AT366059B - Verfahren zur herstellung von neuen phosphoniumimidazolverbindungen und von deren saeureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen phosphoniumimidazolverbindungen und von deren saeureadditionssalzen

Info

Publication number
AT366059B
AT366059B AT514579A AT514579A AT366059B AT 366059 B AT366059 B AT 366059B AT 514579 A AT514579 A AT 514579A AT 514579 A AT514579 A AT 514579A AT 366059 B AT366059 B AT 366059B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
group
acid addition
compounds
heated
Prior art date
Application number
AT514579A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA514579A (de
Original Assignee
Smithkline Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0092278A external-priority patent/AT364855B/de
Application filed by Smithkline Corp filed Critical Smithkline Corp
Priority to AT514579A priority Critical patent/AT366059B/de
Publication of ATA514579A publication Critical patent/ATA514579A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366059B publication Critical patent/AT366059B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphoniumimidazolverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, oder eine Phenylgruppe bedeutet,   0   eine Phenylgruppe oder andere Gruppen, welche tertiäre Phosphoniumgruppen zu bilden imstande sind, untereinander gleich oder verschieden sind und vorzugsweise Aryl- oder Alkylgruppen sind, bedeutet und    X ein Anion,   beispielsweise ein Chloridion oder Bromidion darstellt, sowie von deren Säureadditionssalzen. 



   Organische Anionen, welche verwendet werden können, sind   p-Toluolsulfonsäure- oder   Methansulfonsäureanionen, weiters Niederalkoxydanionen, wie eine   Methoxyd-oder Äthoxydgruppe.   Andere, anorganische Anionen, welche verwendet werden können, sind Sulfat-, Phosphat-, Carbonatanionen oder die Hydroxylgruppe. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Verbindungen können als Zwischenverbindungen bei 
 EMI1.2 
 
R ist, wie gefunden wurde, nicht kritisch und kann einen der vorgenannten inerten Substituenten bedeuten. Vorzugsweise ist R eine Methylgruppe. 



   Zweckmässigerweise werden Triphenylphosphoniumsalze verwendet, da das Triphenylphosphin leicht zurückgewonnen und wieder verwendet werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) so verfahren, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin R, 0 und    X- die   vorher angeführte Bedeutung haben und   R 1 für   eine Gruppe der Formel   Su.   H oder COOR2 steht, in der R2 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe ist, oder ein Säureadditionssalz davon, erhitzt und nötigenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ihr Säureadditionssalz überführt. 



   Der Imidazolring der Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   hat ein basisches Zentrum, welches gewünschtenfalls mit einer anorganischen oder organischen Säure unter Bildung eines Säureadditionssalzes neutralisiert werden kann. Salze mit starken Mineralsäuren, beispielsweise die Hydrochlorid- oder Hydrobromidsalze, sind besonders vorteilhaft. Diese Salze können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Bei hohen Temperaturen und unter trockenen Bedingungen werden in manchen der hierin beschriebenen Reaktionen die Salze durch die Wärme in die freien Basen übergeführt. 



   Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel   (II),   worin   R'eine   Sulfinsäuregruppe bedeutet, bzw. worin R'eine Gruppe der allgemeinen Formel   COOR2 darstellt,   können nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren hergestellt werden. 



   Dabei wird zur Gewinnung von Verbindungen der allgemeinen Formel   (II),   worin   R 1 eine   Sulfinsäuregruppe bedeutet, so verfahren, dass man ein Amidin der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin   R 1 eine   Sulfinsäuregruppe bedeutet, mit einem trisubstituierten ss-Acylvinylphosphoniumsalz, vorzugsweise einem Halogenid, insbesondere einem Bromid oder Chlorid, der allgemeinen Formel   0aP+-CH=CH-CORX-   
 EMI2.2 
 Formel   COOR bedeutet,   in der   R2 für   ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe steht, geht man so vor, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 worin R,

     0   und    X die vorher   angeführte Bedeutung haben und R1 eine Trichlormethyl- oder Tribrommethylgruppe ist, mit Wasser oder einem niedrigen Alkanol umsetzt. Die Ausgangsverbindungen hiefür werden ihrerseits hergestellt, indem man ein Amidin der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 worin   R'für   eine Trichlormethyl- oder Tribrommethylgruppe steht, mit einem trisubstituierten ss-Acylvinylphosphoniumsalz, vorzugsweise einem Halogenid, insbesondere einem Bromid oder Chlorid, der allgemeinen Formel   O P+-CH=CH-CORX-,   worin   R ; 1, 3   und X- die vorher angeführte Bedeutung haben, umsetzt. 



   Für die Umsetzung zwischen Acetidin und Phosphoniumsalz gilt in beiden Fällen, dass solche Reaktionen und Ausgangsmaterialien durch Zbiral in Synthesis 11, 775 (1974) und durch Zbiral und Hugl, Phosphorus 2, 24 (1972) beschrieben wurden. Wenn Rl ein Wasserstoffatom bedeutet, können die Triphenyl- ss -formylvinylphosphoniumhalogenide durch Oxydation des entsprechenden ss-Halogenallylalkohols und nachfolgende Umsetzung mit Triphenylphosphin hergestellt werden. 



   In manchen Fällen ist es vorteilhaft, die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II) ohne Isolierung herzustellen und hernach sogleich zu erhitzen, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu erhalten. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel   (II),   worin R'eine Sulfinsäuregruppe ist, können erfindungsgemäss in die gewünschten 2-unsubstituierten Verbindungen übergeführt werden, indem man sie erhitzt oder sogar bei Raumtemperatur stehen lässt, bis die Entwicklung von Schwefeldioxyd aufhört. Häufig werden Temperaturen von   etwa -10   bis   2500C   angewendet. Beispielsweise zersetzen sich die Sulfinsäureverbindungen sehr rasch in dem Bereich niedriger Temperaturen von   etwa -10   bis 120 C, wogegen sich die 2-Carbalkoxyverbindungen bzw. 2-Carboxygruppen enthaltenden Verbindungen im allgemeinen beim Erwärmen auf 150 bis   250 C,   vorzugsweise auf 170 bis   200 C,   zersetzen.

   Die Zersetzungstemperatur der Carboxyverbindungen liegt gewöhnlich beim Schmelzpunkt der betreffenden Verbindung oder oberhalb desselben. Niedrigere Temperaturen können angewendet werden, wenn man feinverteiltes Metallsalz oder Metall, beispielsweise Kupferpulver oder Kupferoxyd, zusetzt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es ist zu bemerken, dass-wie vorher   erwähnt - während   der Zersetzung von 2-Sulfinsäuren der allgemeinen Formel (II) Schwefeldioxyd entwickelt wird. Wenn dies im Interesse der Umgebung unerwünscht ist, können vorteilhafterweise Verbindungen der allgemeinen Formel (II) eingesetzt werden, worin R'eine Gruppe COOR2 ist, da hiebei gute Ausbeuten erzielt werden und die Entwicklung von schädlichen Gasen vermieden wird. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen For- 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
Hierin haben R, 0 und    X- die   vorher angeführte Bedeutung und   R3 ist   ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe 
 EMI3.3 
 
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind wertvoll und sind in der US-PS Nr. 3, 950, 333 und an andern Stellen beschrieben. 



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Temperaturen sind   in  C   angegeben. 



   Beispiel 1 : Formamidinsulfinsäure (11, 0 g,   0, 1   Mol) wurde in 250 ml trockenem Dimethylsulfoxyd suspendiert und 2, 4 g (0, 1 Mol) Natriumhydrid wurden zugesetzt. Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung wurden 36, 5 g (0, 1 Mol) Triphenyl-ss-acetylvinylphosphoniumchlorid zugegeben, das Gemisch wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt, hernach wurde es 10 min lang auf   1000 erhitzt,   um die Abspaltung des Schwefeldioxyds zu vervollständigen. Nach Kühlen wurde das Dimethylsulfoxyd verdampft, der Rückstand wurde in 300 ml eines Gemisches (1 : 1) aus Chloroform und Methanol gelöst und die Lösung wurde filtriert.

   Das Filtrat wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Chloroform und Aceton umkristallisiert und ergab 20 g (50%)   [     (5-Methylimidazolyl)-4-methyl]-triphenylphosphoniumchlorid,   Fp. = 223 bis   2250.   



   Es ist besonders vorteilhaft, wenn die 2-Sulfin-Zwischenverbindungen nicht isoliert werden, da sie leicht Schwefeldioxyd abgeben. 
 EMI3.4 
 Formamidinsulfinsäure werden in 50 ml Dimethylsulfoxyd gelöst. Nach der Zugabe von 2, 14 g (0, 01 Mol)   1, 8-Bis- (dimethylamino) -naphthalin   wird das Gemisch auf eine Temperatur von   80  er-   hitzt, um die Abspaltung von Schwefeldioxyd zu vervollständigen. Nach dem Abkühlen, Abdestillieren des Dimethylsulfoxyds, Ausfällen der anorganischen Salze mit Chloroform, Filtrieren, Eindampfen zur Trockne und Umkristallisieren des Rückstands aus einem Gemisch aus Chloroform und Aceton wird eine im wesentlichen quantitative Ausbeute von   [     (5-Methylimidazolyl-4-methyl]-triphenylphos-   phoniumchlorid vom Fp. 227 bis   2290 erhalten.   



   Beispiel 3 : Eine Lösung von 20, 6 g (0, 05 Mol)   Triphenyl-ss-acety1vinylphosphoniumbromid   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und 6, 0 g (etwas mehr als 0, 05 Mol) Formamidinsulfinsäure in 100 ml Dimethylsulfoxyd wird tropfenweise unter Rühren mit 7, 6 g (0, 05 Mol)   1, S-Diazabicyclo[5. 4. 0]undec-5-en   (DBU) versetzt. Das Gemisch wird 20 min auf eine Temperatur von 800 erhitzt, um die Zersetzung zu vervollständigen. 



  Nach dem   Abdestillieren des Dimethylsulfoxyds   wird   der Rückstand   in Chloroform aufgenommen, und die anorganischen Salze werden abfiltriert. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Der 
 EMI4.1 
 
Th.drochlorid wird auf   1700 erhitzt,   bis die Gasentwicklung aufhört, dann gekühlt und mit Chloroform verrieben und man erhält   [ (5-Methylimidazolyl)-4-methyl]-triphenylphosphoniumchlorid.   



   Beispiel   6 : [ (2-Carboxy-5-methyUmidazolyl) -4-methyl] -triphenylphosphoniumchloridhydrochlorid-     - dihydrat gibt bei   Erhitzen auf seinen Schmelzpunkt oder darüber Kohlendioxyd ab und man er- 
 EMI4.2 
 wurde 15 min lang auf 180 bis   190    erhitzt und hernach gekühlt und ergab ein Produkt, welches aus Acetonitril umkristallisiert wurde. Man erhielt   4-tert. Butylimidazolyl)-5-methyl]-triphenylphos-   phoniumchlorid ; Fp. = 134 bis 137"   (Zers.).   



   Beispiel 8 : Eine 0, 25 g Natriumhydrid enthaltende Suspension von 1, 1 g (0, 01 Mol) Formamidinsulfinsäure in 20 ml Dimethylsulfoxyd wird in einer Portion unter Rühren mit 4, 11 g (0, 01 Mol) Triphenyl-ss-acetylvinylphosphoniumbromid versetzt. Das Gemisch wird 1 h bei Umgebungstemperatur und dann eine weitere Stunde   bei'800   gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit einer Lösung von 0, 99 g (0, 01 Mol) des Natriumsalzes von Cysteamin (hergestellt durch Zugabe von zwei Äquivalenten Natriummethoxyd zu Cysteamindihydrochlorid) in 10 ml Methanol versetzt und dann 4 h auf eine Temperatur von 70 bis   800C   erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit dem doppelten Volumen Wasser verdünnt. Nach dem Abfiltrieren des Triphenylphosphins wird das Filtrat mit 100 ml Toluol und mit zwei Portionen Chloroform von je 100 ml extrahiert.

   Die Chloroformextrakte werden vereinigt, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält   4- (2-Aminoäthyl)-thiomethyl-5-methyl-   imidazol in 45% iger Ausbeute. a) Eine Lösung von 17, 0 g der erhaltenen Verbindung und 11, 2 g N-Cyan-N', S-dimethylisothioharnstoff in 500 ml Acetonitril wird 24 h unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wird eingedampft, und der Rückstand wird an einer mit Kieselgel beschickten Säule unter Verwendung von Acetonitril als Elutionsmittel chromatographiert. Das erhaltene Produkt wird aus einem Gemisch aus Acetonitril und Diäthyläther umkristallisiert.

   Man erhält N-Cyan-N'-methyl-N''-   [2- (5-methyl-4-imidazolylmethyl-     thio)-äthyl]-guanidin   vom Fp. 141 bis 1420. b) Eine Lösung von 20, 0 g Dimethyl-N-cyanimidodithiocarbonat in Äthanol wird bei Umgebungstemperatur unter Rühren langsam mit einer Lösung von   23,   4   g 4- (2-AminoäthyI) -thiomethyl-5-methyl-   imidazol in Äthanol versetzt. Durch Abfiltrieren wird   N-Cyan-N'- [2- (5-methyl-4-imidazolylmethyl-     thio)-äthyl]-S-methylisothioharnstoff   vom Fp. 148 bis   1500 erhalten.   Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und dann mit kaltem Wasser digeriert.

   Man erhält einen Feststoff, der nach dem Abfiltrieren und zweimaligem Umkristallisieren aus Isopropanoläther einen Festpunkt von 148 bis   150 C   aufweist. 



   Eine Lösung von 10, 1 g N-Cyan-N'-[2-(5-methyl-4-imidazolylmethylthio)-äthyl]-S-methylisothioharnstoff in 30 ml Äthanol wird mit 75 ml einer 33%igen Lösung von Methylamin in Äthanol versetzt. 



  Das Reaktionsgemisch wird 2 1/2 h bei Umgebungstemperatur stehengelassen und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird zweimal aus einem Gemisch aus Isopropanol und Petroläther umkristallisiert. Man erhält N-Cyan-N'-methyl-N''-[2-(5-methyl-4-imidazolyl-methylthio)- - äthyl]-guanidin vom Fp. 141 bis   143 .   



   Beispiel 9 : Das 2-Carbomethoxyderivat und das 2-Sulfinsäurederivat von   [ (5-Methylimidazolyl)-   
 EMI4.3 
 rid werden wie vorher beschrieben behandelt, um die entsprechenden 2-Hydrogenverbindungen herzustellen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
Beispiel 10 : Eine Lösung von 12, 23 g (0, 13 Mol) Cysteamin in 100 ml Methanol wird mit 46, 5 ml einer   25gew, -%igen Natriummethoxydlösung   versetzt. Nach 10 min Rühren bei Umgebungstemperatur wird das Gemisch mit   0, 1 Mol [ (5-Methylimidazol) -4-methyl] -triphenylphosphoniumbromicf   versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 20 min unter Rückfluss erhitzt, dann mit dem doppelten Volumen Eiswasser verdünnt und gerührt. Das ausgefallene Triphenylphosphin wird abfiltriert.

   Das Filtrat wird mit Chloroform extrahiert, und die Chloroformextrakte werden getrocknet und eingedampft. 



  Man erhält   4- (2-Aminoäthyl)-thiomethyl-5-methylimidazol.   



   Andere substituierte Triphenylphosphoniumsalze, wie Halogenide oder Hydroxyde, können in ähnlicher Weise in entsprechende Thioamine überführt werden. 



   Beispiel 11 : 35 ml einer 25%igen methanolischen Natriummethoxydlösung in 250 ml Methanol werden bei Umgebungstemperatur rasch unter Rühren mit einer Lösung von 48, 3 g (0, 1 Mol)   [     (5-Methylimidazolyl)-4-methyl]-triphenylphosphoniumbromid   in 250 ml Methanol versetzt. Das Gemisch wird 20 min unter Rückfluss erhitzt und dann auf die Hälfte des Volumens eingeengt. Nach dem Verdünnen mit 900 ml Wasser wird das Triphenylphosphin abfiltriert. Das wässerige Filtrat wird zweimal mit 150 ml Benzol und dann dreimal mit jeweils 250 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden vereinigt, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält 4-Methoxymethyl- - 5-methylimidazol. 



   Beispiel 12 : 4, 5 g (0, 03 Mol) der gemäss Beispiel 10 erhaltenen Verbindung in Form des Hydrochlorids und 3, 4 g (0, 03 Mol) Cysteaminhydrochlorid werden in einer minimalen Menge Essigsäure gelöst. Nach 18 h Erhitzen unter Rückfluss wird das Reaktionsgemisch in einem Eisbad abgekühlt und filtriert. Man erhält 5, 8 g (80%   d.     Th.) 4- (2-Aminoäthyl)-thiomethyl-5-methylimidazoldihydro-   chlorid in Form des Thioaminsalzes. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Phosphoniumimidazolverbindungen der allgemeinen Formel EMI5.2 EMI5.3 EMI5.4 worin R, 0 und X- die vorher angeführte Bedeutung haben und R1 für eine Sulfinsäuregruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel. COOR2 steht, in der R2 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe bedeutet, oder ein Säureadditionssalz davon, erhitzt und nötigenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ihr Säureadditionssalz überführt. <Desc/Clms Page number 6>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II) einsetzt, worin R eine Methylgruppe und R 1 eine Carbomethoxygruppe bedeuten und dass man das Erhitzen bei einer Temperatur von 170 bis 250 C ausführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (II) oder deren Säureadditionssalz bis auf deren Zersetzungspunkt oder darüber erhitzt.
AT514579A 1977-02-09 1979-07-25 Verfahren zur herstellung von neuen phosphoniumimidazolverbindungen und von deren saeureadditionssalzen AT366059B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT514579A AT366059B (de) 1977-02-09 1979-07-25 Verfahren zur herstellung von neuen phosphoniumimidazolverbindungen und von deren saeureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76708377A 1977-02-09 1977-02-09
AT0092278A AT364855B (de) 1977-02-09 1978-02-09 Verfahren zur herstellung von neuen phosphoniumimidazolverbindungen und von deren saeureadditionssalzen
AT514579A AT366059B (de) 1977-02-09 1979-07-25 Verfahren zur herstellung von neuen phosphoniumimidazolverbindungen und von deren saeureadditionssalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA514579A ATA514579A (de) 1981-07-15
AT366059B true AT366059B (de) 1982-03-10

Family

ID=27146879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT514579A AT366059B (de) 1977-02-09 1979-07-25 Verfahren zur herstellung von neuen phosphoniumimidazolverbindungen und von deren saeureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366059B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA514579A (de) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT291228B (de) Verfahren zur Herstellung neuer α,α-Dimethyl-ω-phenoxyalkansäuren, ihrer Salze oder Alkylester
DE2611690A1 (de) Cyclische sulfonyloxyimide
DE2505297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazolin-Derivaten
DE1132560B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Triazinderivaten
DE2147023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
EP0285681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroethenderivaten
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE2141616B2 (de) Oxazolo- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT366059B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phosphoniumimidazolverbindungen und von deren saeureadditionssalzen
DE2446256B2 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydrothieno eckige klammer auf 3,4- d eckige klammer zu -imidazol-2,4-dionen
CH640864A5 (en) Imidazolylmethyltriphenylphosphonium salts, methods for preparing them and their further processing
EP0015516B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxymethylimidazolen
AT361473B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und von deren saeureadditionssalzen
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
EP0224612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyano-N&#39;-methyl-N&#34;[2-[[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]thio]ethyl]guanidin
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE2926828A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n&#39;- disubstituierten 2-naphthalinaethanimidamiden und ihren salzen und 2-nphthylimidoessigsaeureestersalze
AT219610B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten und deren Salzen
AT258264B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3&#39;-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
AT203015B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(p-Butoxyphenyl)-3-(p-pyridylphenyl)-2-thioharnstoffen
DE1543957C (de) Verfahren zur Herstellung von Bishydroxy dialkylbenzyl) sulfiden Ausscheidung aus 1242617
AT363083B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee