DE2555984C3 - Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2555984C3
DE2555984C3 DE19752555984 DE2555984A DE2555984C3 DE 2555984 C3 DE2555984 C3 DE 2555984C3 DE 19752555984 DE19752555984 DE 19752555984 DE 2555984 A DE2555984 A DE 2555984A DE 2555984 C3 DE2555984 C3 DE 2555984C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
weight
oily
organic
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752555984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555984B2 (de
DE2555984A1 (de
Inventor
Hubert Dr. 4130 Moers- Vinn Koddebusch
Wolfgang Dr. 4150 Krefeld Metzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desowag Materialschutz GmbH
Original Assignee
Desowag Bayer Holzschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desowag Bayer Holzschutz GmbH filed Critical Desowag Bayer Holzschutz GmbH
Priority to DE19752555984 priority Critical patent/DE2555984C3/de
Priority to CH1440876A priority patent/CH625993A5/de
Priority to GB5132176A priority patent/GB1511197A/en
Priority to BE1007812A priority patent/BE849159A/xx
Priority to FR7637187A priority patent/FR2334479A1/fr
Priority to ES454129A priority patent/ES454129A1/es
Priority to IT3029376A priority patent/IT1067563B/it
Priority to NL7613783A priority patent/NL7613783A/xx
Priority to AT918876A priority patent/AT382109B/de
Priority to JP14967876A priority patent/JPS5272803A/ja
Publication of DE2555984A1 publication Critical patent/DE2555984A1/de
Publication of DE2555984B2 publication Critical patent/DE2555984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555984C3 publication Critical patent/DE2555984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/10Pentachlorophenol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/166Compounds of phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/343Heterocyclic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • B27K3/40Aromatic compounds halogenated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel ?>ir Konservierung von Holz und Holzwerkstoffen, das in seiner Zusammensetzung sowohl gute holzschützende und holzkonservierende Eigenschaften als auch eme verminderte Korrosion und/oder einen antikorrosiven Effekt aufweist. Die in Gegenwart von Metallen, insbesondere Eisen, auftretenden Verfärbungen, Ausfällungen oder auch die damit verbundenen Wirksamkeitsverminderungen des Holzkonservierungsmittels werden weitgehend vermindert bzw. verhindert Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Mittels zur Konservierung von Holz und Holzwerkstoffen mit einer verminderten Korrosion bzw. einem antikorrosiven Effekt.
Zahlreiche Holzkonservierungsmittel enthalten Insektizide und/oder Chlorphenole, z. B. Penta- und/oder Tetrachlorphenol neben anderen Wirkstoffen oder organischen Lösungsmitteln. Penta- und Tetrachlorphenol sind jedoch hochwirksame fungizide organische Verbindungen, die, in öligen Holzkonservierungsmitteln gelöst, eine mehr oder weniger starke Verfärbungstendenz in Eisengebinden oder in Tauchbehältern aus Eisen zeigen.
Diese Verfärbungstendenz rührt primär von der Korrosionswirkung der Chlorphenole gegenüber Eisen her. Eisen geht als Eisenpentachlorphenol unter Braunbzw. Dunkelbraunfärbung in Lösung. Je nach Art des Lösungsmittels kann die Verfärbung bei Lagerung in Eisengebinden schon innerhalb der ersten Wochen erfolgen. Bei hydrophilen Lösungsmitteln wie Alkoholen, Methylglykolen oder aliphatischen Ketonen geht die Braunfärbung innerhalb weniger Tage vor sich. Bei pentachlorphenolhaltigen Mitteln können schon geringe Mengen des gelösten Pentachlorphenol in Gegenwart von Eisenteilchen eine starke Verfärbung der Lösung verursachen. Ähnliche Farbänderungen oder Korrosionswirkungen zeigen zahlreiche Holzkonservierungsmittel auf der Basis von Ölen oder ölartigen Lösungsmitteln mit bestimmten Insektiziden und/oder Fungiziden oder anderen Holzkonservierungssubstanzen, beispielsweise 8-Oxychinolin, Carbamate, Phosphorsäureester bzw. Thiophosphorsäureester, tetravalente zinnorganische Verbindungen sowie Gemische von zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
Entsprechende Holzschutzpräparate können daher für die Imprägnierung von frischen Hölzern nicht
ίο verwendet werden, das Holz erhält eine häufig störende braune Färbung. Für den Verbraucher der Schutzmittel ist es von entscheidender Bedeutung, daß die hellfarbigen Holzschutzmittel nach dem Lagern in Eisengebinden oder in Tauchwannen aus Eisen keine Verfärbung zeigen. Die Imprägniermittel dürfen die natürliche Holzfarbe nicht verändern.
Außerdem muß verhindert werden, daß Metall, das mit Holzschutzmitteln in Berührung kommt, Korrosionserscheinungen aufweist und daß durch die Korrosion eine Wirksamkeitsverminderung des HolzkonservierungGmilteis auftritt
Es ist bereits bekannt, verschiedenen wasserlöslichen Holzschutzmitteln zur Verhinderung von Korrosionserscheinungen Inhibitoren zuzusetzen. So wird z. B.
gemäß DE-PS 10 33 401 Ammoniummolybdat den wäßrigen Lösungen der Hydrogenfluoridü zugesetzt. Weiterhin sind Morphorin bzw. Triäthanolamin gemäß CA-PS 9 13 524 als Inhibitoren für wäßrige Lösungen von Ammonium- bzw. Alkalisalzen des Tetra- und
jo Pentachlorphenole verwendet worden. Im allgemeinen können jedoch diese Inhibitoren für wasserlösliche Holzkonservierungsmittei nicht in gleicher Weise für Holzkonservierungsmittel auf der Basis von ölen oder ölartigen Mitteln Verwendung finden. So können die
J5 vorgenannten Korrosionsinhibitoren für ölige Holzschutzmittel nicht verwendet werden. Sie sind darin schlecht löslich, führen zu Ausfällungen oder haben in dieser Zusammensetzung keine korrosionshemmende Wirkung.
Bekannt ist auch, daß Dibenzylsulfoxid als Inhibitor für salzartige Holzschutzmittel — z. B. für wäßrige Silicofluoridlösungen oder für wäßrige Bifluoridlösungen — mit gutem Erfolg eingesetzt wird. In ölartigen pentachlorphenolhaltigen Holzschutzmitteln führt Dibenzylsulfoxid jedoch zu einem verstärkten Eisenangriff. Hieraus ist zu entnehmen, daß Inhibitoren, die bei salzartigen Präparaten die Korrosion stark reduzieren, in ölartigen und chlorphenolhaltigen Mitteln keine Inhibitorwirkung zeigen bzw. den Metallangriff verstärken.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es dahe-, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Holzkonservierungsmittel von hoher Wirksamkeit zu finden. Ein weiteres Ziel bestand darin, ein Holzkonservierungsmittel unter Mitverwendung von öllöslichen oder in ölartigen Mitteln löslichen organischchemischen Insektiziden bzw. Fungiziden zu finden, bei denen die Verfärbungen der Konservierungsmittel verhindert bzw. verringert werden können bzw. bei denen die Korrosionserscheinungen bei der Einwirkung auf Metall, insbesondere Eisen, das mit den Holzschutzmitteln oder mit dem damit behandelten Holz in Berührung kommt, verhindert bzw. vermindert werden können. Da auch die Holzkonservierungsmittel häufig zusätzlich Harze mit einer höheren Säurezahl und/oder Zusatzmittel wie Tallölestcr und dgl. enthalten, die ebenfalls die Korrosion fördern, sollte auch bei der Verwendung dieser Zusatzmittel, Kunstharze bzw.
Fixierungsmittel im Holzschutzmittel die Korrosion verhindert bzw. vermindert werden. Schließlich sollte ein Verfahren zur Herstellung dieses Holzkonservierungsmittels gefunden werden.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diesen Aufgaben ein Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen gerecht wird, das aus 1 —30 Gew.-%, vorzugsweise 3—8 Gew.-°/o, eines in einem organischen, schwerflüchtigen, öligen oder ölartigen Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem to Flammpunkt oberhalb 30°C löslichen Fungizides oder Fungizidgemisches und/oder 0,3—15 Gew.-%, vorzugsweise 1 —5 Gew.-°/o, eines in einem organischen, schwerflüchtigen, öligen oder ölartigen Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 300C löslichen Insektizides oder Insektizidgemisches sowie mehr als 55 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 87 Gew.-%, eines organischen, schwerflüchtigen, öligen oder ölartigen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 300C besteht und je 100 g des Holzkonservierungsmittels 0,01 — 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05—0,1 Gew.-%, Mandelsäure und/oder Benzotriazol als Korrosionsinhibitor enthält. Die Mandelsäure sowie das Benzotriazol erweisen sich somit in den öligen oder ölartigen Holzschutzmitteln, die Insektizide und/oder Fungizide enthalten, als gute Korrosionsinhibitoren. Die im Holzkonservierungsmittel verwendete Mandelsäure bildet offensichtlich auf den Metalloberflächen eine dünne, jn vor Korrosion schützende Schicht. In ähnlicher Weise wirkt auch das Benzotriazol als Korrosionsinhibitor in dem Konservierungsmittel.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden 0,5—10Gew.-%, vorzugsweise 2—5 Gew.-%, des organischen, schwerflüchtigen, öligen oder ölartigen Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 300C durch die gleiche Menge eines oder mehrerer organischer hydrophiler Lösungsmittel ersetzt, wobei als hydrophile Lösungsmittel solche eingesetzt werden, die in dem öligen oder ölartigen Lösungsmittel leicht verteilbar bzw. emulgierbar, vorzugsweise löslich sind. Als hydrophile Lösungsmittel werden solche Lösungsmittel eingesetzt, die einen 4> Flammpunkt oberhalb 300C und eine Verdunstungszahl über 35 haben; vorzugsweise werden entsprechende aliphatische und/oder aromatische Alkohole, Ketone oder Alkylglykoläther verwendet.
Nach einer weiterer; vorteilhaften Ausführungsform werden 0,5—20Gew.-%, vorzugsweise 2—15Gew.-%, des organischen, schwerflüchtigen, öligen oder ölartigen Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30" C durch die gleiche Menge eines oder mehrerer organisch-chemischer Bindemittel und/oder Fixierungsmittel ersetzt, wobei als organisch-chemische Bindemittel und/oder Fixierungsmittel solche eingesetzt werden, die in dem öligen oder ölartigen Lösungsmittel leicht verteilbar bzw. emulgierbar, vorzugsweise jedoch t>o löslich sind. Als organisch-chemische Bindemittel werden vorzugsweise Alkydharze, Leinöl, Firnis oder Phenolharze verwendet. Zu den Fixierungsmitteln, die eine Verflüchtigung der Wirkstoffe im Holz verhindern bzw. vermindern sollen, gehören Harze und harzartige h? Produkte, hochsiedende Lösungsmittel mit einem sehr niedrigen DampfdrucV Weichmacher und dgl.; vorzugsweise werden für diese Zwecke Phosphorsäureester.
Phthalsäureester, Glycerinester und Glycerinäther oder höhermolekulare Glykoläther eingesetzt.
Als organische, schwerflüchtige, ölige oder ölariige Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 300C werden vorzugsweise wasserunlösliche oder kaum wasserlösliche Lösungsmittel eingesetzt. Vorteilhaft werden als derartige Lösungsmittel entsprechende Mineralöle oder deren Aromatenfraktion oder mineralölhaltige Lösungsmittelgemische, vorzugsweise Testbenzin, Petroleum, Gasöl und/oder Alkylbenzol verwendet.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird als Fungizid bzw. als ein Bestandteil des Fungizidgemisches ein chloriertes Phenol, vorzugsweise Penta- und/oder Tetrachlorphenol, verwendet.
Als Insektizide werden die an sich bekannten, in den öligen oder ölartigen Lösungsmitteln löslichen Insektizide eingesetzt. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird als Insektizid bzw. als ein Bestandteil des Insektizidgemisches ein Phosphorsäureester und/oder Thiophosphorsäureester und/oder Phosphonsäureester und/oder Thioiiophosphorsäureester und/oder Thiophosphorsäureester und/oder ein Carbamat verwendet.
Besonders vorteilhaft hinsichtlich der Wirkung des Konügrvierungsmittels und der Verminderung einer Korrosion ist die Verwendung der chlorierten Phenole in Kombination mit Carbamaten und/oder Phosphorsäureestern bzw. Thiophosphorsäureestern zusammen mit Mandelsäure und/oder Benzotriazol. In dieser Kombination wurden bei der Verwendung des Holzkonservierungsmittels ohne den Zusatz von Mandelsäure und/oder Benzotriazol erhebliche Verfärbungen der Holzschutzmittel in den Blechbehältern bzw. bei der Einwirkung der Holzkonservierungsmittel auf Metall oder Metallteile enthaltendes Holz beobachtet. Weiterhin trat eine Korrosion der mit dem Holzkonservierungsmittel in Kontakt gekommenen Eisenteile auf. Diese Erscheinungen können bei der Mitverwendung von Mandelsäure und/oder Benzotriazol vermieden werden.
Besonders günstig wirkt hierbei Benzotriazol als Inhibitor bei diesen Wirkstoffkombinationen unter Mitverwendung von chlorierten Phenolen, insbesondere Pentachlorphenol und/oder Tetrachlorphenol oder bei Wirkstoffkombinationen von chlorierten Phenolen, vorzugsweise Penta- oder Tetrachlorphenol zusammen mit in öligen oder ölartigen Lösungsmitteln löslichen Insektiziden auf der Basis von Carbamaten und/oder Phosphorsäureestern bzw. Thiophosphorsäureestern. Bei diesen Wirkitoffkombinationen hat das Benzotriazol einen etwas besseren inhibierenden Effekt als die Mandelsäure. Der Zusatz des Benzotriazols verhindert au<_h in diesen Zusammensetzungen einen Angriff auf Metall, insbesondere auf Eisen, und schützt gleichzeitig das Holzschutzmittel gegen die Dunkelverfärbung, die bei der Korrosion mit Eisenteilchen oder in Eisengebinden auftritt.
Bei einigen anderen, in öligen oder ölartigen Lösungsmitteln löslichen organisch-chemischen Insektiziden bzw. Fungiziden und/oder organisch-chemischen Holzkonservierungssubstanzen ist dagegen der Einsatz von Mandelsäure etwas vorteilhafter.
Besonders zweckmäßig ist die Verwendung einer Kombination von Benzotriazol und Mandelsäure im Verhältnis von ca. 20: 1 bis ca. 1:4 im Rahmen des erfindungsgemäßen Konservierungsmittels für Holz und Holzwerkstoffe.
/.weckmäßig isl es. eine Verfärbung des Konsemeriingsiiiiltcls bzw. eine einsprechende Korrosion nicht erst eintreten zu kissen, sondern das Mitlel in der angegebenen Zusammensetzung von vornherein mit den inhibierenden Wirksloffcn /u verwenden, da eine nachträgliche !Entfärbung b/vv. Auflösung nach einer slatlgcfundenen Korrosion je nach Art des eingesetzten Fungizides, der Dauer der [-Einwirkung und dgl. in /ahlreichen [allen nicht mehr möglich ist.
Nach einer Ausführungsform wird das chlorierte Phenol, vorzugsweise f'enta- und/oder Tetrachlorphe nol. ganz oder teilweise durch ein anderes fungizid ersetzt, vorzugsweise durch 8-Oxyehinolin oder durch Phen>lqiic-cksilber-8-()\ychinolinat und/oder durch ein fungi/ides Salz des N Nitroso-N-eyclohcxylhydroxvlamins, vorzugsweise AI-N-Nitroso-N-cyelohexylhydroxykiniin. Zweckmäßig wird dabei das chlorierte Phenol, vorzugsweise Penta- und/oder ίctrachlorphcnol. bis /u 50Gcw.-"'n, vorzugsweise bis zu 30Gcw.-%. durch 8Oxvchinoliri oder durch Phenylquccksilber-8 Oxvchinolinat imd'oder durch ein fungizides Salz des N-Nitroso-N-cvclohexylludroxylamins. vorzugsweise M-N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamin. ersetzt.
Die [Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Mittels zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen, gemäß dem bei oder nach der Herstellung des llolzkonservicrungsmittcls als Zusatzstoff und Korrosionsinhibitor Mandelsäure imd'oder Benzotriazol in fjcw.-Mengen von
0.01 —0.5 (jew.-'
0.03-0.1 Gew.-"
orzugsweise
bezogen auf 100 g des fertigen lloizkonscrvierungsmittels.das aus
I — 30 Gew.-".■'('. vorzugsweise
3-8 Gew.-0;..
eines in einem organischen, schwcrflüchtigcn, öligen oder ölartigen l.ösungsniittel mit einer Verdunstungszahl liber 35 und einem flammpunkt oberhalb 30 ( iosikhen Fungizides oder f ungizidgetnisches und oder
0.3 — 1 5 fiew.-
i — } VJCW .-r'''..
. Vorzugsweis-j
eines in einem organischen, schwerflüchtigen, öligen oder olartigen Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30 C löblichen Insektizides oder Insektizidgemisches sow ie
mehr als 55 Gew.-c'>. vorzugsweise
mehr als 87 Gew.-r"·..
eines organischen, schwerflüchtigen, öligen oder ölartigen Lösungsmittels mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30°C besteht, zugesetzt bzw. zugemischt werden. Zweckmäßig wird dabei die Mandelsäure und/oder das Benzotriazol in Form einer Paste. Disperion oder Lösung unter Mitverwendung eines organischen Lösungsmittels und/oder Weichmachers dem Holzkonservierungsmittel bei oder nach der Herstellung zugefügt
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Mandelsäure und/oder das Benzotriazol in Form einer 0.5— 10%igen Lösung, vorzugsweise in Form einer 2—6°/oigen Lösung, gelöst in einem flüssigen Weichmacher oder in einem bzw mehreren Lösun^smitteln, zugefügt.
Häufig werden die Konservierungsmittel in Form von Konzeitraten hergestellt, die nach dem Transport am lEinsatzorl unter Verwendung von organischen, schwerflüchtigen, öligen oder olartigen Lösungsmitteln wieder auf die normale Konzentration verdünnt werden. Dadurch ist es möglich, hochwirksamc Holzschutzkonzentratc herzustellen, die (ransportkostensparcnd befördert werden können, lici der Herstellung dieser Konzentrate nach der [Erfindung besteht das Konzentrat des Konservierungsmittels für Holz und Holzwerkstoffe aus
IO-30Gcw.-"/n
eines in einem organischen, schvvcrflüchtigen. öligen oder olartigen Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30' C löslichen Fungizides oiler l'ungizidgcmisches und/oder
5-I 5 fiew. %
eines in einem organischen, schwerflüchtigen. öligen oder olartigen Lösungsmittel mit einer VerdiinsUingszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30 C löslichen Insektizides oder Insektizidgemisches sowie
mehr als 55 Gcw.-n/n
eines organischen, schwerflüchtigen, öligen oder ölartigen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30 Γ. Dabei werden zweckmäßig schon dem Konzentrat Mandelsäure und/oder Benzotriazol als Korrosionsinhibitoren zugefügt, insbesondere dann, wenn das Konzentrat in Berührung mit Metall, beispielsweise in Fisenbiechbchältern. aufbewahrt bzw. transportiert werden soll. Dem Konzentrat können bereits Bindemittel und/oder Fixierungsmittcl zugefügt w erden, wobei 5 — 20 Gevv.-% des organischen, schwerflüchtigen. öligen oder olartigen Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem flammpunkt oberhalb 30' C durch die gleiche Menge eines Bindemittels und/oder Fixierungsmittels ersetzt werden können, das in dem Lösungsmittel fein verteilbar bzw. emulgierbar. vorzugsweise jedoch löslich ist. In besonderen Fällen kann .UJCIl LUIS Ol giimSLHC. SLM W Cl IIULMUgC UlIgC ULIC! Pull U^c Lösungsmittel bis zu 30 Gew.-°/n durch das vorzugsweise lösliche Bindemittel und/oder Fixierungsmittcl ersetzt werden. Zu den Konzentraten sollte die Mandelsäure und/oder das Benzotriazol in größeren Gewichtsmengen — entsprechend dem anzuwendenden Verdünnungsverhältnis — zugesetzt werden.
Beispiele
Beispiel 1
Penta- und/oder Tetrachlorphenol
(als Fungizid) 7.— Gew.-°/o
Hexachlorcyclohexan
(als Insektizid) I.— Gew.-%
Weichmacher auf organischer
Phosphatbasis 8.— Gew.-%
Mandelsäure 0,05 Gew.-%
Alkydharz. 100% 4,- Gew.-%
Testbenzin 79,95 Gew.-°/o
Beim Lagern dieses Mittels zum Konservieren von Holz über 4 Wochen bei 50c C tritt keine Verfärbung der Lösung in Gegenwart von Eisennägeln ein. Das gleiche Mittel, jedoch ohne Mandelsäure, hat sich nach einer Woche leicht verfärbt und ist nach 4 Wochen braun gefärbt.
IO
Beispiel 2 b,- Gew. -"/«
Penta- und/oder Tetrachlorphenol
(als Fungizid) 2,- Gew. -"/«
Wirkstoff auf Basis von C'arbamaten
(als Insektizid)
Wirkstoff auf Basis 1,- (jew. -"/ο
von Thiophosphorsäureestern 7,- (Jew. -%
(als insektizid) 0,05 (Jew. -»/ι,
Leinöl
Benzotriazol 8 3,95 (jew. -"/(>
Aromatische Kohlenwasserstoffe
und Testbenzin
Dieses Mittel zum Konservieren von Holz zeigt mit Ben/otriazol keine Verfärbung in Gegenwart von F.isennägeln bei 40°C über 4 Wochen. Ohne Ben/otriazol sind nach einer Woche schon starke Verfärbungen des Mittels festzustellen.
Zusatz von Mandelsäure und/oder Benzotriazol in Gegenwart von Metallen durchgeführt, um die auftretende Korrosion bzw. Verfärbung festzustellen. Dabei wurden die Metalle während der gesamten Versuchsdauer in das entsprechende llolzkonservierungsmittcl eingetaucht. Die verwendeten Testgemisclic weisen im einzelnen folgende Zusammensetzungen auf:
1) 94,5 Gew.-% eines aromatischen Lösungsmittelge-
misches auf Mineralölbasis,
5,5 Gew.-% I'entachlorphenol/Tctrachlorphenol I : I.
2) 92,0 Gew.-% eines aromatischen l.ösungsmiltelge-
misches auf Mineralölbasis, 5,5 Gew.-% Pen tachlorphenol/Tel räch lor phenol
I : I.
1,5 (icw.% eines l'hosphorsäureesters, 1,0 Gew.-% eines C'arbamats.
Beispiel 3 _>n
Penta- und/oder Tctrachlorphcnol
(als Fungizid) 6,—Gew.-%
Wirkstoff auf Basis von Carbamaten
(als Insektizid) 2,— Gew.-%
Wirkstoff auf Basis -'
von Thiophosphorsäureestern
(als Insektizid) 2,-Gew.-%
Alkydharz, 100% 15.-Gew.-%
Sikkativ(als Härtungsmittel bzw.
Trockenstoff für das Alkydharz) 0,20Gcw.-%
Aromatische Lösungsmittel und
Testbenzin 74,74 Gew.-°/o
Benzotriazol 0,03 Gew.-n/n
Mandelsäure 0,03 Gew.-°/o
γ,
Dieses Mittel zum Konservieren von Holz zeigte mit dem Zusatzmittelgemisch (Benzotriazol und Mandelsäure) keine Verfärbung in Gegenwart von Eisennägeln bei 45" C über 5 Wochen. Bei Verwendung des Konservierungsmittels ohne das Zusatzmittelgemisch 4π sind nach einer Woche schon starke Verfärbungen des Mittels festzustellen.
Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform werden als Penta- bzw. Tetrachlorphenol vorzugsweise Mischungen verwendet und zwar Pentachlorphenol mit ■»> 15—35 Gew.-% Tetrachlorphenol oder Tetrachlorphenol mit 20—45 Gew.-°/o Pentachlorphenol.
Versuche und Vergleichsversuche
Unter Verwendung des Holzkonservierungsmittels vi gemäß der Erfindung wurden Versuche mit und ohne misches auf Mineralölbasis, 5,5 Gew.-% Pen lach lor phenol/Tct räch lorphenol
I : I.
2.0 Gew.-% eines C'arbamats,
1.5 Gew.-% eines Phosphorsäureesters. 1.0 Gew.-% eines C'arbamats.
4) 96,0 Gew.-% eines aromatischen Lösungsmittclge-
misches auf Mineralölbasis, 4.0 Gew.-% Al-N-Nitroso-N-cyclohcxylhydroxylamin.
5) 93.5 Gew.-% eines aromatischen Lösungsmittelgemisches auf Mineralölbasis, 5,5 Gew.-°/o Pentachlorphcnol/Tctrachlorphenol
I : I,
1.0 Gew.-% Lindan (Hexachlorcyclohexan).
6) 90,5 Gew.-% eines aromatischen Lösungsmittelgemisches auf Mineralölbasis, 4.0 Gew.-°/o AI-N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxyl-
amin,
5,5 Gew.-% Pentachlorphenol/Tetrachlorphenol
1 : 1.
7) 95,0 Gew.-°/o eines aromatischen Lösungsmittelgemisches auf Mineralölbasis, 5,0 Gew.-°/o 8-Oxychinolin.
8) 88.5 Gew.-% eines aromatischen Lösungsmittelgemisches auf Mineralölbasis, 4,0 Gew.-°/o AI-N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxy-
amin,
5,5 Gew.-% Pentachlorphenol/Tetrachlorphenol
I : I,
2.0 Gew.-% Tributylzinnoxid.
Versuchsergebnisse in Gegenwart von Benzotriazol (Korrosionswerte in g/m2)
Testgemisch
Ohne Benzotriazol
Fe Cu
Al
Mit 0,1 % Benzotriazol Fe Cu Al
Verfärbung der Testgemische durch Fe
ohne Korrosions- mit 0,1 % Korrosionsinhibitor inhibitor
1 7,3 4,6 0 0,7 0 0 brau keine Verfärbung*)
2 16,6 5,1 2,5 2,1 3,6 0 braun keine Verfärbung*)
3 44,9 35,8 4:7 1,0 6,3 0 dunkelbraun gelblich
4 0,7 4,1 3,4 0 0 0,2 hellbraun keine Verfärbung*)
5 0,5 4,7 0 0 0 0 hellbraun keine Verfärbung*)
*) Keine Verfärbung bedeutet, daß gegenüber dem Holzkonservierungsmittel, das nicht mit Eisen in Berührung gekommen ist, praktisch keine Farbänderungen aufgetreten sind.
Il
Versuchsergebnisse in Gegenwart von Mandelsäure (Korrosionswerte in g/m2)
Testgemisch Ohne Mandelsäure Mit 0,1 % Mandelsäure Verfärbung der Testgemische durch Fe mit 0,1 % Korrosions
te ΛI Fe ΛΙ ohne Korrosions inhibitor
inhibitor keine Verfärbung*)
2 16.6 2,5 0,6 0 braun gelblich
3 44,9 4,7 0,6 0 dunkelbraun keine Verfärbung*)
4 2,4 1,2 0 0 hellbraun keine Verfärbung*)
6 6,7 0 2,1 0 braun
♦) Keine Verfärbung bedeutet, dall gegenüber dem llol/konservicrungsmittel, das nicht mit Fisen in Berührung gekommen ist, praktisch keine Farbämlerungen aufgetreten sind.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen auf der Basis von in öligen oder ölartigen Lösungsmitteln gelösten organisch-chemischen Fungiziden und/oder organisch-chemischen Insektiziden und einem organischen, öligen oder ölartigen Lösungsmittel bzw. öligen oder ölartigen Lösungsmitteigemisch als Hauptbestandteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Konservierungsmittel aus
1 -30 Gew.-q
3-8 Gew.-%
), vorzugsweise
in
eines in einem organischen, schwerflüchtigen, öligen oder ölartigen Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 300C löslichen Fungizides oder Fungizidgemisches und/oder
03—15 Gew.-%, vorzugsweise
I -5 Gew.-%,
eines in einem organischen, schwerflüchtigen, öligen oder ölartigen Lösungsmittel mit einer Verdun- »ί siiingszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 3O0C löslichen Insektizides oder Insektizidgemisches sowie
mehr als 55 Gew.-%, vorzugsweise
mehrals87Gew.-%, J0
eines organischen, schwerflüchtigen, öligen oder ölartigen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30°C besteht und je 100 g des j-> Holzkonservierungsmittels
0,01 —0.5 Gew.-%, vorzugsweise
0,05-0,1 Gew.-%,
Mandelsäure und/oder Benzotriazol als Korrosionsinhibitor enthält.
2. Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
0,5—10 Gew.- °/o, vorzugsweise 4'
2-5Gew.-%,
des organischen, schwerflüchtigen, öligen oder ölartigen Lösungsmittels bzw Lösungsmittelgemisches mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem -,0 Flammpunkt oberhalb 300C durch die gleiche Menge eines oder mehrerer organischer hydrophiler Lösungsmittel ersetzt werden, wobei als hydrophile Lösungsmittel solche eingesetzt werden, die in dem öligen oder ölartigen Lösungsmittel bzw. Lösungs- -,, mittelgemisch leicht verteilbar bzw. emulgierbar, vorzugsweise jedoch löslich sind.
3. Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ^o
0,5 —20 Gew.-%, vorzugsweise
2-l5Gew.-%,
des organischen, schwerflüchtigen, öligen oder ölartigen Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemi- h-, sches mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 300C durch die gleiche Menge eines oder mehrerer organisch-chemischer Bindemittel und/oder Fixierungsmittel ersetzt werden, wobei als organisch-chemische Bindemittel und/oder Fixierungsmittel solche eingesetzt werden, die in dem öligen oder ölartigen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch verteilbar bzw. emulgierbar, vorzugsweise jedoch löslich sind.
4. Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fungizid bzw. ein Bestandteil des Fungizidgemisches ein chloriertes Phenol, vorzugsweise Penta- und/oder Tetrachlorphenol ist.
5. Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Insektizid bzw. ein Bestandteil des Insektizidgemisches ein Phosphorsäureester bzw. Thiophosphorsäureester und/oder ein Carbamat ist
6. Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Insektizid oder Fungizid eine organische fungizide und/oder insektizide, tetravalente Zinnverbindung verwendet wird.
7. Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Phenol, vorzugsweise Penta- und/oder Tetrachlorphenol, ganz oder teilweise durch ein anderes Fungizid, vorzugsweise durch 8-OxychinoIin bzw. PhenylquecksiIber-8-Oxychinolinat und/oder durch ein fungizides Salz des N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamins, vorzugsweise Al-N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamin, ersetzt ist.
8. Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Ansprüchen 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Phenol, vorzugsweise Penta- und/oder Tetrachlorphenol, bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 30 Gew.-%, durch 8-Oxychinolin bzw. Phenylquecksilber-8-Oxychinolinat und/oder durch ein fungizides Salz des N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamins, vorzugsweise AI-N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamin, ersetzt ist.
9. Verfahren zur Herstellung des Mittels zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Ansprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei oder nach der Herstellung des Holzkonservierungsmittels als Zusatzstoff und Korrosionsinhibitor Mandelsäure und/oder Benzotriazol in Gew.-Mengen von
0,01 —0,5 Gew.-°/o, vorzugsweise
0,05-0,1 Gew.-%,
bezogen auf 100 g des fertigen Holzkonscrvierungsmittels.dasaus
I —30 Gew.-%, vorzugsweise
3-8Gew.-%,
eines in einem organischen, schwerflüchtigen, öligen oder ölartigen Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb JO0C löslichen Fungizides oder Fungizidgcmisches und/oder
0,3— 15 Gew.-%, vorzugsweise
1-5Gew.-%,
eines in einem organischen, schwerflüchtigen, öligen oder ölartigen Lösungsmitlei mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb
300C löslichen Insektizides oder Insektizjdgemisches sowie
mehr als 55 Gew.-%, vorzugsweise
mehrals87Gew.-%,
eines organischen, schwerflüchtigen, öligen oder ölartigen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 300C besteht, zugesetzt bzw. zugemischt werden.
10. Verfahren zur Herstellung des Mittels zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mandelsäure und/oder das Benzolriazol in Form einer Paste, Dispersion oder Lösung unter Mitverwendung eines organischen Lösungsmittels und/oder Weichmachers bei oder nach der Herstellung des Holzkonservierungsmittels zugefügt wird.
11. Verfahren zur Herstellung des Mittels zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen nach Ansprüchen S und 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Mandelsäure und/oder das Benzotriazol in Form einer 03— 10%igen Lösung, vorzugsweise in Form einer 2—6%igen Lösung, gelöst in einem flüssigen Weichmacher oder in einem bzw. mehreren Lösungsmitteln, zugefügt wird.
DE19752555984 1975-12-12 1975-12-12 Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2555984C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555984 DE2555984C3 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
CH1440876A CH625993A5 (en) 1975-12-12 1976-11-16 Composition for the preservation of wood and timber products
BE1007812A BE849159A (fr) 1975-12-12 1976-12-08 Agent pour la conservation du bois et de pieces en bois et procede de fabrication de cet agent
FR7637187A FR2334479A1 (fr) 1975-12-12 1976-12-08 Agent pour la conservation du bois et de pieces en bois et procede de fabrication de cet agent
GB5132176A GB1511197A (en) 1975-12-12 1976-12-08 Preservative for wood and wood-based materials
IT3029376A IT1067563B (it) 1975-12-12 1976-12-10 Mezzo per la preservazione del legno e di materiali legnosi
ES454129A ES454129A1 (es) 1975-12-12 1976-12-10 Procedimiento para la preparacion de medios para la conser- vacion de la madera y materiales de madera.
NL7613783A NL7613783A (nl) 1975-12-12 1976-12-10 Preparaat voor het conserveren van hout en houtmaterialen.
AT918876A AT382109B (de) 1975-12-12 1976-12-10 Mittel und verfahren zur herstellung des mittels zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
JP14967876A JPS5272803A (en) 1975-12-12 1976-12-13 Agent for preserving woods and woody material and method of producing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555984 DE2555984C3 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555984A1 DE2555984A1 (de) 1977-06-23
DE2555984B2 DE2555984B2 (de) 1979-05-03
DE2555984C3 true DE2555984C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=5964203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555984 Expired DE2555984C3 (de) 1975-12-12 1975-12-12 Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5272803A (de)
AT (1) AT382109B (de)
BE (1) BE849159A (de)
CH (1) CH625993A5 (de)
DE (1) DE2555984C3 (de)
ES (1) ES454129A1 (de)
FR (1) FR2334479A1 (de)
GB (1) GB1511197A (de)
IT (1) IT1067563B (de)
NL (1) NL7613783A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644077C2 (de) * 1976-09-30 1979-06-28 Desowag-Bayer Holzschutz Gmbh, 4000 Duesseldorf Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE3004248A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Desowag-Bayer Holzschutz GmbH, 4000 Düsseldorf Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestellte mittel zum konservieren bzw. schuetzen von holz und holzwerkstoffen gegenueber holzzerstoerenden und holzverfaerbenden tierischen und pflanzlichen schaedlingen
DE3414244C2 (de) * 1984-04-14 1994-02-10 Desowag Materialschutz Gmbh Holzschutzanstrichmittel, vorzugsweise Holzschutzfarbe
ITMI20021622A1 (it) * 2002-07-23 2004-01-23 3V Sigma Spa Combinazioni sinergiche di derivati di tetrametilpiperidina e di derivati benzotriazolici per la protezione del legno dalla luce

Also Published As

Publication number Publication date
BE849159A (fr) 1977-06-08
GB1511197A (en) 1978-05-17
FR2334479B1 (de) 1980-03-14
CH625993A5 (en) 1981-10-30
AT382109B (de) 1987-01-12
NL7613783A (nl) 1977-06-14
ATA918876A (de) 1986-06-15
DE2555984B2 (de) 1979-05-03
JPS6213881B2 (de) 1987-03-30
IT1067563B (it) 1985-03-16
FR2334479A1 (fr) 1977-07-08
DE2555984A1 (de) 1977-06-23
ES454129A1 (es) 1978-03-01
JPS5272803A (en) 1977-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218024B1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0022900B1 (de) Mittel zum Konservieren von Holzwerkstoffen sowie Verfahren zur Herstellung des Konservierungsmittels
DE2711639C2 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen, Verfahren zur Herstellung des Mittels und Verwendung des Mittels
DE2644077C2 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0035096B1 (de) Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestelltes Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE2555984C3 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0038932B1 (de) Wässrige Holzschutzmittel
DE2438334C3 (de) Konservierungsmittel für Holz und Holzwerkstoffe
EP0043035A1 (de) Mittel zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE3004299C2 (de)
DE3004248A1 (de) Holzschutzmittelkonzentrat und daraus hergestellte mittel zum konservieren bzw. schuetzen von holz und holzwerkstoffen gegenueber holzzerstoerenden und holzverfaerbenden tierischen und pflanzlichen schaedlingen
EP0320531A1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0246477A1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0466206A1 (de) Holzschutzmittel
EP0124126B1 (de) Holzschutzmittel
DE60210097T2 (de) Holzkonservierungskonzentrat
DE1937226A1 (de) Verfahren zur Behandlung von holzartigen Cellulosematerialien mit chlorierten Phenolen und diese Wirkstoffe enthaltende Behandlungsmittel
DE19935449B4 (de) Holzschutzmittel, Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2919792C2 (de) Holzkonservierungsmittel
EP0283643B1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0085162A1 (de) Holzschutzmittel
DE2655330A1 (de) Mittel zum konservieren von holz und werkstoffen
AT396567B (de) Transparentes imprägniermittel für holz
DE19645863A1 (de) Verwendung eines Holzschutzmittels
DE1948299A1 (de) Holzschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DESOWAG MATERIALSCHUTZ GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE