DE2508947B2 - Verfahren zur Herstellung von 4-Oxo-1,2,3,6,7, 11b-hexahydro-4H-pyrazino [2,1-a] isochinolinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Oxo-1,2,3,6,7, 11b-hexahydro-4H-pyrazino [2,1-a] isochinolinen

Info

Publication number
DE2508947B2
DE2508947B2 DE2508947A DE2508947A DE2508947B2 DE 2508947 B2 DE2508947 B2 DE 2508947B2 DE 2508947 A DE2508947 A DE 2508947A DE 2508947 A DE2508947 A DE 2508947A DE 2508947 B2 DE2508947 B2 DE 2508947B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexahydro
pyrazino
oxo
isoquinoline
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2508947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508947C3 (de
DE2508947A1 (de
Inventor
Rolf Dr. 6100 Nieder-Ramstadt Pohlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE2508947A priority Critical patent/DE2508947C3/de
Priority to CS761180A priority patent/CS194236B2/cs
Priority to DK79476A priority patent/DK137275C/da
Priority to FR7605247A priority patent/FR2303014A1/fr
Priority to SE7602535A priority patent/SE422579B/xx
Priority to ES445591A priority patent/ES445591A1/es
Priority to US05/662,009 priority patent/US4049659A/en
Priority to AT147576A priority patent/AT358043B/de
Priority to FI760519A priority patent/FI60866C/fi
Priority to YU00505/76A priority patent/YU50576A/xx
Priority to JP51022039A priority patent/JPS5940155B2/ja
Priority to IE398/76A priority patent/IE42959B1/en
Priority to CA246,703A priority patent/CA1068701A/en
Priority to GB7831/76A priority patent/GB1495236A/en
Priority to BE164697A priority patent/BE839004A/xx
Priority to LU74448A priority patent/LU74448A1/xx
Priority to HU76ME1959A priority patent/HU175127B/hu
Priority to CH251576A priority patent/CH602727A5/xx
Priority to NLAANVRAGE7602101,A priority patent/NL186696C/xx
Publication of DE2508947A1 publication Critical patent/DE2508947A1/de
Publication of DE2508947B2 publication Critical patent/DE2508947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508947C3 publication Critical patent/DE2508947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/06Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with the ring nitrogen atom acylated by carboxylic or carbonic acids, or with sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

worin
R2, R3 und R" jeweils ein Wasserstoffatom oder eine
Methylgruppe und
R5 und R6 jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Methyl- oder Methoxygruppe
bedeuten,
sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
(H)
CO-R1
worin
R1 ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Alkylrest mit 1 -5 C-Atomen oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit jeweils bis zu 4 C-Atomen oder durch Halogenatome substituierten Phenylrest
bedeutet,
mit einer sauerstoffhaltigen Säure des fünfwertigen Phosphors oder des sechswertigen Schwefels oder einem sauren Salz dieser Säuren bei erhöhter Temperatur hydrolysiert.
worin
R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
R5 und R6 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe
bedeuten,
sowie von ihren physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalzen.
Diese Verbindungen können durch Acylierung in die entsprechenden 2-Acyl-4-oxo-l,23,6,7,l lb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinoline mit anthelmintischer Wirksamkeit umgewandelt werden und sind jomit wichtige Zwischenprodukte. Die Verbindungen der Formel I haben auch selbst günstige pharmakologische Eigenschaften; sie sind z. B. als Anthelmintica wirksam.
In der DE-OS 23 31 713 ist ein zweistufiges Verfahren zur Herstellung des 4-Oxo-l ,2,3,6,7,1 lb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinolins beschrieben, das von 2-Benzoyl-4-oxo-l,2,3,6,7,llb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]-isochinolin ausgeht Bei diesem Verfahren wird in der ersten Reaktionsstufe der Benzoylrest durch Hydrolyse mit methanolischer Salzsäure abgespalten, gleichzeitig aber auch der Lactamring aufgespalten, so daß das N-(l,2,3,4-Tetrahydroisochinolyl-l-methyl)-glycin entsteht Der Lactamring wird anschließend in der zweiten Reaktionsstufe durch Erhitzen wieder geschlossen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein
rationelleres Verfahren zur Herstellung des 4-Oxo-1,2,3,6,7,11 b-hexahydro-4H-pyrazinof 2,1 -a]isochinolins und seiner Derivate der allgemeinen Formel I aufzufinden.
Es wurde gefunden, daß man die gewünschten Verbindungen der Formel I und ihre obengenannten Salze unerwarteterweise in einem einstufigen Verfahren erhält, indem man ein 2-Acetyl-4-oxo-l,2,3,6,7,llb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinolin der allgemeinen Formel Il
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 4-0x0-1,2,3,6,7,1 lb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l -a]-isochinolinen der allgemeinen Formel I,
(D
R5
V=o
CO-R1
worin
R1 ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Alkylrest mit 1 —5 C-Atomen oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Alkyl- oder Alkoxygruppen mit jeweils bis zu 4 C-Atomen oder durch Halogenatome substituierten Phenylrest
bedeutet,
mit einer sauerstoffhaltigen Säure des fünfwertigen Phosphors oder des sechswertigen Schwefels oder einem sauren Salz dieser Säuren bei erhöhter Temperatur hydrolysiert.
Dieser Reaktionsverlauf war nicht zu erwarten. Es mußte vielmehr angenommen werden, daß sich der Lactamring auch bei Verwendung der erfindungsgemä-Ben Reagentien gleichzeitig mit der Abspaltung der Acylgruppe öffnet. So waren als Produkte der Hydrolyse die entsprechenden bicyclischen 1-Carboxymethylaminomethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinderi-
vate zu erwarten oder Mischungen davon mit Verbindungen der allgemeinen Formel I und/oder mit Ausgangsmaterialien der aligemeinen Formel II. Demgegenüber verläuft die erfindungsgemäße Hydrolyse in eindeutiger Reaktion und liefert die Verbindungen der allgemeinen Formel I in hohen Ausbeuten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II unifassen jeweils sowohl das Racement als auch die optischen Isomeren. So kann z. B. der linksdrehende Antipode des 2-BenzoyI- oder 2-Acetyl-4-oxo-1,23,6,7,11 b-hexahydro-4H-pyrazino[2,l -ajisochinolins nach dem Verfahren der Erfindung in das linksdrehende 4-0x0-1,2,3,6,7,1 lb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinolin umgewandelt werden.
Unter den Verfahrensprodukten der allgemeinen Formel I sind diejenigen bevorzugt, in denen R2, R5 und R6 Wasserstoffatome und R3 oder R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten.
Der Rest R1 in der allgemeinen Formel II bedeutet bevorzugt eine geradkettige aliphatische Alkylgruppe mit 1 —3 C-Atomen (insbesondere die Methylgruppe) oder die Phenylgruppe. R' kann jedoch u. a. auch ein Wasserstoffatom eine geradkettige aliphatische Alkylgruppe mit 4 oder 5 C-Atomen, eine verzweigte aliphatische Alkylgruppe mit 3 — 5 C-Atomen oder einen gegebenenfalls wie oben angegeben ein- oder mehrfach substituierten Phenylrest, so vor allem ein o-, m- oder p-Tolyl-, 2,4-, 3,4- oder 3,5-Dimethylphenyl-, o-, m- oder p-Methoxyphenyl-, 2,4-, 3,4- oder 3,5-Dimethoxyphenyl- oder 2,4,6- oder 3,4,5-Trimethoxyphenylrest bedeuten. Falls R1 für einen durch Halogenatome substituierten Phenylrest steht, sind Fluor- und Chlorphenylreste bevorzugt, z. B. ein o-, m- oder p-Fluorphenyl-, o-, m- oder p-Chlorphenyl-, 2,4-Difluorphenyl- oder 2,4-Dichlorphenylrest.
Als sauerstoffhaltige Säuren des fünfwertigen Phosphors oder des sechswertigen Schwefels kommen z. B. Orthophosphorsäure H3PO4, Diphosphorsäure H4P2O7, die wasserärmeren Polyphosphorsäuren (HPO3),, (Tj > 2) sowie die Metaphosphorsäuren H3P3O9 und H4P4O12, Schwefelsäure H2SO4 und Dischwefelsäure H2S2O7 in Betracht. Unter diesen Säuren ist die Orthophosphorsäure, z.B. 50-100%ige, insbesondere 85-100%ige, Phosphorsäure bevorzugt. Unter den Schwefelsäuren eignen sich bevorzugt konzentriertere Schwefelsäurelösungen, z.B. 90— 100%ige, insbesondere 98%ige Schwefelsäure. Als saure Salze der genannten Säuren können bevorzugt die Alkalimetallsalze Verwendung finden, so z. B. diejenigen des Natriums, Kaliums oder Lithiums. Besonders geeignet sind die primären Phosphate NaH2PO4 oder KH2PO4, Natriumhydrogensulfat und insbesondere Kaliumhydrogensulfat.
Zweckmäßig wird das Ausgangsmaterial vor der Reaktion fein gepulvert, und die Reaktionsmischung wird gut gerührt und kräftig gekocht. Die Umsetzung wird vorzugsweise mit äquimolaren Säuremengen oder mit einem geringen Säureüberschuß durchgeführt; jedoch können auch größere Säuremengen eingesetzt werden. — Die Umsetzung verläuft bevorzugt in Gegenwart von Wasser. Es lassen sich auch wäßrig-alkoholische Lösungen verwenden, wobei sich als Alkohole hauptsächlich Methanol und Äthanol eignen.
Bevorzugt wird bei Normaldruck gearbeitet. Zur Schonung der Substanzen ist es jedoch auch möglich, die Umsetzung bei vermindertem Druck, z. B. bei etwa 2 — 25 Torr, durchzuführen, insbesondere wenn hochkonzentrierte Säure verwendet und/oder wenn bei höheren Temperaturen gearbeitet wird. Die freiwerdende Säure der allgemeinen Formel R1COOH kann nach dieser Reaktionsvariante leicht durch Destillation oder Sublimation aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden. Dadurch verschiebt sich das chemische Gleichge-
wicht zugunsten der Verfahrensprodukte der allgemeinen Forael I.
Temperatur und Zeit können in weiten Grenzen variiert werden. Bei Verwendung von Phosphorsäuren liegen die Reaktionstemperaturen etwa zwischen 80 und 200°, vorzugsweise zwischen 100 und 150°. Nach etwa 0,5 bis 72, vorzugsweise 2 bis 48 Stunden, ist die Umsetzung beendet Wird Schwefelsäure eingesetzt, so hält man die Temperaturen zweckmäßig zwischen 80 und 150°, bevorzugt bei etwa 100° und läßt etwa 2-6, bevorzugt etwa 5 Stunden, reagieren.
Die Umsetzung läßt sich auch mit den sauren Salzen der genannten Säuren durchführen. Auch hierbei kann in wässeriger oder wässerig-alkoholischer Lösung gearbeitet werden.
Die Reaktionstemperaturen liegen dabei bevorzugt zwischen 80 und 100°. Die Reaktionszeiten schwanken — je nach Temperatur — zwischen 10 Minuten und 3 Tagen, liegen gewöhnlich aber bei etwa 10 bis 15 Stunden.
Beispiel 1
Man erwärmt 1,5 g 2-Benzoyl-4-oxo-1,2,3,6,7.1 lb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinolin mit 1 g 98%iger Phosphorsäure 2 Tage auf 100°. Das Reaktionsgemisch
wird in Wasser aufgenommen und mit Chloroform gewaschen. Anschließend wird die wässerige Lösung alkalisch gemacht und mit Chloroform ausgeschüttelt. Die Chloroformlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach der Zugabe von Äther
kristallisiert 4-0x0-1,2,3,6,7,1 lb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochino!in aus; F. 119-120°; Ausbeute 92%. Hydrobromid, F. 201°.
Die gleiche Reaktion läßt sich durchführen, indem man das Ausgangsmaterial mit 98%iger Phosphorsäure
2 Stunden auf 150° erwärmt.
Beispiel 2
Man erwärmt 4 g 2-(3,4,5-Trimethoxybenzoyl)-4-oxo-6-transmethyl-1,2,3,6,7,11 b-hexahydro-4H-pyrazino-[2,l-a]isochinolin (herstellbar aus 1-Cyan-2-(3,4,5-trimethoxybenzoyl)-l,2-dihydroisochinolin durch Hydrierung, anschließende Umsetzung mit Chloracetylchlorid und Ringschluß des entstandenen l-[(3,4,5-Trimethoxybenzoyl)-aminomethyl]-2-chloracetyl-1,2,3,4-tetrahy- droisochinolins mit Kalium-tert.-butylat) und 5 g 98%ige Phosphorsäure 12 Stunden auf 100° und nimmt nach Abkühlen in 100 ml Wasser auf. Es wird mit Chloroform gewaschen, die wässerige Phase wird alkalisch gemacht und anschließend mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen der vereinten Chloroformauszüge mit Natriumsulfat und Eindampfen erhält man 4-Oxo-
6-transmethyl-1,2,3,6,7,11 b-hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-aJisochinolin, F. 135—136°, in 92%iger Ausbeute
(aus Athylacetat).
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wird aus 1,5 g (-)-2-Benzoyl-4-oxo-1,2,3,6,7,1 lb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinolin und 1 g 98%iger Phosphorsäure das ( —)-4-Oxo-
1,2,3,6,7,1 lb-hexahydro-4H-pyrazoni[2,l-a]isochinolin erhalten; F. 120°,[«]> = -306° (in Äthanol).
Das Ausgangsmaterial ist herstellbar aus (±)-l-Cyan-2-benzoyl-lÄ3,4,-tetrahydro-isochinoün durch Hydrierung in Gegenwart von Raney-Nickel, optische Spaltung des erhaltenen (±)-N-(l,2,3,4-Tetrahydro-isochinolin-l-methyl)-benzamids mit (4)-Weinsäure, Umsetzung des (+)-Antipoden flecjS" = +27,0°) mit Chloracetylchlorid und intramolekularen Ringschluß des erhaltenen {+ )-N-(2-ChIoracetyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolm-l-methyl)-benzamids in Gegenwart von Butyilithium.
Beispiel 4
Man erhitzt 146 g 2-BenzoyI-4-oxo-1,2,3,6,7,1 lb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinolin und 153 g 89%ige Phosphorsäure und rührt, wenn die Mischung flüssig geworden ist, 48 Stunden bei 120°. Die abgekühlte Mischung wird in 2 1 Wasser aufgenommen und mit Chlorform ausgeschüttelt Anschließend wird die wässerige Phase mit konzentrierter Natronlauge auf den pH-Wert 12 eingestellt und mit Chloroform ausgeschüttelt. Die vereinten Chloroformlösungen werden über Natriumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle gereinigt und eingedampft Man erhält 4-Oxo-1,2,3,6,7,11 b-hexahydro-4H-pyrazino[2,l -a]isochinolin; F. 119 -120°; Ausbeute: 98,5%.
Analog werden aus den entsprechenden ringsubstituierten 2-Benzoyl-4-oxo-1,2,3,6,7,1 lb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinolinen durch Hydrolyse mit 89%iger Phosphorsäure die folgenden Verbindungen hergestellt:
4-Oxo-6-cis-methyl-1,2,3,6,7,11 b-hexahydro-4H-pyrazino[2,1 -EJisochinolin;
F. 119-120";
4H-pyrazino[2,l-3]isochinolin;
F. 135-136°.
Beispiel 5
Men erhitzt 12,2 g 2-Acetyl-4-oxo-l,2,3,6,7,l lb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinolin (herstellbar aus l-Cyan-2-acetyl-l,2-dihydroisochinolin durch Hydrierung, anschließende Umsetzung mit Chloracetylchlorid und Ringschluß des entstandenen 1-Acetylaminomethyl-2-chloracetyl-l,2,3,4-tetrahydroisochinolins mit Ka-Iium-tert.-butyl3t) und 7,3 g 89%ige Phosphorsäure auf 120° und rührt 8 Stunden bei der gleichen Temperatur. Die abgekühlte Mischung wird in Wasser aufgenommen und mit Chloroform gewaschen. Die wässerige Phase wird darauf mit konzentrierter Natronlauge auf den pH-Wert 12 eingestellt und mit Chloroform ausgeschüttelt. Die vereinten Chloroformauszüge werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält
4-Oxo-l,2,3,6,7,l lb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinolin; F. 119 - 120°; Ausbeute: 93%.
Beispiel 6
Man erwärmt 1,5 g 2-Benzoyl-4-oxo-l,2,3,6,7,l lb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinolin mit 1 g 98%iger Schwefelsäure 5 Stunden auf 100°. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1. Man erhält 4-Oxo-1,2,3,6,7,11 bhexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinolin; F. 119-120° (aus Benzol); Ausbeute: 87%.
Beispiel 7
Man kocht 1 g 2-Benzoyl-4-oxo-1,2,3,6,7,1 lb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinolin mit 20 ml konzentrierter Kaliumhydrogensulfatlösung 48 Stunden. Die Lösung wird anschließend mit Chloroform extrahiert die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Man erhält 4-Oxo-1,2,3,6,7,1 lb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinolin; F. 119-120°; Ausbeute: 91%.
Beispiel 8
9,77 g 2-Acetyl-4-oxo-l,2,3,6,7,11 b-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinolin werden in 40 ml 10%iger
wässeriger Schwefelsäure 30 Minuten auf 90°C erwärmt Man kühlt ab, macht alkalisch, extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel. Man erhält 7,7 g 4-Oxo-1,2,3,6,7,11 b-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinoIin;
F. 119-120° ;Ausbeute: 95%.
Beispiel 9
9,77 g 2^61^-4-0X0-1,2,3,6,7,11^116X31^0^^- r3zino[2,l-3]isochinolin werden 2 Stunden in 300 ml 3%iger Kaliumhydrogensulfatlösung gekocht. Nach Aufarbeitung analog Beispiel 8 erhält man 7,5 g
4-0x0-1,2,3,6,7,1 lb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-3]isochinolin; F. 119 - 120° C; Ausbeute: 92,5%.
Beispiel 10
9,77 g 2^^^ razino[2,l-a]isochinolin werden 48 Stunden in 80 ml 5%iger Orthophosphorsäure gekocht. Nach Aufarbeitung analog Beispie! 8 erhält man 5,5 g 4-Oxo-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino[2,1-a]isochinolin; F. 119 -120°C; Ausbeute: 90%.
Vergleichsbeispiel
1000 g 2-Benzo.yl-4-oxo-l,2,3,6,7,llb-hexahydro-4H-pyriizino[2,l-a]isochinolin werden in 7,51 25%iger Salzsäure und 0,5 I Methanol 12 Stunden gekocht Nach dem Abkühlen wird die wässerige Phase mit Äther gewaschen und eingedampft. Das erhaltene rohe
so l-Benzamidomethyl^-chloracetyl-I^.S^-tetrahydroisochinolin wird dann bei 15 Torr 2 bis 4 Stunden auf 18O0C erhitzt, der Rückstand wird in Wasser und verdünnter Salzsäure gelöst, mit Äther gewaschen, alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert Nach Trocknen über Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels erhält man 557 g 4-Oxo-1,2,3,6,7, llb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-3]isochinolin; F. 119—120°C; Ausbeute: 85%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 4-Oxo-1,2,3,6,7,1 lb-hexahydro-4H-pyrazino[2,l-a]isochinolinen der allgemeinen Formel I,
    (D
    V=O
DE2508947A 1975-03-01 1975-03-01 Verfahren zur Herstellung von 4-Oxo-1,2,3,6,7, 11b-hexahydro-4H-pyrazino [2,1-a] isochinolinen Expired DE2508947C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508947A DE2508947C3 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Verfahren zur Herstellung von 4-Oxo-1,2,3,6,7, 11b-hexahydro-4H-pyrazino [2,1-a] isochinolinen
CS761180A CS194236B2 (en) 1975-03-01 1976-02-23 Method of preparing derivatives of 4-oxo-hexahydro-4h-pyrazino-isoquinoline
DK79476A DK137275C (da) 1975-03-01 1976-02-25 Fremgangsmaade til fremstilling af 4-oxo-hexahydropyrazinoisoquinolinderivater
FR7605247A FR2303014A1 (fr) 1975-03-01 1976-02-25 Procede de preparation de derives de 4-oxo-hexahydro-pyrazino-isoquinoleine
SE7602535A SE422579B (sv) 1975-03-01 1976-02-26 Forfarande for framstellning av 4-oxo-hexahydro-pyrazino(2,1-a)isokinolinderivat
BE164697A BE839004A (fr) 1975-03-01 1976-02-27 Procede de preparation de 4-oxo-hexahydropyrazino-isoquinoleine
AT147576A AT358043B (de) 1975-03-01 1976-02-27 Verfahren zur herstellung von 4-oxohexahydro- -pyrazinoisochinolinderivaten und ihren physiologisch unbedenklichen salzen
FI760519A FI60866C (fi) 1975-03-01 1976-02-27 Foerfarande foer framstaellning av 4-oxo-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4h-pyrazino-(2,1-a)isokinoliner vilka aer mellanprodukter vid framstaellning av 2-acyl-4-oxo-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4h-pyrazino(2,1-a)isokinoliner anvaendbara saosom antihelmintika
YU00505/76A YU50576A (en) 1975-03-01 1976-02-27 Process for obtaining derivatives of 4-oxohexahydro-piperazinoisoquinoline
JP51022039A JPS5940155B2 (ja) 1975-03-01 1976-02-27 4−オキソヘキサヒドロピラジノイソキノリン誘導体の製造方法
ES445591A ES445591A1 (es) 1975-03-01 1976-02-27 Procedimiento para la obtencion de derivados de 4-oxo-hexa- hidro-pirazi-noisoquinolina.
CA246,703A CA1068701A (en) 1975-03-01 1976-02-27 Process for the preparation of 4-oxo-hexahydro-pyrazinoisoquinoline derivatives
GB7831/76A GB1495236A (en) 1975-03-01 1976-02-27 Process for the preparation of 4-oxo-hexa-hydro-pyrazinoisoquinoline derivatives
US05/662,009 US4049659A (en) 1975-03-01 1976-02-27 Process for the preparation of 4-oxo-hexahydro-pyrazinoisoquinoline derivatives
LU74448A LU74448A1 (de) 1975-03-01 1976-02-27
IE398/76A IE42959B1 (en) 1975-03-01 1976-02-27 Process for the preparation of 4-oxo-hexahydro-pyrazinoisoquinoline derivatives
HU76ME1959A HU175127B (hu) 1975-03-01 1976-03-01 Sposob poluchenija proizvodnykh 4-okso-1,2,3,6,7,11b-geksagidro-4h-pirazino/2,1-a/-izokhinolina
CH251576A CH602727A5 (de) 1975-03-01 1976-03-01
NLAANVRAGE7602101,A NL186696C (nl) 1975-03-01 1976-03-01 Werkwijze voor het bereiden van 4-oxohexahydro-pyrazinoisochinolinederivaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2508947A DE2508947C3 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Verfahren zur Herstellung von 4-Oxo-1,2,3,6,7, 11b-hexahydro-4H-pyrazino [2,1-a] isochinolinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508947A1 DE2508947A1 (de) 1976-09-09
DE2508947B2 true DE2508947B2 (de) 1981-05-07
DE2508947C3 DE2508947C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=5940184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508947A Expired DE2508947C3 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Verfahren zur Herstellung von 4-Oxo-1,2,3,6,7, 11b-hexahydro-4H-pyrazino [2,1-a] isochinolinen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4049659A (de)
JP (1) JPS5940155B2 (de)
AT (1) AT358043B (de)
BE (1) BE839004A (de)
CA (1) CA1068701A (de)
CH (1) CH602727A5 (de)
CS (1) CS194236B2 (de)
DE (1) DE2508947C3 (de)
DK (1) DK137275C (de)
ES (1) ES445591A1 (de)
FI (1) FI60866C (de)
FR (1) FR2303014A1 (de)
GB (1) GB1495236A (de)
HU (1) HU175127B (de)
IE (1) IE42959B1 (de)
LU (1) LU74448A1 (de)
NL (1) NL186696C (de)
SE (1) SE422579B (de)
YU (1) YU50576A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196291A (en) * 1973-12-17 1980-04-01 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung 2-Acyl-4-oxo-pyrazino-isoquinoline derivatives and process for the preparation thereof
US4141978A (en) * 1973-12-17 1979-02-27 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung 2-Acyl-4-oxo-pyrazino-isoquinoline derivatives and process for the preparation thereof
US4162319A (en) * 1974-08-28 1979-07-24 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Ring substituted pyrazino-isoquinoline derivatives and their preparation
DE3916549C1 (de) * 1989-05-20 1990-05-17 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
CN100503582C (zh) * 2005-03-01 2009-06-24 江苏工业学院 吡喹酮合成工艺
CN101691367B (zh) * 2009-08-31 2013-07-24 中国人民解放军第二军医大学 具有抗真菌活性的哌嗪并[2,1-a]异喹啉类化合物或其盐类
WO2012081035A2 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 Sequent Scientific Limited A process for preparation of praziquantel
KR101960347B1 (ko) 2015-02-12 2019-03-20 쯔지앙 하이썬 파머슈티컬 컴퍼니, 리미티드 프라지콴텔 및 이의 중간체 화합물의 제조방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331713A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Merck Patent Gmbh Pyrazinoisochinolin-derivat

Also Published As

Publication number Publication date
NL186696B (nl) 1990-09-03
FI60866C (fi) 1982-04-13
DK79476A (da) 1976-09-02
GB1495236A (en) 1977-12-14
YU50576A (en) 1982-05-31
IE42959B1 (en) 1980-11-19
NL7602101A (nl) 1976-09-03
NL186696C (nl) 1991-02-01
JPS51110600A (en) 1976-09-30
LU74448A1 (de) 1977-09-12
DK137275B (da) 1978-02-13
CS194236B2 (en) 1979-11-30
FR2303014A1 (fr) 1976-10-01
AT358043B (de) 1980-08-11
BE839004A (fr) 1976-08-27
ATA147576A (de) 1980-01-15
CA1068701A (en) 1979-12-25
FI60866B (fi) 1981-12-31
JPS5940155B2 (ja) 1984-09-28
US4049659A (en) 1977-09-20
IE42959L (en) 1976-09-01
DE2508947C3 (de) 1982-02-25
SE7602535L (sv) 1976-09-02
FI760519A (de) 1976-09-02
HU175127B (hu) 1980-05-28
SE422579B (sv) 1982-03-15
DK137275C (da) 1978-07-17
CH602727A5 (de) 1978-07-31
DE2508947A1 (de) 1976-09-09
ES445591A1 (es) 1977-06-01
FR2303014B1 (de) 1978-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620694B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren
AT349029B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2- dithiolderivaten
DE2508947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Oxo-1,2,3,6,7, 11b-hexahydro-4H-pyrazino [2,1-a] isochinolinen
DE951996C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Diamino-6-phenyl-1, 2, 4-triazinen
DE2431192C2 (de) O,O-DiäthylS-[6-chlor-1,3-benzoxazolon-3-yl-methyl]-dithiophosphat
DE1795193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Morphinanderivaten
DE2819886C2 (de)
DE2008626A1 (de) Synthese von alpha-Dehydrobiotin
CH420150A (de) Verfahren zur Herstellung von 10-Aminoalkyl-5,5-dialkylacridanen
DE1116221B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰ú¼ª‰-Pentamethylenbutyrolacton bzw. Salzen der 3,3-Pentamethylen-4-hydroxybuttersaeure
DE883901C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolyl-3-dialkylphosphaten und deren Salzen
EP0480307A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminomethanphosphonsäuren
EP0088359A2 (de) Amidinodiphosphonsäuren
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
AT227720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern
CH646167A5 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern.
AT354432B (de) Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren
AT250356B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinderivaten
DE842051C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrofluoren-2-carbonsaeuren und ihren Derivaten
DE931283C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiobarbitursaeurederivaten
AT366059B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phosphoniumimidazolverbindungen und von deren saeureadditionssalzen
DE1929731C (de)
DE611692C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclisch disubstituierten Tetrazolen
AT252242B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Flavanoidderivaten
AT230358B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoesäurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)