DE2504252A1 - Heterocyclische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

Heterocyclische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2504252A1
DE2504252A1 DE19752504252 DE2504252A DE2504252A1 DE 2504252 A1 DE2504252 A1 DE 2504252A1 DE 19752504252 DE19752504252 DE 19752504252 DE 2504252 A DE2504252 A DE 2504252A DE 2504252 A1 DE2504252 A1 DE 2504252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
het
general formula
salts
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504252C2 (de
Inventor
Peder Bernhard Berntsson
Lars Erik Garberg
Stig Ake Ingemar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassle AB
Original Assignee
Hassle AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassle AB filed Critical Hassle AB
Publication of DE2504252A1 publication Critical patent/DE2504252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504252C2 publication Critical patent/DE2504252C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften hinsichtlich der Beeinflussung der Magensäuresekretion bei Säugetieren einschließlich Menschen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese neuen Verbindungen enthalten.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Verbindungen zu bekorrinen, die die Magensäuresekretion beeinflussen. Noch ein anderes Ziel der Erfindung ist es, Verbindungen zu erhalten, die exogen oder endogen angeregte Magensäuresekretion hemmen, um so Verbindungen für eine Behandlung unter anderem von Ulcus pepticum zu erhalten.
509834/1016
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, Verbindungen zu
bekommen, die die Magensäuresekretion stimulieren, um so Verbindungen für die Behandlung von Verdauungsstörungen
infolge niedriger Magensäureproduktion im Magen-Darmkanal zu bekommen.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der nachfolgenden Formeln solche Eigenschaften besitzen. „
A. Neue Verbindungen nach der Erfindung sind jene der allgemeinen Formel I
3
worin R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatqme, Alkylgruppen, Halogenatome, Nitrogruppen, Carboxygruppen, Carboalkoxygruppen, Carboalkoxyalky!gruppen, Carbamoy!gruppen, Carbamoyloxygruppen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Hydroxyalkylgruppen und Acylreste in irgendeiner Stellung bedeuten, ο eine ganze Zahl von O bis 1 ist, X
eine der Gruppen =CH oder =N bedeutet, Y eine der Gruppen
4 · 4
=NR , =CH2, -CH=CH- oder -CH2NH- bedeutet, worin R ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe oder eine Carboalkoxygruppe bedeutet, A eine S, N oder nur C enthaltende gerade oder
verzweigte Kette bedeutet und Het einen 2-Imidazolyl-,
2-Imidazolinyl-, 2-Thiazolyl-, 2-Thiazolinyl-, 2-Chinolyl-,
509834/1016
— ο ■"
2-Piperidyl- oder 2-Pyridylrest bedeutet, die außerdem substituiert sein können, wobei, wenn Het 2-Pyridyl .
ist, 3
A -SCH2-, Y =NH, X =CH /R und R nicht beide Wasserstoff atome, nicht 5-CIU und 6-CH_, nicht Wasserstoff und 5-NO2 und nicht Wasserstoff und 5-Cl bedeuten und, wenn Het 2-Pyridyl ist, A -SCII2-, Y =NH, X =N- ist r und R nicht beide Wasserstoffatome bedeuten, sowie die therapeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen. *
B. Verbindungen nach der Erfindung sind jene der allgemeinen Formel II
Cx\-Het1
worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, Carboxygruppe, Carboalkoxygruppe, Carboalkoxyalkylgruppe, Carbamoylgruppe, Carbamoylalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Alkoxygruppe, Hydroxyalkylgruppe oder Acyl-
gruppe in irgendeiner Stellung bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, X =S oder =NH bedeutet, η 0 oder 1 ist, Het ein 2-Imidazolyl-, 2-Imidazoninyl-, 2-Oxazolinyl- oder 2-Thiazolinylrest bedeutet, die außerdem substituiert sein können, oder die therapeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
C. Verbindungen nach der Erfindung sind auch jene der allgemeinen Formel III
- 4 509834/ 10 16
Het2-CH2-S-IIet3 (III)
2 3
worin Het ein Imidazolyl- oder Thiazolylrest ist und Het ein Imidazolinylrest oder Thiazolinylrest ist, und die therapeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
Die Alkylgruppen R und R der Formel I sind zweckmäßig Alkylgruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen. So kann die Alkylgruppe R Methyl/ Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl oder Isobutyl sein.
Die Halogenatome R und R sind Fluor, Jod, Brom und Chlor, vorzugsweise Brom und Chlor.
Die Carboxygruppen R und R sind beispielsweise die Gruppe HOOC-.
Die Carboalkoxygruppen R und R sind etwa die Gruppen Alkyl-0-OC-, worin die Alkylgruppe bis zu 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise bis zu 2 Kohlenstoffatome, hat. Carboalkoxygruppen R und R sind beispielsweise Carbomethoxy (CH3OOC-), Carbäthoxy (C2H5OOC-).
3 '
Carboalkoxyalkylgruppen R und R sind etwa die Gruppen j
/alkyl-OOC-alkyl -, worin die Alkylgruppe bis zu 4, Vorzugs- j weise bis zu 2 Kohlenstoffatome und die Alkyl -Gruppe bis zu 4, vorzugsweise bis zu 2 Kohlenstoffatome hat, wie Carbo-
- 5 - i
509834/1016
methoxymethyl (CH3OOCCH2-) , Carbomethoxyäthyl (CH3OOCCH2II4-) , Carbäthoxymethyl (C2H5OOCCH2-) und Carbäthoxyäthyl (C2H5OOCC2H4-).
Carbamoylgruppen R und R sind beispielsweise die Gruppe
Carbamoylalkylgruppen R und R sind die Gruppen H2NCO-Alk,yl-, worin die Alkylgruppe bis zu 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise bis zu 2 Kohlenstoffatome besitzt, wie Carbamoylmethyl
O 0
(H2NCCH2-), und Carbamoyläthyl (H
Alkoxygruppen R und R sind zweckmäßig Alkoxygruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy und Isopropoxy.
Hydroxyalky!gruppen R und R haben zweckmäßig bis zu 7 Kohlenstoff atome, vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome und sind geradkettig oder verzweigtkettig, wie beispielsweise Kydroxymethyl, l-Hydroxypropyl-2, l-Hydroxyäthyl-2 oder l-Hydroxy-2-methylpropyl-2.
Acylgruppen R und R haben vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome, wie Formyl, Acetyl oder Propionyl °
(HC-; CH3C-; CH3CH2C-) — 6 —
509834/1016
4
Acyl R hat vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome, wie
OO 0
Il ti ' M
Formyl (HC-), Acetyl (CH3C-) oder Propionyl (CH3CH2C-).
4
Carboalkoxygruppen R sind zweckmäßig die Gruppe Alkyl-0-OC-, worin die Alkylgruppe bis zu 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise bis zu 2 Kohlenstoffatome besitzt, wie Carbomethoxy (CH3OOC-) und Carbäthoxy (C2H5OOC). " *
Die zweibindige Gruppe A kann beispielsweise eine Methylenthiogruppe, Thioraethylengruppe, Thio (methyl)-methylengruppe, (Methyl) -methyleithiogruppe, Methylenaminogruppe, Äthylenaminogruppe, Aminomethylengruppe, Methylenaminomethylengruppe, Methylengruppe, Äthylengruppe, Propylengruppe, (Methyl)-methylengruppe, (Methyl)-äthylengruppe, Vinylengruppe oder Propehgruppe sein.
12 3
Die heterocyclischen Gruppen Het, Het , Het und Het können außerdem durch Alkylgruppen oder Halogenatome substituiert sein. Solche Alkylgruppen sind vorzugsweise niedermolekulare Alkylgruppen, wie Methyl, Äthyl oder Propyl. Derartige Halogensubstituenten sind vorzugsweise Chlor oder Brom.
12 3 Die heterocyclischen Gruppen Het, Het , Het und Het sind vorzugsweise in 2-Stellung gebunden, doch kann die Gruppe Het· auch in 4-Steilung an den Rest des Moleküls gebunden •sein.
509834/1016
Die Alkylgruppe R hat die gleiche Bedeutung wie die Alkylgruppen R und R und kann somit beispielsweise Methyl, Äthyl·., Propyl oder Isopropyl sein.
Das Halogenatom R hat die gleiche Bedeutung wie die Halogen-
atome R und R und ist somit vorzugsweise Broia oder Chlor.
Die Carboxygruppe R hat dieselbe Bedeutung wie die Carboxy-
gruppen R und R .
Die Carboalkoxygruppe R hat die gleiche Bedeutung wie die
3
Carboalkoxygruppen R und R und ist beispielsweise Carbo-
methoxy oder Carbäthoxy.
Die Carboalkoxyalkylgruppe R hat die gleiche Bedeutung wie die Carboalkoxyalkylgruppen R und R und ist beispielsweise Carbomethoxyraethyl, Carboäthoxymethyl, Carbomethoxyäthyl oder CarbäthoxyäthyI.
Die Carbamoylgruppe R besitzt die gleiche Bedeutung wie die
3 Carbamoy!gruppen R und R .
Die Carbamoylalkylgruppe R besitzt die gleiche Bedeutung wie die Carbamoylalkylgruppen R und R und ist beispielsweise Carbamoy!methyl oder Carbamoyläthyl.
Die Alkoxygruppe R hat die gleiche Bedeutung wie die Alkoxygruppen R und R und ist beispielsweise Methoxy- Äthoxy, n-Propoxy und Isopropoxy. _ ft
509834/1016
Die Hydroxyalkylgruppe R hat die gleiche Bedeutung wie
die Hydroxyalkylgruppen R und R und ist beispielsweise Hydroxymethyl, l-Hydroxypropyl-2, l-Hydroxyäthyl-2, l-Hydroxy-2-iP.ethylpropyl-2.
Die Acy!gruppe R hat die gleiche Bedeutung wie die Acy!gruppen R und R und ist beispielsweise Formyl, Acetyl oder Propionyl. *
Die Alkylgruppe R hat die gleiche Bedeutung wie die Alkylgruppe R und kann somit beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl sein.
Die Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Somit können Verbindungen der obigen Formel I dadurch hergestellt werden, daß man
a^ eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
-CCH9)n-NN (IV)
—Υ-
worin R, R , X, O und Y die obige Bedeutung haben und Z Sh oder NH~ oder eine reaktive veresterte Hydroxylgruppe bedeutet/ mit einer Verbindung der Formel V
509834/1016
Z1CH2HeI:, (V)
V7orin Het die obige Bedeutung und Z eine reaktive veresterte Hydroxylgruppe oder SH oder NH« bedeutet, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt oder
b. eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
CCfI9) -|\k
^CH NH
worin R, R , X, ο und Y die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
H3C-S-Het (VII)
worin Het die obige Bedeutung hat, unter Bildung einer Verbindung der Formel I umsetzt oder
c._ eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII
,3
<Tx_ fr·» ι -μ
(VIII)
R '
worin R, R t Χ» ο und Y die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX
23 (IX)
worin Het die obige Bedeutung hat, unter Bildung einer Ver bindung der Formel I umsetzt oder
- Io -
509834/1016
_;_ eine Verbindung der allgemeinen Formel X
R3
2 ο λ . .
R_J (X)
Z2
3 2
worin R, R , ο und X die obige Bedeutung haben und Z KH2 bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XI
HOOC-D-Het (XI) „
worin Het die obige Bedeutung hat und D eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe bedeutet, unter Bildung einer Verbindung der Formel I umsetzt und bei allen diesen Verfahren die erhaltene Verbindung dar Formel I gegebenenfalls in ihre therapeutisch verträglichen Salze überführt.
Weiterhin können Verbindungen der obigen Formel II in der V7eise hergestellt werden, daß man
β_Λ eine Verbindung der allgemeinen Formel XII
(Xu)
CH-Z
ι 2
worin R , R und Z die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII
(XIII)
worin Z und Het die obige Bedeutung haben, unter Bildung
-Xl-
509834/1016
- 11 einer Verbindung der Formel II umsetzt oder
f_;_ eine Verbindung der allgemeinen Formel XIV
, ■ r2.s
— CHLf1JrI2
1 2
worin R und R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XV *
(XV)
unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel II umsetzt oder
^_ eine Verbindung der obigen allgemeinen Formel XIV, worin
1 2
R und R die obige Bedeutung haben/ mit einer Verbindung
der allgemeinen Formel XVI
Z4-CH2CCH3 (XVI)
4
worin Z eine reaktive veresterte Hydroxylgruppe bedeutet, unter Bildung einer Verbindung der Formel II umsetzt oder
h^ eine Verbindung der allgemeinen Formel XVII,
CH-C=N
1 2
worin R und R die obige Bedeutung haben, mit einer Ver bindung der obigen allgemeinen Formel XVI unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel II umsetzt.
- 12
509834/1016
Weiterhin können Verbindungen der Formel III hergestellt werden, indem man
i. eine Verbindung der allgemeinen Formel XVIII.
Het2CH2Z2 (XVIII)
2 2
worin Het die obige Bedeutung hat und Z SH oder eine
reaktive veresterte Hydroxylgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIX
Z3Het3 (XIX)
3 3
worin Het die obige Bedeutung hat und Z eine reaktive veresterte Hydroxylgruppe oder SH bedeutet, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel III umsetzt.
12 3 4 In den obigen Reaktionen können Z, Z , Z , Z und Z eine
reaktive veresterte Hydroxylgruppe sein.
Eine reaktive veresterte Hydroxylgruppe ist besonders eine solche Hydroxylgruppe, die mit einer starken anorganischen oder organischen Säure verestert ist, vorzugsweise mit einer Halogenwasserstoffsäure, wie Chlorwasserstoffsüure, Bromwasserstoff säure oder Jodwasserstoffsäure, oder mit Schwefelsäure oder einer starken organischen Sulfonsäure, wie einer starken aromatischen Säure, wie Benzolsulfonsäure, 4-Brombenzolsulfonsäure oder 4-Toluolsulfonsäure. Somit sind Z,
12 3 4
Z , Z , Z und Z vorzugsweise Chlor, Brom oder Jod.
- 13 -
509834/1016
Je nach den Verfahrensbedingungen und dem Ausgangsitiaterial bekommt man das Endprodukt entweder als freie Base oder in der Form von deren Säureadditionssalz, das ebenfalls innerhalb des Erfindungsaedankens liegt. So können beispielsweise basische, neutrale oder gemischte Salze erhalten werden, wie auch Hemiamino-, Sesqui- oder Polyhydrate. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter
Weise in ihre freie Base umgewandelt werden, indem man beispielsweise basische Mittel, wie Alkali, oder Ionenaustauscher verwendet. Andererseits können die erhaltenen freien Basen Salze mit organischen oder anorganischen Säuren bilden. Bei der Herstellung von Säureadditionssalzen werden
vorzugsweise solche Säuren verwendet, die geeignete therapeutisch verträgliche Salze bilden. Solche Säuren sind beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, aliphatischen alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbonsäuren
oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure oder Pyruvsäure, Phenylessigsäure, Benzoesäure, p-Aminobenzoesäure, Anthranilsäure, p-Hydroxybenzoesäure,
Salicylsäure oder p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulf onsäure, Äthansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsaure, Äthylensulf onsäuren, Halogenbenzolsulfonsäuren, Toluolsulfonsäuren, Naphthylsulfonsäuren oder Sulfanilsäure, Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.
- 14 -
509834/1016
Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie beispielsweise Picrate, können als Reinigungsmittel der erhaltenen freien Basen dienen, wenn die freien Basen in ihre Salze umgewandelt, diese abgetrennt und dann aus ihnen die Basen wieder freigesetzt werden. In:-Hinblick auf die enge Beziehung zwischen den neuen Verbindungen in der freien Form und in der Form ihrer Salze ist es verständlich, daß gegebenenfalls bei Erwähnung der freien Verbindungen auch die entsprechenden Salze gemeint sind.
Einige der neuen Verbindungen können, je nach der Auswahl der Ausgangsmaterialien und des Verfahrens, als optische Antipoden oder Racemat vorliegen, oder sie können, wenn sie wenigstens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, als ein Isomerengemisch (Racematgemisch) vorliegen.
Die erhaltenen Isomerengemische (Racematgemische) können, je nach den physikalisch-chemischen Unterschieden der Komponenten in die beiden stereoisomer ,(diastereomer ) reinen Racemate getrennt werden, wie durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation.
Das erhaltene Racemat kann nach bekannten Methoden aufgetrennt werden, wie beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Microorganismen oder durch eine Umsetzung mit optisch aktiven Säuren, die Salze der Verbindung bilden, und Trennung der so erhaltenen Salze, wie auf Grund ihrer unterschiedlichen Lös-
- 15 -
509834/1016
lichkeit in den Diastereomeren, woraus die Antipoden durch den Einfluß eines geeigneten Mittels freigesetzt werden können. Zweckmäßig brauchbare optisch aktive Säuren sind beispielsweise die L- und D-Formen von Weinsäure, Di-o-ToIy!weinsäure/ Apfelsäure, Mandelsäure, Kampfersulfonsäure oder Chinasäure. Vorzugsweise, wird der aktivere Teil der beiden Antipoden isoliert.
Die Ausgangsmaterialien sind bekannt oder können, wenn sie neu sein sollten, nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Bei der klinischen Verwendung werden die Verbindungen nach der Erfindung normalerweise oral, rektal oder durch Injektion in der Form eines pharmazeutischen Präparates verabreicht, das eine aktive Komponente entweder als freie Base oder als pharmazeutisch verträgliches, nichtgiftiges Säureadditionssalz, wie als Hydrochlorid, Lactat, Acetat, SuIfamat oder dergleichen, in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial enthält. Dabei betrifft die Erwähnung der neuen Verbindungen nach der Erfindung hier entweder die freie Aminbase oder deren Säureadditionssalze, selbst wenn die Verbindungen allgemein oder speziell beschrieben sind, vorausgesetzt, daß der Context, in welchem solche Ausdrücke verwendet werden, wie beispielsweise die Ausführungsbeispiele, mit dieser breiten Bedeutung in Übereinstirrnoung steht. Das Trägermaterial kann ein festes, halbfestes oder flüssiges Verdünnungsmittel oder eine Kapsel
- 16 - .
509834/1018
sein. Diese pharmazeutischen. Präparate sind ein weiteres Ziel der Erfindung. Gewöhnlich liegt die Menge an aktiver Verbindung zwischen 0,1 und 95 Gew.-% des Präparates, zweckmäßig zwischen 0,5 und 20 Gew.-%, in Präparaten für Injektion und zwischen 2 und 50 Gew.-% in Präparaten für orale Verabreichung.
Bei der Herstellung pharmazeutischer Präparate, die eine' Verbindung nach der vorliegenden Erfindung enthalten, in der Form von Dosierungseinheiten für orale Verabreichung, kann die ausgewählte Verbindung mit einem festen, pulverförmigen Träger, wie beispielsweise Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin, Cellulosederivaten oder Gelatine, sowie mit einem /dntireibungsmittel, wie Magnesiumstearat, Calciumstearat, Polyäthylenglykolwachsen oder dergleichen, vermischt und zu Tabletten gepreßt werden. Wenn überzogene Tabletten beziehungsweise Dragees erwünscht sind, können die wie oben hergestellten Kerne mit konzentrierter Zuckerlösung überzogen werden, die beispielsweise Gummi arabicum, Gelatine, Talcum, Titandioxid oder dergleichen enthalten kann. Außerdem können die Tabletten mit einem in einem leicht flüchtigen organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gelösten Lack überzogen werden. Diesem Überzug kann ein Farbstoff zugesetzt werden, um leicht zwischen Tabletten mit unterschiedlichen aktiven Verbindungen oder mit unterschiedlichen Mengen der aktiven Verbindung zu unterscheiden.
- 17 -
509834/1016
Bei der Herstellung weicher Gelatinekapseln (perlförraiger geschlossener Kapseln), die aus Gelatine und beispielsweise Glycerin bestehen, oder bei der Herstellung ähnlicher geschlossener Kapseln, wird die aktive Verbindung mit einem pflanzlichen öl vermischt. Harte Gelatinekapseln können Granalien der aktiven Verbindung in Kombination mit einem festen, pulverförmigen Träger, v/ie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke (wie beispielsweise Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin), Cellulosederivaten oder Gelatine, enthalten.
Dosierungseinheiten für rektale Verabreichung können in der Form von Suppositorien hergestellt werden, die die aktive Substanz in einem Gemisch mit einer neutralen Fettgrundlage enthalten, oder sie können in der Form von Gelatine-Rektalkapseln hergestellt werden, die die aktive Substanz in einem Gemisch mit einem pflanzlichen Öl oder Paraffinöl enthalten.
Flüssige Präparate für orale Verabreichung können in der Form von Sirupen oder Suspensionen vorliegen, wie beispielsweise als Lösungen, die etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 2O'Gew.-% der beschriebenen aktiven Substanz enthalten, wobei der Rest aus Zucker und einem Gemisch von Äthanol, Wasser, Glycerin und Propylenglykol besteht. Gegebenenfalls können solche flüssigen Präparate auch Färbemittel, Geschmacksmittel, Saccharin und Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel enthalten. . ■
- 18 -
509834/1016
Lösungen für parenterale Verabreichung durch Injektion können.als eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen pharmazeutisch verträglichen Salzes der aktiven Verbindung hergestellt v/erden, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 0,10 Gew.~%. Diese Lösungen können auch Stabilisierungsmittel und/oder Puffersubstanzen enthalten und zweckmäßig in Ampullen unterschiedlicher Dosierungseinheit untergebracht werden.
Die Herstellung pharmazeutischer Tabletten für perorale Verwendung erfolgt gemäß der folgenden Methode:
Die betreffenden festen Substanzen werden auf eine bestimmte Teilchengröße gemahlen oder gesiebt. Das Bindemittel wird homogenisiert und in einer bestimmten Lösungsmittelmenge suspendiert. Die therapeutische Verbindung und erforderliche Kilfsstoffe werden unter kontinuierlichem und konstantem Mischen mit der Bindemittellösung vermengt und derart befeuchtet, daß die Lösung gleichförmig in der Masse verteilt wird, ohne irgendwelche Teile überzubefeuchten. Die Lösungsmittelmenge wird gewöhnlich so eingestellt, daß die Masse eine Konsistenz erhält, die an feuchten Schnee erinnert. Die Befeuchtung des pulverförmigen Gemisches mit der Bindemittellösung bewirkt, daß die Teilchen etwas zu Aggregaten aneinander haften, und das wirkliche Granulierverfahren erfolgt in der Weise, daß die Masse durch ein Sieb in der Form eines rostfreien Netzes mit einer Maschengröße von etwa 1 mm gepreßt wird. Die Masse wird dann in dünner Schicht
- 19 -
509834/1016
auf einem Boden ausgebreitet, um in einer Trockenkammer getrocknet zu werden. Dieses Trocknen erfolgt während 10 Stunden und sollte sorgfältig standardisiert werden, da der V7asserdampfgehalt des Granulats von äußerster Wichtigkeit für das anschließende Verfahren und für die Eigenschaften der Tabletten ist. Trocknen in einer Wirbelschicht ist ebenfalls möglich. In diesem Fall wird die Masse nicht auf einem Boden ausgebreitet, sondern in einen Behälter mit einem Netzboden gegossen.
Nach der Trockenstufe werden die Granalien derart gesiebt, daß man die gewünschte Teilchengröße bekommt. Unter bestimmten Umständen muß Pulver entfernt werden.
Zu dem sogenannten Endgemisch werden zerlegende, reibungsvermindernde und Haftung vermindernde Mittel zugesetzt. Nach diesem Vermischen soll die Masse ihre richtige Zusammensetzung für die Tablettierungsstufe haben.
Die gereinigte Tablettenpresse wird mit einem bestimmten Satz von Stempeln und Preßwerkzeugen versehen, worauf die geeignete Einstellung für das Gewicht der Tabletten und den Koir.pressionsgrad ausgetestet wird. Das Gewicht der Tablette ist entscheidend für die Größe der Dosis in jeder Tablette und wird berechnet, indem man von der Menge an therapeutischem Mittel in den Granalien ausgeht. Der Kompressionsgrad beeinflußt die Größe der Tablette, ihre Festigkeit und ihre' Fähigkeit, in Wasser zu zergehen. Besonders bezüglich der
- 2o -
509834/1016
- 2ο -
beiden letzteren Eigenschaften bedeutet die Auswahl des Kontpressionsdruckes (0,5 bis 5 Tonnen) etwas wie eine Gleichgewichtsstufe. Wenn die richtige Einstellung erfolgt ist, beginnt man mit der Tablettenherstellung, die mit einer Geschwindigkeit von 20 000 bis 200 000 Tabletten/Stunde erfolgt. Das Pressen der Tabletten erfordert unterschiedliche Zeiten und hängt von der Größe des Ansatzes ab.
Die Tabletten werden von anhaftendem Pulver in einer speziellen Apparatur befreit und dann in einer geschlossenen Packung gelagert, bis sie ausgeliefert werden.
Viele Tabletten, besonders jene, die rauh oder bitter sind, werden mit einem Überzug beschichtet. Dies bedeutet, daß sie mit einer Zuckerschicht oder irgendeinem anderen geeigneten überzug beschichtet werden.
Die Tabletten v/erden gewöhnlich von Maschinen mit einem elektronischen Zählwerk verpackt. Die unterschiedlichen Verpackungstypen bestehen aus Glas- oder Kunststoffdosen, doch auch aus Schachteln, Röhrchen und speziellen, für eine Dosierung eingerichteten Packungen.
Die Tagesdosis der aktiven Substanz variiert und hängt von der Verabreichungsart ab, doch liegt sie nach einer Faustregel bei 100 bis 400 mg/Tag aktiver Substanz bei peroraler Verabreichung und bei 5 bis 20 ir.g/Tag bei intravenöser Verabreichung. o,
509834/1016
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen als Celsius-Grade angegeben.
Die Ausgangsmaterialien in den nachfolgenden Beispielen wurden folgendermaßen hergestellt:
Eine 1,2-Diaminoverbindung, wie o-Phenylendiamin, wurde mit Kaliummethylxanthat (gemäß Org.Synth., Band 30, Seite 56) unter Bildung eines 2-Mercaptobenzimidazols umgesetzt.
2-Chlormethylpyridin wurde durch Umsetzung von 2-Hydroxymethylpyridin mit Thionylchlorid (gemäß Arch.Pharm., Band 26, Seiten 448 bis 451 (1956)) hergestellt.
2-Chlormethylbenzimidazol wurde durch Kondensation von o-Phenylendiamin mit Chloressigsäure hergestellt.
Beispiel 1
0,1 Mol 4-Methyl-2-mercaptobenzimidazol wurde in 20 ml Wasser und 200 ml Äthanol mit einem Gehalt von 0,2 Mol Natriumhydroxid gelöst. 0,1 Mol 2-Chlorinethylpyridinhydrochlorid wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das gebildete Natriumchlorid wurde abfiltriert und die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Aceton gelöst und mit Aktivkohle behandelt. Eine äquivalente Menge konzentrierter Chlorwasserstoffsäure v/urde zugesetzt, worauf das Monohydrochlorid von ,/2-Pyridyl-
mf_'thylthio/-4-methyl~2-benzimidazol isoliert wurde.
Schmelzpunkt 137
509834/1016
Ausbeute 0,05 Mol, Schmelzpunkt 137 C.
Beispiele 2 bis 18
Die Herstellung erfolgte gemäß Beispiel 1. Die Verbindungen sind in der später folgenden Tabelle I zusammengestellt.
geispiel 19 ·
15,3 g Äthylenthioharnstoff wurden in 200 ml Isopropanol dispergiert/ und das Gemisch wurde unter Rühren zum Sieden erhitzt. 25,1 g 2-Chlormethylbenzimidazol wurden in kleinen Anteilen zugesetzt, worauf das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Aktivkohle behandelt, filtriert und mit Äthylacetat verdünnt. Die dabei erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert und aus Acetonitril umkristallisiert. Ausbeute an 2-/2~-Benzimidazolylmethylthio7-imidazolin 29,6 g (73 %), F.= 132°C als Hydro-Chlorid.
Beispiele 20 bis 23
Die Herstellung erfolgte gemäß Beispiel 19. Die so erhaltenen Verbindungen sind in der später folgenden Tabelle I enthalten.
Beispiel 24
Ein Gemisch von 11 g 2-Aminomethylbenzimidazol, 7 g S-Methylmercaptothiazolin-hydrojodid und 14 g Kaliumcarbonat in 150 ml Methanol wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Die gebildeten Salze wurden dann abfiltriert, und die Lösung wurde im Vakuum eingedampft.
- 23 -
5 0 9834/1016
"* 23 ""
Der Rückstand wurde in absolutem Äthanol aufgelöst, worauf das Hydrochlorid unter Verwendung von mit HCl gesättigtem Äthanol ausgefällt wurde. Ausbeute an 2-/2-Benzimidazolylmethylamino/-thiazolin 5 g, F. ^240 C als Hydrochlorid.
Beispiel 25
15,1 g 2-Pyridinpropionsäure und 10,8 g o-Phenylendiamin wurden 40 Minuten in 100 ml 4 η HCl gekocht. Das Gemisch wurde abgekühlt und mit Ammoniak neutralisiert. Die neutrale Lösung wurde dann mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Aktivkohle behandelt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Aceton gelöst, worauf eine äquivalente Menge an konzentrierter HCl zugesetzt wurde. Das ausgefällte Hydrochlorid wurde nach dem Kühlen abfiltriert und das Salz aus absolutem Äthanol mit etwas Äther umkristallisiert. Ausbeute an 2-/2-(2-Pyridyl)-äthy3.7-benzimidazol 4,3 g, F.= 225°C als Hydrochlorid.
Beispiel 26
2-/2"-(2-Pyridyl)-äthenyl7-benzimidazol wurde gemäß Beispiel
25 hergestellt.
Beispiel 27
13,5 g (0,05 Mol) 2-/2~~Pyridylmethylthio7~bertzimidazol~ hydrochlorid, 3,9 g (0,05 Mol) Acetylchlorid und 10,1 g (O,l Mol) Triethylamin wurden in 100 ml Acetonitril aufgelöst. Das Gemisch wurde in einem Wasserbad von 400C 30 Minuten erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden"die gebildeten Kristal-
- 24 -
509834/1016
le abfiltriert und in Wasser suspendiert, um das Triäthylaminhydrochlorid zu lösen. Der Rest, 2-/2-Pyridylmethylthio7-U-acetylbenzimidazol, wurde abfiltriert. Ausbeute 7,2 g (51 %), F.= 119 bis 124°C als Base.
Beispiel 28
2-/3^-Pyridylmethylthio/-N-methoxycarbonylbenzimidazol wurde gemäß Beispiel 27 hergestellt.
Beispiel 29
2-/2-Pyridylmethylthio7-3H-chinazolin wurde gemäß Beispiel 1
hergestellt, F.=182°C als Dihydrochlorid (Tabelle I).
Beispiel 30
2-/2~Pyridylmethylthio7-(4.5-benz)-1,3-homopiperazin-l-en, F.> 25O°C als Hydrochlorid (Tabelle I), wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt.
Beispiel 31
0,05 Mol 2-Chlormethylpyridin und 0,055 Mol Äthylenthioharnstoff wurden in 100 ml Methanol gelöst, worauf die Lösung 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Die Lösung wurde dann im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde aus Methanol-Äthylacetat umkristallisiert. Ausbeute an 2-/2-Pyridylmethylthio7-imidazolin 9,0 g, F.=190°C als Dihydrochlorid.
Beispiele' 32 bis 35
Diese Verbindungen wurden gemäß Beispiel 31 hergestellt. Die gewonnenen Verbindungen sind in der später folgenden Tabelle II aufgeführt. - 25 -
509834/1016
Beispiel 36
16,4 g Chlormethylpyridinhydrochlorid wurden in 300 ml Aceton zusammen mit 27,6 g K3CO3 suspendiert. 10 g 2-Mercaptoimidazol wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde etwa 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Das Aceton wurde verdampft und der Rückstand zwischen 25Ο ml 2 η HCl und Äthylacetat extrahiert. Die wässrige Phase wurde alkalisch gemacht und dann mit A'thylacetat extrahiert, welches nach dem Trocknen mit Kohle behandelt wurde. Das Hydrochlorid wurde unter Verwendung von gasförmigem HCl ausgefällt, abfiltriert und mit heißem Acetonitril gewaschen. Ausbeute an 2-/2-Pyridylmethylthio7-imidazol 16,4 g, F.=155°C als Hydrochlorid.
Beispiele 37 bis 39
Diese Verbindungen sind in der später folgenden Tabelle II aufgeführt und wurden gemäß Beispiel 36 gewonnen.
Beisoiel 40
6 g 2-Pyridylthioacetamid und 3,2 g Äthylendiamin wurden auf einem Ölbad 3 Stunden auf 150°C erhitzt. Das Reaktionsprodukt, wurde in 2 η HCl gelöst und mit Methylenchlorid gewaschen. Die wässrige Phase wurde alkalisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert, das im Vakuum eingedampft wurde. Der Rückstand wurde in Methanol aufgelöst, worauf mit HCl gesättigtes A'thylacetat zugesetzt wurde. Das ausgefällte Hydrochlorid wurde aus Methanol-A'ther umkristallisiert. Die Ausbeute an
- 26 -
509834/1016
2-/2-Pyridylraethyl7-imidazolin betrug 5,5 g, F.=223°C als Hydrochlorid.
Beispiel 41
0,23 Mol Äthylendiaminmono-p-toluolsulfonat und 0,23 Mol 2-Cyanomethylpyridin wurden auf einem Sandbad 2 Stunden auf 250 C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und in 2 η HCl gelöst. Die wässrige Phase wurde mit Äther gewaschen* und dann alkalisch gemacht. Die alkalische wässrige Phase wurde mit Methylenchlorid extrahiert und die Lösungsmittelphase getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst, dem mit HCl gesättigtes Äthylacetat zugesetzt wurde. Das ausgefällte Hydrochlorid wurda abfiltriert und aus Methanol-Äther urnkristallisiert. Ausbeute an 2-/2"-Pyridylmethyl7-imidazolin 9,5 g, F.=223°C als Hydrochlorid.
Beispiel 42
5,4 g 2-Aminomethylpyridin und 13 g S-Methylmercaptothiazolinhydrojodid wurden in 150 ml Methanol gelöst und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Methanol wurde verdampft und der Rückstand aus Isopropanol-Äthylacetat kristallisiert. Die Kristalle wurden in Wasser gelöst, alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wurde getrocknet und das Hydrochlorid mit HCl-gas ausgefällt. Ausbeute an 2-/2-Pyridylmethylamino7-thiazolin 5,5 g, F.= 195 bis 215°C als Hydrochlorid.
509834/1016
Beispiel 43
0,05 Mol 2-Chlormethylpyridinhydrochlorid, 0,05 Mol 2-Aminothiazol und 0,1 Mol Kaliumcarbonat wurden in 200 ml Aceton gelöst, und diese Lösung wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Das so gebildete Kaliumchlorid wurde abfiltriert und das Aceton verdampft. Der Rückstand wurde in absolutem Äthanol gelöst und das Hydrochlorid unter Verwendung von mit HCl gesättigtem Äthanol ausgefällt. Ausbeute an 2-/2*-Pyridylip.ethylamino7-thiazol 2,2 g.
Beispiel 44
29 g 2-Pyridylthioacetamid wurden in 200 ml Aceton gelöst, worauf 15 ml Chloraceton tropfenweise zugesetzt wurden. Die Lösung wurde 48 Stunden unter einer ^-Atmosphäre gerührt. 14 g des gebildeten Hydrochlorids von 2-Pyridylthioacetamid wurden abfiltriert, worauf das Lösungsmittel im Vakuum verdampft wurde. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst, und das Hydrochlorid wurde durch Einführung von gasförmigem HCl ausgefällt. Das 2-/2-Pyridylmethyil7- (4-methyl) -thiazol wurde aus Ethanol ümkristallisiert. Ausbeute 74 %, F.= 180°C als Dihydrochlorid.
Beispiel 45
11,8 g 2-Cyanomethylpyridin, 12,4 g 2-Aminoäthanthiol (Cyasteaniinhydrochlorid) und 15,2 g K2CO3 wurden in 150 ml absolutem Äthanol suspendiert. Das Gemisch wurde auf einem Wasserbad 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Der Rück-
- 28 - '
509834/1016
stand vmrde bei 100 bis 12O°C/3 mm Hg destilliert. Das 2-/2-PyridylmethyJL/-thiazolin wurde aus Athanol-XtLer umkristallisiert. Ausbeute 5,4 g, F.= 155°C als Hydrochlorid.
Beispiel 46
2-/4- (2-Methylthiazolyl) -methylth^Z-imidazolin vmrde gemäß Beispiel 31 hergestellt.
Beispiel 47
2-/4-Imidazolylmethylthio/-thiazolin, F.= 125 bis 1450C, v;urde gemäß Beispiel 36 hergestellt.
Beispiel 48
2-/J-Thiazolylmethylthio7-imidazolin, F.=221°C als Hydrochlorid , vmrde gemäß Beispiel 31 hergestellt.
- 29
509834/1016
CD σ O
23
ri 5-Cy5 C X T abelle I Y H A Formel I Hsi; F. · c (2-HCi)
6- Cl 4-CfZ3 G CH Verbindungen der Kk4 H -SCIL- 2-Pyridyl 137-83 (HCI)
U J j**. :y 0 CH R3 UR4 H -SCH7- \ 2-Pyridyl 230 (HCI)
C- 5-OH 0 CH MR4 H -SCH2- 2-Pyridyl 180 (HCI)
Bei
spiel
I f
Π
5-CCCH3 0 CH ρ Ι
i
NR4 H —SCH«— 2-Pyridyl ISO (2-HCi)
1 H 5-COQH π
V-/
CH NR* H -SCH2- 2-Pyridyl 155-95
2 M 5-COOC0HL 0 CH NR4 H -SCH2- 2-Pyridyl
3 H ti 0 CH NR4. H -SCH7- 2-Pyridyl
H . H 0 CH KR4 H -SCH2- 2-Pyridyl
5 H .■ H 0 CH NR4 H -SCf-L- 2-Pyridyl (HCI)
5 H H 0 CH NR4 H , -SOL- 2-(6-Methy!pyridyl) 121 (ßase)
V H H 0 CH NR4 H Z
-SCH2-
2-(6-Chlorpyridyl) 145
S H * H 0 CH NR4 H -SCH7- 2-(4-Chlorpyridyl) (HCi)
H 0 CH NR4 H -SCH2- 2-(5-Methylpyridyl) 134
10 H 0 CH NR4 ' H -SCH2- 5-Piperidyl (HCI)
I i 0 CH NR4 -SCfL- 2-Chinolyl 144-63
12
μ
15
fO CJl CD
(Fortsetzg,)
lsi
Tabelle I (Fortsetzg.)
cn ο co oo ca
CD
O >
LO
H R O X «·. Y (CIL) -M. Λ-Η, • P. °C IsJ
Bei
spiel
H 5-CH2OH 0 CH NR4 A Hst O
ir H H O CH CH=CH -SCH2- 2-Pyridyl 192 (HCl) Ki
cn
ro
Π LI
! I
IH O CH NR -CH2S- 2-Imidazolyl >2 4O
IS H H 0 CH NR4 -ChL- NH- 2-Imidazolinyl 132 (HCl).
IS H H 0 CH NR4 -PU Q —
/.
2-Imidazolinyl 185 (HCl)
20 H
ί-!
H O CH N rf -CH2S- 2-Pyridyl 144 (Base)
?! H H
t t
O
O
CH
CH
NR4
NR4
-CH2S- 2-Thiazolyl carboni-
siert
165
(Base)
(HCl)
23 H H 0 CH NR -CH2S-
-S-CH(CH3)-
2-Thiazolinyl
2-Pyridyl
> 240 (HCl)
24 H H 0 CH NR -CH2NH- 2-Thiazolinyl 225 (HCl)
H U! O CH NR4 -CH2CH2- 2-Pyridyl
26 H H 0 CH NR4 -CH-CH- 2-Pyridyl 119-24 (Base)
27 H H 0 CH 4
NR
-SCH2- 2-Pyridyl
??■ κ H O CH CH2MH- 3 -SCH2- . 2-Pyridyl 182 (2-HCl)
23 H I CH CH?NH- -SCI-I2- 2-Pyridyl > 250 (HCl)
30 -SCH2- 2-Pyridyl
D
R4
H
-
hi
H
H
H
H
H
H
H
H
COCHv
COOCH
2 _
- -
OJ
Tabelle II
CO OU CO
Beispiel
Υ/.
37 H H
3S H H
α> 33 η Η
O 40 H H
S 4! H H
% 42 H H
£ ■ 43 H · H
4'*, H rl
ι 4:. ; H- H
Ui
η Verbindungen der Formel II - 4X-. Hot' F. °C (2-HCI)
t i (R1J
η
L>; -η,· 2-Imidazolinyl 223 (2-HCi)
3 ' X1 2-Imidazolinyl 190 (Base)
• I S 2-Imidazolinyl 97-101 (HCi)
! S 2-/4"-Methylimidazoliny]^7 140-62 (HCI )
I S 2-/T-Methylimidazolinyl7 130 (2-HCI)
I S 2-Imidazolyl 155 (HCi)
! S 2-0xazolinyl I21? (HC!)
I S 2-Thiazolyl 100 (HCI)
I S 2-Thiazolyl 170 . (2-HCI)
0 S 2-Imidazolinyl 223 (2-HCI)
0 S 2-Imidazolinyl 223 (HC!)
!. - 2-Thiazolinyl 195-215
I - 2-Thiazolyl (HC!)
0 NH 2-0~Methylthiazolyl7 180 " (HCi)
0 NH 2-Thiazo. 155
Linyl
N)
Tabelle III Verbindungen der Formel III
Het2-CH2S-Het3
Bei- 9 ^n
spiel Het HetJ F. °C
46 4(2-Methylthiazolyl) 2-Imidazolinyl
47 4-Imidazolyl 2-Thiazolinyl 125-45 (Base)
48 4-Thiazolyl 2-Imidazolinyl 221 (HCl)
biologische Wirkung
Die Verbindungen nach der Erfindung besitzen wertvolle therapeutische Eigenschaft als magensäurebeeinflussende Verbindungen.
So wurden bei einer Testmethode für Verbindungen mit Sekretionsaktivität Hunde als Versuchstiere verwendet. Das Testen erfolgte mit akuten Hundeexperimenten mit einer modifizierten Perfusionstechnik.
Der Magen des anästhesierten Hundes wurde mit einer Röhre durch die Speiseröhre zur Einführung von Flüssigkeit und mit einer anderen Röhre über den abgebundenen Pylorus durch den Zwölffingerdarm für einen Ablauf von Flüssigkeit versehen. Salzlösung wurde in einem Volumen von 5 ml/kg Körpergewicht eingeträufelt, und diese Flüssigkeit wurde alle 15 Minuten
verändert.
509834/1016
Die aufgefangenen Proben wurden mit 0,04 η NaOH unter Verwendung eines automatischen Radiometertitriergerätes auf pH 7,0 titriert, und die Säureabgabe je 15 Minuten wurde berechnet (S amip.elzei träume)
Magensäuresekretion wurde durch Pentagastrin in einer Menge von 1 bis 2 ,ug/kg und Stunde induziert und ergab eine übermaxiinale Sekretionsreaktion. *
Testverbindungen in einer 0,5 %-igen Methocelsuspension wurden in den Zwölffingerdarm nahe der Abbindung wenigstens 2 Stunden nach Beginn der Stimulierung verabreicht, wenn die Sekretion einen konstanten Grad während drei aufeinanderfolgender Perioden von 15 Minuten erreicht hatte.
Die Magensäuresekretion wurde aufgezeichnet, wobei man fand, daß alle Verbindungen der obigen Beispiele die Magensäuresekretion hemmten, mit Ausnahme jener der Beispiele 25, 40, 41, 43, 42, 44, 46 und 47, welche sich als Magensäuresekretionstimulantien erwiesen.
Sorrit sind 2-/2-Pyridyläthyl7-benzimidazol, 2-/_2~-Pyridylmethyl7-irr.idazolin, 2-/2-Pyridylmethylamino7-thiazol, 2-/2"-Pyridylmethylamino7-thiazolin, 2-/2-Pyri.dylmethyl7""thiazol, 2-/4-Iiridazolylmethylthio7-thiazolin und 2-/4"- (2-Methyl) -thiazolylmethylthio/-imidazolin Magensäuresekretionsstimulantien^
- 34 -
509834/1016
Beispiel 49
Ein Sirup mit einem Gehalt von 2 % (Gewicht/Volumen) aktiver Substanz wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
2-/2-(Pyridylmethyl)-thio7-4-methylbenzimidazol·HCl 2,0 g
Saccharin 0,6 g
Zucker 30,0 g
Glycerin 5,0 g
Gsschmacksstoffe 0,1 g
Äthanol, 96 %-ig 10,0 ml
destilliertes Wassar auf 100,0 ml
Zucker, Saccharin und das Äthersalz wurden in 60 g v/armem
Wasser aufgelöst. Nach dem Kühlen wurden Glycerin und eine
Lösung der Geschmacksstoffe in Äthanol zugesetzt. Zu dem Gemisch wurde dann Wasser auf 100 ml zugegeben.
Die oben angegebene aktive Substanz kann auch durch andere
pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze ersetzt warden.
Beispiel 50
2-/2-Piperidylmethylthio7~benzimidazol-HCl (250 g) wurde mit Lactose (175,8 g), Kartoffelstärke (169,7 g) und kolloidaler
Kieselsäure (32 g) vermischt. Das Gemisch wurde mit einer
10 %-igen Gelatinelösung befeuchtet und durch ein 12-Maschen-
sieb granuliert. Nach dem Trocknen wurden Kartoffelstärke
- 35 -
509834/1016
(160 g) Talcum (50 g) und Magnesiumstearat (5 g) zugemischt, und das so erhaltene Gemisch wurde .zu Tabletten (10 000) gepreßt, die jeweils 25 mg Substanz enthielten. Die Tabletten wurden auf dem Markt mit einer Bruchlinie verkauft, um eine andere Dosierung als 25 mg oder ein Vielfaches hiervon zu ermöglichen.
Beispiel 51
Granalien wurden aus 2-/2-Benzimidazolylmethylamino/-imidazolinyl-p-hydroxybenzoat (250 g), Lactose (175,9 g) und einer alkoholischen Lösung von Polyvinylpyrrolidon (25 g) hergestellt. Nach der Trockenstufe wurden die Granalien rait Talcum (25 g), Kartoffelstärke (40 g) und Magnesiumstearat (2,50 g) vermischt und zu 10 000 biconvexen Tabletten gepreßt. Diese Tabletten wurden zunächst mit einer 10 %-igen Alkohollösung von Shellac und darauf mit einer wässrigen Lösung, die Saccharose (45 %), Gummi arabicum (5 %) , Gelatine (4 %) und Farbstoff (0,2 %) enthielt, überzogen. Talcum und Puderzucker wurden verwendet, um nach den ersten fünf überzügen zu bepudern. Der Überzug wurde dann mit einem 66 %-igen Zuckersirup überzogen und mit einer 10 %-igen Carnauba-Wachslösung in Tetrachlorkohlenstoff poliert.
Beispiel 52
2-/2-(Pyridylmethyl)-aminoZ-thiazolylhydrochlorid (1 g), . Natriumchlorid (0,8 g) und Ascorbinsäure (0,1 g) wurden in einer ausreichenden Menge von destilliertem Wasser aufgelöst,
- 36 -
509834/1016
um 100 ml Lösung zu ergeben. Diese Lösung, welche 10 mg aktive Substanz je ml enthielt, wurde zum Füllen von Ampullen verwendet, welche durch Erhitzen während 20 Minuten auf 120°C sterilisiert wurden.
509834/1018

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    -H et
    worin R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff atome, Alkylgruppen, Halogenatome, Nitrogruppen, Carboxygruppen, Carboalkoxygruppen, Carboalkoxyalkylgruppen, Carbamoylgruppen, Carbamoylalkylgruppen, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Hydroxyalkylgruppen oder Acylgruppen in irgendeiner Stellung bedeuten, X =CH oder =N- bedeutet, Y =NR , =CII2, -CH=CH- oder -CH3NH- bedeutet,
    4
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe oder Carboalkoxygruppe ist, ο O oder 1 bedeutet, A eine geradkettige oder verzweigtkettige Kette bedeutet, die in der verbindenden Kette S, N oder nur C enthält, und Het eine 2-Imidazolylgruppe, 2-Imidazolinylgruppe, 2-Thiazolylgruppe, 2-Thiazolinylgruppe, 2-Chinolylgruppe, 2-Piperidylgruppe oder 2-Pyridylgruppe bedeutet, die auch substituiert sein können, der allgemeinen Formel II
    f-H-
    - 38 -
    509834/1016
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, Carboxygruppe, Carboalkoxygruppe, Carboalkoxyalkylgruppe, Carbamoylgruppe, Carbamoylalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Alkoxygruppe,'Hydroxyalkylgruppe
    oder. Acylgruppe in irgendeiner Stellung bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, X =S oder -Uli bedeutet, η O oder 1 bedeutet und Het eine 2-Oxazoli-
    nylgruppe, 2-Imidazolylgruppe, 2~Irnidazolinylgruppe, 2-Thiazolylgruppe oder 2-Thiazoliny!gruppe bedeutet, die auch substituiert sein können, oder der allgemeinen Formel III
    Het2-CH2S-Het3 (III)
    worin Het eine Imidazolylgruppe oder Thiazolylgruppe und
    Het eine Imidazolinylgruppe oder Thiazolinylgruppe bedeutet, und deren therapeutisch verträgliche Salze.
    2. Heterocyclische Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I und deren Salze, worin, wenn Het 2-Pyridyl, A -SCH2-, Y =NH und X =CH- bedeutet, R und R3 nicht beide Wasserstoff atome, nicht 5-CH., und 6-CH.,, nicht Viasserstoff und 5-NO„, nicht Wasserstoff und 5-Cl bedeuten und, wenn Het 2-Pyridyl, A -SCH2-, Y =UH und X =N- bedeutet, R und R nicht beide Wasserstoffatome bedeuten.
    3. Heterocyclische Verbindungen und deren Salze nach Anspruch und 2 der Formel I, worin R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, Methylgruppe, Äthylgruppe, Methoxygruppe, Acetyl-
    gruppe, Carboxygruppe oder Carbäthoxygruppe bedeutet, R ein
    - 39 -
    509834/1016
    Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder ein Chloratoia
    4 bedeutet, X =CH- oder =N- bedeutet, Y =NR oder -CHJSIH-
    4
    bedeutet, wobei R ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe oder eine Carbomethoxygruppe bedeutet, ο O oder 1 ist, A -SCH2" bedeutet und Het eine gegebenenfalls durch Methyl oder Chlor substituierte 2-Pyridylgruppe, eine 2-Piperidylgruppe oder 2-Chinolylgruppe bedeutet.
    4. Heterocyclische Verbindungen und deren Salze nach Anspruch 1 bis 3 der allgemeinen Formel I, worin R und R Wasserstoff atome bedeuten, X =CH-, Y -CH=CH- oder"=NH bedeutet, ο O ist, A -CH2S- und Het eine 2-Imidazolylgrupper 2-Imidazolinylgruppe, 2-Pyridylgruppe, 2-Thiazolylgruppe oder 2-Thiazolinylgruppe bedeutet.
    5. Heterocyclische Verbindungen und deren Salze nach Anspruch 1 bis 4 der allgemeinen Formel I, worin R und R Wasserstoffatome bedeuten, X =CH-, Y =NH, ο 0, A -CE und Het eine 2-Imidazolyl- oder 2-Thiäzolinylgruppe bedeutet,
    6. Heterocyclische Verbindungen und deren Salze nach Anspruch
    1 bis 5 der allgemeinen Formel I, worin R und R .Wasserstoffatome bedeuten, X =CH-, Y =NH, ο 0, A -S-CII(CH3)- und Het eine 2-Pyridylgruppe bedeutet.
    7. Heterocyclische Verbindungen und deren Salze nach Anspruch 1 bis 6 der allgemeinen Formel I, worin R und R .Wasserstoffatome bedeuten, X =CH-, Y =NH, ο 0, A -CH2CH2- und Het eine 2-Pyridylgruppe bedeutet.
    509834/1016
    8. Heterocyclische Verbindungen und deren Salze nach Anspruch 1 bis 7 der allgemeinen Formel I, worin R und R Wasserstoff atome bedeuten, X =CH-, Y =NH, ο O, A -CII=CH- und Ket eine 2-Pyridylgruppe bedeutet.
    9. 2-\/2-Pyridylmethylthio_y- (4-methyl) -benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    10. 2-J/2"-Pyridylmethylthio7~ (4/6-dimethyl)-benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    11. 2-/2-Pyridylmethylthio7~(5-äthyl)-benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    12. 2-/2-Pyridylmethylthio7-(4-methyl, 6-chlor)-benzimidazol) und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    13. 2-\/2-Pyridylmethylthio/- (5-methoxy) -benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    14. 2-i£2-Pyridylmethylthio7~ (5-hydroxy) -benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    15. 2-/2-Pyridylrnethylthio7~ (5-acetyl) -benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    16. 2-/"2-Pyridylmethylthio7~ (5-carboxy) -benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    - 41 -
    509834/1016
    17. 2-/2-Pyridylraethylthio7-(5-carbäthoxy)-benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    18. 2-/^2-(6-Methyl)-pyridylmethylthio7-benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    19. 2-/2-(6-Chlor)-pyridylmethylthio/^benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    20. 2-[2- (4-Chlor) -pyridylitiethylthioZ-benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    21. 2-/2-(5-Methyl)-pyridylmethylthioZ-benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    22. 2-/2^-Piperidylmethylthio7-benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    23. 2-/2-Chinolylmethylthio7-benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    24. 2-/2"-Pyridylmethylthio7- (5-hydroxymethyl)-benziraidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    25. 2-/2-ChinolyliT!ethylthio7-iittidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    26. 2-/2-Benzimidazolylntethylamino7-imidazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    509834/1016 "" 42 "
    27. 2~J/2-Benzimidazolylmethylthio/-imidazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    28'. 2-/2-Benziπιidazolylmethylthio7-pyridin und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    29. 2-/^2-Benzimidazolylmethylthio/-thiazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze. „
    30. 2-/2-Benzimidazolylmethylthio/-thiazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    31. 2-/2"-Pyridyl-(methyl)-methylthioZ-benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    32. 2-/?-Benzimidazolylmethylamino7-thiazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze. ■
    33. 2~/2-Pyridyläthenyl/-benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    34. 2-/2-Pyridylmethylthio7~(N-acetyl)-benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    35. 2~/2-Pyridylmethylthio7-(N-methoxycarbonyl)-benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    36. 2-/2~Pyridylmethylthio7~3H-chinazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze. - 43 -
    509834/1016
    . 2-/2"-PyridylmethyIthio7~ (4 ,5-benz) -1,3-homo-piperazIn-1-en und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    38. 2-/2-Pyridyläthyiy-benzimidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    39. Heterocyclische Verbindungen und deren Salze nach Anspruch
    1 2 *
    1 der allgemeinen Formel II, worin R und R Methylgruppen oder Wasserstoffatome bedeuten, X -S- und Het eine 2-Imidazolinylgruppe und Het eine 2-Imidazolinylgruppe, 2-(4-Methyl)-imidazolxny!gruppe, 2-(l-Methyl)-imidazolinylgruppe, 2-Oxazolinylgruppe, 2-Thiazolylgruppe oder 2-Thiazolinylgruppe bedeutet,
    40. Heterocyclische Verbindungen und deren Salzen nach Anspruch
    1 2
    1 und 39 der allgemeinen Formel II, worin R und R Wasserstoff atome bedeuten, η O ist und Het eine 2-Thiazolinylgruppe, 2-Imidazolinylgruppe oder 2-(4-Methyl)-thiazolylgruppe bedeutet.
    41. Heterocyclische Verbindungen nach Anspruch 1 und 39 bis 40
    1 2 der allgemeinen Formel II, worin R und R Wasserstoffatome
    bedeuten, X1 =NH bedeutet und Het eine 2-Thiazolyl- oder 2-Thiazolinylgruppe bedeutet.
    42. 2-/2-Pyridylmethylthio7"-imidazolin und dessen therapeutisch
    verträgliche Salze.
    - 44 -
    509834/1016
    43. 2-^/2-Pyridyl-(methyl)-methylthio7~irnidazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    44. 2-/2-(6-Methyl)-pyridyl-methylthicT-imidazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    45. 2-/2"-Pyridylmethylthio7- (4-methyl) -imidazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze. u
    46. 2-/?-Pyridylmethylthio7~(1-methyl)-imidazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    47. 2-/2-Pyridylmethylthio7~imidazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    48. 2-/2-Pyridylmethylthio/-oxazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    49. 2~/2-Pyridylmethylthio/-thiazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    50. 2-/5-Pyridylmethylthio7"thlazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    51. 2-/2-Pyridylmethyl7-thiazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    - 45 -■
    509834/1016
    52. 2-/2-Pyridylmethyl/-imidazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    53. 2-/2-Pyridylrnethylamin£/-thiazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    54. 2-/2-Pyridylmethylainino/-thiazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    55. 2-/2-Pyridylmethyl.7~(4-inethyl) -thiazol und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    56. Heterocyclische Verbindungen und deren Salze nach Anspruch
    der allgemeinen Formel III, worin Het eine 4-(2-Methylthiazolyl)-gruppe, eine 4-Imidazolylgruppe oder 4-Thiazolylgruppe bedeutet und Het eine 2-Imidazolinylgruppe oder 2-Thiazolinylgruppe bedeutet.
    57. 2-/T-(2-Methyl)-thiazolylmethylthio7~imidazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    58. 2-/4-Ii:.idazolylinethylthio7-thiazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    59. 2-/4-Thiazolylmethylthio/-iniidazolin und dessen therapeutisch verträgliche Salze.
    60. Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
    und deren Salzen nach Anspruch 1 bis 59, dadurch gekennzeich-
    - 46 -
    509834/1016
    net, daß man
    a)eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    H„) -N 2 ο sv
    (IV)
    worin R, R , o, X und Y die obige Bedeutung haben und Z SH/ NH_ oder eine reaktive veresterte Hydroxylgruppe, vorzugsweise ein Halogenatom, besonders ein Chloratom, bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
    Z -CH2Het
    (V)
    worin Het die obige Bedeutung hat und Z eine reaktive veresterte Hydroxylgruppe, vorzugsweise ein Halogenatom, besonders ein Chloratom, oder SH oder NH_ bedeutet, umsetzt oder
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
    hk
    (VI)
    worin R, R , X, ο und Y die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
    II C-S-Het
    worin Het die obige Bedeutung hat, umsetzt oder
    (VII) - 47 -
    509834/1016
    c) eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII
    R3
    ^ --■ LfI2)o~'\, (VIII)
    x/ "- Y"
    R-L
    worin R, R , X, ο und Y die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX
    H2NCH2Eet (IX)
    worin Het die obige Bedeutung hat, umsetzt oder
    d) eine Verbindung der allgemeinen Formel X
    d3
    3 2
    worin R, R , X und ο die obige Bedeutung haben und Z NH,, bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XI
    HOOC-D-Het (XI)
    worin Het die obige Bedeutung hat und D eine verzweigtkettige oder geradkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe bedeutet, umsetzt und jeweils Verbindungen der allgemeinen Formel I gewinnt oder
    e) eine Verbindung der allgemeinen Formel XII - "
    - 48 -
    509834/1016 EA>> ön:e?siAL
    ,2
    f ' (XU)
    CH-Z
    1 2
    worin R und R die obige Bedeutung haben und Z SH, NH2 oder eine reaktive veresterte Hydroxylgruppe, vorzugsweise ein Halogenatom, besonders ein Chloratom bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII
    Z^Het1 (XIII)
    worin Het die obige Bedeutunghat und Z eine reaktive veresterte Hydroxylgruppe, vorzugsweise ein Halogenatom, besonders ein Chloratom, oder SH oder NH2 bedeutet, umsetzt oder
    f) eine Verbindung der allgemeinen Formel XIV
    (XIV)
    1 2
    worin R und R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XV
    MtJ CX3 C"U MTI /W^
    umsetzt oder
    1
    g) eine Verbindung der allgemeinen Formel XIV, worin R und R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Forirel XVI
    - 49 -
    509834/1016
    BAD ORIGINAL
    4 Y- (XVI)
    Z-CH2CCH3
    worin Z eine reaktive veresterte Hydroxylgruppe, vorzugsweise ein Halogenatom, besonders ein Chloratom bedeutet, umsetzt oder
    h) eine Verbindung der allgemeinen Formel XVII
    R2
    I (XVII)
    CH-C=N
    1 2
    worin R und R die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XV umsetzt und dabei jeweils eine Verbindung der allgemeinen Formel II gewinnt oder
    i) eine Verbindung der allgemeinen Formel XVIII
    Het2CH2Z2 (XVIII)
    2 2
    worin Het die obige Bedeutung hat und Z SH oder eine reaktive veresterte Hydroxylgruppe, vorzugsweise ein Halogenatom, besonders ein Chloratom bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIX
    Z3Het3 (XIX)
    worin Het die obige Bedeutung hat und Z eine reaktive veresterte Hydroxylgruppe, vorzugsweise ein Halogenatom, besonders ein Chloratom, oder die Gruppe SH bedeutet, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel III umsetzt und - 50 -
    509834/1016
    bei den Methoden a) bis e) gegebenenfalls die entstehende Base in ein Säureadditionssalz derselben oder das entstehende Salz in dessen freie Base überführt.
    61. Arzneimittel, enthaltend wenigstens eine heterocyclische Verbindung oder deren pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz nach Anspruch 1 bis 59 in einer therapeutisch wirksamen Menge, vorzugsweise in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial.
    62. Arzneimittel nach Anspruch 61 mit einem Gehalt von 0,1 bis 95 Gew.-% der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 59.
    63. Arzneimittel nach Anspruch 62 für Injektionen mit einem Gehalt von 0,5 bis 20 Gew.-*% der Verbindungen nach Anspruch
    1 bis 59.
    64. Arzneimittel nach Anspruch 62 für parenterale Verabreichung, bestehend aus einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 59 in einer Menge von etwa 0,5 bis 10 Gew.-%
    65. Arzneimittel nach Anspruch 62 für orale Verabreichung mit einem Gehalt von 0,2 bis 50 Gew-% der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 59.
    509834/1016
DE19752504252 1974-02-18 1975-02-01 Heterocyclische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel Granted DE2504252A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7402101A SE418966B (sv) 1974-02-18 1974-02-18 Analogiforfarande for framstellning av foreningar med magsyrasekretionsinhiberande verkan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504252A1 true DE2504252A1 (de) 1975-08-21
DE2504252C2 DE2504252C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=20320233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504252 Granted DE2504252A1 (de) 1974-02-18 1975-02-01 Heterocyclische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS5924157B2 (de)
AT (1) AT343659B (de)
AU (1) AU499639B2 (de)
BE (1) BE825655A (de)
CA (1) CA1060448A (de)
CH (1) CH616160A5 (de)
CS (1) CS194715B2 (de)
DD (1) DD119422A5 (de)
DE (1) DE2504252A1 (de)
DK (1) DK141122B (de)
FI (1) FI59590C (de)
FR (1) FR2261007B1 (de)
GB (1) GB1500043A (de)
HK (1) HK67080A (de)
HU (1) HU172141B (de)
IE (1) IE40858B1 (de)
LU (1) LU71872A1 (de)
MY (1) MY8100208A (de)
NL (1) NL7501917A (de)
NO (1) NO142401C (de)
SE (1) SE418966B (de)
SU (1) SU795476A3 (de)
ZA (1) ZA75558B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182766A (en) * 1977-09-19 1980-01-08 Hoffmann-La Roche Inc. Naphth[2,3-d]imidazoles
EP0054147A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 BASF Aktiengesellschaft Isatogenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3132613A1 (de) * 1980-08-21 1982-06-24 F. Hoffmann-La Roche & Co. AG, 4002 Basel Imidazolderivate
US4343805A (en) * 1978-12-16 1982-08-10 John Wyeth & Brother Limited Heterocyclic compounds
US4552886A (en) * 1982-06-07 1985-11-12 Eli Lilly And Company Fungicidal pyridylmethyl-amines
WO1987005021A1 (en) * 1986-02-14 1987-08-27 Aktiebolaget Hässle Benzimidazoles and their pharmaceutical use
US4767770A (en) * 1984-06-18 1988-08-30 Eli Lilly And Company Method of inhibiting aromatase
WO2003080607A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Altana Pharma Ag Novel alkoxypyridine-derivatives
WO2004076451A1 (en) * 2003-02-25 2004-09-10 Altana Pharma Ag Imidazo[4,5-b]quinoline-derivatives and their use as no-synthase inhibitors
WO2005030770A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Altana Pharma Ag Imidazopyridine-derivatives as inducible no-synthase inhibitors
WO2005030768A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Altana Pharma Ag Imidazo(4,5-b)pyridine-derivatives as inducible no-synthase inhibitors
WO2005030769A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Altana Pharma Ag Imidazopyridine-derivatives as inducible no-synthase inhibitors
WO2005030771A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Altana Pharma Ag Imidazopyridine-derivatives as inductible no-synthase inhibitors
WO2005061496A1 (en) * 2003-10-01 2005-07-07 Altana Pharma Ag Aminopyridine-derivatives as inductible no-synthase inhibitors
EP2070923A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 Bayer CropScience AG Insektizide Iminoheterocyclen
EP3318561B1 (de) * 2010-05-26 2021-12-22 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Heteroarylverbindungen und verfahren zur verwendung davon

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE416649B (sv) * 1974-05-16 1981-01-26 Haessle Ab Forfarande for framstellning av foreningar som paverkar magsyrasekretionen
JPS5364103A (en) * 1976-09-24 1978-06-08 Hitachi Ltd Waste heat recovery boiler
SE7804231L (sv) * 1978-04-14 1979-10-15 Haessle Ab Magsyrasekretionsmedel
IL66340A (en) * 1981-08-13 1986-08-31 Haessle Ab Pharmaceutical compositions comprising pyridylmethyl-thiobenzimidazole derivatives,certain such novel derivatives and their preparation
DE3216843C2 (de) * 1982-05-05 1986-10-23 Ludwig Heumann & Co GmbH, 8500 Nürnberg 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
SE8300736D0 (sv) * 1983-02-11 1983-02-11 Haessle Ab Novel pharmacologically active compounds
GB8307865D0 (en) * 1983-03-22 1983-04-27 Fujisawa Pharmaceutical Co Benzimidazole derivatives
US4503139A (en) * 1983-05-09 1985-03-05 Polaroid Corporation Photographic products and processes and novel compounds
US4575554A (en) * 1983-12-05 1986-03-11 The Upjohn Company Substituted 2-pyridylmethylthio- and sulfinyl-benzimidazoles as gastric antisecretory agents
SE8505112D0 (sv) * 1985-10-29 1985-10-29 Haessle Ab Novel pharmacological compounds
FR2593178B1 (fr) * 1986-01-20 1988-04-29 Esteve Labor Dr Derives de 2-benzimidazolylalkylthio (ou sulfinyle ou sulfonyle) leur preparation et leur application en tant que medicaments.
SE8604566D0 (sv) * 1986-10-27 1986-10-27 Haessle Ab Novel compunds
NZ234564A (en) 1986-11-21 1991-04-26 Haessle Ab 1-substituted benzimidazoles and pharmaceutical compositions
SE8604998D0 (sv) 1986-11-21 1986-11-21 Haessle Ab Novel pharmacological compounds
WO1989005643A1 (en) * 1987-12-18 1989-06-29 Pfizer Inc. Heterocyclic-substituted quinoline-carboxylic acids
JPH021280U (de) * 1988-06-14 1990-01-08
AU617217B2 (en) * 1988-09-20 1991-11-21 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Novel dibenz(b,e)oxepin derivatives
IE64199B1 (en) * 1988-12-22 1995-07-12 Haessle Ab Compound with gastric acid inhibitory effect and process for its preparation
SE8804628D0 (sv) 1988-12-22 1988-12-22 Ab Haessle New compounds
SE8804629D0 (sv) 1988-12-22 1988-12-22 Ab Haessle New therapeutically active compounds
JP2679745B2 (ja) * 1989-06-29 1997-11-19 明治製菓株式会社 アゾール誘導体及びそれらを有効成分とする抗潰瘍剤
JPH0347053U (de) * 1989-09-16 1991-04-30
US5049674A (en) * 1989-12-20 1991-09-17 Aktiebolaget Hassle Therapeutically active fluoro substituted benzimidazoles
US5274099A (en) * 1989-12-20 1993-12-28 Aktiebolaget Hassle Therapeutically active fluoro substituted benzimidazoles
US4965269A (en) * 1989-12-20 1990-10-23 Ab Hassle Therapeutically active chloro substituted benzimidazoles
SE9002206D0 (sv) 1990-06-20 1990-06-20 Haessle Ab New compounds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804450A1 (de) * 1968-10-21 1970-05-27 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Benzazol-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804450A1 (de) * 1968-10-21 1970-05-27 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Benzazol-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248880A (en) 1977-09-19 1981-02-03 Hoffmann-La Roche Inc. Treatment of gastric ulcers with naphthimidazole derivatives
US4182766A (en) * 1977-09-19 1980-01-08 Hoffmann-La Roche Inc. Naphth[2,3-d]imidazoles
US4343805A (en) * 1978-12-16 1982-08-10 John Wyeth & Brother Limited Heterocyclic compounds
DE3132613A1 (de) * 1980-08-21 1982-06-24 F. Hoffmann-La Roche & Co. AG, 4002 Basel Imidazolderivate
EP0054147A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 BASF Aktiengesellschaft Isatogenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
US4552886A (en) * 1982-06-07 1985-11-12 Eli Lilly And Company Fungicidal pyridylmethyl-amines
US4767770A (en) * 1984-06-18 1988-08-30 Eli Lilly And Company Method of inhibiting aromatase
WO1987005021A1 (en) * 1986-02-14 1987-08-27 Aktiebolaget Hässle Benzimidazoles and their pharmaceutical use
EP0242341A1 (de) * 1986-02-14 1987-10-21 Aktiebolaget Hässle Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
WO2003080607A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Altana Pharma Ag Novel alkoxypyridine-derivatives
CN1307176C (zh) * 2002-03-27 2007-03-28 奥坦纳医药公司 新的烷氧基吡啶衍生物
US7138399B2 (en) 2002-03-27 2006-11-21 Altana Pharma Ag Alkoxypyridine-derivatives
WO2004076451A1 (en) * 2003-02-25 2004-09-10 Altana Pharma Ag Imidazo[4,5-b]quinoline-derivatives and their use as no-synthase inhibitors
WO2005030768A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Altana Pharma Ag Imidazo(4,5-b)pyridine-derivatives as inducible no-synthase inhibitors
WO2005030771A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Altana Pharma Ag Imidazopyridine-derivatives as inductible no-synthase inhibitors
WO2005061496A1 (en) * 2003-10-01 2005-07-07 Altana Pharma Ag Aminopyridine-derivatives as inductible no-synthase inhibitors
WO2005030769A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Altana Pharma Ag Imidazopyridine-derivatives as inducible no-synthase inhibitors
WO2005030770A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Altana Pharma Ag Imidazopyridine-derivatives as inducible no-synthase inhibitors
EA010261B1 (ru) * 2003-10-01 2008-06-30 Алтана Фарма Аг Производные имидазопиридина как ингибиторы индуцируемой no - синтазы
CN100415746C (zh) * 2003-10-01 2008-09-03 奥坦纳医药公司 氨基吡啶衍生物作为可诱导的no-合酶抑制剂
CN100415745C (zh) * 2003-10-01 2008-09-03 奥坦纳医药公司 作为可诱导的no合成酶抑制剂的咪唑并吡啶衍生物
CN100422182C (zh) * 2003-10-01 2008-10-01 奥坦纳医药公司 作为诱导型no-合酶抑制剂的咪唑并吡啶类衍生物
EP2070923A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 Bayer CropScience AG Insektizide Iminoheterocyclen
EP3318561B1 (de) * 2010-05-26 2021-12-22 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Heteroarylverbindungen und verfahren zur verwendung davon

Also Published As

Publication number Publication date
CS194715B2 (en) 1979-12-31
DK141122C (de) 1980-07-07
LU71872A1 (de) 1975-12-09
IE40858L (en) 1975-08-18
IE40858B1 (en) 1979-08-29
CA1060448A (en) 1979-08-14
FI750421A (de) 1975-08-19
NO750541L (de) 1975-08-19
CH616160A5 (en) 1980-03-14
DE2504252C2 (de) 1989-02-02
GB1500043A (en) 1978-02-08
DK141122B (da) 1980-01-21
JPS50116474A (en) 1975-09-11
NO142401B (no) 1980-05-05
SU795476A3 (ru) 1981-01-07
BE825655A (fr) 1975-08-18
NL7501917A (nl) 1975-08-20
DD119422A5 (de) 1976-04-20
AU499639B2 (en) 1979-04-26
DK54075A (de) 1975-10-20
ZA75558B (en) 1976-01-28
JPS5924157B2 (ja) 1984-06-07
FR2261007A1 (de) 1975-09-12
HK67080A (en) 1980-12-05
ATA113775A (de) 1977-10-15
FI59590C (fi) 1981-09-10
FI59590B (fi) 1981-05-29
NO142401C (no) 1980-08-13
FR2261007B1 (de) 1978-11-24
AT343659B (de) 1978-06-12
AU7820675A (en) 1976-08-19
SE418966B (sv) 1981-07-06
MY8100208A (en) 1981-12-31
HU172141B (hu) 1978-06-28
SE7402101L (de) 1975-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504252A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
US4045564A (en) Benzimidazole derivatives useful as gastric acid secretion inhibitors
CA1055033A (en) 2-(2-heterocyclic-methylsulphinyl)-benzimidazole compounds
US4337257A (en) Gastric acid secretion inhibiting substituted 2-(2-benzimidazolyl)-pyridines, their preparation, pharmaceutical preparations containing same, and method for inhibiting gastric acid secretion
DE3008056C2 (de)
US4359465A (en) Methods for treating gastrointestinal inflammation
DD202876A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-pyridylmethylthiobenzimidazolen
DE4302051A1 (de) 5-gliedrige Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE102005020002A1 (de) Physiologisch verträgliche Salze von 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester
CH626883A5 (de)
DE2652201A1 (de) Benzisothiazolone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2847792A1 (de) N-4-chinolyl-guanidine, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel
EP0573392A1 (de) Thiosemicarbazonderivate und ihre Anwendung als Arzneimittelwirkstoff
EP0589903B1 (de) Aminoalkylsubstituierte 5-mercaptothiazole, ihre herstellung und verwendung
CH643849A5 (en) 3,7-Disubstituted 3-cephem-4-carboxylic acid compounds, processes for their preparation and pharmaceuticals containing them
EP0160173B1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE19539091A1 (de) 5-gliedrige Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zur ihrer Herstellung
JPS58185574A (ja) 置換グアニジノ複素環式フエニルアミジン化合物
CA1129417A (en) Gastric acid secretion inhibiting substituted 2-(2- benzimidazolyl)-pyridines, their preparation, pharmaceutical preparations containing same, and method for inhibiting gastricacid secretion
EP0592453B1 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-amino-1,3,4-thiadiazole, ihre herstellung und verwendung
DE1695910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen an der Aminogruppe substituierten 2-Amino-5-nitro-thiazolen
AT374473B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-pyridylalkylthio-benzimidazolen sowie von deren hydraten, stereoisomeren und salzen
AT375365B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-pyridylalkyl-sulfinyl-benzimidazolen, von deren hydraten, stereoisomeren und salzen
AT374472B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-pyridylalkylthio-benzimidazolen sowie von deren hydraten, stereoisomeren und salzen
CS261874B2 (cs) Způsob výroby 2-pyridylmethylsulfinylbenzimidazolů

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee