DE4225528C2 - Kupferhaltiges Holzschutzmittel - Google Patents

Kupferhaltiges Holzschutzmittel

Info

Publication number
DE4225528C2
DE4225528C2 DE19924225528 DE4225528A DE4225528C2 DE 4225528 C2 DE4225528 C2 DE 4225528C2 DE 19924225528 DE19924225528 DE 19924225528 DE 4225528 A DE4225528 A DE 4225528A DE 4225528 C2 DE4225528 C2 DE 4225528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
wood
wood preservative
water
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924225528
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225528A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurt Obermeier & Co KG GmbH
Original Assignee
Kurt Obermeier & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Obermeier & Co KG GmbH filed Critical Kurt Obermeier & Co KG GmbH
Priority to DE19924225528 priority Critical patent/DE4225528C2/de
Publication of DE4225528A1 publication Critical patent/DE4225528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225528C2 publication Critical patent/DE4225528C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D15/00Woodstains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/22Compounds of zinc or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Zum Schutz von Holz, Holzwerkstoffen und holzähnlichen Substraten gegen tierische und pflanzliche Abbauorganismen ist eine Behandlung (Imprägnierung) mit bioziden Stoffen notwendig, vor allem dann, wenn diese Baustoffe im Außenbereich dauerhaft eingesetzt werden sollen. Vom Wirkungsspektrum eignen sich insbesondere Kupferverbindungen, die in wäßriger Lösung in die zu schützenden Stoffe eingebracht werden. Nachteilig ist, daß die Kupferverbindungen durch Erdfeuchte und Niederschläge ausgewaschen werden können. Bislang wird das Kupfer mit Chrom(VI)-Verbindungen kombiniert, mit dem Ziel, daß sich infolge der Reduktion der Chromate schwerauslaugbare Mischverbindungen im Substrat bilden (Fixierung). Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Chromverbindungen ohne eigene biozide Wirkung nur mittelbar am Schutzerfolg beteiligt sind und das toxikologische und ökologische Profil dieser Schutzmittel negativ beeinflussen. Auch die Entsorgbarkeit der imprägnierten Substrate am Ende deren Nutzungsdauer wird durch Chrom deutlich erschwert, da bei der Verbrennung lösliche Chrom(VI)-Verbindungen gebildet werden (Rückoxidation).
Es bestand nun die Aufgabe, das zur Fixierung notwendige Chrom durch andere Stoffe mit günstigeren Umwelteigenschaften zu ersetzen, ohne daß Schutzwirkung, -umfang oder Wirkungsdauer dadurch negativ betroffen werden. Im Rahmen der Entwicklung wurde nun gefunden, daß sich Hydrazide von Dicarbonsäuren eignen, Kupfer im Holz dauerhaft und bei Erhalt des Wirkungsspektrums im Holz zu fixieren.
Es ist bekannt, daß wasserlösliche, anorganische Kupferverbindungen mit den Hydraziden aliphatischer und aromatischer Carbonsäuren 1 : 2-Komplexe der Form
[Cu (RCONHNH₂)₂ · 2H₂O]2+
zu bilden vermögen. Diese können zur photometrischen Bestimmung der Carbonsäurehydrazide RCONHNH₂ in saurer Lösung herangezogen werden (CA 69(1968)16046e), da sie wasserlöslich sind.
Weiterhin ist bekannt, daß ungesättigte 1,2-Dicarbonsäuren innere Hydrazide bilden können (vergl. Beyer, H. Lehrbuch der org. Chemie, Leipzig 1967, Beilstein XXIV, Seite 312, Curtius/Foerstinger, J. Prakt. Chem. 51, 391 (1895)). Als Beispiele seien die inneren Hydrazide der Phthalsäure (I) und der Maleinsäure (II) genannt. Ebenso ist bekannt, daß derartige Hydrazide tautomer mit entsprechenden Hydroxy- bzw. Dihydroxyverbindungen vorliegen können. Als Beispiel sei Maleinsäurehydrazid genannt, das im Gleichgewicht mit dem 3,6-Dihydroxypyridazin (3,6-Pyridazindiol)(III) stehen kann. In Gegenwart von Basen ist das Gleichgewicht auf die Seite der Hydroxyverbindungen verschoben. Dies ist auch daran erkennbar, daß das wenig wasserlösliche Maleinsäurehydrazid ein gut lösliches Natriumsalz zu bilden vermag. Diese inneren Hydrazide ungesättigter 1,2-Dicarbonsäuren sind in der Lage, mit zweiwertigen Metallen, wie Kupfer, derartige Komplexe in einem pH-Bereich nahe pH=7 zu bilden. Während polarographische Studien die Bildung der Maleinsäurehydrazid-Komplexe (CA 68(1968)11451v) belegen, weisen Chemolumineszenz-Untersuchungen die Phthalsäurehydrazid-Komplexe (CA 90(1979)80262h) mit Nachweisgrenzen zwischen 6×10-4 und 0,3 ppm nach, was auf die sehr geringe Wasserlöslichkeit dieser Komplexe hinweist.
Holzschutzmittel auf Basis anorganischer Kupferverbindungen mit Alkanolamin als Komplexbildner und einer monomeren Carbon- bzw. Dicarbonsäure, deren Kupfersalz schwer wasserlöslich ist, sind bekannt (DE 36 09 317 A1). Sie haben jedoch den Nachteil, daß, trotz der die Fixierung des Kupfers im Holz unterstützenden Heißdampf-Behandlung, Kupferauswaschungen durch Wasser bis zu 5% auftreten können.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Holzschutzmittel, das eine wäßrige, alkalische Lösung einer anorganischen Kupferverbindung und eines inneren Hydrazids einer ungesättigten 1,2-Dicarbonsäure enthält, deren Kupfersalz wasserunlöslich ist.
Wird nun 1 Mol Maleinsäurehydrazid mit einem Mol Natronlauge umgesetzt und der wäßrigen Lösung ein halbes Mol eines löslichen Kupfersalzes zugesetzt, so fällt das olivgrüne kristalline Kupfersalz des Maleinsäurehydrazids (IV) aus. Das so erhaltene Kupfersalz ist wie andere Salze zwei- und mehrbindiger Metalle in Wasser praktisch unlöslich. Allerdings löst sich das Kupfersalz im Alkaliüberschuß glatt auf und bildet dabei eine tiefgrüne wäßrige Lösung. Hierbei wird vermutlich die zweite Hydroxylgruppe des Pyridazindiols neutralisiert (V).
Überraschenderweise zeigte sich nun, daß das im Alkaliüberschuß gelöste Kupfersalz des Maleinsäurehydrazids, in Holz oder Holzwerkstoffe eingebracht, sich in die unlösliche Form (IV) zurückverwandelt. Diese Reaktion wird offensichtlich durch Holzinhaltstoffe insbesondere solche saurer Natur bewirkt.
Formelbilder
Die Rückbildung der unlöslichen Form des Kupfersalzes im Holz nimmt je nach Einbringmenge und Holzart einige Stunden bis einige Tage in Anspruch. Danach ist das Kupfer aus dem Holz mittels Wasser nicht mehr extrahierbar und erfüllt somit die Voraussetzungen für ein fixierendes Holzschutzmittel.
Eine Modellformulierung des erfindungsgemäßen Holzschutzmittels, hergestellt aus 2 Mol Maleinsäurehydrazid, 4 Mol Natriumhydroxid und einem Mol Kupfersulfat als wäßrige Lö­ sung mit einem Gehalt von 0.5% Kupfer, führte bei einer Tränkung gemäß DIN EN 113 zu Nettoaufnahmen von 500 bis 700 l pro Kubikmeter Kiefernsplintholz. Dies ist insofern überraschend, als Schutzmitteleindringung und Schutzmittelverteilung trotz hoher Fixierungsgeschwindigkeit unbeeinflußt bleiben. Ein drei Tage nach der Tränkung durchgeführter Auslaugeversuch nach DIN EN 84 zeigte, daß die Eluate weniger als 1 mg Kupfer pro Liter enthielten. Somit liegt der Fixierungsgrad und die Fixierungsgeschwindig­ keit deutlich über dem der üblichen kupferhaltigen Holzschutzmittel.
Das gemäß Beispiel 1 eingesetzte Natriumhydroxid kann ganz oder teilweise durch andere anorganische oder organische Basen ersetzt werden (vergl. Beispiele 2 und 3). Unter an­ derem eignen sich die Hydroxide von Kalium, Lithium, die Carbonate von Natrium, Kalium und Lithium, basische Phosphate, Borate, z. B. Dinatriumtetraborat, organische Amine und Alkanolamine.
Überraschenderweise lassen sich die erfindungsgemäßen Formulierungen (vergl. Bei­ spiele 1-3) mit weiteren bioziden Stoffen zur Erweiterung des Wirkungsspektrums oder zur Erzielung besonderer Effekte kombinieren.
Unter anderen eignen sich folgende Zusätze:
Amphotenside mit biozider Wirkung,
Benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester,
1,2-Benzisothiazolon-3,
Biguanide mit biozider Wirkung,
Borderivate auf organischer und anorganischer Basis,
α-tert-Butyl-α-(p-chlorphenethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
2-sek.-Butyl-phenyl-N-methylcarbamat,
(±)-cis-4-[3-(tert-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-2,6-dimethylmorpholi-n,
5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on,
1-(6-Chlor-3-pyridinyl)-methyl-4,5-dihydro-N-nitro-1H-imidazol-2-ami-n,
Chlorhexidin und dessen Salze,
Chlorierte Phenole, z. B. Tetra- und Pentachlorphenol,
Chlornitrobenzolderivate,
1-(4-Chlorphenyl)-3-(2,6-di-fluorbenzoyl)-harnstoff,
α-(2-(4-Chlorphenyl)-ethyl)-α-(1,1-dimethylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
Cyano-(4-fluoro-3-phenoxyphenyl)-methyl-3-(2,2-dichloroethenyl)-2,-d-imethyl-cyclopro­ pancarboxylat,
(RS)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl(R,S)-2-(4-chlorophenyl)-3-methylbutyrat,
α-Cyano-3-phenoxybenzyl-isopropyl-2,4-chlorphenylacetat,
N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethylfuran-3-carbonsäureamid,
Di-(guanidino-octyl)-amin,
3-(2,2-Dibromvinyl-2,2-dimethyl)-α-(cyano-m-phenoxybenzyl-1R,3R)-cyclopropan­ carboxylat,
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl-methyl]-1H-1,2,4-triazol,-
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan-2-yl-methyl]-1H-1,2,4--triazol,
(+)-3-(2,2-Dichlorvinyl-2,2-dimethyl)-cyclopropan-1-carbonsäure-3-ph-enoxybenzylester,
3-(2,2-Dichlorvinyl-2,2-dimethyl)-cyclopropan-1-carbonsäure-α-cyano-3-3-phenoxy­ benzylester,
0,0-Diethyl-0-(α-cyanbenzylidenamino)-thiophosphat,
0,0-Diethyl-0-3,5,6-trichlor-2-pyridil-thionophosphat,
0,0-Diethyldithiophosphoryl-6-chlorbenzoxazolon,
N,N-Dimethyl-N′-phenyl-(N′-fluormethylthio)-sulfamid,
N,N-Dimethyl-N′-tolyl-(N′-fluormethylthio)-sulfamid,
0,0-Dimethyl-S-(2-methylamino-2-oxoethyl)-dithiophosphat,
0,0-Dimethyl-S-(N-phthalimido)-methyldithiophosphat,
3,5-Dimethyl-tetrahydro-1,3,5-thiadiazinthion-(2),
Dimethylalkylaminsalze,
Dithiocarbamate, Metall- und Aminsalze,
2-(2-Furanyl)-1H-benzimidazol,
Halogenessigsäuren sowie deren Amide und Ester,
6,7,8,9,10-Hexachlor-1,5,5a,6,9,9a-hexahydro-6,9-methano-2,3,4-benzo-dioxothiepien-3- oxid,
Hexachlorcyclohexan,
8-Hydroychinolin sowie halogenierte Derivate,
2-Jodbenzoesäureanilid,
Kupfer-8-oxychinolin,
N-Methyl-1-naphthyl-carbamat,
2-Methyl-4-isothiazolin-3-on,
Methylenbisthiocyanat,
Nitroalkonole mit biozider Wirkung,
N-Nitroso-N-cyclohexylhydroxylamin und dessen Salze,
N-Nitroso-N-phenylhydroxylamin und dessen Salze,
Norbornen-dimethano-hexachlorcyclosulfit,
2-N-Octyl-4-isothiazolin-3-on,
Organozinnverbindungen, z. B. Tributylzinnoxid und Tributylzinnbenzoat,
Phenylphenole,
2-iso-Propoxyphenyl-N-methylcarbamat,
Pyridin-2-thiol-1-oxid und Salze,
Quartäre Ammoniumverbindungen mit biozider Wirksamkeit,
Salicylanilid sowie halogenierte Derivate,
N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-3,6,7,8-tetrahydrophthalimid,
Tetrachlorisophthalsäure-dinitril,
2-(Thiazol-4-yl)-benzimidazol,
2-Thiocyanomethyl-thiobenzothiazol,
1-(1′,2′,4′-Triazolyl-1′)-(1-(4′-chlorphenoxy))-3,3-dimethylbutan -2-ol,
1-(1′,2′,4′-Triazolyl-1′)-(1-(4′-chlorphenoxy))-3,3-dimethylbutan-2o-n,
N-Trichlormethylthio-3,6,7,8-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethylthiophthalimid,
N-Tridecyl-2,6-dimethylmorpholin.
Beispiele
Im nachfolgenden sind einige Beispiele für die erfindungsgemäßen Mittel und ein han­ delsübliches Vergleichsmittel angegeben.
Beispiel 1 (erfindungsgemäß) Beispiel 2 (erfindungsgemäß) Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
22 g
Maleinsäurehydrazid
12 g Aminoethanol
8 g Natriumhydroxid
25 g Kupfersulfat Pentahydrat
25 g Dimethylbenzylalkylammoniumchlorid (Benzalkon A)
108 g Wasser
200 g
Beispiel 5 (erfindungsgemäß)
22 g
Maleinsäurehydrazid
12 g Aminoethanol
8 g Natriumhydroxid
8 g Dinatriumtetraborat
25 g Kupfersulfat Pentahydrat
125 g Wasser
200 g
Beispiel 6 (erfindungsgemäß)
22 g
Maleinsäurehydrazid
16 g Natriumhydroxid
10 g o-Phenylphenol, Natriumsalz
25 g Kupfersulfat Pentahydrat
127 g Wasser
200 g
Vergleichsbeispiel 7 (nicht erfindungsgemäß)
Chrom-Kupfer-Bor-Salz, fixierend, handelsüblich gemäß Zulassung durch die Deutsche Bundespost (Tl-Nr. 5510-3001 vom Januar 1991)
1.0%
Kupfer(II)-oxid
31.0% Kupfersulfat Pentahydrat
5.5% Chrom(IV)-oxid
30.0% Natriumdichromat Dihydrat
25.0% Borsäure
7.5% Wasser
100.0%
Von den Zubereitungen gemäß der Beispiele 1 bis 7 wurden wäßrige Lösungen herge­ stellt, deren Konzentrationen so bemessen wurden, daß jede dieser Lösungen 0.4% Kupfer (berechnet auf Metall) enthielt.
Mit diesen Lösungen wurden jeweils 10 Normhölzer aus Kiefernsplintholz (vergl. DIN EN 113) mittels Vakuum getränkt. Die genaue Beschreibung dieser Tränkung ist in DIN EN 113 festgehalten.
5 Tage nach der Tränkung wurden die bei 20°C gelagerten Hölzer gemäß DEV S 4 mittels Wasser eluiert. Die Eluationszeit betrug 24 Stunden bei 20°C, das Volumenverhältnis 1 : 10. Die Auswaschraten für Kupfer sind in der folgenden Tabelle festgehalten:
Formulierung gemäß
Konzentration von Kupfer im Eluat
Beispiel 1
< 1 mg/l
Beispiel 2 < 1 mg/l
Beispiel 3 < 1 mg/l
Beispiel 4 < 1 mg/l
Beispiel 5 < 1 mg/l
Beispiel 6 < 1 mg/l
Beispiel 7 <50 mg/l
Die Ergebnisse machen deutlich, daß die Fixierung über dem Standard der handelsübli­ chen Zubereitungen liegt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Holzschutzmittel ist es mög­ lich, die Auslaugung von geschütztem Holz durch Einwirkung von Niederschlägen, Boden­ feuchte und fließendem Wasser erheblich zu senken, so daß ein unkontrollierter Austrag von Kupfer unterbunden wird.
Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Kupfersalze kann auf das üblicherweise als Fixierhilfsmittel eingesetzte Chrom in hexavalenter Form verzichtet werden. Chrom gilt allgemein als kritischer Stoff, dessen umweltoffene Anwendung z. B. im Holz- und Materialschutz, begrenzt werden soll. Weiters ergibt sich auch ein signifikanter Unterschied zu den chromfreien kupferhaltigen Zubereitungen, die sich derzeit in Erprobung befinden, hinsichtlich des Fixierungsgrades, da diese Schutzmittel zum Teil erhebliche Auswaschraten während der Nutzungs- und Gebrauchsphase aufweisen.
Im Kupfersalz des Maleinsäurehydrazids liegt Kupfer trotz seiner Unlöslichkeit in Wasser in gut bioverfügbarer Form vor, so daß die Wirksamkeit gegenüber holzzerstörenden Pil­ zen und Insekten um den Faktor 2 bis 3 über der Wirksamkeit rein anorganischer Zube­ reitungen (Beispiel 7) liegt (gemäß DIN EN 113). Die Prüfungen erfolgten jeweils nach künstlicher Alterung gemäß DIN EN 84.
Die Anwendungskonzentration der Zubereitungen beträgt 0.05-3% bezogen auf Kupfer, vorzugsweise 0.2-0.5% in wäßriger Lösung. Als Anwendungsverfahren seien beispiel­ haft die Doppelvakuumtränkung, die Kessel-Va­ kuum-Druck-Tränkung, die Wechseldrucktränkung, Tauchtränkung, Trogtränkung, Ein­ stelltränkung, Streichen, Spritzen und Sprühen genannt.
Erforderlichenfalls kann die ohnehin schnell ablaufende Fixierung nach der Behandlung des Holzes durch Einwirkung von pH-Wert-absenkenden Stoffen (flüssig, gasförmig) be­ schleunigt werden. Hierzu eignen sich u. a. Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Ameisensäure und Essigsäure.
Die erfindungsgemäßen Mittel können nach bekannten und üblichen Verfahren zum Schutz technischer Materialien eingesetzt werden, die einen Angriff durch Mikroorganismen - insbesondere holzzerstörende Organismen - ausgesetzt sind. Sie sind vor allem wirksam gegen Schimmelpilze, Fäulnispilze und Insekten, die von, und/oder im Holz leben. Als Beispiele seien genannt Ascomyceten, Deuteromyceten, Zygomyceten, Basidiomyceten, Hymenoptera, Coleoptera und Isoptera.

Claims (4)

1. Kupferhaltiges Holzschutzmittel, gekennzeichnet durch in Wasser schwer oder unlösliche Kupfersalze innerer Dicarbonsäurehydrazide, die mit einem Überschuß an Base lösbar und durch Reaktion mit Holzinhaltstoffen an Holz fixierbar sind.
2. Holzschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebrauchsfertige Lösung 0,05 bis 3%, vorzugsweise 0,2 bis 0,5% Kupfer enthält.
3. Holzschutzmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Maleinsäurehydrazid oder Phthalsäurehydrazid als innere Dicarbonsäurehydrazide, wobei die C-Atome beliebige Substituenten tragen können.
4. Holzschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weitere biozide Stoffe enthalten.
DE19924225528 1992-08-01 1992-08-01 Kupferhaltiges Holzschutzmittel Expired - Fee Related DE4225528C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225528 DE4225528C2 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Kupferhaltiges Holzschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225528 DE4225528C2 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Kupferhaltiges Holzschutzmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225528A1 DE4225528A1 (de) 1994-02-03
DE4225528C2 true DE4225528C2 (de) 1994-09-15

Family

ID=6464680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924225528 Expired - Fee Related DE4225528C2 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Kupferhaltiges Holzschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225528C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609317A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Wolman Gmbh Dr Holzschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225528A1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606084B1 (de) Holzschutzmittel
EP0482433B1 (de) Polymere Stickstoffverbindungen und Metall fixierende Säuren enthaltende Holzschutzmittel
EP1051289B1 (de) Holzschutzmittel
EP2282637B1 (de) Bläueschutzmittel enthaltend eine halogenalkinylverbindung, ein azol und eine ungesättigte säure
DE3308303C2 (de) Wasserlösliche Bekämpfungsmittel-Mischung zum Schutz von Nutzholz
AU2011239731B2 (en) Wood preservative formulations comprising isothiazolones which provide protection against surface staining
JP4300589B2 (ja) 木材防腐剤
DD235846A5 (de) Mit wasser verduennbares fluessiges holzkonservierungsmittel
DE3639063A1 (de) Holzschutzmittel
JPH0340685B2 (de)
EP0320786A1 (de) Holzschutzmittel
US20030010956A1 (en) Wood preservative composition
DE2410603C2 (de) Fungizid für den Holzschutz
FI118002B (fi) Menetelmä aineen imeyttämiseksi puuhun
DE4225528C2 (de) Kupferhaltiges Holzschutzmittel
DE4403291C2 (de) Zinkhaltiges Holzschutzmittel
EP0402697B1 (de) Mischung für den Holzschutz
EP0542071B1 (de) Holzschutzmittel
FI79967B (fi) Fungisidiskt medel foer skyddande av faerskskuret trae mot blaoroeta och moegelsvamp.
EP0451524A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzschutzmitteln
DE1948299A1 (de) Holzschutzmittel
DE3918976A1 (de) Mischung fuer den holzschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee