAS 1 019 816, 1 021 158, 1 136 093 und 1 277 548). Das Pentachlorphenol gehört zu den wirksamsten Holzschutzmitteln; enscheidende Nachteile sind jedoch u.a. die schwierige Handhabung der bekannten stark ätzenden Verbindungen, die korrosive Eigenschaft und das geringe Fixierungsvermögen auf der Holzfaser, wodurch die Schutzdauer verringert und ein anhaltendes geruchlich unangenehmes Ausdampfen des Pentachlorphenols, vor allem bei höheren Temperaturen, verursacht wird. An Stelle der meist in einem organischen Lösungsmittel nach einem der üblichen Streich-, Tauchoder Tränkverfahren angewandten Pentachlorphenolverbindungen hat man auch die wasserlöslichen Salze verwendet, die jedoch den Mangel der Auslaugbarkeit aufweisen. Alle Versuche, diese Nachteile dux'ch nachträg-
— 3 —
■ 109822/1571
liclie Behandlung mit Kohlendioxid, "festlegenden" Schwermetallsalzlösungen usw. auszugleichen, sind für die Praxis zu aufwendig und für Massengüter zu kompliziert,
Es wurde nun gefunden, daß sich die bekannten Nachteile vermeiden lassen, wenn ein Holzschutzmittel gegen Befall durch schädliche Pilze und/oder Insekten mit Pentachlorphenol als wirksame Komponente zur Anwendung kommt, das gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß · es das Pentachlorphenol als Salz eines organischen Amins enthält.
Als Salzbildner sind primäre, sekundäre und/oder tertiäre organische Amine, die alkoholische Gruppen und mehrere Stickstoffunktionen aufweisen können, geeignet.
Die aus Pentachlorphenol und organischem Amin in einfacher Weise herstellbaren kristallinen Salze zeigen eine zumeist mittlere bis geringe Löslichkeit in Wasser und sind großenteils in gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln gut löslich. Ihre Herstellung geschieht bekannterweise durch Reaktion molarer Mengen der sauren und basischen Komponente. Die Aminsalze des erfindungsgemäßen Holzschutzmittels haben einen sehr geringen Dampfdruck, so daß sie aus imprägniertem Holz nicht verdunsten. Sie sind nicht ätzend, nicht korrosiv und laugen infolge eines überraschend starken Hafteffektes auf der Holzfaser
nicht aus.
- 4 - 109822/ 157 1
1948239
_ 4 —
Beispiele für Aiiine, die zur Salzbildung mit Pentachlorphenol "besonders geeignet sind, ,sind im folgenden aufgeführt, leben dem Amin ist der Schmelzpunkt des gebildeten Salzes genannt.
Methylamin 23° C
Propylamin 165_ 0
Butylamin 167" 0
Diäthylamin 212" 0
Allyamin 185" 0 Dedocylamin 68 0
Äthanolamin 188° G
Diäthanolamin 178° 0
Triäthanolamin 138° 0
Gyclohexylamin 183 G
Äthylendiamin ca. 235. 0 u.Z.
Diäthylentriamin ca. ^30 G u.Z.
Hexamethylentetramin ca. 230 G u.Z.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Holzschutzmittels
vorteilhaft
erfolgt/durch Tauchen, Tränken, Bestreichen oder Besprühen des zu schützenden Holzes in bzw. mit Lösungen der Aminsalze des Pentachlorphenole in organischen Lösungsmitteln. Als solche eignen sich beispielsweise ein- oder mehrwertige Alkohole, Ketone, methylierte Naphthaline und/oder Mineralöle mit Aromatenanteil.
Das erfindungsgemäße Holzschutzmittel kann weitere an sich bekannte Fungizide und/oder Insektizide wie 1-Ghlornaphthalin, 2-Ghlornaphthalin, 1,2-Dichlornaphthalin, 2,6-Dichlornaphthalin, beta-Naphthol, Nitrophenole, Teeröldestillate, Kreosotöl, Tri-n-butylzinnoxid, Dichlordiphenyl-trichloräthan, gamma-Hexachlorcyclohexan, Diäthylp-nitrophenyl-thiophosphat enthalten. Zusätze von Netzmitteln können das Eindringen in das Holz erleichtern. Die Beigabe von Emulgatoren ist zweckmäßig, wenn aus
- 5 - - 109822/1571
emulgierbaren konzentrierten Lösungen wässrige Dispersionen hergestellt werden wollen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgemäße Holzschutzmittelρ
Beispiel 1:
In einem Lösungsmittelgemisch von einem Teil Äthylenglykol und einem Teil Methylcellosolve (2-Methoxyäthanol) löst man 20 Gewichtsprozente des Äthylendiaminsalzes des Pentachlorphenole. Die Lösung ergibt im Tauch- oder Sprühverfahren in einer Menge von 10 bis 20 g/m Holzfläche angewendet, einen auslaugbeständigen Schutz des Holzes gegen Pilz- und Insektenbefall.
Beispiel 2:
In Äthylcellosolve (2-Äthoxyäthanol) werden 20 Gewichtsprozent Triäthanolaminsalz des Pentachlorphenole, 20 Gev-_.a.vus wichtsprozent eines technischen Dichlornaphthalingemisches und 10 Gewichtsprozent eines nichtionogenen ,Emulgators vom Typ der Arylalkylphenolpolyglykoläther gelöst. Die Lösung eignet sich ebenso für das Streich- oder Tauchverfahren, wie auch zur Anwendung in wässriger Dispersion.
Beispiel 3t
In einem Destillationsprodukt aus Steinkohlen mit einem Siedepunkt zwischen 200 und 400° G1 das in seinen Eigenschaften den !formen für Kreosotöle entspricht, werden 10 Gewichtsprozent Propylaminsalz des Pentachlorphenole gelöst. Die Anwendung des Holzschutzmittels geschieht
_6„ 109822/1571
"™ Ό "™
naoh an sich bekannten Verfahren.
Die mit lösungen der Beispiels 1 bis 3 behandelten Hölzer weisen einen auslaugebeständigen Schutz gegen Pilz- und Insektenbefall auf.
- Patentansprüche -
109822/157 1

Claims (3)

Pat entans ρ r ü ehe
1.) Holzschutzmittel gegen Befall durch schädliche Pilze und/oder Insekten mit Pentachlorphenol als wirksame Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß es das Pentachlorphenol als Salz eines organischen Amins enthält.
2)) Holzschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zusätzlichen Gehalt an Fungiziden und/oder Insektiziden aufweist.
3.) Holzschutzmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zusätzlichen Gehalt an Netzmittel aufweist.
1 0 9 8 2 2 / 1 5■r/ 'i t
DE19691948299 1969-09-24 1969-09-24 Holzschutzmittel Pending DE1948299A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756541D BE756541A (fr) 1969-09-24 Agent de conservation du bois
DE19691948299 DE1948299A1 (de) 1969-09-24 1969-09-24 Holzschutzmittel
FR6945512A FR2030451A1 (de) 1969-09-24 1969-12-30
CH1190370A CH539389A (de) 1969-09-24 1970-08-07 Holzschutzmittel
NO332670A NO128563B (de) 1969-09-24 1970-09-01
NL7013812A NL7013812A (de) 1969-09-24 1970-09-18
DK487270A DK122109B (da) 1969-09-24 1970-09-23 Træbeskyttelsesmiddel.
SE1293970A SE382169B (sv) 1969-09-24 1970-09-23 Treskyddsmedel innehallande salt av pentaklorfenol med flerbasisk alifatisk amin i organiskt losningsmedel
GB4565570A GB1326937A (en) 1969-09-24 1970-09-24 Wood preservative

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948299 DE1948299A1 (de) 1969-09-24 1969-09-24 Holzschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948299A1 true DE1948299A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=5746377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948299 Pending DE1948299A1 (de) 1969-09-24 1969-09-24 Holzschutzmittel

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE756541A (de)
CH (1) CH539389A (de)
DE (1) DE1948299A1 (de)
DK (1) DK122109B (de)
FR (1) FR2030451A1 (de)
GB (1) GB1326937A (de)
NL (1) NL7013812A (de)
NO (1) NO128563B (de)
SE (1) SE382169B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530121A1 (fr) * 1982-07-13 1984-01-20 Bayonne Ste Indle Salines Compositions pesticides pour le traitement du bois

Also Published As

Publication number Publication date
GB1326937A (en) 1973-08-15
SE382169B (sv) 1976-01-19
NL7013812A (de) 1971-03-26
NO128563B (de) 1973-12-10
DK122109B (da) 1972-01-24
BE756541A (fr) 1971-03-01
CH539389A (de) 1973-07-31
FR2030451A1 (de) 1970-11-13
DK122109C (de) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308303C2 (de) Wasserlösliche Bekämpfungsmittel-Mischung zum Schutz von Nutzholz
EP0606084B1 (de) Holzschutzmittel
EP0234461B1 (de) Holzschutzmittel
DD235846A5 (de) Mit wasser verduennbares fluessiges holzkonservierungsmittel
EP1051289A1 (de) Holzschutzmittel
DE2410603C2 (de) Fungizid für den Holzschutz
DE1258177B (de) Pilzbekaempfungsmittel
DE2644077B1 (de) Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
Vani et al. Chemical preservatives in wood protection
DD291284A5 (de) Neue oelige holzschutzmittel
DE1948299A1 (de) Holzschutzmittel
DE1218136B (de) Holzschutzmittel
EP1097031B1 (de) Mittel und verfahren zur schutzbehandlung von holz
DE2555984C3 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0085162B1 (de) Holzschutzmittel
DE2919792C2 (de) Holzkonservierungsmittel
DE2420235C3 (de) Verwendung einer Wirkstoffkombination zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen
DE1937226A1 (de) Verfahren zur Behandlung von holzartigen Cellulosematerialien mit chlorierten Phenolen und diese Wirkstoffe enthaltende Behandlungsmittel
DE913356C (de) Holzschutzmittel
EP0451435B1 (de) Mittel zum Imprägnieren von Holz
CH680575A5 (de)
DE1299405B (de) Impraegnieren von Holz mit einem fungiziden und insektiziden Holzschutzmittel auf Aminbasis
DE4403291C2 (de) Zinkhaltiges Holzschutzmittel
EP0124126A1 (de) Holzschutzmittel
DE4225528C2 (de) Kupferhaltiges Holzschutzmittel