DE2509334A1 - Beschickungsvorrichtung fuer koepfige gegenstaende - Google Patents

Beschickungsvorrichtung fuer koepfige gegenstaende

Info

Publication number
DE2509334A1
DE2509334A1 DE19752509334 DE2509334A DE2509334A1 DE 2509334 A1 DE2509334 A1 DE 2509334A1 DE 19752509334 DE19752509334 DE 19752509334 DE 2509334 A DE2509334 A DE 2509334A DE 2509334 A1 DE2509334 A1 DE 2509334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
channel
mass
fluid
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509334
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509334C2 (de
Inventor
Arthur J Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2509334A1 publication Critical patent/DE2509334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509334C2 publication Critical patent/DE2509334C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1421Vibratory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/145Jigging or reciprocating movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

BERLIN 33 8MÜNCHEN 80
.Auguste-Viktoria-Straße 86 -> miO^UI/C * DA DTM C D PienzenauerstraBe 2
Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke LT. K U O V-/Π IVtZ Ot ΓΆΓΧΙΙνΕΓ* Pat.-Anw. Dipl.-lng.
Pat-Anw. Dipi.-ing. PATENTANWÄLTE Hans a Ruilchke
Olaf Ruschke r M I C IN I Λ IN VV rt I- I t ,98 03 24 Telefon:030/»*** BERLIN - MÖNCHEN TelefOn: 089/987258 Telegran.m-Adre.se: Telegnunm-Adre.«: Quadratur Berlin Qudadratur München TELEX: 183788 TELEX: 522767
S 1582
Arthur J.Smith, l/isalia, California, U.St.A. 2509334
Beschickungsvorrichtung für köpfige Gegenstände
Die Erfindung betrifft eine Beschickungsvorrichtung und insbesondere eine solche, die zur Aufnahme einer Menge ungeordneter, köpfige Ge genstände, wie z.B. Nägel oder dgl. in Schüttgutform und zum Ausgeben dieser Gegenstände in geordneter, einzeln aufgereihter Ausrichtung an ein Magazin für einen Preßluftantrieb geeignet ist. Mit der erfin « dungsgemäßen Beschickungsvorrichtung können im allgemeinen küpfige Gegenstände mit einem langgestreckten Schaft gehandhabt werden und insbesondere dient die erfindungsgemäße Beschickungsvorrichtung zum Aus richten und Beschicken von Kopfnägeln. Aus diesem Grunde udrd die er findungsgemäße Beschickungsvorrichtung beispielhaft in Bezug auf die Verwendung von Nägeln beschrieben.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnungen beschrieben. In letzteren sind:
Fig. 1 ein Grundriß, von oben auf eine Nagelbeschickungsvorrichtung gemäß der Erfindung gesehen, die eine oben geöffnete Schale mit
509338/0649
_2_ 2503334
einer darin in Schüttgutfarm gelagerten Menge an Nägeln, eine Ausgaberinne für die Nägel, die im Abstand zur Schale angeordnet ist, einen Förderweg, der sich vom Boden der Schale zur Ausgaberinne erstreckt, um eine Reihe von Nägeln dazwischen zu leiten, und einen kreisförmigen Festhaltevorrichtung aufweist, die koaxial zur Schale zum Tragen der Nägel ausgerichtet ist, wenn sie entlang des Nagelförderuieges von der Schale zu der Rinne vorgeschoben werden,
Fig. 2 ein Aufriß der in Figur 1 dargestellten Beschickungsvorrichtung, wobei eine Rüttelvorrichtung dargestellt ist, die zum Ausüben einer Schwingbewegung auf die Schale und den Förderung vorgesehen ist,
Fig. 3 die Ansicht eines Querschnitts der Linie 3-3 in Figur 2, wobei eine pneumatische Schwinganordnung dargestellt ist,
Fig. k ein Grundriß der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Nagelfesthaltevorrichtung vom Boden aus gesehen,
Fig. 5 die Ansicht eines Querschnitts entlang der Linie 5-5 in Figur 1,
Fig. 6 ein Grundriß der in Figur 1 gezeigten, die Nägel aufnehmenden Schale von oben gesehen,
Fig. 7 bis
Fig.10 Ansichten bruchstückartiger Teilschnitte, die eine Betriebsfolge wiedergeben, wobei ein Nagel vom Förderweg zum Fußende der Rinne befördert wird,
Fig.11 ein Grundriß von oben gesehen des entfernten Endes der Ausgaberinne der Nägel, wobei ein bewegliches Tor zum Zurückhalten der Nägel in der Rinne dargestellt ist,
S09838/0649
Fig. 12 die Ansicht eines bruchstückartigen Teilschnitts eines Nagelfühlers entlang der Linie 12-12 der Figur 2, der zum Nachweisen einer Reihe van ausgerichteten Nägeln in der Rinne vorgesehen ist,
Fig.13 eine Endansicht des entfernt gelegenen Endes der Rinne gemäß Figur 11,
Fig. Ik eine perspektivische Ansicht der die Nägel aufnehmenden Schale,
Fig. 15 eine schematische Ansicht eines Steuerkreises, der zur Steuerung des Betriebs eines Drucklufthammers dient, der in dem Rüttlersystem nach den Figuren 2 und 3 vorgesehen ist,
Fig. 16 ein Grundriß des Drucklufthammers,
Fig. 17 die Ansicht eines Querschnitts des Drucklufthammers entlang der Linie 17-17 der Figur 16,
Fig. 1B die Ansicht eines Querschnitts entlang der Linie 18-18 in Figur 16,
Figo 19
und 2Q die Ansichten von Querschnitten, die dem Querschnitt nach Figur 17 ähnlich sind, die zusammen mit Figur 17 einen Betriebszyklus dea Drucklufthammers wiedergeben, und
Fig. 24 eine schematische Ansicht, die die Richtung der vom Rüttleraystem der Nagelbeschickungsvorrichtung auf die Schale ausgeübten Kräfte darstellt·
In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche oder entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Nagelbeschickungavorrichtung, die leicht und schnell an einen l/eruendungsort transportierbar ist* Die Nagelbeschickungsvorrichtung
509838>0648
meist eine oben offene Schale 10 zur Aufnahme einer Menge ungeordneter Nägel auf· Normalerweise werden derartige Nägel an den Verwendungsort in Schüttgutform angeliefert. In der Praxis werden die Nägel folglich in Schüttgutfarm in der Schale 10 abgelagert·
Im Abstand zur Schale 10 ist eine geneigte, auf Grund der Schwerkraft mit Nägeln beschickbare Ausgaberinne 12 angeordnet, die zur Aufnahme einer Anzahl reihenweise zugeführter Nägel dient· Die Rinne 12 dient als Nagelausgabemechanismus zum Entleeren der Nägel aus der Beschickungsvorrichtung in einer einzigen Reihe zu einem Aufnahmegefäß wie z.B. zu einem Magazin einer Nagelvorrichtung.
Um für einen Durchlauf der Nägel vom Boden der Schale 10 zur Rinne 12 zu sorgen, ist ein Förderweg Ik vorgesehen, der sich vom Boden der Schale 10 zur Rinne 12 erstreckt und über den die Nägel in einer Reihenfolge vorgeschoben werden· Um die Nägel über den Förderweg 1** vorzuschieben, wird in Reaktion auf die von einer Rüttleranordnung 16 auf die Schale 10 und den Nagelförderweg 1*» ausgeübte Schwingbewegung eine Bewegung auf die Nägel ausgeübt·
Das Rüttlersystem 16 ist mit der Schale 10 tragend verbunden und auf einem offenen, tragbaren Rahmen 18 gelagert, der auf Antl-Gleitschienenpolstern 20 ruht.
Der Rahmen 18 weist ein Paar rechtwinkliger Elemente 22, die in einem Paar vertikal ausgerichteter Ebenen angeordnet sind, eine sich zwischen den Elementen 22 erstreckende und an letzteren befestigte Bodenplatte 2k und ein Paar langgestreckter, sich parallel zu einander über dem Oberteil der Rahmenelemente 22 erstreckender Schwellen 26 auf, die von
509838/0-6 4*
_5. 250933A
letzteren hervorragen. Die Rahmenelemente 22, die Bodenplatte Zk und die Schwellen 26 sind zwecks Bildung eines einheitlichen Gefüges miteinander verbunden. Der Rahmen 18 wird unter Verwendung geeigneter Befesti gungsmittely wie z. B. Schrauben, Bolzen oder dgl. hergestellt.
An der Bodenplatte 2k ist ein Drehkreuz 27 befestigt, auf dem eine Anzahl geneigter, vertikaler Stützelemente 28 gelagert iBt. dedes dieser Stützelemente 28 ist aus einem elastischen Material hergestellt und weist im allgemeinen die Eigenschaften einer Blattfeder auf.
Die Stützelemente 28 sind an ihren unteren oder Fußenden mit geneigten, planen Flächen 29 einer Anzahl Ankerzapfen 30 verbunden, die wiederum in geeigneter Weise an den entfernten Enden einer Anzahl vorragender Schenkel des Drehkreuzes 27 befestigt sind. Die Zapfen 30 sind in einem kreisförmigen Bogen bei gleichförmig ausgerichteten Neigungswinkel der Flächen 29 angeordnet, so daß alle Stützelemente 29 nach aufwärts unter einem allgemeinen Winkel schräg und im wesentlichen in einer allgemeinen Richtung in Bezug auf den Bogen aufwärts geneigt sind. Der besondere Winkel, unter dem die Stützelemente 28 in Bezug auf eine vertikale Ebene geneigt sind, kann nach Belieben variiert werden. Ein Winkel von annähernd 20° hat sich als zufriedenstellend herausgestellt. Jedes der vertikalen Stützelemente 28 ist auch an seinem oberen Ende mit einer Fläche 31 eines Tragzapfens 32 verbunden, der von der unteren Fläche der Schale 10 herabhängt. Die Flächen 31 der Zapfen 32 sind unter Winkeln geneigt, die zu den Winkeln der Flächen 29 der Zapfen 30 komplementär sind. Auf diese Weise wird die Schale 10 durch die Tragelemente 28 getragen, die im Betrieb durchgebogen werden, um auf die Schale eine Schuingbewegung auszuüben.
509838/0649
DiE Stützelemente 28 sind mit den Zapfen 3D und 32 mittels einer Anzahl Bolzen 3k verbunden, die sich durch eine Anzahl Abdeckpolster 36 erstrecken, die zwischen den Köpfen der Balzen und den benachbarten Enden der Stützelemente angeordnet sind. Die Gewindeschafte der Balzen 3k sind in mit Schraubengewinde versehenen Bahrungen in den Zapfen aufgenommen.
Auf die Schale 10 wird eine Schwingbewegung umeine durch die Schale vertikal verlaufende Achse ausgeübt, wodurch die Schale 10 veranlaßt wird, sich infolge der Neigung der Stützelemente 2B sowohl in vertikaler, als auch in horizontaler Richtung zu bewegen· Auf diese Weise wird die Schale 10 veranlaßt, sich nach vorn sowie nach aben und unten in einer rückwärtigen Richtung in Bezug auf die Vorschubrichtung der Nägel zu bBwegen, wenn durch das Rüttelsystem 16 auf die Schale 10 eine Schwingbewegung ausgeübt wird. Diese Bewegung bewirkt, daß die Nägel vorwärts entlang der Förderstrecke 14 geschüttelt werden.
Die Schwingbewegung wird auf die Schale 10 in Abhängigkeit vom Betrieb eines Drucklufthammers kD ausgeübt, der in der Rüttelanardnung 16 enthalten ist und von einem Ständerpaar kZt das ebenfalls am Boden der Schale 10 befestigt ist, herabhängt.Der Drucklufthammer ist untfcr einem solchen Neigungswinkel gelagert, daß die längsverlaufende Symetrieachse in Bezug auf eine vertikale Ebene ebenfalls um 20Dgensigt ist, wobei der Wirkungsgrad des Drucklufthammers maximal ist, wenn die Trägheit skräf te auf die Stützelemente 28 übertragen werden, wie nachfolgend beschrieben werden wird.
Wie am besten aus den Figuren 16 und 20 hervorgeht, weist der Drucklufthammer k0 ein Gehäuse auf, in dem eine langgestreckte Kammer k6 von im wesentlichen zylindrischer Form vorgesehen isto In der Kammer k6 ist
509838/0649
eine Masse kB von im wesentlichen zylindrischer Farm eingepaßt· Die Masse kB meist eine Länge, die wesentlich geringer als die Länge der Kam mer kB ist, sowie einen Außendurctmesser auf, der wenig kleiner als der Innendurchmesser der Hammer kB ist. Auf diese Weise ist die Masse kB für eine Hin - und Herbewegung in der Kammer kB gelagert und bestimmt ein Paar Unterkammern A und B an den gegenüberliegenden Enden. Die Differenz der Durchmesser der Kammer und der Masse ist derart, daß ein Strömungskanal k3 zwischen den benachbarten Flächen der Kammer kB und der Masse kB gebildet wird, wodurch die Masse kB auf einem Luftlager getragen wird, wenn eine Hin - und Herbewegung in Reaktion auf eine Be tätigung des Drucksteuersystems 50 gemäß der Figur 15 auf die Masse kB ausgeübt wird.
Das Gehäuse kk weist einen Strömungseinlaßkanal 52 mit einem darin eingepaßten Verbindungsstück 5k auf. Letzteres dient zum Kuppeln des Kanals 52 mit einer Abzweigleitung 56, die wiederum zum Kuppeln des Kanals mit einer Hauptleitung 58 diente Die Hauptleitung 58 ist über ein geeignetes Vebindungsstück mit einer geeigneten, nicht dargestellten Druckfluidumquelle verbunden, die einen vorbestimmten, im wesentlichen über dem atmosphärischen Druck liegenden Druck aufweist« Das Gehäuse kk weist weiterhin einen Strömungsauslaßkanal 60 auf, in dem ein verbindungsstück 62 eingepaßt ist, das zur Kupplung des Strömungs auslaßkanals 60 durch eine Fluidumauslaßleitung Bk dient· Die Leitung Bk mündet wiederum in ein in Figur 15 dargestelltes Verbindungsstück 66, das in einer Einlaßbohrung 68 eingepaßt ist, die in einem Gehäuse 69 eines normalerweise geschlossenen MengenrEgelungsventils 70 vorgesehen ist. Das Mengenregelungsventil 7D dient zur Steuerung des Betriebs des Druck-
B09838/0649
-B-
lufthammers 40, wie später beschrieben werden wird.
In dem Gehäuse kk des Drucklufthammers 40 ist weiterhin ein Meßauslaßkanal 72 vorgesehen. Der Auslaßkanal 72 kommuniziert mit der Unterkammer B1 mährend der Strömungsauslaßkanal 6D mit der Unterkammer A kommuniziert. Die Unterkammern A und B sind auf den gegenüberliegenden Seiten der Achse des Strömungseinlaßkanals 52 und in einem Abstand von einander angeordnet, der geringfügig größer als die Länge der Masse 48 ist. Daraus ergibt sich, daß, uenn die Masse 48 veranlaßt ujird,sich in der Hammer 46 hin- und herzubewegen, die Kanäle 60 und 72 abwechselnd durch die Flächen verschlossen werden.
In der Kammer kS ist eine ringförmige Nut Ik vorgesehen, die mit dem Strömungseinlaßkanal 52 und dem Kanal k3 kommuniziert, so daß das Fluidum unter Druck der Nut 7k durch den Einlaßkanal 52 zugeführt wird und auch in die Unterkammern A und B durch den Strömungskanal 49, der zwischen den benachbarten Flächen der Masse kB und der benachbarten Fläche der Kammer 46 gebildet wird, geleitet wird.
In der Masse kB ist eine axial erstreckende Bohrung 76 vorgesehen.Nahe des Mittelteils der Masse kB ist eine sich in letzterer radial erstrekkende Bohrung 78 vorgesehen, die sich mit der Bohrung 7k schneidet.Die Bohrung 78 ist derart in Bezug auf die Masse kB angeordnet, daß sie mit der Nut 7k in Ausrichtung kommt, wenn die Masse kB an einem Ende ihres Hubes, wie in Figur 2D dargestellt ist, angeordnet ist. Wenn sich die Masse kB in dieser Stellung befindet, ist der Strömungsauslaßkanal 6D durch die Masse verschlossen, wobei die Unterkammer A zum Unterdruckset zen vorbereitet wird, während der Auslaßkanal 72 geöffnet bleibt. Auf diese üJeise wird ein Druckgefälle über der Masse kB erzielt, lilenn
509838/0649
im umgekehrten Fall die Masse kB zu dem entgegengesetzten Ende ihres Hubes zurückgekehrt ist, verschließt ihre Oberfläche den Meßauslaßkanal 72, während die Bohrung 60 geöffnet ist. Die Bohrung 78 wird in diesem Zeitpunkt in Bezug auf die Nut 7k außer Einsatz gebracht, so daß die Uerbindung zwischen dem Strümungseinlaßkanal 52 und der Unterkammer A im wesentlichen unterbrochen ist. Somit wird ein umgekehrtes Druckgefälle über der Masse kB erreicht· Aus Obigem geht hervor, daß die Masse kB in Abhängigkeit von einem Öffnen und Schließen der Kanäle 60 und 72 zu einer Hin- und Herbewegung veranlaßt wird, und daß letztere so lange aufrechterhalten wird, wie für ein Ausströmen des Druckfluidums aus der Hammer kS durch den Kanal 60 gesorgt wird.
Solange das Fluidum unter Druck in die Nut Tk eingeführt wird, strömt es von letzterer zwischen die benachbarten Flächen der Kammer k6 der Masse 48 in die Unterkammern A und B. Das Fassungsvermögen des Kanals 60 ist derart, daß, solange ein Ausströmen des Fluidums unter Druck erfolgt, die Unterkammer A keine Druckerhöhung erfährt· Das Fassungsvermögen des kaskadenartigen Auslaßkanals 72 ist derart, daß,die Unterkammer B keinen augenblicklichen Druckabfall erfährt, wenn die Masse kB aus ihrer Schließstellung bewegt wird. Wenn sich die Masse kB jedDch dem Ende ihres Hubes nähert, so daß sie den Kanal 60 schließt und die Bohrung 78 mit der Nut 7k in Ausrichtung kommt, nähert sich der Druck in der Unterkammer B dem atmosphärischen Druck. Infolge der Ausrichtung der Bohrung 78 mit der Nut 7k erfährt die Unterkammer B ein augenblickliches Unterdrucksetzen, was zur Umkehrung des über der Masse kB erzielten Dr uckgefalles führt und letztere veranlaßt, in ihre
5098 3 8/0649
ursprüngliche Stellung in der Unterkammer B zurückzukehren.
Dieser Kreislauf wird fortlaufend wiederholt, so lange das Fluidum unter Druck in die Hammer kS durch den Flüssigkeitseinlaßkanal 52 eingeführt wird, und der Strömungsauslaßkanal 60 eine Auslaßfunktion durch Reduzierung des in der Hammer kG erreichten Drucks durchzuführen vermag. In dem Fall, daß das Ausströmen des Druckfluidums durch den Strömungsauslaßkanal 60 beendet ist, entwickelt sich schnell ein Gegendrucfc in der Unterkammer A zum Anhalten der Bewegung der Masse kB. Uenn letztere zur Ruhe kommt, ist sie in einer den Kanal 72 schließenden Stellung eingepaßt, wie in Figur 17 dargestellt ist. In dem Gehäuse 69 des Mengenreglungsventils 70 ist eine Innenkammer ausgebildet, die über einen Auslaßkanal 82 im Gehäuse 69 mit der Umgebungsatmosphäre verbunden ist. Der Auslaßkanal 82 ist koaxial zu dem Einlaßkanal 68 ausgerichtet.
In der Kammer 80 ist ein Pendelblack 8*f mit einer Bohrung 85 eingesetzt, durch die der Einlaßkanal 68 und der Auslaßkanal 82 verbunden werden, wenn der Pendelblock Bk in einer l/entil-off en-Stellung eingepaßt ist, die sich jedoch mit den genannten Kanälen nicht in Ausrichtung befindet, wenn der Pendelblack sich in einer Uentil-geschlossen- -Stellung befindet. Der Pendelblock Bk wird fortlaufend zwecks Einnahme einer Ventilschließstellung durch eine Druckfeder 86 beaufschlagt, die in der Kammer 8G in einer an dem Pendelblack Bk anliegenden Stellung eingesetzt ist.
Der Pendelblock Bk wird in seine Ventil-offen-Stellung in Abhängigkeit von dem der Kammer 80 durch eine Leitung 88 zugeführten Druck vorgeschoben, durch die die Kammer 80 mit einem Uentilstellantrieb 9D ver-
509838/0649
bunden ist, uiie nachfolgend beschrieben wird. Weiterhin ist eine Abzweigleitung 92 vorgesehen, über die der Ventilstellantrieb mit der Hauptleitung 58 verbunden ist.
Die Schidingbeidegung wird auf die Schale 10 ausgeübt, wenn die Masse kB zum Hin- und Herbeuiegen im Gehäuse kk des Drucklufthammers kQ entlang einer Achse veranlaßt uird, die winklig in Bezug auf eine vertikale Symmetrieebene der Schale 10 verläuft. Diese Bewegung weist sowohl Rotations- als auch Vertikalkomponenten auf, wie am besten durch die Richtpfeile in Figur 21 dargestellt ist, welche Komponenten zum Vorschieben einer Anzahl Nägel unter einer Schüttelbewegung entlang der Förderstrecke dienen.
Die Förderstrecke Ik weist eine plane Oberfläche mit einem Rampensegment Sk auf, das sich zum Boden der Schale 10 von einem kreisförmigen Segment 96, das die Öffnung der Schale 10 umschreibt, hin erstreckt» Die Förderstrecke 1t bildet somit eine bogenförmige Oberfläche, die einec Bahn bestimmt, entlang der die Nägel beim Ausüben einer Schwingbewegung auf die Schale 10 in Abhängigkeit von der Betätigung des Drucklufthammers kD vergeschoben werden.
LJie am besten aus den Figuren 5 und 7 hervorgeht, ragt die Oberfläche des kreisförmigen Segments der Rampe 96 nach außen und unten vor, so daß die entlang der Förderstrecke "\k vorgeschobenen Nägel veranlaßt werden, gegen die äußerste Kante der Oberfläche zu rollen. Eine Nagelfesthalteeinrichtung 96 ist zwecks Eingriffs mit den Köpfen der Nägel vorgesehen, um für ein Hemmen der rollenden Bewegung zu sargen. Die Nagelfesthalteeinrichtung 98 weist eine kreisförmige und zu dem kreisförmigen Segment 96 der Nagelförderstrecke Ik koaxial gelagerte Fest-
S09838/0649
haltekantE 1ÜQ auf. Die IMagElfBsthaltEeinrichtung weist ueitarhin einen krEisförmigen Rand 102 auf, dsr in einsr tragenden Baziehung derart mit entfernten Enden dsr SchwsllEn 26 verbundEn ist, daß die l\lagelfEsthaltEEinrichtung 96 in εϊπεγ ortsfesten Beziehung in Bezug auf den tragbaren Rahmen 1B gelagert ist. Auf diese Weise ist die Einrichtung 98 im wesentlichen von der Schwingbewsgung, diE vom Druckhammar ^G auf die Schale 1D ausgeübt wird, isoliert.
Die Hante 1OD ist aberhalb von der angrenzenden Oberfläche des kreisförmigen SegmEntsa 96 der FörderstrEcke ΛΙ* in einem solchen Abstand angeordnet, daß die Schafts der Nägel entlang der Förderstrecke 1** unterhalb der Kante 100 vorgeschoben werden können, mährend die Köpfe der Nägel mit der Kante 100 in Eingriff sind, so daß dis Nägel an ihrsn Köpfen aufgehängt sind, uenn sie für eine Vorwärtsbewegung entlang der Förderstrecke gelagert uerden.
Die Schäfte der aufgehängten Nägel werden in einer geneigten Anordnung von einem ringförmigen Rand 1Q*t getragen, der sich vom Umfang dsr Oberflache des kreisförmigen Segments 96 der Förderstrecke 1*f nach unten Erstrsckt. DiE auf die Schale 10 ausgeübte Schuingbeuegung wird auch auf die Nagelförderstrecke 1*t ausgeübt, so daß die Nägel veranlaßt werden, sich entlang der Oberfläche der Förderstrecke zu der Nagelfördsrrinne 12 zu bewegeno
wie am besten aus der Figur 6 hervorgeht, weist das kreisförmige Segment 96 ein Segment 106 geringerer Breite auf, so daß die Nägel, wenn sie nicht derart angeordnet sind, daß sie sich radial von der Förder-r strecke 1<+ meg erstrecken, veranlaßt werdsn, in die Schale 10 zurückzufallen, bevor sie die Nagslausgaberinne 12 Erreichen, da die Nägsl
509838/0649
in Abhängigkeit von der auf die Schale ausgeübten Schwingbewegung vorgeschoben uierden.
Der Rand 104 meist ein hint erschuf fenes Segment 108 auf, wie in Figur 6 dargestellt ist, so daß eine vertikale Stütze für die Schafte der Nägel entfernt wird, uienn die Nägel sich der Nagelausgaberinne 12 nähern. Hierdurch können sich die Nägel in eine aufrechte Ausrichtung unter dem Einfluß der Schwerkraft drehen, wie am besten in den Figuren 7 und 9 dargestellt ist, um für eine Beförderung van der Förderstrecke 14 zur Nagelausgaberinne 12 vorbereitet zu werden.
Die Nagelausgaberinne 12 meist ein Paar geneigter, im Abstand von einander angeordneter Führungsschienen 110 auf, die zwischen sich eine Nut 111 bilden, durch die die Nagelschafte laufen können, wenn sich die Nägel durch Schwerkraft dort entlang bewegen. Jede Führung 110 weist eine plane Oberfläche 112 auf, die entlang eines Flansches 113 darauf vorgesehen ist, entlang dem die unteren Flächen der Nagelköpfe in einem abgestützten Eingriff gleiten, wenn die Nägel sich durch Schwerkraft durch die Ausgaberinna 12 bewegen. Jeder Flansch 113 ragt wiederum von einem ausgerichteten Körper 114 vor. Der Körper 114 weist jeweils eine AbrundungszDne in Nähe der Förderstrecke 14 auf, während der Flansch 113, der davon hervorragt, eine ausladende Zone aufweist, die sich in unmittelbare Nachbarschaft des kreisförmigen Segments 96 der Förderstrecke 14 erstreckt. Die ausladenen Zonen der Flansche 113 bilden eine Nagelfangeinrichtung 116 zum Aufnehmen der Nägel, wenn sie van der Förderstrecke zur Ausgaberinne 12 transportiert werden.
Um eine Beförderung der Nägel von der Förderstrecke zur Ausgaberinne 12 zu bewirken, ist die Nagelfesthalteeinrichtung 98 mit einem genuteten
509838/0649
Relief 11S versehen, das in der Kante 100 ausgebildet ist, wie am besten in den Figuren k und 5 dargestellt ist« Das Relief 118 ujird zwischen einem Kantenpaar 120 gebildet und erstreckt sich in Bezug auf das kreisförmige Segment 96 radial. Das genutete Relief meist eine ausreichende Weite auf, um für einen Durchgang der IMagelschafte dadurch zu sorgen, während die Kanten 120 an jeder Seite des Reliefs die Nagelköpfe stützen.
Die Kanten 120 werden von einem Plattenpaar gebildet (nicht gekennzeichnet), das an der Festhalteeinrichtung 98 unterhalb einer in letzterer ausgebildeten Zugangsöffnung 121 befestigt ist. Wenn jeder der aufeinanderfolgenden Nägel entlang des kreisförmigen Segments 96 der Förderstrecke 1^ vorgeschoben wird, wobei die Schäfte von dem Rand 1Q^ getragen werden (Fig. 5), kann jeder Nagel in eine aufrechte Stellung gedreht werden, wenn er unterhalb des genuteten Reliefs 118 durchläuft.
Da jeder Nagel in eine aufrechte Stellung gedreht werden kann, beaegen sich die Köpfe entlang einer Bogenbahn und werden somit von den Kanten 120 aufgenommen, so daß jeder Nagel durch die Kanten 120 in eine aufrechte Stellung unmittelbar in Nähe der Nagelfangeinrichtung 116 eingestellt wird, die von den Ausladezanen der Flansche 113 der Führungen 110. gebildet wird. Die Fangeinrichtung 116 ist so,ausgerichtet, daß die Schafte der Nägel unterhalb davon durchzulaufen vermögen, bevor sie das genutete Relief 113 erreichen, wie am besten in Figur 7 dargestellt ist. Wenn die Nägel erst einmal von den Kanten 120 aufgenommen worden sind, werden sie radial in Bezug auf die Schale 10 vorgeschoben und fallen aufeinanderfolgend von den Kanten 120 zur Auflage auf die Fangeinrichtung 116. Darauf können die Nägel durch Schwerkraft
509838/0649
entlang der Führungen 110 einzeln aufgereiht fortbewegt werden, um für eine geeignete Ausrichtung zu sorgen, wenn sie sich durch die Nagelausgaberinne 12 bewegen.
Ein langgestrecktes Halterungspolster 122 erstreckt sich entlang jedes Flansches 113 und ist daran im Abstand im Bezug auf die Nut 111 angeordnet. Jedes Halterungspolster 122 ist mit dem Flansch 113 mittels geeigneter Elemente, uie Schrauben 124 oder dgl. befestigt. An der oberen Oberfläche der Halterungspolster 122 ist wiederum eine Montageplatte 126 befestigt. Letztere ist mit den Halterungspolster mittels geeigneter Elemente, die Schrauben 128 einschließen, verbunden und wiederum an einem starren Flansch 130 befestigt, der sich nach außen von dem Rand 102 der Nagelfesthalteeinrichtung 9B erstreckt. Die Montageplatte 126 und der Flansch 130 greifen in geeigneter Weise aneinander an und sind miteinander mittels Schrauben 132 befestigt, die den Anforderungen völlig genügen.
Die Ausgaberinne 12 wird von der Festhalteeinrichtung 98 getragen und dient zur Aufnahme einer Anzahl vom Boden der Schale 10 durch die Förderstrecke 14 über das Relief 118 herangeführter Nägel. Die Nägel werden zur Bildung einer geordneten Ausrichtung veranlaßt, ihre Entleerung aus der Ausgaberinne zu einem Nagelmagazin oder einem ähnlichen Behälter vorzubereiten, der mit einem Tor 134 an der Ausgaberinne in Eingriff steht.
Das Tor 134 ist an den unteren Enden der Führungen 110 befestigt und weist einen gegabelten Mitnehmer 136 auf, der drehbar an einem der Flansche 113 mittels eines Drehbolzens 138 aufgehängt ist, der in der
509838/0649
Nähe des untersten Endes des Flansches sich dadurch erstreckt. Der Mitnehmer 136 weist eine Feststellkante 140 und einen Anschlag 142 zur Begrenzung einer Bewegung auf. Ein geeignetes Relief, das nicht gekennzeichnet ist, ist in dem Körper 114 unter dem Flansch 113 ausgebildet, von dem der Mitnehmer herabhängt, um für eine Rückstellung der Kante 14Q quer über die Nut 111 zu sorgen, die zwischen den Führungen 11G gebildet wird, um den varaneilenden Nagel der in der Nut gebildeten Reihe zwecks wahlueiser Arretierung der Reihe in Eingriff zu bringen und um die Schwerkraftsbewegung zu hemmen.
Um die Festhaltekante 114 zur Arretierung der Nagelreihe in der Ausgaberinne 12 zu beaufschlagen, ist eine an einem Befestigungsarm 148 verankerte Zugfeder 146 mit dem Mitnehmer 136 an einem langgestreckten Ende 15Ü derart angebracht, daß der Mitnehmer fortlaufend zwecks Drehung um den Bolzen 138 in einer Richtung beaufschlagt wird, die für eine Lagesteuerung der Kante 140 über die Nut 111 geeignet ist.
Das entfernte Ende der Ausgaberinne 12 weist eine Führungsnut 152 auf, die zur Aufnahme des vorragenden oder entfernten Endes eines Magazins einer Nagelvorrichtung oder eines ähnlichen Behälters M gestaltet ist. Wenn das Magazin M in die Nut 152 vorgeschoben wird, wird es in Eingriff mit der benachbarten Oberfläche des Mitnehmers 136 gebracht, um letzteren zu einer Drehung um den Drehbolzen 138 gegen die Kraft der Feder 146 zu veranlassen. Die Festhaltekante 140 wird folglich aus der Nut 111 ausgefahren, und die Nagelreihe ist für eine Fortbewegung nach unten in das Magazin auf Grund der Schwerkraft frei. üJenn das Magazin aus der Führungsnut 152 zurückgezogen worden ist, bewirkt die Feder 146 eine Rückkehr der Kante 14D in ihre Ausgangsstellung über
509838/0649
der Nut 111.
Die wirksame Länge der Nut 11 dient zur Bestimmung der Anzahl der Nägel, die in ihr in irgendeinem Augenblick in geordneter Ausrichtung angeordnet sein kann. üJenn die Nut 111 auf diese Weise beschickt worden ist, ist es erwünscht, den Betrieb der Beschickungsvorrichtung bis zu dem Zeitpunkt zu beenden, dem die Nägel aus der Rinne 111 ausgegeben worden sind und an dem ein üJiederbeschicken erwünscht ist. Aus diesem Grunde ist eine Nagelfühlvorrichtung 160, die an der Nagelförderrinne 112 gelagert und mit dem Uentilstellantrieb verbunden ist, vorgesehen, um ein Fehlen der Nägel in der Nut 111 anzuzeigen und um für ein das Fehlen anzeigendes und dem Uentilstellantrieb zugeführtes pneumatisches Signal zu sorgen. Dieses Signal wird dem Uentilstellantrieb 90 übermittelt und zur Betätigung des Pendelblacks Bk verwendet, um den Einlaßkanal 68 des Mengenregelventils 70 zu öffnen und die Betätigung der Rütteleinrichtung einzuleiten.
Lüenn der Pendelblock Bk sich, wie bereits erwähnt, in der den Einlaßkanal 6ß öffnenden Stellung befindet, wird kein Gegendruck in der Hammer kG des Drucklufthammers gebildet, was eine Hin- und Herbewegung der Masse kB gewährleistet.
Uiie am besten aus Figur 15 hervorgeht, weist die Nagelfühlvorrichtung 116 einen Druckkopf 162 und einen Druckabnahmekopf 164 auf, der an der geneigten Ausgaberinne 12 in Nähe des oberen Ende der letzteren gelagert ist. Der Druckkopf 162 weist eine Düse 166 für das Fluidum auf, die mit der Hauptleitung 58 über eine Abzweigleitung 168 verbunden ist. In koaxialer Ausrichtung zur Düse 166 ist der Druckabnahmekopf 164 in einem Abnahmekanal des Fluidums vorgesehene» Die Düse 166 und der Ab-
509838/0649
nahmekanal 170 sind zwischen den Führungsschienen 110,über die Nut111 hin direkt einander gegenüberliegend ausgerichtet, sa daß zwischen ihnen eine pneumatische Uerbindung besteht, wenn ein Strahl des Druckfluidums aus der Düse 166 austritt und nach Durchlaufen der Nut 111 van dem Abnahmekanal aufgenommen wird. Idenn eins Nagelreihe in der Nut 111 durchgeführt wird, wird folglich die pneumatische Uerbindung zwischen der Düse 166 und dem Kanal 170 unterbrochen. Ist also die Nut 111 mit einer Nagelreihe gefüllt und wird die pneumatische Uerbindung zwischen der Düse 166 und dem Kanal 170 unterbrachen, so wird das an den Uentilstellantrieb übertragende pneumatische Signal abgeschaltet.
Zwecks Übertragung des pneumatischen Signals ist der Kanal 170 mit einer Behandlungskammer 172, die in dem Gehäuse 173 des Stellantriebs 90 ausgebildet ist, über eine Zwischenleitung 174 verbunden. Die Behandlungskammer 172 ist becherförmig ausgebildet und mittels eines in dem Gehäuse eingepaßten, flexiblen Diaphragmas abgedichtet. Der Druck des aus der Düse 166 austretenden Druckfluidums, das von dem Abnahmekanal 170 aufgenommen worden ist, wird daher zur Behandlungskammer über die Leitung 174 übertragen und setzt dis Behandlungskammer unter Druck, worauf das Diaphragma 176 veranlaßt wird, sich auszudehnen und von der Behandlungskammer 172 wegzustrecken·
In entgegengestzter Richtung zur Behandlungskammer 172 ist in dem Gehäuse 173 des Uentilstellantriebs 90 eine Austrittkammer 178 vorgesehen, die auch von dem Diaphragma 176 verschlossen wird. Die Austrittkammer 178 steht in dauernder Uerbindung mit der Außenatmosphäre über einen Austrittkanal 180 und die Leitung 92 über ein Standrohr 182, das
509838/0649
sich durch das Gehäuse 173 erstreckt und eine geeignete, nicht gekennzeichnete Bohrung aufweist, die in der üJndung vorgesehen ist und durch die das Standrohr und die Leitung 92, wie Figur 15 zeigt, kommuniziert. Somit uiird eine Zuführung des Fluidums unter Druck zu und von der Hammer 178 über das Standrohr bzw. über den Austrittskanal 1BG erleiohtert·
Eine schraubenförmige Druckfeder ist in der Austrittskammer 17B mit der Fläche des Diaphragmas 176 in Eingriff, um letzteres fortlaufend zwecks Verschiebung zur Behandlungskammer 172 hinzu beaufschlagen.
Das Standrohr 182 ist auch mit der Leitung B8 über eine sich radial erstreckende, nicht gekennzeichnete Bohrung darin verbunden· Somit vermag die Leitung 88 auch mit der Abzweigleitung 92 und mit der Austrittekammer 17B über das Standrohr 182 zu kommunizieren. Die Kammer BD des Mengenregelungaventils 7D wird daher sowohl über die Leitung 88 beschickt und entleert·
lilie aus Figur 15 hervorgeht, ist, die innerste Fläche 186 des Standrohres 182 an der Fläche des Diaphragmas 176 gegenüber der Behandlungskammer 172 angelegt. üJenn das Diaphragma folglich von der Kammer 172 entfernt wird, kommt es an der Fläche 186 des Standrohres 182 zum Anliegen und dient im wesentlichen zur Abdichtung des Standrohres. Das Druckfluidum wird unter Druck von der Hauptleitung 58 über die Abzweigleitung 92 zu dem Mengenregelungsventil 70 über die Leitung 88 geleitet und prallt gegen die Fläche des Pendelblocks 3k in Abhängigkeit vom Anliegen des Diaphragmas an der Fläche des Standrohres· Das Aufprallen des Fluidums auf die Fläche des Pendelblocks Bk bewegt letzteren gegen die Kraft der Feder 86,,wodurch die Bohrung 85 in Ausrichtung mit dem
509838/0649
Auslaßkanal 82 gebracht wird. Die Ausrichtung der Bahrung 85 setzt die Hin- und Herbewegung der Masse kBt wie oben beschrieben , in Gang. Strömungsdrosseln 188 sind in den Abzweigleitungen 92 und 168 zur Drosselung der Strömung dES Druckfluidums vorgesBhen, wenn letztere von der Hauptleitung 58 über die Abzweigleitungen angeliefert wird. Die erfindungsgemäße Nagelbeschickungsvorrichtung wird zur Vorbereitung des Betriebs mit einer Druckfluidumquelle über die Hauptleitung 58 verbunden.
Lüenn das Druckfluidum unter Druck dem Drucklufthammer kO zugeführt wird, wird die Rütteleinrichtung 16 in Bang gesetzt. Aus Figur 17 geht hervor, daß die Masse kB sich anfänglich in einer solchen Stellung befindet, daß der Meßauslaßkanal 72 durch letztere verschlossen ist, während der Auslaßkanal 60 geöffnet ist. wird angenommen, daß sich keine" Nägel in der Nut 111 befinden, so tritt das Druckfluidum unter Druck aus der Düse 166 und in den Abnahmekanal 170 ein. Das Fluidum wird über die Leitung 174 in die Behandlungskammer 172 geleitet. Das Diaphragma 176 dehnt sich aus und kommt mit der Fläche 1B6 des Standrohres 182 zur Anlage, wodurch das benachbarte Ende des Standrohres im wesentlichen abgedichtet wird. Folglich wird das Druckfluidum nun über die Abzweigleitung 92 mit dem Standrohr 182 und die Leitung 88 gegen die Fläche des in dem Gehäuse 69 des Mengenregelungsventils 70 eingepaßten Pendelblocks geleitet, um letzteren gegen die Kraft der Feder 86 über eine ausreichende Strecke zu bewegen und um die Bohrung 85 zwischen den Einlaßkanal 68 und dem Auslaßkanal 82 auszurichten. Die Die Ausrichtung der Bohrung 85 bewirkt, daß die Unterkammer A der Kammer 1*6 zur Atmosphäre hin entlüftet wird.
509838/06A9
Bei zur Atmosphäre hin entlüfteter Unterkammer A uird das zur Kammer 46 geleitete Druckfluidum über die Abzueigleitung 56 zur Unterkammer B über die Nut 74 und den zuischen den benachbarten Flächen der Masse 48 und der Wandung der Hammer 46 gebildeten Kanal 49 geleitet. Weiterhin uird das Druckfluidum unter Druck gleichzeitig der Unterkammer A über den Kanal 49 zugeführt, uiobei jedoch ein schnelles Entleeren des Fluidums über die Leitung 64 und den Auslaßkanal 82 des Mengenregelungsventils 70 erfolgt. Infolge des Drucks des der Unterkammer B zugeleiteten Fluidums uiird ein erstes Druckgefälle über die Masse 48 gebildet und letztere wird zur Unterkammer A hin angetrieben. Der Meßkanal 72 ist ausreichend gedrosselt, um einen augenblicklichen Druckabfall in der Unterkammer B zu verhindern. Wenn die Masse 48 zum Schließen des Auslaßkanals 60 vorgeschoben ist, hat der Druck in der Unterkammer B atmosphärischen Druck erreicht.
Fast zum gleichen Zeitpunkt des Schließens des Auslaßkanals 60 durch die Masse 48 uird die Bohrung 78 in radialer Ausrichtung mit der Nut 74 gebracht, uarauf das Druckfluidum unter Druck zur Unterkammer A über die Bohrung 76, die mit der Bohrung 78 verbunden ist, geleitet uird. In diesem Augenblick überschreitet der Druck in der Unterkammer A den Druck in der Unterkammer B, so daß ein umgekehrtes Druckgefälle über der Masse gebildet uird, uorauf die Masse 48 in umgekehrter Richtung zum Meßauslaßkanal 72 angetrieben uird. Wenn der Auslaßkanal 72 ujieder geöffnet und der Meßauslaßkanal 72 geschlossen ist, uird ein umgekehrtes Druckgefälle über die Masse 48 gebildet und eine weiterer Betriebszyklus eingeleitet. Die Masse 48 uird folglich solange hin- und herbeuegt, uie der Pendelblack 84 derart in Stellung ver-
509833/0649
bleibt, daß die Bohrung 85 sich in Ausrichtung mit dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal 82 des Mengenregelungsventils zum Entlüften der Unterkammer A befindet.
Lüenn die Masse kB hin- und herangetirieben wird, uiird die Schale 10 schnell angehoben, bcgenartig vorgeschoben, darauf wieder gesenkt und bogenartig zurückgezogen infolge der Wirkung der geneigten, flexiblen Stützelemente 28. Diese Bewegung veranlaßt wiederum, daß das Nagelschüttgut sich schüttelmäßig das Rampensegment 9k der Förderstrecke lit hinaufbeuegt. lüenn die Nägel das kreisförmige Segment 96 des Förderweges *\k erreichen, rollen die Schafte zwischen die obere Fläche des Förderweges und die untere Fläche der Kante 1QG der Nagelfesthalteeinrichtung 98. Die Köpfe der Nägel kommen mit der Kante 100 in Eingriff und hängen von letzterer herab, wenn die Nägel entlang der gebogenen, von dem kreisförmigen Segment gebildeten Bahn vorgeschoben werden. Uenn irgendein Nagel das hinterschliffene Segment 106 des kreisförmigen Segments 96 der Förderstrecke ohne eine Ausrichtung derart erreichen sollte, daß der Schaft sich in Bezug auf das kreisförmige Segment 96 radial erstreckt, fällt der Nagel aus der Förderstrekke zurück in die Schale 10.
Lüenn die Nägel entlang des kreisförmigen Segment 96 der Förderstrecke vorrücken,»werden die Schafte von dem geneigten Rand 1Qi* getragen, der das kreisförmige Segment 96 umschreibt. Lüenn sich die Nägel dem genuteten Relief 118 nähern, das in der Festlegevorrichtung 19 vorgesehen ist, werden die Schafte quer über das hinterschliffene Segment 108 des Randes 1Qif vorgerückt, so daß das Gewicht des Schaftes der Nägel letztere veranlaßt, sich in eine aufrechte Stellung zu drehen.
509838/0649
Infolge der Rückhaltewirkung der Kante 1DG verbleiben die Nägel in einer geneigten Stellung bis sie das genutete Relief 118 erreichen, worauf jeder Nagel von der Kante 100 losgelassen wird und für eine Drehung in eine aufrechte Stellung frei ist, wenn er mit dem Relief in Ausrichtung kommt. Da jeder Nagel in eine aufrechte Stellung gedreht uird, werden die Köpfe entlang einer bogenförmigen Bahn angehnben und in Auflage mit dem Kantenpaar 1Z0 gebracht. Jeder derart von den Kanten 120 getragene Nagel neigt zu einer radialen Bewegung in Bezug auf die Schale 10 infolge der Schuingbauiegung der Schale und fällt nach unten
auf die Nagelfangeinrichtung 116φ Infolge der Neigung der Führungsschienen 110 werden die Nägel durch die Schwerkraft einer nach dem anderen nach unten durch die Nut zum Tor 134 und in Eingriff mit der Festhaltekante 114 des federbeaufschlagten Mitnehmers 136 fortbewegt. Auf diese Uleise werden die Nägel in einer Reihe der Ausgaberinne 12 zugeführt und iö einer geordneten Ausrichtung angeordnet. Ein verhältnismäßig großer Prozentsatz der Nägel befindet sich quer zum Relief 118 und gelangt nicht in die geeignete Ausrichtung, so daß dieser Teil folglich nicht in eine aufrechte Stellung gedreht wird. Diese Nägel bewegen sich bloß entlang des Segmentes 96 um 360° vor, ohne die Beschickungsvorrichtung zu verstopfen.
Die Nagelzuführung wird zu der Nut 11 fortgeführt, bis letztere gefüllt ist zwecks Anordnung einer Reihe von Nägeln zwischen der Düse 166 und dem Abnahmekanal 170, worauf die pneumatische Verbindung zwischen der Düse 166 und dem Kanal 170 unterbrochen wird.
liJenn die Nägel die pneumatische Verbindung zwischen der Düse 166 und dem Kanal 170 unterbrechen, beaufschlagt die Druckfeder 1B4 in dem
509838/0649
Gehäuse 173 des Ventilstellantriebes 90 das Diaphragma 176, um letzteres außer Eingriff mit der Fläche 186 des Standrohres 182 zu bringen, worauf die Kammer 80 des Mengenregelungsventils 70 zur Atmosphäre hin über die Leitung 88 und den Auslaßkanal 180 entlüftet wird. Die Feder 86 bewirkt nun eine Verschiebung des Pendelblocks 84 in dem Gehäuse 69, wodurch die Bahrung 85 in Bezug auf den Einlaßkanal 68 und den Auslaßkanal 82 außer Ausrichtung kommt. Der Einlaßkanal 68 wird somit geschlossen.
In Abhängigkeit vom Schließen des Einlaßkanals 68 wird ein Gegendruck in der Unterkammer A der Kammer 46 des Drucklufthammers 40 erzeugte Hierauf wird die Hin- und Herbewegung der Masse 48 beendet, wodurch die Rütteleinrichtung 16 zur Ruhe kommt. Uenn sich die Masse 48 in der Ruhelage befindet, liegt sie in einer den Kanal 72 verschließenden Stellung und das Bestreben der Einnahme einer Totpunktesstellung der Masse wird verhindert.
Nach dem Einsetzen eines Magazins M in die Führungsnut 152 wird der Mitnehmer 136 zwecks Entfernung der Kante 140 aus der Bahn der Nagelreihe in der Nut 111 gedreht. Infolge der Neigung der Führungsschienen 110 der Ausgaberinne 12 vermögen die Nägel auf Grund der Schwerkraft sich in das Magazin M zu bewegen· Beim Entfernen des Magazins von der Nut 111 werden die Kante 140 wieder quer über der Nut 111 angeordnet und der pneumatische Hammer 40 wieder infolge der pneumatischen Verbindung zwischen der Düse 166 und dem Kanal 170 in Betrieb gesetzt.
509838/0649

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Beschickungsvorrichtung für köpfige Gegenstände wie Nägel ader dgl. mit einem langgestreckten Schaft, gekennzeichnet durch eine geöffnete Schale mit im wesentlichen vertikal ausgerichteter,zylinderischer Wandung, durch eine im Abstand zur Schale angeordnete Ausgaberinne für ein wahlweises Ausgeben einer Anzahl getrennter Gegenstände in geordneter Ausrichtung und durch eine sich zwischen der Schale und der Ausgaberinne erstreckende Förderstrecke zur reihenmäßige Zuleitung der Anzahl von Gegenständen von der Schale zur Ausgaberinne.
    2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgaberinne ein Paar geneigter, im Abstand zueinander parallelverlaufender Führungsschienen aufweist, die zwischen sich einen geneigten Kanal zur Vorwärtsbewegung einer Anzahl der Gegenstände in geordneter Ausrichtung bilden, und daß eine wahlweise betätigbare Tareinrichtung an dem Führüngsschienenpaar zur Steuerung der schwerkraftsmäßigen Bewegung der Anzahl der Gegenstände durch den Kanal gelagert ist.
    Beschickungsvorrichtung nach Anspruch Zs dadurch gekennzeichnet, daß die Toreinrinhtung einen federbeaufschlagten, drehbaren Mitnehmer mit einer sich zwischen die Führungsschienen erstreckenden Kante aufweist.
    if. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Toreinrichtung eine Ausladung zur Aufnahme eines
    509838/0649
    Endes eines Magazins aufweist.
    Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1f2f3 oder ^, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke ein geneigtes Segment, das in der Schale eine Zuleitungsrampe bildet, und ein ringförmiges Segment aufweist, das um das Oberteil der Schale eine kreisförmige Bahn beschreibt.
    S. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausrichten der Gegenstände derart, daß letztere sich radial in Bezug auf die ringförmige Bahn erstrecken, eine ringförmige Arretierung aufweist, die über dem ringförmigen Segment der Förderstrecke angehoben ist und für einen gleichzeitigen Eingriff an den Köpfen der Anzahl der Gegenstände gewährleistet, wenn letztere entlang einer bogenförmigen Bahn in einer im wesentlichen gegen die Ausgaberinne horizontalen Ebene herangeführt werden, und daß ein geneigter Rand vorgesehen ist, dEr das ringförmige Segment zum Tragen dar Schafte dsr Gegenstände in einer sich radial erstreckenden, geneigten Stellung umfaßt.
    7c Beschickungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, gskennzEXchnst durch eine Fördereinrichtung zum Befördern der Gegenstände von der Förderstrecke zu der Ausgaberinna«
    8. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung einE Einrichtung in der Arretierung oberhalb der Förderstracke aufweist, dia eine sich radisl erstreckende Nut bildet und für eine reihenmäßige Ausrichtung der Gegenstände in der Nut bei ihrer Zuführung entlang der Bahn sorgt und eine ausreichende LJeite für den Durchlauf der Schafte der Gegenstände
    509838/0649
    aufweist, daß eine Einrichtung zum Ausüben einer Drehbewegung in einer vertikalen Ebene zu den Gegenständen vorgesehen ist, die für ein Ansteigen der Köpfe in einer bogenförmigen Bahn beim Ausrichten der Gegenstände auf die sich radial erstreckende Nut sorgt, wobei ein abgerundeter Teil des Randes eine sich horizontal erstreckende Kantenfläche zum Angreifen am Schaft jedes Gegenstandes zwischen dem Kopf und der zentrischen Masse , wenn sich die Gegenstände der sich radial erstreckenden Nut nähern, vorgesehen ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die ein Paar seitlich im Abstand zueinander angeordneter Kanten aufweist, die nahe an einem Ende der Ausgaberinne zum Aufnehmen der Köpfe in tragender Weise angeordnet sind und zwischen sich eine langgestreckte Nut bilden, die in koplanarer Beziehung zu der sich radial erstreckenden Nut zur Aufnahme der Schafte der köpfigen Gegenstände angeordnet sind.
    9. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorgehenden Patentansprüche, dadurch gekannzeichnet, daß die Fördereinrichtung Mittel zum Ausüben einer Schwingbewegung auf die Schale und die Förderstrecke aufweist·
    10. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ausüben einer Schwingbewegung auf die Schale und die Förderstrecke elastische Tragelemente aufweisen, die abstützend mit der Schale verbunden sind, und daß ein wahlweise betätigbarer Drucklufthammer vorgesehen ist, der an der Schale zum Ausüben der Schwingbewegung angebracht ist.
    11. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1D, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucklufthammer ein langgestrecktes, hermetisch abgedich-
    509838/0649
    tetes Gehäuse mit einer darin ausgebildeten langgestrscktsn Hammer aufweist, daß eine langgestreckte, axial hin- und herbewegbare Masse in der Hammer eingepaßt ist, deren Länge geringer als die der Hammer ist, daß eine Einrichtung zum Ausüben einer geradlinigen Hin- und Herbewegung auf die Masse zum Verschieben letzterer zwischen einer ersten und einer zweiten, zueinander entgegengesetzten Endstellung in der Hammer, und eine Quelle eines Druckfluidums vorgesehen sind, daß eine ringförmige Nut die Hammer nahe ihres Mit telteils umläuft, wobei an letzterem ein SträmungseinlaBkanal vor gesehen ist, der die IMut mit der Quelle des Druckfluidums zur kon tinuierlichen Zuleitung des letzteren unter Druck in die Hammer verbindet, daß ein erster Endteil des Gehäuses einen Strömungsauslaß — kanal zum Auslassen des Druckfluidums und ein zweiter, zum ersten entgegengesetzter Endteil des Gehäuses einen kaskadenartigen Aus laßkanal zum Entleeren des Fluidums aus dem zweiten Endteil aufwei sen, wobei der Abstand zwischen den Auslaßkanälen größer als die Länge der Masse ist und auf letztere zum wechselseitigen Schließen der Auslaßkanäle eine Hin - und Herbewegung ausgeübt wird, daß eine Einrichtung zum wechselweisen Erzeugen eines Druckgefälles über die Masse hin vorgesehen ist, die eine in einem Ende der Masse vorgesehene, sich axial erstreckende Zuleitungsbohrung für das Fluidum, die mit dem ersten Endteil der Hammer kommuniziert, sowie eine sich radial erstreckende Aufnahmebohrung nahe des Mittelteils der Masse aufweist, die die sich axial erstreckende Bohrung schneidet und mit dem Strömungseinlaßkanal kommuniziert, wenn die Masse sich in ihrer ersten Stellung zur Zuführung des Druckfluidums unter Druck in dem
    509838/064 9
    ersten Endteil der Kammer befindet, während der zweite Endteil der Kammer entleert wird, und daß ein Kanal entlang der Oberfläche der Masse vorgesehen ist, der sich zwischen der Nut und dem zweiten Endteil der Kammer zum Zuführen des Druckfluidums unter Druck zum zweiten Endteil erstreckt, während die Masse sich in ihrer zweiten Stellung befindet und das Drucfcfluidum aus dem Auslaßkanal ausströmt.
    12. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Drucksteuerkreis, der mit dem Drucklufthammer verbunden ist, Mittel zum Anhalten der Hin- und Herbewegung der Masse und ein normalerweise geschlossenes Uentil aufweist, das mit dem Auslaßkanal zum Unterbrechen des Ausströmen des Druckfluidums aus dem Gehäuse verbunden ist.
    13. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des normalerweise geschlossenen l/entils eine hermetisch abgedichtete Kammer, einen Druckeinlaßkanal, der mit dem Strömungsauslaßkanal zum Unterdrucksetzen der Kammer kommuniziert, einen Luftkanal zum Entlüften der Kammer zur Atmosphäre hin, einen in dar Kammer eingepaßten Pendelbiock, der für eine Hin- und Herbewegung zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung gelagert ist sowie eine den Oruckeinlsßkanal abdichtende Fläche bei Lage des Pendelölocks in seiner ersten Stellung besitzt, und eine Beaufschlagungseinrichtung aufweist, die in der Kammer nahe des Pendeiblacks zum fortlaufenden Beaufschlagen des letzteren gegen seine erste Stellung hin eingepaßt ist.
    14. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis eine Einrichtung zum Öffnen des Uehtils in
    509838/0649
    - 3D -
    Abhängigkeit der iVichtanwesentheit der Gegenstände in der Ausgaberinne und einen wahlweise betätigbaren Stellantrieb aufweist, der mit dem Ventil verbunden ist«
    15, Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Öffnen des Ventils eine an der Ausgaberinne angebrachte Tastvorrichtung zum Ermitteln der Gegenstände in der Ausgaberinne aufweist, die einen Druckkopf, der eine gegen eine Seite der Ausgaberinne und mit der Druckfluidumquelle verbundene Düse besitzt, und einen Aufnahmekopf aufweist, der an der genannten Seite der Ausgaberinne angebracht ist und einen zur Ausgaberinne gerichteten und mit der Düse koaxial ausgerichteten Aufnahmekanal aufmeist, wobei die der Ausgaberinne zugeführten Gegenstände beim Durchlaufen zwischen der Düse und dem Aufnahmekanal den Strom des Fluidums unterbrechen·
    16. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Uentilstallantrieb in seinem Gehäuse eine Druckkammer, die mit dem Aufnahmekanal kommuniziert, ein eingepaßtes flexibles Diaphragma, das in Abhängigkeit von der Strömung des Fluidums aus der Düse zum Aufnahmekanal durchbiegbar ist, und eine mit der Druckfluidumquelle verbundene Leitung aufweist, die sich durch das Gehäuse des Ventilstellantrlebs erstreckt, und eine mit der Leitung und der Uentilkammsr verbundene Ventilöffnungsainrichtung aufweist, die das Fluidurts unter Druck auf den Pendelblock zum Verschieben des letzteren in seine zweite Stellung in Abhängigkeit von der Durchbiegung des Diaphragmas aufprallen läßt.
    17. Schwingvorrichtung für eine Nagelbeschickungsvorrichtung mit einem
    509838/0649
    Drucklufthammer, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes, hermetisch abgedichtetes Gehäuse mit einer darin ausgebildeten langgestreckten Kammer, durch eine in letzterer eingepaßte, langgestreckte und axial hin- und herbewegbare Masse mit einer geringeren Länge als die der Hammer, durch eine auf die Masse eine geradlinige Hin- und Herbewegung ausübende Einrichtung zum Verschieben der Masse zwischen einer ersten Stellung in einem ersten Endteil der Kammer und einer zweiten Stellung in einem zweiten, entgegengesetzten Endteil der Kammer, durch eine Druckfluidumquelle, durch eine ringförmige, die Kammer in Nähe ihres Mittelteils umfassende Nut, durch einen mit der Nut kommunizierenden Einlaßkanal, der mit der Druckfluidumquelle zur kontinuierlichen Zuführung des Fluidums unter Druck in die Kammer verbunden ist, durch einem in einem ersten Endteil des Gehäuses befindlichen Strömungsauslaßkanal zum Ablassen des Druckfluidums aus dem ersten Endteil der Kammer, durch einen kaskadenartigen Auslaßkanal in einem zweiten, entgegengesetzten Endteil des BehäuseB zum Ablassen des Fluidums aus dem zweiten Endteil der Kammer, wobei.der Abstand zwischen den Auslaßkanälen größer als die Länge der Masse ist und letztere wechselweise die Auslaßkanäle bei ihrer Hin- und Herbewegung verschließt, durch eine Einrichtung zum wechselweisen Erzeugen eines Druckgefälles über die Masse, die in einem Ende eine sich axial erstreckende Zuleitungsbohrung für das Fluidum die mit dem ersten Endteil der Kammer kommuniziert und eine sich radial erstreckende Aufnahmebohrung in Nähe des Mittelteils der Masse aufweist, die sich axial erstreckende Bohrung schneidet und mit dem Strömungseinlaßkanal kommuniziert, wenn sich die Masse in ihrer ersten Stellung zur Zuführung des Druck-
    509838/0649
    fluidums unter Druck in den ersten Endteilen der Hammer befindet, während der zweite Endteil der Kammer entleert wird, und daß durch einen sich entlang der Oberfläche der Masse zwischen der Wut und dem zweiten Endteil erstreckender Kanal zur Zuführung des Druckfluidums unter Druck zu dem zweiten Endteil der Kammer, wenn die Masse sich in ihrer zweiten Stellung befindet und das Druckfluidum aus dem Strömungsauslaßkanal ausströmt.
    18. Schwingvorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen Drucksteuerkreis, der mit einem Drucklufthammer verbunden ist und Mittel zum Anhalten der Hin- und Herbewegung der Masse und ein normalerweise geschlossenes Ventil aufweist, das mit dem Strömungsauslaßkanal zum Unterbrechen des Ausströmens des Druckfluidums aus dem Gehäuse verbunden ist, wobei die Masse in eine den kaskadenartigen Auslaßkanal verschließende Stellung zur Ruhe kommt.
    19. Schwingvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das normalerweise geschlossene Uentil in seinem Gehäuse eine-hermetisch abgedichtete Kammer, einen Druckeinlaßkanal, der mit dem Auslaßkanal zur Unterdrucksetzung der Ventilkammer, einen Luftkanal zum Entleeren der Kammer zur Atmosphäre hin, einen in der Kammer eingepaßten Pendelblock, der für eine Hin- und Herbeiaegüng zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung gelagert ist und eine den Druckeinlaßkabal abdichtende Fläche beim Befinden des Pendelblocks in seiner ersten Stellung besitzt, und eine Beaufschlagungseinrichtung aufweist, die in der Kammer in Nähe des Pendelblocks eingepaßt ist und letzteren kontinuierlich zwecks Verschiebung in seine erste Stellung beaufschlagte
    S09838/0649
    20. Schwingvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis eine das Ventil öffnende Einrichtung zwecks uahluieiser Verschiebung des Pendelblacks aufweist.
    Hd / os
    509838/0649
DE19752509334 1974-03-13 1975-02-28 Beschickungsvorrichtung fuer koepfige gegenstaende Granted DE2509334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US450656A US3907099A (en) 1974-03-13 1974-03-13 Feeder for headed objects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509334A1 true DE2509334A1 (de) 1975-09-18
DE2509334C2 DE2509334C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=23788982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509334 Granted DE2509334A1 (de) 1974-03-13 1975-02-28 Beschickungsvorrichtung fuer koepfige gegenstaende

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3907099A (de)
JP (1) JPS5528970B2 (de)
BE (1) BE841547Q (de)
CA (1) CA1023774A (de)
DE (1) DE2509334A1 (de)
FR (1) FR2263959B1 (de)
GB (1) GB1467572A (de)
IT (1) IT1029930B (de)
SE (1) SE418603B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916633A1 (de) * 1979-04-25 1980-10-30 Reich Maschf Gmbh Karl Sortiergeraet mit uebergabeeinrichtung fuer befestiger
DE3148796A1 (de) * 1980-12-29 1982-08-05 The Arthur G. Russel Co., 06010 Bristol, Conn. Vibrationszufuehreinrichtung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174028A (en) * 1974-06-13 1979-11-13 Amerace Corporation Method and apparatus for orienting and storing similar articles
NL7509802A (nl) * 1975-08-18 1977-02-22 Claasen Antonius Bernardus Werkwijze voor het tezamen met een houder machi- naal verpakken van een doseerlepel, inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze en doseer- lepel ingericht voor toepassing bij deze werk- wijze en inrichting.
GB1587626A (en) * 1976-09-09 1981-04-08 Raychem Corp Apparatus for transporting work to and from a control station and through a processing zone
US4273252A (en) * 1976-09-09 1981-06-16 Raychem Corporation Taped products processor
DE2806331C2 (de) * 1978-02-15 1983-01-27 Feldpausch GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schwingzuführgerät
JPS557126A (en) * 1978-06-26 1980-01-18 Yoshiyuki Hirose Parts feeder
US4306629A (en) * 1979-01-19 1981-12-22 Geosource Inc. Pneumatic weighing device and method
US4389012A (en) * 1981-04-22 1983-06-21 Duo-Fast Corporation Fastener tool loading assembly
JPS5897666A (ja) * 1981-12-08 1983-06-10 Ube Saikon Kk 導電チエツカ−
SE429825B (sv) * 1982-05-28 1983-10-03 Lars Billing Spikmatningsanordning
JP2524192B2 (ja) * 1988-06-08 1996-08-14 富士写真フイルム株式会社 パ―ツフィ―ダ
US5062521A (en) * 1990-01-31 1991-11-05 Clyde Corporation Article orienting apparatus
FR2673164B1 (fr) * 1991-02-26 1995-09-22 Giat Ind Sa Dispositif de distribution de pieces a partir d'un vrac.
US5176289A (en) * 1991-07-23 1993-01-05 International Business Machines Corp. Direct vertical pin feeder
US5191960A (en) * 1991-10-11 1993-03-09 Haeger Corporation Automated fasterner feed system for fastener attachment devices
CA2093509C (en) * 1992-04-30 1997-04-29 Burkard Rosenberg Apparatus for separating cuvettes in an automatic analyzer
US5913428A (en) * 1995-02-16 1999-06-22 Graham; S. Neal Vibratory bowl and associated parts orienting tooling with pivotal top confinement
US5630497A (en) * 1995-02-16 1997-05-20 Graham; S. Neal Vibratory parts feeder with pivotal top confinement
US5960929A (en) * 1995-02-16 1999-10-05 Graham; S. Neal Confinement tooling for a vibratory parts feeder
US6041914A (en) * 1997-08-13 2000-03-28 Graham; S. Neal Vibratory bowl for fragile parts
JP2006232493A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Shin Meiwa Ind Co Ltd 振動ボウルおよび振動ボウルフィーダ並びに真空蒸着装置
US8985307B2 (en) 2011-03-22 2015-03-24 Nordco Inc. Singulator for sorting random items
US8857344B2 (en) 2011-03-22 2014-10-14 Nordco Inc. Automatic spike feeder system
US8474597B2 (en) * 2011-03-22 2013-07-02 Nordco Inc. Tray for orienting and conveying items
US8516965B2 (en) 2011-03-22 2013-08-27 Nordco Inc. Automatic spike feeder system
CN102424244B (zh) * 2011-08-22 2014-04-16 中山安铂尔电器有限公司 一种自动装铆螺柱机的送料机构
CN102502245A (zh) * 2011-09-28 2012-06-20 安徽沃德气门制造有限公司 一种气门进料装置
CN102673991B (zh) * 2012-05-09 2016-07-06 安徽沃德气门制造有限公司 一种气门连续进料系统
US9212456B2 (en) 2013-01-08 2015-12-15 Nordco Inc. Automatic rail fastener orienter
CN103569646B (zh) * 2013-11-05 2016-04-20 国家电网公司 一种电子封印的自动定向排序装置
CN103662774B (zh) * 2013-12-10 2015-09-02 浙江新昌皮尔轴承有限公司 轴承保持架振动给料器
CN104860059A (zh) * 2015-04-28 2015-08-26 安徽沃德气门制造有限公司 一种气门连续进料装置
CN105035661A (zh) * 2015-06-24 2015-11-11 中山市兴全自动化设备科技有限公司 一种用于散装ic卡送料的自动排序振动盘
CN105600367A (zh) * 2016-02-01 2016-05-25 珠海格力电器股份有限公司 送料装置及具有其的螺丝检测机
CN107352244A (zh) * 2016-05-10 2017-11-17 江苏天工工具有限公司 一种新型的自动码料机
CN105966876B (zh) * 2016-07-11 2018-02-27 江苏大学 一种高压共轨喷油器油嘴针阀零件自动装填装置
US9969566B1 (en) 2016-11-15 2018-05-15 Nordco Inc. Magnetic singulator for bulk rail fasteners
CN108016862B (zh) * 2017-12-23 2019-08-20 江苏道金智能装备有限公司 具有限位阻挡结构的卸料装置
IT202000018745A1 (it) * 2020-08-03 2020-11-03 Roberto Gentile Macchina distributrice di chiodi per processi produttivi
CN113460564B (zh) * 2021-07-02 2022-09-27 芜湖新泉汽车饰件系统有限公司 汽车副仪表板总成装配用配件承装箱转运装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276625A (en) * 1964-04-30 1966-10-04 Illinois Tool Works Hopper mechanism for orienting headed articles
US3578142A (en) * 1969-03-05 1971-05-11 Burgess & Associates Inc Tooling for vibratable bowl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861548A (en) * 1957-02-20 1958-11-25 Burgess Vibrator
US3133670A (en) * 1961-04-03 1964-05-19 Heyer Don Control system for article feeding apparatus
US3744576A (en) * 1971-02-03 1973-07-10 B Sudnishnikov Reversible percussion device
JPS5219430Y2 (de) * 1971-08-25 1977-05-04
CA941397A (en) * 1971-11-12 1974-02-05 Daniel J. Baljet Spring system for vibratory parts feeders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276625A (en) * 1964-04-30 1966-10-04 Illinois Tool Works Hopper mechanism for orienting headed articles
US3578142A (en) * 1969-03-05 1971-05-11 Burgess & Associates Inc Tooling for vibratable bowl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916633A1 (de) * 1979-04-25 1980-10-30 Reich Maschf Gmbh Karl Sortiergeraet mit uebergabeeinrichtung fuer befestiger
DE3148796A1 (de) * 1980-12-29 1982-08-05 The Arthur G. Russel Co., 06010 Bristol, Conn. Vibrationszufuehreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU7812875A (en) 1976-08-12
JPS5528970B2 (de) 1980-07-31
JPS50121964A (de) 1975-09-25
DE2509334C2 (de) 1988-12-01
GB1467572A (en) 1977-03-16
US3907099A (en) 1975-09-23
SE418603B (sv) 1981-06-15
IT1029930B (it) 1979-03-20
FR2263959A1 (de) 1975-10-10
BE841547Q (fr) 1976-09-01
SE7501592L (sv) 1975-09-15
CA1023774A (en) 1978-01-03
FR2263959B1 (de) 1980-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509334A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer koepfige gegenstaende
DE69310591T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Verpacken in Ballen
WO1996001161A1 (de) Nietenzuführung
DE2456089C3 (de) Umschnürungsvorrichtung
DE2739073A1 (de) Einsack-anlage
EP2937145B1 (de) Einrichtung zum Fördern eines feinteiligen Mediums
CH674975A5 (de)
DE2365942A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von behaeltern
DE2322080C3 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Einbringen von Einwegspritzen in Magazinierkanälen
DE2346968A1 (de) Vorrichtung zur probenentnahme aus fallendem schuettgut
DE3423012A1 (de) Rohrpostanlage
DE1031703B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Sand oder anderem koernigen Material auf Ziegelsteine
DE2916633A1 (de) Sortiergeraet mit uebergabeeinrichtung fuer befestiger
DE4227977C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere balligen Backwaren
DE6926951U (de) Vorrichtung zum verpacken von gefluegel
DE1958088A1 (de) Verfahren zur Emballierung kleinerer,verschiedene Formen aufweisender Verpackungen von Knollengewaechsen zu groesseren Einheiten und Maschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2421889A1 (de) Vorrichtung zur bildung von gruppen abgeflachter gegenstaende
DE68902743T2 (de) Vorrichtung, um material von einem haufen zu kratzen.
DE2202609C3 (de) Zuführeinrichtung für einen mechanisch oder pneumatisch arbeitenden Steilförderer
DE1458C (de) Neuerungen an Maschinen zum Nageln von&#39; Kisten und an Nagelspeiseapparaten
DE956478C (de) Lade- und Foerdereinrichtung z.B. zum Verladen von Haufwerk
DE2241852C2 (de) Automatische Stabeisen-Bündelvorrichtung
DE1941457A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststeinen
DE2843958A1 (de) Ausweitgeraet fuer saecke
AT221027B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 2560686

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560686

8364 No opposition during term of opposition