DE2120861A1 - Fungizide Mittel - Google Patents

Fungizide Mittel

Info

Publication number
DE2120861A1
DE2120861A1 DE19712120861 DE2120861A DE2120861A1 DE 2120861 A1 DE2120861 A1 DE 2120861A1 DE 19712120861 DE19712120861 DE 19712120861 DE 2120861 A DE2120861 A DE 2120861A DE 2120861 A1 DE2120861 A1 DE 2120861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stands
active ingredient
weight
fungi
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712120861
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr. 5600 Wuppertal; Grewe Ferdinand Dr. 5673 Burscheid; Scheinpflug Hans Dr. 5090 Leverkusen Büchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712120861 priority Critical patent/DE2120861A1/de
Priority to US00246442A priority patent/US3823236A/en
Priority to AU41507/72A priority patent/AU457705B2/en
Priority to IL39293A priority patent/IL39293A0/xx
Priority to BE782676A priority patent/BE782676A/xx
Priority to IT23532/72A priority patent/IT961155B/it
Priority to ZA722830A priority patent/ZA722830B/xx
Priority to GB1957872A priority patent/GB1369143A/en
Priority to NL7205831A priority patent/NL7205831A/xx
Priority to FR7215429A priority patent/FR2134704A1/fr
Publication of DE2120861A1 publication Critical patent/DE2120861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen 3,5-disubstituierten 2-Acyloxybenzoesäureaniliden als Fungizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß 2-Hydroxybenzoesäureanilid und dessen 4'-Bromderivat fungizide und bakterizide Eigenschaften aufweisen (Mem. Shirley Inst. 9, 37 (1930) US-Patentschrift 3 281 465). Die fungizide Wirksamkeit dieser Verbindungen ist jedoch bei niedrigen Aufwandkonzentrationen nicht immer voll befriedigend.
Es wurde gefunden, daß die neuen 3,5-disubstituierten 2-Acyloxybenzanilide der Formel
Le A 13 633 - 1 -·
2098A6/1166
in welcher
X und Y für Chlor, Brom und/oder tertiäres Butyl stehen, außerdem falls X für Wasserstoff steht, Y für Nitro steht
und falls Y für Wasserstoff steht, X für Chlor und R für Alkoxy mit zu 4 Kohlenstoffatomen steht, für Alkyl und Alkoxy mit Kohlenstoffatomen steht,
R ' für Alkyl und Alkoxy mit bis zu 6
R für Alkyl und Halogenalkyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, ferner für Halogen und Nitro steht, weiterhin für eine Alkylcarbonyldioxygruppe,
R^ für Wasserstoff, für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy und Alkylmercapto mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, für Halogen und für Nitro steht und
η für die Zahlen 1, 2 oder 3 steht,
ausgezeichnete fungizide Eigenschaften aufweisen.
Überraschenderweise sind die erfindungsgemäßen 3,5-disubstituierten 2-Acyloxybenzoesäureanilide erheblich besser wirksam gegen pflanzenpathogene Pilze als das vorgenannte 2-Hydroxybenzoesäureanilid, welches der chemisch nächstliegende Stoff gleicher Wirkungsartist. Gegenüber den vorbekannten Stoffen zeichnen sich erfindungsgemäße Verbindungen vor allem auch durch eine Verbreiterung ihres Wirkungsspektrums,z.B dadurch aus, daß sie auch gegen echte Mehltaupilze aus der Familie der Orysiphaceae sehr wirksam sind. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Le A 13 633 - 2 -
209846/1 1 66
Die 2-Aoyloxybeii3oesäureanilide der Formel (i) erhält man, v/enn man 3,5-disubstituierte 2-Hydroxyben?,oesäureanilide bzw. deren Salze, der Formel
in welcher
2 3
X, Y, R , R und η die oben angegebene Bedeutung
haben und
M für Wasserstoff oder ein Äquivalent
eines Kations steht,
mit SäureChloriden der Formel
R1-CO-Cl
in v/elcher
R die oben angegebene Bedeutung hat
gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindern und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Die Verbindungen der Formel (i) sowie das genannte
Herstellungsverfahren sind Gegenstand einer parallelen
Anmeldung.
Le A 13 633 - 3 -
209846/1 166
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungi tausche Wirkung gegen phytopathogene Pilze auf. Ihre gute Verträglichkeit für Warmblüter und für höhere Pflanzen erlaubt ihren Einsatz als Pflanzenschutzmittel gegen pilzliche Krankheiten. Sie schädigen Kultur-Pflanzen in den zur Bekämpfung der Pilze notwendigen Konzentrationen nicht. Sie üben auf die Haut und Schleimhäute in den fungitoxisch wirksamen Konzentrationen keine Reizwirkung aus.
Fungitoxis'che Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Pilzen aus den verschiedensten Pilzklassen, wie Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein sehr breites Wirkungsspektrum, z.B. sind sie wirksam gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, Tracheomycose erregende Pilze, die die Pflanze vom Boden her angreifen, samenübertragbare Pilze sowie bodenbewohnende Pilze.
Eine besonders hohe fungizide Potenz weisen die Wirkstoffe gegen echte Mehltaupilze aus der Familie der Erysiphaceen, z.B. gegen Pilze aus den Gattungen Erysiphe, Oidium und Podosphaera und gegen Pilze der Gattung Fusicladium auf. Die Wirkstoffe können aber auch mit gutem Erfolg zur Bekämpfung anderer phytopathogener Pilze eingesetzt werden, z.B. gegen Pilze, die Krankheiten bei Reis- oder anderen Kulturpflanzen,hervorrufen. Die Wirkstoffe zeigen eine sehr gute Wirkung gegen Piricularia oryzae, Pellicularia sasakii und Cochliobolus miyabeanus, drei Krankheitserreger, die bei Reispflanzen vorkommen und gegen Colletotrichutn coffeanum bei Kaffee, Mycosphaerella musicola bei Bananen, Cercospora-Arten und Altermariä-Arten. Ferner //erden Tracheomycose verursachende Pilze, die die Pflanzen vom Boden her angreifen gehemmt, z.B. Phiolophora cinerescens, Fusarium oxysporutn und Verticillium allsoatrum.
Darüber hinaus zeigen einige der erfindungsgemäßen Verbindungen
Le A 13 633 - 4 -
209846/ 1 166
eine gute Wirkung gegen samenübertragbare Pilze und phytopathogene Bodenpilze, besonders wirksam sind sie gegen Brandkrankheiten und Mehltauerkrankungen des Getreides .
Weiterhin sei die bakterizide Wirkung^ der erfindungsgemäßen Wirkstoffe erwähnt, z.B. gegen Xanthomonas oryzae an Reis.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, !Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate, als Dispergiermittel z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylzellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Le A 13 633 - 5 -
2 0 9 8 4 B / I 1 6 6
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Past.en und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Verstäuben, Verstreuen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungs fertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,001 und 5 i°, vorzugsweise zwischen 0,001 und 1 i>.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 $ oder den 100 ^igen Wirkstoff allein auszubringen.
Die in den folgenden Tabellen angegebenen Beispielnummern beziehen sich auf die bei den schemischen Herstellungsbeispielen angegebenen Nummern der einzelnen Verbindungen.
Le A 13 633 - 6 -
2 0 9 8 k 6 / I 1 6 6
Beispiel A
Piricularia-Test / flüssige Wirkstoffzubereitung
Lösungsmittel: 1,9 Gewichtsteile Dimethylformamid
Dispergiermittel: 0,1 GewichtsteiIe Alkylarylpolyglykol-
andere Zusätze: - Gewichtsteile -
Wasser: 98 Gewichtsteile Wasser
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und des Dispergiermittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser.
Mit der Spritzflüssigkeit "bespritzt man 30 etwa 14 Tage alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 24°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 $>. Danach werden sie mit einer wässrigen Suspension von 100 000 bis 200 000 Sporen/ml von Piricularia oryzae inokuliert und in einem Raum bei 24 - 26°C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
5 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen zur Zeit der Inokulation vorhandenen Blättern in Prozent der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0 0L bedeutet keinen Befall, 100 <fo bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen..
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 13 633 - 7 -
209846/1166
21208G1
I a b e 1 1 e
Piri-cularia-Test / flüssige Wirkstoffzubereitung
Beispielnumrier
27
Wirkstoff Befall in 96 des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in io) von
0,05
0,05
0,025
0,05
0,025
100
0 0
0 25
Le A 13
-S-
209846/1166
Beispiel B
Pellicularia-Test / flüssige Wirkstoffzubereitung.
lösungsmittel: 1,9 Gewichtsteile Dimethylformamid
Dispergiermittel: 0,1 Gewicht st eile /Llicylarylpolyglykolanaere Zusätze: - Gewicht st eile- - äther
Wasser: " 98 Gewichtsteile Wasser
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des lösungsmittels und des Dispergiermittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser.
Mit der Spritzflüssigkeit.bespritzt man 30 etwa 14 lage alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 240C und einer relativen luftfeuchtigkeit von etwa 70 $. Danach werden sie mit einer wäßrigen Suspension von 100 000 bis 200 000 Sporen/ml von Pellicularia sasakil inokuliert und in einem Raum bei 24 - 260G und 100 # relativer luftfeuchtigkeit aufgestellt.
5 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen zur Zeit der Inokulation vorhandenen Blättern in Prozent der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0 io bedeutet keinen Befall, 100 # bedeutet, daß der. Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Le A 13 633 . - 9 -
209846/1 166
40
a b e 1- 1 e 2
Pellicularia-Test / flüssige Wirkstoffzubereitung
Beispielnummer
23
54
Wirkstoff Befall in % des Befalls der unbenandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in fo) von
0,05
100
0,05
0,05
Le A 13 633
- 10 -
20 9 846/116
Beispiel C
Myzelwachstum-Test "Verwendeter Nährboden:
20 Gewichtsteile Agar-Agar
200 Gewichtsteile Kartoffeidekokt
5 Gewichtsteile Malz
15 Gewichtsteile Dextrose
5 Gewichtsteile Pepton
2 Gewichtsteile
0,
Gewichtsteile
Verhältnis von Lösungsmittelgemisch zum Nährboden:
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch 100 Gewichtsteile Agarnährboden
Zusammensetzung Lösungsmittelgemisch
0,19 Gewichtsteile Dimethylformamid
0,01 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
1,80 Gewichtsteile Wasser __
2,00 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittelgemisches. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 4-20G abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle 3 angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 21° G inkubiert.
Le A 13 633
- 11-209846/1166
Al
Die Auswertung erfolgt je nach der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4 - 10 Tagen. Bei der Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf den behandelten Nährboden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung des Pilzwachstums geschieht mit folgenden Kennzahlen:
0 kein Pilzwachstum
1 sehr starke Hemmung des Wachstums
2 mittelstarke Hemmung des Wachstums
3 schwache Hemmung des Wachstums
4 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzer.trationen und. Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 13 633 - 12 -
20 9 346/ 1 16 6
I al) eile ^ My ζ elwachstums-T e st Pilze
UJ VJJ Beispielnunraier
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentrat ion
ppm
cd
•H
co H pi Φ
CJ CÖ •Η Ν
U •H P^ O
(ti (Q
Λ ο
cö H H Φ U Φ
CÖ CÖ ArH PtO
CQ υ
O ·Η O CQ
•Η
H θ H ρ! •Η U CJ-P •Η CO -P
CQ
H CQ
Ρ* Ρ«
O CO
•Η Φ
CO
ο ί>>
Ο·Η O
Φ Φ
O O
10
("bekannt)
54
10
0-CO-OC2H5
55
10
0-CO-OC2H5 0:
RO CO QO CF)
Beispiel D
Bakterien-Test / Xanthomonas oryzae .
Lösungsmittel: - 1,9 Gewichtsteile Dimethyl formamid
Dispergiermittel: 0,1 Gewicht st eile Al-kylarylpolyglykol-
Wasser: 98 Gewichtsteile Wasser ather
andere Zusätze: - Gewichtsteile - .- .-
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und des Dispergiermittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser.
Mit der Spritzflüssigkeit "bespritzt man 30 etwa 30 Tage alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 24 0 und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 %, Danach werden Nadeln in eine wässrige Bakteriensuspension von Xanthomonas oryzae getaucht und die Pflanzen durch Anstechen der Blätter inokuliert. Die Pflanzen stehen nach der Inokulation in einem Raum bei 26 bis 280C und 80 fo relativer Luftfeuchtigkeit.
^ 10 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen durch Stich verletzten, inokulierten und vorher mit Präparat behandelten Blättern in Prozent der unbehandelten aber ebenfalls inokulierten Blätter der Kontrollpflanzen bestimmt. 0 f> bedeutet keinen Befall, 100 ^ bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 13 633 - 14 -
209846/1166
AS
Tabelle 4
Bakterien-Test / Xanthomonas oryzae
Beispielnummer
Wirkstoff Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in io) von
(bekannt) 0,05
50
Cl
0,05. 0,025
25 50
Cl
Cl 0-CO-C2H5 0,05
29
Cl
CH(CH3)2
Br \ CH(CH^) 0-CO-CH, 0,05 0,025
8 33
Le A.13 633
209846/1166
Beispiel,E
Podosphaera-Test (Apfe !mehltau) / Protektiv \ , ■
Lösungsmittel: 4S7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: O9 3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther
Wasser: ■ .-■■ 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze fe enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge ApfelSämlinge, die sich im 4 - 6 Blatt stadium befinden,, bis zur Tropf nässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200O und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie durch Bestäuben mit Konidien des Apfelmehltauerregers (Podosphaera leucotricha Salm.) inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 21 - 230C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70 gebracht.
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in $ der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflan-P zen bestimmt,
0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Le A 13 633 - 16 -
209846/1166
Tabelle 5 Podosphaera-Test / Protektiv
Beispielnummer
Wirkstoff Befall in fi des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in io) von
0,025
0,0062
0,00156
34
Cl
Br
Cl
0-CO-C0H1-15
56
Br
Br
Ci1-
Ci1,
0-CO-CH,
50
C(CH3)3
Br
0-CO-OCH
Le A 13 633
- 17 -
2 09846/1166
Tabelle 5 (Fortsetzung) Podosphaera-Iest / Protektiv
Beispielnummer
Wirkstoff Befall in $> des Befalls der unbeliandelten Eontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in io) von
0,025 0,0062 0,00156
Netζschwefel ("bekannt)
Cl
CO-NH-
O-CO-CH,
CP,
Cl
CP,
CO-NH
CP,
0-CO-C2H5
- 1
Cl CP,
Ο-ΝΗ-/~Λ
Br \ CP,
O-CO-OCH,
Le A 13 633
- 18 -
209846/1
Beispiel ¥
Fusicladium-Test (Apfelschorf) / Protektiv Lösungsmittel: 4,7 G-ewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 G-ewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge ApfelSämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstaditim befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200G und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 fo im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dendriticum Puck.) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 - 200O und 100 $ relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in fo der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 io bedeutet keinen Befall, 100 ^ bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervor:
Le A 13 633 - 19 - .
2 0 9 8 4 6/1166
I at el 1 e 6
Fusicladium-Test / Protektiv
Beispiel
nummer
Wirkstoff Befall in $ des Befalls der
unbehandelten Kontrolle "bei
einer Wirkstoffkonzentration
(in ^) von
0,025
• - OH3n- /OH,
/IT-C-S-S-C-N.
'/' - η η \
CH5 S S CH3
(■bekannt)
22
57 ; Cl
^~VcO-NH-/~^-iTO2
y~~^ 0-00-0 ,H-
O2E 3 7
7
Le A 13 633
- 20 -
209 8 A6/ 1.16-6
Beispiel 1;
Zu einer lösung von 20 g (0,043 Mol)'3-Brom-5-chlor-3',5'-bistrifluormethyl-2-hydroxy-benzoesäureanilid in 400 ml wasserfreiem Benzol werden 3,5 g (0,04 Mol) Pyridin gegeben. Danach wird bei einer !Temperatur von 20 bis 280O eine Lösung von 6,2 g (0,065 Mol) Ohlorameisensäuremethylester in 50 ml wasserfreiem Benzol langsam zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird, nach sechzehnstündigem Erhitzen auf 350C, auf Raumtemperatur abgekühlt und das lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
Der erhaltene ölige Rückstand wird mit Methanol angerieben. Dabei entsteht ein Peststoff, der aus 300 ml Methanol umkristallisiert wird. .
Man erhält 12 g (54 $> der Theorie) 3-Brom-5-chlor-3' ,5!-bistrifluormethyl-2-methylcarbonyldioxy-benzoesäureanilid in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 132-330O.
Darstellung des Ausgangsprodukts:
52 g (0,22 Mol) S-Ohlor-S-bromsalizylsäurechlorid und 62 g (0,27 Mol) 3,5-Bistrlfluormethylanilin werden in 800 ml wasserfreiem Xylol 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die noch heiße
Le A 13 633 - 21 -
20 9846/11 6 6
Lösung wird filtriert. Der beim Abkühlen entstandene Niederschlag wird abgesaugt und mit Petroläther nachgewaschen. Man erhält 78 g (87,5 % der Theorie) 3-Brom-5-chlor-3',5'-bistrifluormethyl-2-hydroxybenzoesäureanilid als schwach gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 167 0C.
Beispiel 2: .
Zu einer Lösung von 20 g (-,046 Mol) 3-Brom-2·,5-dichlor-2-hydroxy-5 '-trifluormethyl-benzoesäureanilid in '400 ml wasserfreiem Benzol wird 3,7 g (0,046 Mol) Pyridin zugegeben und langsam bei Temperaturen zwischen 200C und 300C eine Lösung von 4,5 g (0,05 Mol) Propionylchlorid in 50 ml Benzol zugetropft. Nach einer 16-stündigen Reaktionszeit bei 35°C wird heiß vom mi tentstandenen Pyridinhydroehlorid abfiltriert und der Rückstand aus Ligroin umkristallisiert. Man erhält 18,5 g (82 $ der Theorie) 3-Brom-2',5-dichlor-5f-trifluormethyl-2-propionoxybenzoesäureanilid vom Schmelzpunkt 1170C.
Darstellung des Ausgangsprodukts:
Br OH Cl
54"g (0,2 Mol) 3-Brom-5-chlor-2-hydroxy-benzoesäureanilid und 53 g (0,27 Mol) 4-Chlor-3-amino-benzoetrifluorid werden 6 Stunden in 800 ml wasserfreiem Xylol zum Sieden erhitzt. Nach Filtration der noch heißen Lösung wird zum Abkühlen stehen gelas-
Le A 13 633 ' - 22 -
20984671 166
sen. Man erhält schwach gelbe Kristalle, die gut mit Petroläther gewaschen werden, in einer Ausbeute von 65,7 g (83 der Theorie) vom Schmelzpunkt 154-156 C.
Beispiel 3:
(f Vo-CO-OC2H5
Zunächst wird eine Natriumäthylatlösung aus 2,3 g (0,1 Mol) Natrium in 200 ml wasserfreiem Äthanol zu einer Suspension von 33,7 g 2l-Chlor-2-hydroxy-3,4'-dinitro-benzoesäureanilid in 350 ml wasserfreiem Acetonitril gegeben. Danach werden bei Raumtemperatur 11,9 g (0,15 Mol) Chlorameisensäureäthylester in 50 ml wasserfreiem Acetonitril zugetropft.
Nach einer Reaktionszeit von 24 Stunden wird vom entstandenen Natriumchlorid abzentrifugiert, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der ölige Rückstand mit Methanol nachgewaschen.
Man erhält 15 g (34 $> der Theorie) 2 !-Chlor-3,4'-dinitro-2-äthylcarbonyldioxybenzoesäureanilid vom Schmelzpunkt 146-15O0C.
Le A 13 633 - 23 -
209846/ 1 166
VJ4 VjJ
Tabelle X
^Λ-σο-ΝΗ-^
,1
BT
Y O-CO-R' ^3
Beispiel
nummer
X Y R1 ,6 R2 η 5 R5 Schmelz
punkt 0O
4 Br Br CH3 25 ,6 '-CH(CH3)2 2 5 H 167
VJl Br Br C2H5 2' ,6 '-CH(CH3)2 2 H 156
6 Cl Cl C2H5 3 '-CH(CH3)2 2 5 H 155
7 Cl Br CH3 3 ',5'-CP3 2 5 H 170 - 71
8 Cl Br C2H5 ',5'-CP3 2 H 146 - 48
9 Cl Br OCH3 2'-Cl 1 '-CP3 134 - 35
10 ' Cl Br CH3 3 2'-Cl 1 '-CP3 155
11 - Br Br OCH3 ',"5'-CP3 2 H 145 - 47
■a
12 Br Br OCH3 2'-Cl 1 '-CP3 132-34
13 Cl Cl C2H5 2' -Cl 1 '-CP3 " · 93
ΓΟ CD OO
Ό CD CO
cn VjJ
Beispiel-
nunrmer
X Y R1 R2 2',4KR η R5 Schmelz
punkt 0C
6'-0-CO-OC2H5 163-65
14 Br Br 2',6'-CH5 2 H 161 H 99 - 101
15 Cl Br OCH5 2',6'-C2H5 2 H 146 H 152
16 C(CH5)5 Br OCH5 2',4',6·-Br 3 H 183
17 Cl Cl OCH5 2',4',6'-Br 3 H 175
18 Cl Cl OC2H5 3'-Cl 1 H 125 - 29
19 Cl Cl f\f*t TT "' 4'-Cl Ί. H 148
20 Cl Cl ^\ft TT
2 5
2',4',5'-Cl 3 H 14j2 - 44
21 Cl Cl OC2H5 3',5'-Cl 2 4'-SCH5 140 - 43
22 Br Br OC2H5 4'-Br 1 H 179
23 Br Br OC2H5 2',3'-Cl 2 •Η 130
24 H OC2H5 4'-Cl 1 . H 133
25 Cl Cl OC2H5 2',3',5'-Cl 3
26 Br Br OC4H9 2',4'-Cl 2
27 , Br Br OCH2-CH( CH5)-CH5 2
ro ο oo
Beispiel— .
nunmier
X Y R1 R2 η R5 Schmelz
punkt 0C
28 Cl Cl OCH2-CH(CH3)-CH3 2',4',6'-Br 3 H 136-39
29 Br Br OCH3 2',6'-CH3 2 H 161
. 30 Br Br CH, 2' -Cl 1. 5'-CP3 176-78
31 Br Br C2H5 2'-Cl 1 5'-CP3 136 -, 37
32 Cl Br CH, 2',6'-CH3 2 H 192 - 94
33 Cl Br OCH3 2',6'-CH3 2 H 158
34 Cl Br C2H5 2'-Cl 1 5'-CP3 117
35 Cl Br CH3 2',6'-CH(CH,)9 2 H 166
36 σι Br C2H5 2',6'-CH(CH3)2 2 H 155
37 Cl Cl CH3 2',6'-CH(CH3)2 2 H 169-70
38 Cl Cl C2H5 2',6'-CH(CH3)2 2 H 155
39 Cl Cl OCH3 2',6'-CH(CH3)2 2 H 144
40 Cl Cl CH3 2',6'-CH3 2 H 185 - 86
41 Cl Cl C2H5 2',6'-CH3 2 H i 155 - 56
ο oo cn
Beispiel
nummer
X Y R1 R2 η R5 Schmelz
punkt 0C
42 Cl Cl OCH3 2',6'-CH3 2 H 153
43 Cl σι CH3 2'-Cl 1 5'-CP3 152
44. Cl Cl OCH5 2'-Cl 1 5'-CP3 129
45 Cl Br CH3 2· ,6'-C2H5 2 H 179
46 Cl Br C2H5 2',6'-C2H5 2 H 169
47 Cl Br C2H5 2',6'-CH3 2 H 164-66
48 Cl Br OCH3 2',6'-CH(CH3J2 2 H 135 - 37
49 C(CH3J3 Br CH3 3',5'-CP3 2 H 211
50 C(CH3)3 Br OCH3 3',5'-CP3 2 H 164
51 0(OH3J3 Br OCH3 2' -Cl 1 5'-CP3 122 - 23
52 C(CH3J3 Br CH3 2'-Cl 1 5'-CP3 146
53 C(CH,), Br CH3 2',4',6'-Br 3 H 195
54 Cl H OC2H5 2'-Cl 1 H 93 - 95
55, Cl H OC2H5 4'-Cl 1 H . ■ 110
CD OO CD
Beispiel-
nuinmer
X Y GH, R2 η R2 Schmelz-
puiLfct 0C
56 ' , Br Br C3H7 3',5'-CP3 2 * H 173 - 74
H NO2 2'-Cl ; ι 75 - 76
■CO -E-CD
cx> cn

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    X und Y für Chlor, Brom und/öder tertiäres Butyl stehen, außerdem falls X für Wasserstoff steht, Y für Nitro steht und falls Y für Wasserstoff steht, X für Chlor und R für Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht,
    R für Alkyl und Alkoxy mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht,
    ρ
    R für Alkyl und Halogenalkyl mit jeweils "bis
    zu 4 Kohlenstoffatomen, für Halogen und Nitro steht, weiterhin für eine Alkylcarbonyldi oxy gruppe
    R^ für Wasserstoff, für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Alky !mercapto, für Halogen und für Nitro steht
    η für die Zahlen 1, 2 oder 3 steht.
  2. 2. Verfahren zur Bekämpfung von pflanzenpathog_ejaß»-F±Izer? und Bakterien, dadurch gekennÄ©icl5net\ daß man 2-Acyl-OXybenZoesau^^aaartitre^gemaB Anspruch 1 auf Pilze und BafefrerTienoder ihren Lebensraum einwirken läßt.
    Le A 13 633 - 29 -
    20 9 846/ 1166
    i>. Verwendung von 2-Acyloxybenzoesäureaniliden gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien. - "_ : "
    3 T*
    * Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Acyloxybenzoesäureanilide gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven-Mitteln vermischt.
    Le A 13 633 - 30 -
    209846/1166
DE19712120861 1971-04-28 1971-04-28 Fungizide Mittel Withdrawn DE2120861A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120861 DE2120861A1 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Fungizide Mittel
US00246442A US3823236A (en) 1971-04-28 1972-04-21 2-acyloxybenzoic acid anilide fungicidal and bactericidal agents
AU41507/72A AU457705B2 (en) 1971-04-28 1972-04-24 Fungicidal and bactericidal agents
IL39293A IL39293A0 (en) 1971-04-28 1972-04-25 The use of 2-acyloxy-benzanilides as fungicides and bactericides
BE782676A BE782676A (fr) 1971-04-28 1972-04-26 Nouvelles compositions fongicides
IT23532/72A IT961155B (it) 1971-04-28 1972-04-26 Fungicidi
ZA722830A ZA722830B (en) 1971-04-28 1972-04-27 Fungicidal and bactericidal agents
GB1957872A GB1369143A (en) 1971-04-28 1972-04-27 Fungicidal and bactericidal agents
NL7205831A NL7205831A (de) 1971-04-28 1972-04-28
FR7215429A FR2134704A1 (de) 1971-04-28 1972-04-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120861 DE2120861A1 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Fungizide Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120861A1 true DE2120861A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=5806229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120861 Withdrawn DE2120861A1 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Fungizide Mittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3823236A (de)
BE (1) BE782676A (de)
DE (1) DE2120861A1 (de)
FR (1) FR2134704A1 (de)
GB (1) GB1369143A (de)
IL (1) IL39293A0 (de)
IT (1) IT961155B (de)
NL (1) NL7205831A (de)
ZA (1) ZA722830B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041513A2 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte aminosalicylsäureamide mit fungizider wirkung und zwischenprodukte zu ihrer herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159342A (en) * 1971-04-28 1979-06-26 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 2-acyloxybenzoic acid anilides
US3989826A (en) * 1972-05-12 1976-11-02 Ici Australia Limited Method of killing internal parasites using salicylanilides
ATE548031T1 (de) * 2000-12-18 2012-03-15 Inst Med Molecular Design Inc Inhibitoren gegen die produktion und freisetzung entzündungfördernder zytokine
JPWO2003103654A1 (ja) * 2002-06-10 2005-10-06 株式会社医薬分子設計研究所 NF−κB活性化阻害剤
US7671058B2 (en) * 2006-06-21 2010-03-02 Institute Of Medicinal Molecular Design, Inc. N-(3,4-disubstituted phenyl) salicylamide derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041513A2 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte aminosalicylsäureamide mit fungizider wirkung und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
WO1998041513A3 (de) * 1997-03-14 1999-03-11 Bayer Ag Substituierte aminosalicylsäureamide mit fungizider wirkung und zwischenprodukte zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2134704A1 (de) 1972-12-08
IL39293A0 (en) 1972-06-28
GB1369143A (en) 1974-10-02
IT961155B (it) 1973-12-10
AU4150772A (en) 1973-11-01
NL7205831A (de) 1972-10-31
ZA722830B (en) 1973-02-28
US3823236A (en) 1974-07-09
BE782676A (fr) 1972-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670976A1 (de) N-Trityl-imidazole
DE2130030A1 (de) Fungizide und bakterizide Mittel
DE2538179A1 (de) 3-alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2547954C2 (de)
DE2007794A1 (de) Fungizide Mittel
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1809385A1 (de) Oxim-O-kohlensaeure-phenylester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2120861A1 (de) Fungizide Mittel
DE2455955A1 (de) Fungizide mittel
DE2243626A1 (de) N-sulfenylierte carbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und bakterizide verwendung
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE1812005A1 (de) omega-Cyanalkylcarbamyl-benzimidazole
DE2407305A1 (de) Triphenyl-1,2,3-triazolyl-(1&#39;)-methane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE2126149A1 (en) Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
CH628025A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen oximaethern des isonitrosocyanacetamids.
DE2502932C2 (de) Metallkomplexe von N-Trityl-azolen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2628420A1 (de) 1-acyloxy-2-imidazolyl-1-phenyl- aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide
DE2328728A1 (de) Systemisch-fungizide mittel
DE1670976C3 (de) N-Trityl-imidazole
DE2311983A1 (de) N-(fluordichlormethylthio)-n-(trifluormethyl)-aminobenzhydroxamsaeuren und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE1668085A1 (de) O-Halogenphenyl-carbamate
AT277662B (de) Fungizides mittel
DE2022494A1 (de) Fungizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal