DE2502932A1 - Metallkomplexe von n-trityl-azolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide - Google Patents

Metallkomplexe von n-trityl-azolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE2502932A1
DE2502932A1 DE19752502932 DE2502932A DE2502932A1 DE 2502932 A1 DE2502932 A1 DE 2502932A1 DE 19752502932 DE19752502932 DE 19752502932 DE 2502932 A DE2502932 A DE 2502932A DE 2502932 A1 DE2502932 A1 DE 2502932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trityl
stands
active ingredient
metal complexes
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502932
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502932C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr Buechel
Paul-Ernst Dr Frohberger
Helmut Kaspers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2502932A priority Critical patent/DE2502932C2/de
Priority to GB4359575A priority patent/GB1463429A/en
Priority to AU87910/75A priority patent/AU492836B2/en
Priority to US05/649,161 priority patent/US4073901A/en
Priority to CS7600000303A priority patent/CS186728B2/cs
Priority to SU7602314955A priority patent/SU577934A3/ru
Priority to CH59776A priority patent/CH616664A5/de
Priority to PT64712A priority patent/PT64712B/pt
Priority to EG24/76A priority patent/EG12115A/xx
Priority to NL7600612A priority patent/NL7600612A/xx
Priority to IL48883A priority patent/IL48883A/xx
Priority to DD190919A priority patent/DD125645A5/xx
Priority to DK25476A priority patent/DK140460C/da
Priority to BR7600384A priority patent/BR7600384A/pt
Priority to PL1976186706A priority patent/PL96760B1/pl
Priority to LU74228A priority patent/LU74228A1/xx
Priority to IT19488/76A priority patent/IT1054464B/it
Priority to TR18811A priority patent/TR18811A/xx
Priority to JP51005999A priority patent/JPS6055518B2/ja
Priority to FR7601851A priority patent/FR2298542A1/fr
Priority to ES444564A priority patent/ES444564A1/es
Priority to ZA384A priority patent/ZA76384B/xx
Priority to BE163754A priority patent/BE837854A/xx
Priority to IE132/76A priority patent/IE42407B1/en
Priority to AT45976A priority patent/AT345616B/de
Publication of DE2502932A1 publication Critical patent/DE2502932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502932C2 publication Critical patent/DE2502932C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
_.. /„ 509 Leverkusen. Bayerwerk
Metallkomplexe von N-Trityl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Metallkomplexe von N-Trityl-azolen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß N-Trityl-imidazole, wie N-Triphenylmethyl-imidazol und 1-(2-Chlorphenyl-diph*nylmethyl)-imidazol, eine gute fungizide Wirksamkeit besitzen (vergleiche US-Patentschrift 3 321 366 und Deutsche Offenlegungsschrift 1 67 ο 976).. Weiterhin ist bekannt, daß N-Tritylimidazolium-Salze fungizid wirksam sind (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 1 6?o 977). Außerdem ist bereits bekannt geworden, dae 1-Trityl-1,2,4-triazole, wie 1-Triphenylmethyl-1,2,4-triazol eine gute fungizide Wirkung zeigen (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 1 795 249). Die Wirkung all dieser Stoffe ist jedoch bei niedrigen Aufwandmengen nicht immer voll befriedigend. AuBerdem ist die Pflanzenverträglichkeit bei höheren Anwendungskonzentrationen nicht immer ganz zufriedenstellend.
Le A 16 o96 - 1 -
609831/0998
ORJöSNÄL INSPECTED
Es wurde gefunden, daß die neuen Metallkomplexe von N-Trity1-azolen der Formel
(I)
in welcher Me für Metall steht, X für Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, Halogenalkyl und Alkyl-
sulfonyl steht, Az für einen Imidazolyl- oder einen 1,2,4-Triazolyl-Rest steht,
A für ein Anion einer anorganischen Säure steht, η für ganze Zahlen von O bis 4 steht, m für ganze Zahlen von 1 bis 4 steht, und ρ für ganze Zahlen von 1 bis 6 steht,
starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Metallkomplexe der Formel (I) erhält, wenn man N-Trityl-azole der Formel
OrO
Az
in welcher X, Az und η die oben angegebene Bedeutung haben,
Le A 16 o96
809831/Ö938
mit Metallsalzen der Formel
MeA χ k H0O P 2
(IH)
in welcher
k für beliebige Zahlen von 0 bis 12 steht und Me, A und ρ die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Metallkomplexe von N-Trityl-azolen eine erheblich höhere fungizide Wirksamkeit, insbesondere gegen Mehltauarten, als die aus dem Stand der Technik bekannten 1-Trityl-imidazole und -1,2,4-triazole, welche die nächstliegenden Wirkstoffe sind. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 1-(m-Chlorphenyl-diphenyl-methyl)-imidazol und Kupfer-II-chlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CuCl2-
Cu
Cl5
Le A 16 o96
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden N-Trityl-azole sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel steht X vorzugsweise für Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für Halogenalkyl mit bis zu 2 Kohlenstoff- und bis zu 5-Halogenatomen, wie insbesondere Fluor- und Chloratomen, weiterhin vorzugsweise für Alkoxycarbonyl mit insgesamt bis zu 5 Kohlenstoffatomen, für Alkoxy und Alkylthio mit jeweils bis zu 2 Kohlenstoffatomen und schließlich noch vorzugsweise für Alkylsulfonyl mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen. Der Index η steht vorzugsweise für die Zahlen 0 bis 3, und Az hat die in der Erfindungsdefinition angegebene Bedeutung.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt (vergleiche Deutsche Offenlegungsschrift 1 670 976 oder die entsprechende Britische Patentschrift 1 260 588, US-Patentschrift 3 321 366, Deutsche Offenlegungsschrift 1 795 249 oder die entsprechende Britische Patentschrift 1 237 509, Deutsche Offenlegungsschrift 2 213 863 oder die entsprechende Südafrikanische Patentschrift 73-1981). Noch nicht bekannte Ausgangsstoffe der Formel (II) können nach den schon beschriebenen Verfahren erhalten werden, indem man z.B. die entsprechenden Tritylhalogenide in Gegenwart eines Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt oder die entsprechenden Trityl-carbinole in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit 1,2,4-Triazolen bzw. Imidazolen zur Reaktion bringt.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß als Ausgangsstoffe zu verwendenden N-Trityl-azole seien im einzelnen folgende Verbindungen der allgemeinen Formel
Le A 16 o96 - 4 -
e09831/09SS
genannt:
2-F 1 CH 3-CN 1 2 CH
3-F 1 CH 4-CN 1 1 CH
4-F 1 CH 2-CH3 1 1 CH
2-Cl 1 CH 3-CH3 1 1 CH
3-ci 1 CH 4-CH3 "l 1 CH
4-Cl 1 CH 2-C2H5 1 1 CH
2-Br 1 CH 2-C3H7 1 1 CH
3-Br 1 CH 4-U-C4H9 1 1 CH
4-Br 1 CH 4-1-C4H9 1 1 CH
2-J 1 CH 2-CF3 1" 1 CH
3-J 1 CH 3-CF3 1 1 CH
4-J 1 CH 4-CF3 1 1 CH
2-CN 1 CH 2-0CH3 1 1 CH
4-OCH3 1 CH 2,6-0CH3 1 CH
3-CO-OCH3 1 CH 2-Cl N
4-CO-OCH3 1 CH 3-Cl N
4-SCH3 1 CH 4-Cl N
3-NO2 1 CH 2-Br N
4-NO2 1 CH 3-Br N
4-O2S-CH3 1 CH 2-F N
2-OH 1 CH 4-F N
3-OH 1 CH 2-CF3 N
4-OH 1 CH 3-CF3 N
2,4-Cl 2 CH 4-CF3 N
2,3-Cl 2 CH 2-CH3 N
3,4-Cl 2 CH 3-CH3 N
2,5-Cl 2 CH 2-CN N
Le A 16 o96 - 5 -
60983 1/03S8
(Fortsetzung) η Y
X 2 CH
3,5-Cl 2 CH
2,6-Cl 2 CH
2 -CH3 ,4-Cl 2 CH
2-Cl, 4-SC2H3 2 CH
3-NO2 ,4-Cl 2 CH
2,4-CH3 2 CH
3,5-CH3 2 CH
2,3-CH3 2 CH
2,5-CH3
3-CN 1 N
4-CN 1 N
3-NO2 1 N
3-CO-OCH3 1 N
4-CO-OCH3 1 N
2,4-Cl 2 N
3,4-ci 2 N
2,5-Cl 2 N
2-CH3 , 4-Cl 2 N
Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Metallkomplexe weiterhin erforderlichen Metallsalze sind durch die Formel (III) allgemein definiert. Hier steht Me vorzugsweise für Metalle der II. bis IV. Haupt- und der I., II., IV. bis VIII. Nebengruppe, insbesondere für Kupfer, Zink, Mangan, Magnesium, Zinn, Eisen und Nickel. A steht vorzugsweise für Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Nitrat-, Sulfat- und Fhosphat-Anionen. Der Index ρ steht vorzugsweise für ganze Zahlen von 1 bis 4 und k steht vorzugsweise für beliebige Zahlen von O bis 8.
Die benötigten Metallsalze der Formel (III) sind allgemein seit langer Zeit bekannte, leicht zugängliche Verbindungen.
Für die erfindungsgemäße Umsetzung kommen als Verdünnungsmittel Wasser und alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol und Äthanol, Ketone, wie z. B. Aceton, und Äther, wie z. B. Diäthyläther und Dioxan.
Le A 16 o96
609331/0988
Die Reaktionstemperaturen können in einem größerenBereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 4o C, vorzugsweise zwischen 15 und 25 C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol des Metallsalzes (III) die stÖchiometrische Menge (je nach der Oxidationsstufe des Metalls) der Verbindung der Formel (IΊ) ein. Überschreitungen dieser Verhältnisse um bis zu 2o Mol-% können ohne wesentliche Ausbeuteminderung erfolgen. Die Aufarbeitung erfolgt in einer für organische Verbindungen üblichen und allgemein bekannten Weise, z. B. durch Absaugen des ausgefallenen Komplexes und Reinigung durch Umkristallisation, z. B. aus Alkohol.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfect!*
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein sehr breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
Eine besonders gute Wirkung entfalten sie gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, wie Erysiphe-Arten, Podoshaera-Arten, Venturia-Arten; ferner gegen Pyricularia- und Pellicularia-Arten. Hervorzuheben ist, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe nicht nur eine protektive Wirkung besitzen,
Le A 16 o96 - 7 -
609831/0918
sondern auch kurativ wirksam sind, d.h. auch nach erfolgter Infektion eingesetzt werden können. Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemaßen Stoffe zur Saatgut- und Bodenbehandlung sowie zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden.
Die erfindungsgemaßen Stoffe sind gut pflanzenverträglich. Sie besitzen nur eine geringe Warmblütertoxizität und sind wegen ihres geringen Geruchs und ihrer guten Verträglichkeit für die menschliche Haut nicht unangenehm zu handhaben.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen
und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage : Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole,wie Butanol oder Glycol sowie deren Aether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten itemeint, welche bei norma-
Le A 16 o96 - 8 -
ler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Diehloridfluorraethan oder Trichlorfluormethanj als feste Trägerstoffe : natürliche Gesteinsraehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomenerde,und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel : nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Aether, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Aether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel : z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
liie erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, selektiven Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Di· Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Le A 16 o96 - 9 -
809331/0918
-ro
Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoff-.konzentrationen in den Anwendungsform·η in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,00001 Gewichtsprozenten, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,001 #.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
liie gute fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Le A 16 o96 _ 1o -
€0983 1 /D'938
Beispiel A :
Sproßbehandlungs-Test / Getreiden·hitau / protektiv (blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichtsteile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteile Emulgator Alkyl-aryl-polyglykoläther und gibt 975 Gewichteteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht. Nach Abtrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var. hordei.
Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21 bis 22°C und «iner Luftfeuchtigkeit von 8o bis >9o % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 % keinen Befall und 100 # den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Mehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Le A 16 o96 - 11 -
609831/0338
Tab·11· A
Sproßbehandlunge-Test / Getreidemehltau / protektiv Wirkstoffe
Wirkstoffkonzen- Befall in # der tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew.% Kontrolle
unbehandelt
(bekannt)
0,01
0,0025
0,001
100
50,0 68,8 68,8
CH,
(bekannt)
(bekannt)
0,03 0,01
0,01
0,003
0,001
50,0 77,5
25,0 35,0 85.0
Le A 16 o96
- 12 -
809831/0338
25Q2932
Tabelle A (Fortsetzung) Wirkstoffe
Wxrkstoffkonzen- Befall in # der tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew.^ Kontrolle
Zn
Cl3 0,01
0,0025
0,001
0,0 0,0
31,9
Cl9 0,0025 0,001
ik,h 30,0
Cl, 0,01 0,0025
0,0 12,5
Cl, 0,025
0,01
0,005
0,0025
0,0
0,0
12,5
31,3
Le A 16 o96
- 13 -
609S31/0938
2SO2932
Tabelle A(Fortsetzung) Wirkstoffe
Wirkst of fkonzen- Befall in Jt der tration in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew.$ Kontrolle
Cl,
Cl, 0,01 0,0025
0,01 0,0025
0,01 0,0025
0,01
0,0025
0,001
0,0 21,3
0,0 33,8
5,0 33,8
0,0
0,0
21,3
Le A 16 o96
- 14 -
609331/0998
4S
Tabelie A (Fortsetzung) Wirkstoffe
Wirket offkonzentration in der Spritzbrüh· in G*w.
Befall in η» der unbehandelten Kontrolle
Cl5 0,01
0,0025
0,001
0,0
5,0
25,0
Cl3 0,01
0,0025
0,0
16,3
Cl, 0,01
0,0025
0,001
0,0 11,3 21,3
Cl3 0,01
0,0025
0,001
0,0 16,9 U,3
Le A 16 o96
- 15 -
609831/0938
Tabelle A(Fortsetzung)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in % der trat,ion in der unbehandelten Spritzbrühe in Gew.% Kontrolle
Cl3
0,01
0,0025
7,5
25,0
Le A 16 o96 - 16 -
609831/0998
Beispiel B :
Podosphaera-Test (Apfelmehltau) / protektiv Lösungsmittel : 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther
Wasser : 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration
in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Meng· Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4-6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 $ im Gewächshaus. Anschließend werden sie durch Bestäuben mit Konidien des Apfelmehltauerregers (Podosphaera leucotricha inokuliert und in ein
Gewächshaus mit einer Temperatur von 2ί bis 23 C und einer
relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70 % gebracht.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in $ der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 $> bedeutet keinen Befall, 100 # bedeutet, daß der Befall
genau so hoch ist wie bei den Kontrollfplanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen
aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 16 o96 - 17 -
609831 /0938
Tabelle B
Podosphaera-Test / protektiv
Wirkstoff
Befall in # des Befalls der unbehandelten Kontroll· bei einer Wirkstoffkonzentration (in $>) von
0,0008 0,0005
(bekannt)
(bekannt)
Bei einer Wirkstoffkonzentration
(in io) von
0,00125 0,00062
Le A 16 096
- 18 -
809831/0988
Tabelle B(Fortsetzung)
Wirkstoff
Befall in # des Befalle der unbehandelten Kontrolle bei einer ¥Lrk■ etoff konzentrat ion (in #) von
0,0005
\ iL_'n
Cl,
Cl9
Cl,
Cl,
Le A 16 o96
609831/09S8
Tabelle B(Fortsetzung)
Wirkstoff
Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoff konzentrat ion (in $) von
O,0005
Cl,
10
Cu
Cl,
Befall in # des Befalle der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkst offkonzentration (in ήο) von
0,00125 0,00062
Cl5
Le A 16 o96
- 2o -
(80983
Tabelle B(Fortsetzung)
Wirkstoff
Befall in °jo des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkst off konzentration (in $) von
0,00125 0,00062
Cu
Cu
Cl,
Le A 16 096
- 21 -
609831/0930
Beispiel C:
Erysiphe-Test
Lösungsmittel : k,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther
Wasser : 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen mit etwa drei Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung Zk Stunden im Gewächshaus. Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien des Pilzes Erysiphe cichoreacearum bestäubt. Die Pflanzen werden anschließend bei 23 bis 24°C und einer etwa 75%±gen relativen Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus aufgestellt.
Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0 $ bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befall genauso hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor :
Le A 16 096 - 22 -
609831/0998
Tabelle C Ery sip he -Te s t
Wirkstoff
Befall in $ des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Virkstoffkonzentration (in %) von
0,0002
0,00025
(bekannt)
(bekannt)
Cl,
Cl3
Le A 16 o96
- 23 -
609831/0988
Tabelle C(Fortsetzung)
Wirkstoff
Befall in # des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoff konzentration (in $>) von
0,0002
0,00025
Cl
Cl, — 0
Bei einer Wirkstoffkonzentration (in %) von
0,0001
ei,
19
Zn
Cl,
Le A 16 096
- 24 -
6Q9831/Q938
Beispiel D:
Myze lwachstutns-Test
Verwendeter Nährboden :
20 Gewicht steile Agar-Agar
Gewichtsteile KartoffeIdekokt
5 Gewichtsteil· Malz
15 Gewichtsteile Dextrose
5 Gewichtsteile Pepton
2 Gewichtsteile Dinatriumhydrogenphosphat
0,3 Gewichtsteile Calciumnitrat
Verhältnis von Lösungsmittelgetnisch zum Nährboden :
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch Gewichtsteile Agarnährboden
Zusammensetzung Lösungsmittelgemisch :
0,19 Gewichtsteile DMF oder Aceton
o,oi Gewichtsteile Emulgator (Alkyl-aryl-polyglykoläther)
1,80 Gewichtsteile Wasser
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
Man vermischt die für die gewünschte Virkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittelgemisches. Das Konzentrat wird im genannten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischale^ mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
Le A 16 o96 - 25 -
609831/09S8
Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 21°C inkubiert.
Die Auswertung erfolgt je nach, der Wachstums geschwindigkeit der Pilze nach h - 10 Tagen.Bei der Auswertung wird das radikale Myzelwachstun auf den behandelten Nährböden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung des Pilzwachstums geschieht mit folgenden Kennzahlen :
1 kein Pilzwachstum
bis 3 sehr starke Hemmung des Wachstums
bis 5 mittelstarke Hemmung des Wachstums
bis 7 schwache Hemmung des Wachstums
9 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor :
Le A 16 o96 - 26 -
31/0938
cn
cn
Tabelle D: MyzelwachstuBis-Test
Pilze
Wirkstoff·
Wirkstoffkonzeption ppm 10
(bekannt) (0
(Q (Q B S (0 4) co η H (0
P p P P •Η cd U Ο Φ H
H ti •H U U N O φ U O
p O r-1 •μ (0 fr Sl υ φ υ
φ r-l (0 I-J O P< η si •Η
O Si •H O p O C ft (0
P
•H (0 Ü Si
H
Ü H Sh η B
r-l •H •H (0 •Η (0 Φ ο
ja 5 +9 U •H 5 ο
O
O
U
Φ
pb| PM υ 23
U !>
CH3
χ HCl
K) CD LO K)
(bekannt)
(D
σ»
σ»
Tabelle P(Fortsetzung) Myzelwa c hsturns-Te s t Pilze
Wirkstoff·
Wirkstoffkonzeption
ppm
10
-ρ 3
ο ti
-P CO
• φ
H <Η
H <Η
O O
IO
γ4 m
3 3
,α CJ
ο ο
•Η φ
-η .α
X! CO
O >s
O -rl
OO Ü B
•-ι B
H 3
•Η h
O -P
•Η CO
+> O
(H Γ)
• H
> α
CO •Η U CO H
3 O υ ce
•Η N
co η
U CJ
O C
X! ü
ft B
O ·
H P
CO ·
•Η CJ
Xl ·Η
P1 ο
CD CX) Ca>
>C-NJ X CH3
-CH=CH-CH=Ch-COOH
CO
β U
CO CO X! H ft
η υ
O ·Η
υ η
>. S B
(bekannt)
Cl9
CD CO K)
t-· Tabelle D (Fortsetzung) ί> Myzelwachstums-Test <T>
Ό VO σ» Pilze
Wirkstoffe
i S η M ε B CO cd
N
CO IQ CO co
υ 3 3 3 3 3 •rl U C! H
H
ρ-4
•Η Ι-Ι S •Η U U O O « O
rl co 3 0 H CO χ! υ υ
•Η
■μ Xl I) H CO
O
H Cf) STl
O «Η
0
0 Χ)
co
•Η Xi
H
3 0 C J S
-P υ •Η •Η O CO •Η CO « Ά
Wirkst of fkon- H r-l
Xi
ε •Η
•Ρ
rl
>>
•Η
χι
•Η η
ο
zeption H
O
O
0
U
C
Pk Pi O ο
ppm υ Ü JJg
10
σ» ο co
VD
NJ CD CO
Tab· 11· D(Fortsetzung) Myzelwachstums-Test
Wirkstoff· Pilze
ε ε CQ α B B CO 0)
ι 3 3 3 3 •Η cd
N
O H •Η U >
•Η CO 3 O ι-Ι +> CO O
μ e
Ή
Χ» ν H CO
O
H
O O CO •Η ι-Ι 3
O •Η •Η υ CO υ
•Η
Wirkstoffkon +> X! B •Η
U
zeption C
H
O
O
β Ph
ppm H
O
ϋ
10 O
CO CQ
U α
ο β
X! O
Λ β
O «
Γ-) U
η ο
•Η Ö
Xl ·Η
Ib
ft
η υ ο ·Η υ η
>>
S B
CO 00 CO
O Ο4
co ο
0» I OO
O K) (JD CO
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Cl,
4,25 g (0,025 Mol) Kupferdichlorid (CuCl2 χ 2H2O) werden in. 10 ml Wasser gelöst und unter Rühren zu 17 S (0,05 Mol) i-(m^chiorphenyl-diphenyl-methyl)-imidazol, gelöst in 100 ml Aethanol, getropft. Nach einer Stunde Rühren bei Raumtemperatur wird der Feststoff abgesaugt, mit Diäthyläther gewaschen und aus 150 ml Aethanol umkristallisiert. Man erhält 13 g dunkelblaue Kristalle (6k,3 # der Theorie) an Bie-^"l- (m-c hl orp heny ι -diphenyl-me thyl) -imidazolT-kupf er- (II )+chlorid vom Schmelzpunkt 113 - 115°C (Zers.)·
Beispiel 2
Cl9
3,h g (0,025 Mol) ZnCl2 werden in 15 ml Aethanol gelöst und unter Rühren zu 19,^ g (0,05 Mol) l-(3,k-Dichlorphenyl-diphenyl-methyl) -1,2,^-triazol, gelöst in 400 ml Aethanol g·-
Le A 16 o96
- 31 -
609831/0938
tropft. Nach einer Stunde Rühren bei Raumtemperatur wird der entstandene Niederschlag abgesaugt und mit wenig Äthanol nachgebt sehen. Man erhält 21 g farblosen Feststoff (93,8 % der Theorie) an Bis-/"1-(3,4-Dichlorphenyl-diphenyl-methyl)-1,2,4-triazol27~zink-(II)-chlorid vom Schmelzpunkt 136 bis 1380C.
Analog den Beispielen 1 und 2 werden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel
hergestellt:
La A 16 o96
- 32 -
609831/0998
Beisp.
Nr.
X η Y m A 1 Fp1(0C)
3 Cu 2-Cl 1 CH 1 Cl 2 230
4 Cu 3-ci 1 CH 4 Cl 2 216.217
5 Cu 3-CF3 1 N 2 Cl 2 157(Zers.)
6 Cu 2-F 1 N 2 Cl 2 203-206
7 Cu 3,4-Ci 2 N 2 Cl 2 I72-I76
8 Cu 4-Cl 1 N 2 Cl 2 175-174
9 Cu 3-CI 1 N 4 Cl 2 16I
10 Cu 2-Cl 1 N 2 Cl 2 228-233
Il Cu 3-J 1 N 2 Cl 2 I95-I97
12 Cu 2-CH3 1 N 2 Cl 2 208-210
13 Cu 3-NO2 1 N 2 Cl 2 212-215
• 14 Cu 3-CH3 1 N 2 Cl 2 89-91
15 Cu -- 0 N 2 Cl 2 209-214
16 Zn 3-Cl 1 N 2 Cl 2 93-95
17 Zn 4-Cl 1 N 2 Cl 2 151
Le A 16 096 - 33 -
609831/0994

Claims (5)

Patentansprüche
1. Metallkomplexe von N-Trityl-azolen der Formel
ns
Me // Wti \\
in welcher
Me für Metall steht, X für Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, Alkyl,
Alkoxy, Alkylthio, Alkoxycarbonyl, Halogenalkyl
und Alkylsulfonyl steht, Az für einen Imidazolyl- oder einen 1,2,4-Triazolyl-
Rest steht,
A für ein Anion einer anorganischen Säure steht, η für ganze Zahlen von 0 "bis 4 steht, m für ganze Zahlen von 1 bis 4 steht, und ρ für ganze Zahlen von 1 bis 6 steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von N-Tritylazolen, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Trityazole der Formel
in welcher
X, η und Az die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
besitzen,
Le A 16 o96 - 34 -
$09831/0931
mit Metallsalzen der Formel
MeA χ k H2O
in welcher
k für beliebige Zahlen von 0 bis 12 steht und Me, A land P die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,
in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
3. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Metallkomplex von N-Trityl-azolen gemäß Anspruch 1.
4. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Metallkomplexe von N-Trityl-azolen gemäß Anspruch auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5. Verwendung von Metallkomplexen von N-Trityl-azolen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
6β Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Metallkomplexe von N-Trityl-azolen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 16 o96 - 35 -
609831/0938
DE2502932A 1975-01-24 1975-01-24 Metallkomplexe von N-Trityl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide Expired DE2502932C2 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2502932A DE2502932C2 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Metallkomplexe von N-Trityl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
GB4359575A GB1463429A (en) 1975-01-24 1975-10-23 Metal complexes of n-trityl-azoles processes for their pre paration and their use as fungicides
AU87910/75A AU492836B2 (en) 1975-01-24 1975-12-30 metal COMPLEXES OF N-TRITYL-AZOLES, PROCESSES FOR THEIR PREPARATION AND THEIR USE AS FUNGICIDES
US05/649,161 US4073901A (en) 1975-01-24 1976-01-14 Metal complexes of N-trityl-azoles for combatting fungi
CS7600000303A CS186728B2 (en) 1975-01-24 1976-01-16 Fungicidal agent and mode of manufacture of active substances
SU7602314955A SU577934A3 (ru) 1975-01-24 1976-01-19 Фунгицидное средство
CH59776A CH616664A5 (de) 1975-01-24 1976-01-19
PT64712A PT64712B (fr) 1975-01-24 1976-01-19 Procede pour la preparation de complexes metaliques de n-tritil-azols a effet fungicide.
EG24/76A EG12115A (en) 1975-01-24 1976-01-19 Metal complexes of n-trityl-azoles,processes for their preparation and their use as fungic
IL48883A IL48883A (en) 1975-01-24 1976-01-21 Metal complexes of n-tritylazoles their preparation and fungicidal compositions containing them
NL7600612A NL7600612A (nl) 1975-01-24 1976-01-21 Werkwijze voor het bereiden van metaalcomplexen van n-trityl-azolen, werkwijze voor het bereiden van fungicide preparaten met ten minste een van deze verbindingen, alsmede de gevormde preparaten.
BR7600384A BR7600384A (pt) 1975-01-24 1976-01-22 Processo para a preparacao de complexos metalicos de n-tritil-azois,e composicoes fungicidas a base destes
DD190919A DD125645A5 (de) 1975-01-24 1976-01-22
PL1976186706A PL96760B1 (pl) 1975-01-24 1976-01-22 Srodek grzybobojczy
LU74228A LU74228A1 (de) 1975-01-24 1976-01-22
IT19488/76A IT1054464B (it) 1975-01-24 1976-01-22 Complessi metallici di n tritil azoli processo per la loro produzione nonche loro impiego come fungicidi
DK25476A DK140460C (da) 1975-01-24 1976-01-22 Fungicidt virksomme metalkomplekser af n-trityl-azoler til anvendelse ved plantebeskyttelse og andre tekniske formaal
JP51005999A JPS6055518B2 (ja) 1975-01-24 1976-01-23 N‐トリチル‐アゾールの金属錯体、その製法および殺菌剤としての使用
FR7601851A FR2298542A1 (fr) 1975-01-24 1976-01-23 Nouveaux compl
TR18811A TR18811A (tr) 1975-01-24 1976-01-23 N-tritil-azollerin metal kompleksleri bunlarin hazirlanisina ait usuller ve bunlarin fungisidler olarak kullanilmalari
ES444564A ES444564A1 (es) 1975-01-24 1976-01-23 Procedimiento para preparar complejos metalicos de n-tritil-azoles.
ZA384A ZA76384B (en) 1975-01-24 1976-01-23 Metal complexes of n-trityl-azoles processes for their preparation and their use as fungicides
BE163754A BE837854A (fr) 1975-01-24 1976-01-23 Nouveaux complexes metalliques de n-tritylazoles, leur procede de preparation et leur application comme fongicides
IE132/76A IE42407B1 (en) 1975-01-24 1976-01-23 Metal complexes of n-trityl-azoles, processes for their preparation and their use as fungicides
AT45976A AT345616B (de) 1975-01-24 1976-01-23 Fungizides mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2502932A DE2502932C2 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Metallkomplexe von N-Trityl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502932A1 true DE2502932A1 (de) 1976-07-29
DE2502932C2 DE2502932C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=5937242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502932A Expired DE2502932C2 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Metallkomplexe von N-Trityl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4073901A (de)
JP (1) JPS6055518B2 (de)
AT (1) AT345616B (de)
BE (1) BE837854A (de)
BR (1) BR7600384A (de)
CH (1) CH616664A5 (de)
CS (1) CS186728B2 (de)
DD (1) DD125645A5 (de)
DE (1) DE2502932C2 (de)
DK (1) DK140460C (de)
EG (1) EG12115A (de)
ES (1) ES444564A1 (de)
FR (1) FR2298542A1 (de)
GB (1) GB1463429A (de)
IE (1) IE42407B1 (de)
IL (1) IL48883A (de)
IT (1) IT1054464B (de)
LU (1) LU74228A1 (de)
NL (1) NL7600612A (de)
PL (1) PL96760B1 (de)
PT (1) PT64712B (de)
SU (1) SU577934A3 (de)
TR (1) TR18811A (de)
ZA (1) ZA76384B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143137A (en) * 1976-01-07 1979-03-06 Rohm And Haas Company Substituted arylcyanoalkyl and diarylcyanoalkylimidazole metal salt complexes and fungicidal compositions and methods utilizing them
DE2725214A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Bayer Ag Metallsalzkomplexe von 1-phenyl-2- triazolyl-aethyl-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2847441A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-22 Basf Ag Imidazol-kupferkomplexverbindungen
HU195513B (en) * 1984-10-16 1988-05-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing stable solutions of alkaloides with bis-indole skeleton

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321366A (en) * 1965-11-15 1967-05-23 Dow Chemical Co Fungicidal methods and compositions
DE1670977A1 (de) * 1968-01-29 1971-02-25 Bayer Ag N-Trityl-imidazoliumsalze
DE1670976A1 (de) * 1968-01-29 1971-06-16 Bayer Ag N-Trityl-imidazole
DE1795249A1 (de) * 1968-08-28 1971-12-30 Bayer Ag 1-Trityl-1,2,4-triazole

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647810A (en) * 1969-07-03 1972-03-07 Rohm & Haas 1 2 4-triazole metal salt complexes
DE2423987C2 (de) * 1974-05-17 1986-01-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321366A (en) * 1965-11-15 1967-05-23 Dow Chemical Co Fungicidal methods and compositions
DE1670977A1 (de) * 1968-01-29 1971-02-25 Bayer Ag N-Trityl-imidazoliumsalze
DE1670976A1 (de) * 1968-01-29 1971-06-16 Bayer Ag N-Trityl-imidazole
DE1795249A1 (de) * 1968-08-28 1971-12-30 Bayer Ag 1-Trityl-1,2,4-triazole

Also Published As

Publication number Publication date
DK140460C (da) 1980-02-04
DE2502932C2 (de) 1985-04-18
CH616664A5 (de) 1980-04-15
ES444564A1 (es) 1977-06-16
PT64712A (fr) 1976-02-01
US4073901A (en) 1978-02-14
PL96760B1 (pl) 1978-01-31
ZA76384B (en) 1977-01-26
BR7600384A (pt) 1976-08-31
ATA45976A (de) 1978-01-15
EG12115A (en) 1978-09-30
IE42407B1 (en) 1980-07-30
IT1054464B (it) 1981-11-10
FR2298542B1 (de) 1980-06-13
NL7600612A (nl) 1976-07-27
JPS6055518B2 (ja) 1985-12-05
DK25476A (da) 1976-07-25
GB1463429A (en) 1977-02-02
DD125645A5 (de) 1977-05-11
IL48883A0 (en) 1976-03-31
IE42407L (en) 1976-07-24
AU8791075A (en) 1977-07-07
JPS5198273A (en) 1976-08-30
TR18811A (tr) 1977-11-01
IL48883A (en) 1978-09-29
LU74228A1 (de) 1976-12-31
SU577934A3 (ru) 1977-10-25
PT64712B (fr) 1977-08-11
AT345616B (de) 1978-09-25
DK140460B (da) 1979-09-03
CS186728B2 (en) 1978-12-29
BE837854A (fr) 1976-07-23
FR2298542A1 (fr) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423987C2 (de) Metallkomplexe von Azolyläthern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0000017B1 (de) 1-(2-Phenyläthyl)-triazolium-Salze, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2324010A1 (de) Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2431407A1 (de) Triazolyl-alkanone und -alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2350123C2 (de) 1-Propyl-imidazol-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2635663C2 (de)
CH625793A5 (de)
DE2333354A1 (de) Imidazolyl-o,n-acetale sowie deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2350122C2 (de) 1-Propyl-1,2,4-triazolyl-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0000018B1 (de) Metallsalzkomplexe von 1-Phenyl-2-triazolyl-ethyl-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2547954C2 (de)
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2736122A1 (de) Fungizide
DE2538179A1 (de) 3-alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2714290A1 (de) Fungizide mittel
DE2455955A1 (de) Fungizide mittel
DE1960029A1 (de) Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2334352C3 (de) Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2502932A1 (de) Metallkomplexe von n-trityl-azolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2632603A1 (de) Halogenierte 1-triazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2702102A1 (de) N-azolylacetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2604761A1 (de) Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2120861A1 (de) Fungizide Mittel
DE2628420A1 (de) 1-acyloxy-2-imidazolyl-1-phenyl- aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide
EP0057864A2 (de) 2-Azolylmethyl-1,3-dioxolan- und -dioxan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee