DE951996C - Verfahren zur Herstellung von 3,5-Diamino-6-phenyl-1, 2, 4-triazinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3,5-Diamino-6-phenyl-1, 2, 4-triazinen

Info

Publication number
DE951996C
DE951996C DEW10662A DEW0010662A DE951996C DE 951996 C DE951996 C DE 951996C DE W10662 A DEW10662 A DE W10662A DE W0010662 A DEW0010662 A DE W0010662A DE 951996 C DE951996 C DE 951996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
oxy
phenyl
diamino
ethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW10662A
Other languages
English (en)
Inventor
George H Hitchings
Allison D Maggiolo
Peter Byrom Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Foundation Ltd filed Critical Wellcome Foundation Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE951996C publication Critical patent/DE951996C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Diamino-6-phenyl-1, 2, 4-triazinen Die Erfindung betrifft die- Herstellung neuer 3, 5-Diamino-6-phenyl-x, 2, 4-triazine der allgemeinen Formel (I1 in welcher X und Y Wasserstoff oder Halogenatome, besonders Cl- oder Br-Atome, bedeuten, welche wertvolle therapeutische Eigenschaften besitzen, insbesondere eine wachstumhemmende Wirkung bei ihrer. Anwendung auf verschiedene Bakterien zeigen, und sich gegen experimentell erzeugte Malaria Infektionen bei Tieren, beispielsweise Hühnchen, sehr aktiv verhalten.
  • Diese Verbindungen können gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch hergestellt werden, da.B man die 5-Oxygruppe eines 3-Alkylmercapto-5-oxy-6-phenyl-=, 2, 4-triazins der Formel (II) in welcher R eine niedere Alkylgruppe mit x bis 3 C-Atomen, vorzugsweise eine C H3-Gruppe bedeutet, in eine Cl-Gruppe überführt, z. B. durch Einwirkung von P 0C13, und das so erhaltene 5-Chlortriazin dann mit .Ammoniak behandelt.
  • Die Verbindungen der Formel (II) können dadurch erhalten werden, daß man einen Giyoxylsäurearylester der Formel (11I), in welcher R1- eine niedere Alkylgruppe, z. B. eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe ist, mit Thiosemicarbazid (IV) zur Reaktion bringt, wobei ein 3-Mercapto-5-oxy-6-phenyl-i, 2, 4-triazin (V) erhalten wird. Dieses geht bei Einwirkung eines A.lkylierungsmittels, z. B. Methyljodid, in Verbindungen der Formel (II) über. Man kann auch den Ester der Formel (III) mit einem S-Alkyl-thiosemicarbazid direkt zu Verbindungen der Formel (II) umsetzen.
  • Für die vorstehend mitgeteilten Verfahren zur Herstellung von Ausgangsstoffen der Formel (II) wird kein Patentschutz beansprucht.
  • In den nachstehenden Beispielen sind alle Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel i a) 3-Mercapto-5-oxy-6-phenyl-i, 2, 4-triazin Phenylglyoxylsäureäthylester (2o g) und Thiosemicarbazid (i5 g) wurden in 350 cm3 5o°/oigem wäßrigem Alkohol gelöst, dann wurde Essigsäure (2 cm3) hinzugesetzt und die Lösung erhitzt, bis alles in Lösung gegangen war. Die Lösung wurde dann eine weitere Stunde zum Sieden erhitzt, worauf man sie über Nacht stehenließ. Es schied sich das Thiosemicarbazon des Phenylglyoxylsäureäthylesters (i5 g) mit einem Schmelzpunkt von 144 bis 145' aus.
  • Dieses Thiosemicarbazon (io g) wurde nun in einem Gemisch von Äthanol und Benzol (225 cm3, i : 2 Vol./Vol.) gelöst. Zu der Lösung wurde Natriummethylat (5 g) hinzugesetzt und diese eine weitere Stunde erhitzt. Die Lösung wurde bis auf eine geringe Menge eingedampft und mit Essigsäure angesäuert. Nach dem Verdünnen mit Wasser wurde 3-Mercapto-5-oxy-6-phenyl-i, 2, 4-triaiin ausgefällt und abfiltriert (6,5 g). Nach der Umkristallisation aus Äthanol schmolz dasselbe bei 257 bis 258'.
  • b) 3-Methylthio-5-oxy-6-phenyl-i, 2, 4-triazin Das obige Mercaptooxytriazin (io,2 g) wurde in Alkohol (2oo cm3) gelöst und Natriumhydroxyd (i,2 g) hinzugesetzt. Zu der kalten Lösung wurde Methyljodid (io g) hinzugesetzt. Nach 3stündigem Stehen wurde die Lösung 2 Stunden lang am Rückfluß behandelt. Nach dem Verdünnen mit Wasser und Ansäuern schied sich 3-Methylthio-5-oxy-6-phenyl-i, 2, 4-triazin (io g) ab. Nach der Umkristallisation aus Äthanol schmolz dieses bei 235 bis 236'.
  • c) 3-Methylthio-5-oxy-6-phenyl-i, 2, 4-triazin (wahlweise Synthese) Zu Phenylglyoxylsäureäthylester (2o g) in absolutem Äthanol (2oo cm3) wurden S-Methyl-thiosemicarba.zid-hydrojodid (25 g) und Eisessig (io cm3) hinzugesetzt. Das Gemisch wurde auf dem Dampfbade 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden Natriumacetat (2o g) und Natriummethylat (i2 g) unter Rühren hinzugesetzt. Die Lösung wurde bei einem pg-Wert von 7 mit Wasser (25o cm3), verdünnt und weitere 2 Stunden erhitzt. Nach dem Ansäuern schied sich 3-Methylthio-5-oxy-6-phenyl-i, a, 4-tria#,in mit einem Schmelzpunkt von 235 bis 236'.
  • d) 3, 5-Diamino-6-Phenyl-i, 2, 4-triazin 3-Methylthio-5-oxy-6-phenyl-i, 2, 4-triazin (7,5 g) wurde mit Phosphoroxychlorid (8o em3) i Stunde lang am RückfluB behandelt; dann wurde die Lösung eingedampft; der Rückstand wurde in Chloroform (ioo cm3) gelöst. Die Chloroformlösung wurde auf zerkleinertes Eis gegossen und unter starkem Rühren mit Ammoniumhydroxydlösung alkalisch gemacht. Nach 30 Minuten wurde die Chloroformschicht abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen und das Chloroform abgedampft. Der halbkristalline lzücks(tand wurde mit gesättigtem Äthanolammoniak (roo cm3) bei 15o bis i7o' in einem geschlossenen Gefäß 16 Stunden lang erhitzt. Dann wurden Äthanol und überschüssiges Ammoniak abgedampft. Der Rückstand wurde mit konzentrierter Natriumhydroxydlösung behandelt und der feste Stoff abfiltriert. Das nach der Umkristallisation aus wäßrigem Äthanol erhaltene 3, 5-Diämino-6-phenyl-i, 2, 4-triazin bildete Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 2o6'. Beispiel 2 a) 3-Mercapto-5-oxy-6-p-chlorophenyl-i, 2, 4-triazin Uethyl-p-chlorophenylglyoxylat. 30 g dl-p-Chloromaridelsäuremethylester (Jenkins, Journ. Amer. Chem. Soc. 53, 2341 [i934) wurden in Eisessig (3oo cm3) aufgelöst, wobei die Temperatur auf etwa 50' gehalten wurde. Zu dieser Lösung wurde im Verlauf von io Minuten vin Gemisch von Chromtrioxyd in wäßriger Essigsäure (2i g Cr03, 21 cm3 Essigsäure und 15 cm3 Wasser) hinzugesetzt. Nach 30 Minuten langem Stehen wurde das Gemisch in Wasser (75o cm3) gegossen; der dabei ausgefällte p-Chlorophenylglyoxylsäuremethylester wurde abfiltriert. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äther und Petroläther schmolz dieser bei 6o bis 61' (Ausbeute 25 g). 26 g des Esters wurden wie in Beispiel i mit Thiosemicarbazid (i5 g) zum Thiosemicarbazon vom Schmelzpunkt i52' umgesetzt, welches zu 3-Mercapto-5-oxy-6-p-chlorophenyl-i, 2, 4-triazin (28 g) cyclisiert wurde. Diese Verbindung schmolz nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Äthanol bei 284'.
    b) 3-Methylthi0-5-oxy-6-p-cblorophenyl-
    i, 2, 4-triazin
    wurde aus der vorstehenden Mercaptoverbindung nach
    einem der im Beispiel i beschriebenen Verfahren her-
    gestellt. Es schied sich aus wäßrigem Äthanol in
    Kristallen vom Schmelzpunkt 28o bis 282° aus.
    c) 3, 5-Diamino-6-p-chlorophenyl-i, 2, 4-triazin
    3-Methylthio-5-oxy-6-p-chlorophenyl-i, 2, 4-triazin
    (8 g) wurde nach dem im Beispiel i beschriebenen Ver-
    fahren mit POC13 (ioo cm3) chloriert. Das Produkt
    wurde, wie dort beschrieben, _ aufgearbeitet und mit
    Ammoniak in Äthanol zur Umsetzung gebracht: Das
    3, 5-Diamino-6-p-chlorophenyl-i, 2, 4-triazin schmolz
    nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Äthanol
    bei 2i8 bis 22o°.
    Beispiel 3
    a) 3-Mercapto-5-oxy-6-(2', 4'-dicblorophenyl)-
    I; 2, 4-triazin
    2, 4-Dichlorophenylglyoxylsäuremethylester (2o g)
    wurde i Stunde lang in Äthanol (200 cm-, 50 °/o V01./
    Vol.) mit Thiosemicarbazid (8,5 g) und Essigsäure
    (i cm3) erhitzt. Beim Stehenlassen über Nacht
    kristallisierte das Thiosemicarbazon aus. Nach dem
    Filtrieren wurde es in Äthanol-Benzol (Z50 cm3,
    i : 2 Vol./Vol.) gelöst und mit Natriummethylat (6 g)
    behandelt. Das 3-Mercapto-5-oxy-6-(2', 4'-dichloro-
    phenyl)-i, 2, 4-triazin wurde nach dem im Beispiel 2
    beschriebenen Verfahren abgetrennt. Nach dem
    Umkristallisieren aus Benzol schmolz dasselbe bei
    2i9 bis 22o°.
    b) 3-Methylthio-5-oxy-6-(2', 4'-dichlorophenyl)-
    i, 2, 4-triazin
    3=Mercapto-5-oxy-6-(2', 4'-diclüorophenyl)-i" 2, 4-
    triazin wurde nach dem im Beispiel i beschriebenen
    Verfahren mit Methyljodid methyhert. Bei der Um-
    kristallisation aus wäßrigem Alkohol erhielt man
    3-Methylthio-5-oxy-6-(2', 4'-dichlorophenyl)-i, 2, 4-
    triazin mit einem Schmelzpunkt von 25o bis 253°.
    c) 3, 5-Diamino-6-(2', 4'-dichlorophenyl)-
    Z, 2, 4-triazin
    3-Methylthio-5-oxy-6-(2', 4'-dichlorophenyl)-i, 2,
    4-triazin (8 g) wurde 1/2 Stunde lang am Rückfluß mit
    Phosphoroxychlorid (30 cm3) behandelt. Das Produkt
    wurde aufgearbeitet und nach dem im Beispiel Z
    beschriebenen Verfahren mit Ammoniak umgesetzt.
    3, 5-Diamino-6-(2', 4'-dichlorophenyl)-i, 2, 4-triazin
    kristallisierte aus wäßrigem Alkohol in fast farblosen
    Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 22o bis 222° aus.
    Beispiel 4
    a) 3-Mercapto-5-oxy-6-(3', 4'-dicblorophenyl)-
    i, 2, 4-triazin
    3, 4-Dichlorophenylglyoxylsäuremethylester (37 g)
    wurde 3 Stunden lang mit Thiosemicarbazid (i4,6 g)
    in 50%igem wäßrigem Methanol (2oo cm3) und Essig-
    säure (i. cm3) erhitzt. Nach dem Stehenlassen über
    Nacht wurde das kristalline Thiosemicarbazon ab-
    filtriert und mit Natriummethylat in einem Gemisch
    aus Methanol und Benzol erhitzt. Das Triazin wurde,
    wie vorher beschrieben, durch Ansäuern abgeschieden.
    Nach dem Umlnistallisieren aus Benzol-Äthanol
    bildete das 3-Mercapto-5-oxy-6-(3', 4'-dicblorophenyl)-
    z, 2, 4-triazin gelbe Prismen mit einem Schmelzpunkt
    von 227 bis 230°.
    b) 3-Methylthio-5-oxy-6-(3', 4'-dicblorophenyl)-
    . _, 2, 4-triazin
    Dieses wurde durch die Methylierung des Mercapto-
    derivats in der im Beispiel i beschriebenen. Weise
    hergestellt. Es kristallisierte aus wäßrigem thanol
    in weißen Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 272
    bis 28o° aus.
    c) 3, 5-Diamino-6-(3', 4'-diclüorophenyl)-
    i, 2, 4-triazin
    Die Methylthioverbindung (9,5 g) wurde nach dc@:
    im Beispiel i beschriebenen Verfahren mit Phosp'Por-
    oxychlorid (3o cm3) behandelt. Nach dem Auf-
    arbeiten der Chlorverbindung und deren Umsetzung -
    mit Ammoniak erhielt man 3, 5-Diamino-6-(3', 4'--
    chlorphenyl)-i, 2, 4-triazin. Dieses schied sich am
    wäßrigem Äthanol in farblosen Nadeln mit e2 =crrL
    Schmelzpunkt von 2i9 bis 22o° aus.
    Nach ähnlichen Verfahren, wie sie in den Beispic'.#_ez z;,
    3 und 4 beschrieben sind, können Verbindungen<, im
    welchen n oder Y Bromatome darstellen, hergestellt
    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Diamino-6-phenyl-i, 2, 4-triazinen der allgemeinen Formel in welcher K und Y Wasserstoff- oder Halogenatome, besonders Cl- oder Br-Atome, bedeuten, dadurch gekennzeichpet, daß man die 5-Oxygruppe eines 3-Alkybnercapto-5-oxy-6-phenyla, 2, 4-triazins der Formel in welcher R eine niedere Alleylgruppe mit i bis 3 C-Atomen, vorzugsweise eine CH.-Gruppe, bedeutet, in eine GI-Gruppe überführt, z. B; - durch Einwirkung von P O C13, und das so erhaltene 5-Chlortriazin dann niit Ammoniak behandelt.
DEW10662A 1952-02-26 1953-02-27 Verfahren zur Herstellung von 3,5-Diamino-6-phenyl-1, 2, 4-triazinen Expired DE951996C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB496952A GB759014A (en) 1952-02-26 1952-02-26 Improvements in triazines and their manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951996C true DE951996C (de) 1956-11-08

Family

ID=9787296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW10662A Expired DE951996C (de) 1952-02-26 1953-02-27 Verfahren zur Herstellung von 3,5-Diamino-6-phenyl-1, 2, 4-triazinen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE517894A (de)
CH (1) CH316025A (de)
DE (1) DE951996C (de)
FR (1) FR1078476A (de)
GB (1) GB759014A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357976A (en) * 1960-06-30 1967-12-12 Squibb & Sons Inc Mercury derivatives of certain as-triazine-5 (2h)-ones
DE1670912A1 (de) * 1967-08-18 1971-03-18 Bayer Ag 1,2,4-Triazin-5-one

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077473A (en) * 1959-05-28 1963-02-12 Hoffmann La Roche Hydrazino-1, 2, 4-triazines
GR68380B (de) * 1979-06-01 1981-12-28 Wellcome Found
EP0021120B1 (de) * 1979-06-01 1983-04-06 The Wellcome Foundation Limited 3,5-Diamino-1,2,4-triazin-Derivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzungen sie enthaltend
EP0024351B1 (de) * 1979-08-16 1984-10-31 The Wellcome Foundation Limited Feste pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend substituierte Phenyl-Triazine
GB8328757D0 (en) * 1983-10-27 1983-11-30 Wellcome Found Chemical compounds
CA2366521C (en) 2001-12-24 2007-03-06 Brantford Chemicals Inc. A new and efficient process for the preparation of lamotrigine and related 3,5-diamino-6-substituted-1,2,4-triazines
GB0613836D0 (en) * 2006-07-13 2006-08-23 Univ Greenwich New medical use of triazine derivatives
GB0800741D0 (en) * 2008-01-16 2008-02-20 Univ Greenwich Cyclic triazo and diazo sodium channel blockers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357976A (en) * 1960-06-30 1967-12-12 Squibb & Sons Inc Mercury derivatives of certain as-triazine-5 (2h)-ones
DE1670912A1 (de) * 1967-08-18 1971-03-18 Bayer Ag 1,2,4-Triazin-5-one

Also Published As

Publication number Publication date
GB759014A (en) 1956-10-10
CH316025A (fr) 1956-09-15
FR1078476A (fr) 1954-11-18
BE517894A (fr) 1955-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768334C3 (de) Schwefelhaltige Bisphenole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE951996C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Diamino-6-phenyl-1, 2, 4-triazinen
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
DE2717549A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 4,3-e eckige klammer zu eckige klammer auf 1,2,4 eckige klammer zu triazolo eckige klammer auf 4,3-c eckige klammer zu pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2508947B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Oxo-1,2,3,6,7, 11b-hexahydro-4H-pyrazino [2,1-a] isochinolinen
DE812316C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE2265242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tautomeren 4-Phenyl-1,3-dihydro-2H-1,5-benzodiazepin-2-thionen
EP0063349B1 (de) 5-Acyloxy-4 (5H)-oxazolonium-Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Synthese von herbizid wirksamen Triazinonen
DEW0010662MA (de)
DE892288C (de) Verfahren zur Herstellung von hypnotisch wirkenden Hydantoin-Verbindungen
DE2400419B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- sulfinyl-6-nitrobenzothiazolen
DE940897C (de) Verfahren zur Herstellung der threo-Formen von Oxazolinen
DE1493619C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
DE2366215C2 (de) Glyoxylsäurehydrazid-2-acylhydrazone
DE1620459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2H-1,2,4-Benzothiadiazin-1,1 -dioxidderi vaten
AT278779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Amino-tetrahydroindazolen und deren Salzen
DE1670673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisthiosemicarbazonen
DE1954839A1 (de) Tetrazolderivate
DE1445073C (de) 3H-l,4-Benzodiazepin-4-oxyde
DE947165C (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Oxycumarinen
DE1246742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinen
AT344179B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten
DE2827796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2- Acylaminoäthyl)-5-nitroimidazolen
DE686243C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Pyridin-2, 3-dicarbonsaeure