DE2505304C2 - Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat

Info

Publication number
DE2505304C2
DE2505304C2 DE2505304A DE2505304A DE2505304C2 DE 2505304 C2 DE2505304 C2 DE 2505304C2 DE 2505304 A DE2505304 A DE 2505304A DE 2505304 A DE2505304 A DE 2505304A DE 2505304 C2 DE2505304 C2 DE 2505304C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonization
acid
calcium
calcium carbonate
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2505304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505304A1 (de
Inventor
Richard Derek Anthony Runcorn Cheshire Woode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2505304A1 publication Critical patent/DE2505304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505304C2 publication Critical patent/DE2505304C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/182Preparation of calcium carbonate by carbonation of aqueous solutions and characterised by an additive other than CaCO3-seeds
    • C01F11/183Preparation of calcium carbonate by carbonation of aqueous solutions and characterised by an additive other than CaCO3-seeds the additive being an organic compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

sauerstoffhaltige Säuren, wie ζ. B. Oxydiessigsäure; Polycarbonsäure, wie z.B. Phthalsäure; Monosaccharide und Polysaccharide, wie z. B. Glucose und Saccharose; Polyhydroxyalkohole, wie z. B. Sorbit; Hydroxysulfonsäure, wie z. B. 4,5-Dihydroxy-l,3-disulfonsäure; Aminopolycarbonsäure, wie z. B. Äthylendiamintetraessigsäure,' Aminotriessigsäure (Nitrilotriessigsäure), Aminodiessigsäure (Iminodiessigsäure); und Polyphosphate, wie z.B. Natriumhexametaphosphat Es wird darauf hingewiesen, daß die oben angegebenen Säuren als freie Säuren oder als lösliche Salze vorliegen können, wie z. B. als Alkalimetall- oder Ammoniumsalze. Gemische von komplexbildenden Mitteln können gegebenenfalls auch verwendet werden.
Der Anteil des komplexbildenden Mittels liegt innerhalb weiter Grenzen, je nach der Wirksamkeit des betreffenden Mittels. Im allgemeinen liegt er aber im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des hergestellten Calciumcarbonate. Wenn beispielsweise Zitronensäure als komplexbildendes Mittel verwendet wird, dann ist der bevorzugte Bereich 0,03 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Calciumcarbonats.
Die erforderliche Menge an komplexbildendem Mittel kann in einer einzigen Charge oder in Zeitabständen von mehreren'gesonderten kleineren Chargen zugegeben werden.
Das komplexbildende Mittel kann gemeinsam mit einer langkettigen Fettsäure oder einem Salz davon, wie z. B. einer langkettigen Fettsäure mit 12 bis 20 Kohlen-Stoffatomen oder einem Salz davon, insbesondere Stearinsäure oder Ammoniumstearat, verwendet werden. Wenn es gemeinsam mit einer langkettigen Fettsäure oder einem Salz davon verwendet wird, dann wird es bevorzugt, das komplexbildende Mittel vor der Zugabe der Fettsäure oder des Fettsäuresalzes zuzusetzen. Vorzugsweise wird die Fettsäure oder das Fettsäuresalz nach der letzten Carbonisierung zugegeben. Wenn sowohl ein komplexbildendes Mittel als auch ein Fettsäuresalz verwendet werden, dann kann das Gewichtsverhältnis von Fettsäure oder Fettsäuresalz (bezogen auf das Gewicht des hergestellten Calciumcarbonats) innerhalb eines weiten Bereichs variieren, beispielsweise von 0,001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 2Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 1 Gew.-%. Die Fettsäure verringert die Aggregation von kleinen Calciumcarbonatteilchen. Dies stellt sicher, daß das resultierende Calciumcarbonatprodukt sich leicht in dem Medium, in welchem es später verwendet wird, wie z. B. in Gummi oder Kunststoffen, dispergiert Die geeignetsten langkettigen Fettsäuren enthalten 12 bis 20 Kohlenstoffatome. Am häufigsten wird Stearinsäure (manchmal in Form des Ammoniumsalzes) verwendet.
Die Konzentration an Calciumhydroxid in der zu carbonisierenden Kalkmilch kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Calciumhydroxidkonzentrationen, die innerhalb des üblicherweise für herkömmliche Carbonisierung verwendeten Bereichs liegen (beispielsweise 100 bis 150 g/l), werden bevorzugt Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch bei anderen Calciumhydroxidkonzentrationen verwendet werden, beispielsweise bei Calciumhydroxidkonzentrationen im Bereich von 30 bis 250 g/l.
Gegebenenfalls können auch niedrigere oder höhere Calciumhydroxidkonzentrationen verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Anteile an komplexbildendem Mittel und an Stearinsäure (sofern anwesend) in Gewicht ausgedrückt und auf das Gewicht des ausgefällten Calciumcarbonats bezogen sind.
Beispiel 1
6,751 einer wäßrigen Calciumhydroxidsuspension, die 130 g/l Ca(OH)2 enthielt, wurden auf 25° C erwärmt Die Suspension wurde heftig gerührt und mit einem Gemisch aus Luft und Kohlendioxid zur Umsetzung gebracht, wobei die einzelnen Strömungsgeschwindigkeiten 7,6 l/min bei Normalbedingungen bzw. 4,9 l/min bei Normalbedingungen waren. Nach 10 Minuten (im Anschluß an die erste Ausfällung) wurden 0,2% Zitronensäure zugegeben. Die Carbonisierung der Suspension wurde nach ungefähr weiteren 50 Minuten abgebrochen, nachdem das Reaktionsgemisch gegenüber Phenolphthalein-Indikator gerade sauer geworden war. Das Gemisch wurde dann langsam während ungefähr 20 Minuten auf 85° C erhitzt und unter fortlaufendem Rühren 30 Minuten bei 85° C altern gelassen. Die Carbonisierung wurde dann nochmals begonnen, aber mit einer viel geringeren Geschwindigkeit von 0,38 l/min bei Normalbedingungen Luft und 0,241/min bei Normalbedingungen Kohlendioxid durchgeführt Die Temperatur wurde auf 85° C gehalten, und nach etwa 20 bis 40 Minuten war die verbliebene Alkalinität im wesentlichen neutralisiert Der pH der Charge war auf unter 8,0 gefallen. Zu diesem Zeitpunkt wurden 0,8% Stearinsäure in ammoniakalischer Lösung zugegeben, und das Gemisch wurde weitere 3 Stunden bei 85° C gerührt Die Suspension wurde filtriert und der Filterkuchen wurde durch Löcher mit einem Durchmesser von 8 mm extrudiert, wobei Granalien erhalten wurden, die auf einem Drahtnetz getrocknet werden konnten. Die Extrudate wurden auf einem Drahtnetz über Nacht in einem Ofen mit 1300C getrocknet
Die Härte der Granalien wurde gemessen, indem Gewichte auf die Granalien aufgelegt wurden, bis sie zerbrachen.
Eine hohe Granalienhärte ist unerwünscht, da solche Granalien schwierig zufriedenstellend bei einer Herstellung eines Pulvers für die anschließende Dispergierung in beispielsweise Anstrichfarben, Kunststoffen und Gummimaterialien zu mahlen sind. Die Probe wurde dann in einer Hammermühle gemahlen, so daß die Eigenschaften des Pulvers (wie z. B. Textur) untersucht werden konnten. Die endgültige Teilchengröße des Produkts wurde gemessen. Die Textur des Produkts wird zweckmäßigerweise als »Sandigkeit« oder »Weichheit« des Pulvers klassifiziert Ein »sandiges« Pulver ist ein solches, worin durch Reiben des Pulvers zwischen den Fingern harte Teilchen festgestellt werden können, und welches beim Sieben einen beträchtlichen Rückstand zurückläßt. Ein »weiches« Pulver ist ein solches, in welchem durch Berühren keine harten Teilchen festgestellt .werden können und welches beim Sieben keinen Rückstand ergibt. Ein »weiches« Pulver kann leichter in beispielsweise Anstrichfarben, Kunststoffen und Gummimaterialien dispergiert werden als ein »sandiges« Pulver.
Das auf der Basis der obigen Versuche erhaltene Produkt besaß eine Granalienhärte von 336 (willkürlichen Einheiten). Zum besseren Vergleich der Resultate kann dieser Wert in eine »relative Granalienhärte« umgewandelt werden, welche als die Granalienhärte (in willkürlichen Einheiten) des Produkts, dividiert durch die Granalienhärte (in willkürlichen Einheiten) der Grana-
lien, definiert sei, die durch ein herkömmliches Verfahren unter Verwendung der gleichen wäßrigen Calciumhydroxidsuspension erhalten wird, aber mit 2,6% Stearinsäure in ammoniakalischer Lösung und ohne züge-' setztes komplexbildendes Mittel (das in cias unten angegebene Vergleichsverfahren 3). Diese »relative Granalienhärte« berücksichtigt die Variationen der physikalischen Eigenschaften der Calciumhydroxidsuspension, die als Ausgangsmaterial verwendet wird. Die »relative Granalienhärte« des Produkts von Beispiel 1 war 0,72. Die endgfdtige Teilchengröße des Produkts war 0,07 μ. Das Produkt besaß eine weiche Textur.
Vergleichsbeispiel 1
Zum Vergleich wurde das Verfahren von Beispiel 1 ohne Zusatz von Zitronensäure wiederholt Das erhaltene Produkt besaß eine Granalienhärte von 1027, eine endgültige Teilchengröße von 0,08 μ und eine sandige Textur.
Vergleichsbeispiel 2
Zum Vergleich wurde das Verfahren von Beispiel 1 wiederholt, außer daß die Zitronensäure der Suspension des Calciumhydroxids vor der Carbonisierung zugegeben wurde. Wie in Beispiel 1 wurden 0,2% Zitronensäure und 0,8% Stearinsäure in ammoniakalischer Lösung verwendet Das erhaltene Produkt besaß eine Granalienhärte von 1284, eine endgültige Teichengröße von 0,05 μ und eine sehr sandige Textur.
Vergleichsbeispiel 3
Zum Vergleich wurde das Verfahren von Beispiel 1 ohne Zitronensäure, aber unter Verwendung von 2,6% Stearinsäure (eine übliche Menge) in ammoniakalischer Lösung wiederholt Das erhaltene Produkt besaß eine Granalienhärte von 544, eine endgültige Teilchengröße von 0,07 μ und eine weiche Textur.
Beispiel 2
Die Carbonisierung von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die Zitronensäure der Suspension unmittelbar nach Beendigung der ersten Carbonisierung zugegeben wurde. Es wurden 0,03% Zitronensäure verwendet
Das erhaltene Produkt besaß eine Granalienhärte von 516, eine endgültige Teilchengröße von 0,08 μ und eine ziemlich weiche Textur.
Beispiel 3
Die Carbonisierung von Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei 0,1 % Zitronensäure verwendet wurde.
Das erhaltene Produkt besaß eine Granalienhärte von 481, eine endgültige Teilchengröße von 0,07 μ und eine weiche Textur.
Beispiel 4
Die Carbonisierung von Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei 0,2% Zitronensäure verwendet wurden.
Das erhaltene Produkt besaß eine Granalienhärte von 448, eine endgültige Teilchengröße von 0(07 μ und eine weiche Textur.
Beispiel 5
Die Carbonisierung von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die Zitronensäure der Suspension unmittelbar nach Beendigung der zweiten Carbonisierung und 10 Minuten vor der Zugabe der ammoniakalischcn Stearinsäure zugesetzt wurde. Es wurden 0,2% Zitronensäure zugegeben.
Das erhaltene Produkt besaß eine Granalienhärte ίο von 1144, eine endgültige Teilchengröße von 0,08 μ und eine ziemlich weiche Textur sowie einen kleinen Anteil an Sand
Beispiel 6
Die Carbonisierung von Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei 0,5% Zitronensäure verwendet wurden.
Das erhaltene Produkt besaß eine Granalienhärte von 606, eine endgültige Teilchengröße von 0,08 μ und eine ziemlich weiche Textur.
Beispiel 7
Die Carbonisierung von Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei 0,2% Zitronensäure der Suspension unmittelbar nach Beendigung der ersten Carbonisierung zugegeben wurden. Es wurde aber keine ammoniakalische Stearinsäure nach der zweiten Carbonisierung zugesetzt Die durch Extrudieren des Filterkuchens und Trocknen erhaltenen Extrudate blieben nicht ausreichend zusam- menhaltend, so daß die Granalienhärte nicht gemessen werden konnte. Das Produkt besaß eine endgültige Teilchengröße von 0,07 μ und eine weiche Textur.
Vergleichsbeispiel 4
Zum Vergleich wurde das Verfahren von Beispiel 7 wiederholt, wobei keine Zitronensäure zugegeben wurde. Das erhaltene Produkt besaß eine Granalienhärte von 1544, eine endgültige Teilchengröße von 0,08 μ und eine sandige Textur.
Beispiele
Die Carbonisierung von Beispiel 2 wurde wiederholt, außer daß 0,3% DL-Maleinsäure der Suspension unmittelbar nach Beendigung der ersten Carbonisierung zugegeben wurden.
Das erhaltene Produkt besaß eine Granalienhärte von 216, eine endgültige Teilchengröße von 0,07 μ und eine weiche Textur.
Beispiel 9
Die in Beispiel 2 beschriebene Carbonisierung wurde wiederholt, wobei 0,3% D(+)-Glukose verwendet wurden.
Das erhaltene Produkt besaß eine Granalienhärte von 348, eine endgültige Teilchengröße von 0,07 μ und eine weiche Textur.
60 Beispiel 10
Die in Beispiel 2 beschriebene Carbonisierung wurde wiederholt, wobei 0,3% 1,5-GIuCOnOIaCtOn verwendet warden.
Das erhaltene Produkt besaß eine Granalienhärte von 221, eine endgültige Teilchengröße von 0,07 μ und eine weiche Textur.

Claims (1)

1 2
enthält, auf ungefähr 25° C erwärmt und heftig gerührt,
Patentansprüche: währenddessen Kohlendioxid in das Gemisch eingeführt wird. Der pH des Reaktionsgemisehs beträgt an-
1. Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbo- fangs ungefähr 12 und verbleibt bei diesem Wert, bis die
nat, bei welchem eine wäßrige Suspension von CaId- 5 Neutralisation sich dem Ende nähert Dann fällt der pH
umhydroxid in Gegenwart eines komplexbildenden rasch. Die Carbonisierung wird üblicherweise bei einem
Mittels für Calciumionen carbonisiert wird, da- pH von ungefähr 8 bis 10 abgebrochen. Das Produkt
durchgekennzeichnet, daß das komplexbil- wird dann »gealtert«, indem es auf ungefähr 80 bis 90° C
dende Mittel für Calciumionen der Suspension an- erhitzt wird, um die Gleichförmigkeit der Kristallform
schließend an die ersten Ausfällungen von Calcium- io zu verbessern. Während dieses Zeitraums steigt der pH
carbonat zugegeben wird. auf 11 bis 12. Es ist dann üblich, die Carbonisierung
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- wieder zu beginnen, um die Suspension wieder auf efcien zeichnet daß es eine erste Carbonisierungsstufe, ei-. pH von 7 bis 8 zurückzubringen, bevor das Produkt
ne Alterungsstufe und eine letzte Carbonisierungs- abfiltriert und getrocknet wird,
stufe umfaßt 15 Die wäßrige Calciumhydroxidsuspension wird zweck-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- mäßigerweise durch Ablöschen von ungelöschtem Kalk kennzeichnet daß der Suspension zusätzlich zu dem (der beispielsweise durch Brennen von natürlichem komplexbildenden Mittel eine langkettige Fettsäure Kalkstein erhalten wird) mit Wasser hergestellt Alteroder ein Salz davon zugesetzt wird. nativ kann die wäßrige Calciumhydroxidsuspension da-
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 20 durch erhalten werden, daß man eine wäßrige Lösung, zeichnet daß die langkettige Fettsäure oder das Salz die Calciumionen enthält mit einer wäßrigen Lösung, derselben zur Suspension nach der letzen Carboni- die Hydroxidionen enthält zur Umsetzung bringt, beisierungsstufe zugesetzt wird. spielsweise durch Reaktion einer wäßrigen Lösung von
Calciumchlorid mit Natriumhydroxid.
25 Die wäßrige Calciumhydroxidsuspension kann Verunreinigungen enthalten, die sich von den bei der Herstellung verwendeten Rohmaterialien ableiten. Typi-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung sehe Verunreinigungen sind Magnesiumsalze, Silikate
von Calciumcarbonat gemäß dem Oberbegriff des vor- und Aluminate,
stehenden Patentanspruchs 1. 30 Mit dem Ausdruck »erste Ausfällung« ist die Stufe
Calciumcarbonat, das sich als Füllstoff in Anstrichfar- während der Carbonisierung der wäßrigen Calciumhyben, Kunststoffen und Gummimaterialien eignet.wird droxidsuspension gemeint, bei der eine spontane Keimüblicherweise durch ein Fällungsverfahren der vorste- bildung von Calciumcarbonat eintritt Dies schließt die henden Art hergestellt. Durch den Zusatz von komplex- frühen Stufen der Carbonisierung aus, wo keine Ausfälbildenden Mitteln für Calciumionen kann die Teilchen- 35 lung von Calciumcarbonat stattfindet oder die Ausfälgröße und die Textur des erhaltenen Produkts beein- lung von Calciumcarbonat auf Kernen von Calciumcarflußt werden. So ist es aus der DE-PS 11 16 203 bekannt, bonat oder anderen Feststoffen stattfindet, die bereits in die Carbonisierung von Kalkmilch in Gegenwart eines der wäßrigen Calciumhydroxidsuspension vorhanden Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzes der Nitriloes- sind. Die genannte Stufe ist im allgemeinen durch eine sigsäure durchzuführen. Gemäß der DE-PS 9 77 129 soll 40 rasche Zunahme der Ausfällungsgeschwindigkeit (ausdie Carbonisierung in Gegenwart von Ammoniak von gedrückt in Gewicht je Zeiteinheit) an Calciumcarbonat komplexbildenden mehrbasigen organischen Hydroxy- begleitet.
säuren, wie z. B. Zitronensäure oder Weinsäure, erfol- Das komplexbildende Mittel wird vorzugsweise zügen. Schließlich beschreibt die DE-OS 14 17 882 die gesetzt, nachdem der größte Teil der Ausfällung des Herstellung von Calciumcarbonat durch Carbonisie- 45 Calciumcarbonats stattgefunden hat. Wenn beispielsrung von Kalkmilch in Gegenwart von Kieselsäure und weise eine übliche Carbonisierung verwendet wird, die einer mehrbasigen Hydroxycarbonsäure, die ein korn- aus einer ersten Carbonisierung, einer Alterung und eiplexbildendes Mittel für Calciumionen darstellt. ner zweiten Carbonisierung besteht, dann wird das
Den bekannten Verfahren ist allen gemeinsam, daß komplexbildende Mittel vorzugsweise während und ins-
das komplexbildende Mittel bereits vor Beginn der Car- 50 besondere gegen Ende der ersten Carbonisierung zuge-
bonisierung zugegeben wird. geben. Es kann aber auch während der nachfolgenden
Es hat sich gezeigt, daß durch die bekannten Fällungs- Alterungsperiode oder in der zweiten Carbonisierung
verfahren ein ziemlich hartes und spröder Produkt er- zugesetzt werden.
halten wird, wodurch die Eignung desselben als Füllstoff Das komplexbildende Mittel ist vorzugsweise unter
beeinträchtigt wird. 55 den Carbonisierungsbedingungen stabil, d. h., daß es
Durch die jm Kennzeichen des vorstehenden Patent- vorzugsweise während der Carbonisierung und wähanspruchs 1 angegebene Maßnahme wird die Aufgabe rend den Bedingungen, die normalerweise mit einer solgelöst, ein weiches Calciumcarbonat herzustellen, das chen Carbonisierung einhergehen, beispielsweise wähsich vorzüglich als Füllstoff eignet. rend der Alterungsstufe, chemisch und thermisch stabil
Mit dem hier verwendeten Ausdruck »Carbonisie- 60 ist.
rung« ist die Behandlung mit Kohlendioxid gemeint. Geeignete komplexbildende Mittel, die beim erfin-
Das Kohlendioxid kann ohne Einmischung anderer Ga- dungsgemäßen Verfahren verwendet werden können,
se verwendet werden. Das Carbonisierungsgas kann sind Hydroxycarbonsäuren, insbesondere Hydioxypoly- ||
aber auch das Kohlendioxid in Mischung mit einem Ver- carbonsäuren (wie z. B. Zitronensäure und Maleinsäure) ;*j
dünnungsgas, wie z. B. Luft oder Stickstoff, enthalten. 65 oder Polyhhydroxycarbonsäuren (wie z.B. Gluconsäu- |j
Bei der Carbonisierung wird üblicherweise eine Sus- re, Weinsäure oder 3,4-Dihydroxybenzoesäure) oder S
pension von Calciumhydroxid, die als »Kalkmilch« be- Vorläufer von solchen Hydroxysäuren, wie z. B. die ent- :
zeichnet wird und typischerweise 30 bis 250 g/l Ca(OH)2 sprechenden Lactone (beispielsweise Gluconolaceton); i|
DE2505304A 1974-02-14 1975-02-07 Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat Expired DE2505304C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB668674A GB1447566A (en) 1974-02-14 1974-02-14 Production of calcium carbonate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505304A1 DE2505304A1 (de) 1975-08-21
DE2505304C2 true DE2505304C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=9818956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505304A Expired DE2505304C2 (de) 1974-02-14 1975-02-07 Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4018877A (de)
JP (1) JPS5635612B2 (de)
AT (1) AT343597B (de)
DE (1) DE2505304C2 (de)
ES (1) ES434725A1 (de)
FR (1) FR2261227B1 (de)
GB (1) GB1447566A (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52126697A (en) * 1976-04-16 1977-10-24 Toyo Soda Mfg Co Ltd Production of chain calcium carbonate
US4157379A (en) * 1976-04-16 1979-06-05 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Process for producing chain structured corpuscular calcium carbonate
US4183908A (en) * 1977-06-24 1980-01-15 Southern California Edison Company Crystalline calcium sulfate dihydrate and process for making same
LU77723A1 (fr) * 1977-07-11 1979-03-26 Solvay Procede pour la preparation de suspensions aqueuses concentrees de carbonate de calcium
US4244933A (en) * 1978-04-05 1981-01-13 Shiraishi Kogyo Kaisha, Ltd. Calcium carbonate particles and processes for preparing same
JPS5540849A (en) * 1978-09-13 1980-03-22 Shiraishi Kogyo Kaisha Ltd Internally filled paper
US4159922A (en) * 1978-10-12 1979-07-03 Nalco Chemical Company Accelerated process for causticization of Kraft green liquor
JPS5997530A (ja) * 1982-11-27 1984-06-05 Kounoshima Kagaku Kogyo Kk 炭酸カルシウムの製造方法
GB8305346D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Ciba Geigy Ag Particulate calcium carbonate
DE3587060T2 (de) * 1984-10-18 1993-05-19 Pfizer Kugelfoermiges ausgefaelltes calciumcarbonat, seine herstellung und seine verwendung.
DE3617169C2 (de) * 1986-05-22 1996-05-23 Pluss Stauffer Ag Carbonathaltige mineralische Füllstoffe und Pigmente
AT389294B (de) * 1986-06-04 1989-11-10 Vyzk Ustav Petrochem Verfahren zur herstellung von magnesiumoxid und/oder dessen hydratisierungsprodukten
US4980395A (en) * 1987-11-19 1990-12-25 Pfizer Inc. Process for the preparation of large surface area, finely divided precipitated calcium carbonate and filled polymeric compositions of matter containing said calcium carbonate
US4927618A (en) * 1987-11-19 1990-05-22 Pfizer Inc. Process for the preparation of large surface area, finely divided precipitated calcium carbonate and filled polymeric compositions of matter containing said calcium carbonate
JPH01230424A (ja) * 1988-03-09 1989-09-13 Shiraishi Chuo Kenkyusho:Kk 炭酸カルシウム、炭酸カルシウム顔料、その製造法、情報記録紙用塗被組成物及び情報記録紙
US4824653A (en) * 1988-09-29 1989-04-25 Franklin Industries, Inc. Method of bleaching limestone
JPH0829936B2 (ja) * 1989-09-04 1996-03-27 新王子製紙株式会社 着色炭酸カルシウムの製造方法
US5043017A (en) * 1990-03-09 1991-08-27 Pfizer Inc. Acid-stabilized calcium carbonate, process for its production and method for its use in the manufacture of acidic paper
GB2246344A (en) * 1990-07-27 1992-01-29 Ecc Int Ltd Precipitated calcium carbonate
US5558850A (en) * 1990-07-27 1996-09-24 Ecc International Limited Precipitated calcium carbonate
US5342600A (en) * 1990-09-27 1994-08-30 Ecc International Limited Precipitated calcium carbonate
CA2090088C (en) * 1992-02-26 1995-07-25 Pierre Marc Fouche Production of purified calcium carbonate
US5332564A (en) * 1992-07-10 1994-07-26 Ecc International Inc. Process for production of rhombic shaped precipitated calcium carbonate
ES2065288B1 (es) * 1993-07-28 1996-03-01 Espan Carburos Metal Procedimiento para la fabricacion de carbonatos de calcio precipitado.
US5679220A (en) * 1995-01-19 1997-10-21 International Paper Company Process for enhanced deposition and retention of particulate filler on papermaking fibers
DE19643657A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Solvay Barium Strontium Gmbh Mikronisiertes Erdalkalimetallcarbonat
US5741471A (en) * 1995-12-05 1998-04-21 Minerals Technologies Inc. Process for the preparation of discrete particles of calcium carbonate
WO1998024725A1 (en) * 1996-12-05 1998-06-11 The Dow Chemical Company Process for preparing calcium carbonate which contains low concentrations of non-calcium metals
US6228161B1 (en) 1996-12-30 2001-05-08 Minerals Technologies Inc. Use of calcium carbonate in an acidic aqueous media
US5961941A (en) * 1997-06-17 1999-10-05 Thermo Fibergen, Inc. Production of precipitated calcium carbonate from papermaking sludge and sludge-derived ash
US6294143B1 (en) 1998-03-24 2001-09-25 Minerals Technologies Inc. Process for the preparation of discrete particles of calcium carbonate
AU3378199A (en) 1998-04-03 1999-10-25 Ecc International Inc. Precipitated calcium carbonate and its production and use
GB9920848D0 (en) * 1999-09-04 1999-11-10 Nutrahealth Ltd Calcium fortified emulsified fat product and calcium salts and sources for the preparation thereof
US6440209B1 (en) 2000-02-09 2002-08-27 Engelhard Corpoartion Composite pigments comprising in-situ precipitated metal carbonate crystals
US20030213937A1 (en) * 2001-02-22 2003-11-20 Isaac Yaniv Precipitated aragonite and a process for producing it
US6685908B1 (en) 2000-03-06 2004-02-03 3P Technologies Ltd. Precipitated aragonite and a process for producing it
US20030161894A1 (en) * 2001-09-05 2003-08-28 3P Technologies Ltd. Precipitated aragonite and a process for producing it
FR2826950B1 (fr) 2001-07-04 2004-09-10 Solvay Procede pour l'obtention de particules de carbonate de calcium precipite structurees a l'echelle nanometrique
US20040108081A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Filler-fiber composite
US20040108082A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Filler-fiber composite
CA2635233C (en) * 2005-12-31 2012-04-10 Korea Institute Of Geoscience And Mineral Resources Novel manufacturing method of aragonite calcium carbonate
CN101229926B (zh) * 2007-10-11 2010-04-07 河北科技大学 一种针形纳米碳酸钙的制备方法
WO2011115755A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Imerys Kaolin, Inc. Paint comprising hydrophobized minerals and related methods
WO2016033446A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Blue Planet, Ltd. Carbonate pigments, and methods for making and using the same
EP3045503A1 (de) 2015-01-15 2016-07-20 Omya International AG Oberflächenbehandeltes Calciumcarbonat mit verbesserter Stabilität in Umgebungen mit einem pH-Wert von 4,5 bis 7
CN105329928A (zh) * 2015-12-10 2016-02-17 湖南化工职业技术学院 一种纳米碳酸钙活化方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126253A (en) * 1964-03-24 Process for the manufacture of finely
US2927091A (en) * 1953-09-01 1960-03-01 Wyandotte Chemicals Corp Surface coated calcium carbonate pigments
DE977129C (de) * 1954-11-12 1965-03-11 Chem Fab Kalk Ges Mit Beschrae Verfahren zur Herstellung eines extrem feinteiligen, im wesentlichen aus Calciumcarbonat bestehenden Gemisches von wasserloeslichen Calciumverbindungen
DE977672C (de) * 1955-06-17 1968-03-14 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines extrem feinteiligen, gefaellten, im wesentlichen aus Calciumcarbonat bestehenden Gemisches von Calciumverbindungen
US3133824A (en) * 1959-10-16 1964-05-19 Bayer Ag Process for the production of finely dispersed calcium carbonate
GB897205A (en) * 1959-10-19 1962-05-23 Ici Ltd Precipitated calcium carbonate
DE1417882A1 (de) * 1960-11-10 1969-01-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von feindispersen CaCO3-Fuellstoffen
US3347624A (en) * 1965-05-26 1967-10-17 Diamond Alkali Co Method of preparing calcium carbonate
US3443890A (en) * 1966-12-05 1969-05-13 Diamond Shamrock Corp Process for the production of calcium carbonate

Also Published As

Publication number Publication date
US4018877A (en) 1977-04-19
AT343597B (de) 1978-06-12
ES434725A1 (es) 1977-03-16
DE2505304A1 (de) 1975-08-21
ATA106575A (de) 1977-10-15
GB1447566A (en) 1976-08-25
JPS50117699A (de) 1975-09-13
FR2261227B1 (de) 1981-08-28
JPS5635612B2 (de) 1981-08-18
FR2261227A1 (de) 1975-09-12
AU7797275A (en) 1976-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505304C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbonat
DE2253405C2 (de) Feinteiliges ausgefälltes Aluminosilikatpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2813151A1 (de) Stabilisierter roter phosphor
DE69910079T2 (de) Behandlung von kalk
DE1940500A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Titan- oder Zirkoniumsalzes einer Phosphoroxysaeure in deren Komponenten
DE2421703C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischem Aluminiumoxicarbonathydrat
DE2153355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gut ftttrierbaren Kristallen von neutralem Calciumhypochlorit
DE4319372C2 (de) Magnesiumhydroxid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten
DE2342713A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaellten amorphen kieselsaeuren
DE3204238C2 (de)
DE1241426B (de) Verfahren zur Herstellung eines Nickelcarbonatpraeparates
DE2812194A1 (de) Verfahren zur herstellung von trinatrium-carboxymethyloxy-bernsteinsaeureloesungen
DE682270C (de) Herstellung zusammengesetzter, Titandioxyd und Calciumsulfat enthaltender Pigmente
DE1138383B (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith X
EP0383105A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kohlendioxid-Absorptionsmasse
DE2505702A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cyanursaeureverbindungen
DE2557550B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Ammoniumsulfatlosung bzw. aus festem Ammoniumsulfat und Eisen III hydroxid bestehenden Dunge- und Bodenverbesserungsmitteln
DE2115425B2 (de) Verfahren zum appretieren von glasfasern, vorzugsweise fuer die verwendung als elektrisches isoliermaterial
AT274558B (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulose
AT202164B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dicalciumphosphatdüngers.
DE373847C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Calciumhypochloritverbindungen
DE946057C (de) Verfahren zur Gewinnung von Oxytetracyclinkomplexsalzen und reinem Oxytetracyclin
DE1079619B (de) Verfahren zur Gewinnung von Citronensaeure aus ihren waessrigen Loesungen
AT132690B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumhypochlorit.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee