DE1812005A1 - omega-Cyanalkylcarbamyl-benzimidazole - Google Patents
omega-Cyanalkylcarbamyl-benzimidazoleInfo
- Publication number
- DE1812005A1 DE1812005A1 DE19681812005 DE1812005A DE1812005A1 DE 1812005 A1 DE1812005 A1 DE 1812005A1 DE 19681812005 DE19681812005 DE 19681812005 DE 1812005 A DE1812005 A DE 1812005A DE 1812005 A1 DE1812005 A1 DE 1812005A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- benzimidazoles
- inspected
- original
- given above
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/24—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D235/30—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
- C07D235/32—Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C265/00—Derivatives of isocyanic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C321/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/24—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D235/30—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
ur-Cyanalkylcarbamyl-benzimidazole
Die vorliegende Erfindung betrifft neue ttr-Cyanalkylcarbamylbenzimidazole,
welche fungi toxische, antibakterielle, insektizide,
akarizide und ovizide Eigenschaften haben sowie mehrere Verfahren
zu Ihrer Herstellung
Es ist bereits bekannt geworden, dass man Trichlormethylmercapto-Verbindungen,
insbesondere das N-Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid
als fungizide Wirkstoffe verwenden kann (Deutsche Patentschrift 912 290).
Es wurde gefunden, dass die neuen ur-Cyanalkylcarbamyl-benzimidazo-Ie
der Formel
CO-NH-(CH0) -CN
ß.
entsprechend auch der tautomeren Formel
(I)
CO-NH-(CH0) -CN
I C. X
IK
(II)
009825/2113
Le A 11 884 - 1 -
in welcher
R für Wasserstoff, Alkylcarbonyl mit 1 - 4 C-Atomen oder
Alkoxycarbonyl mit 1 - 5 C-Atomen steht,
R' für Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen oder Wasserstoff steht und χ für 1-11 steht,
starke fungi toxische und antibakterielle Wirkungen aufweisen sowie insektizide, akarizide und ovizide Eigenschaften besitzen,
^ Weiterhin wurde gefunden, dass man die Cyanalkylcarbamyl-benzimidazole
(i) erhält, wenn man
(a) Benzimidazole der Formel
(Ill)
in welcher R und R" die oben angegebene Bedeutung haben,,
mit Cyanalkylisocyanaten der Formel
OCN-(CH2)X-CN . (IV)
in welcher χ die oben angegebene Bedeutung hat " -
umsetzt oder
(b) Benzimidazole der Formel (III)
mit Cyanalkylcarbamidsäurechloriden der Formel
Cl-CO-NH-(CH2) -CN (V)
009825/2113 ,
Le A 11 884 - 2 -
in welcher χ die obengenannte Bedeutung hat,
umsetst oder
(c) in einer ersten Stufe Benzimidazole der Formel (III) mit Phosgen umsetzt und in einer zweiten Stufe die gebildeten
Ohlorforayl-beneiaidazole der Formel
(IV)
in welcher
R und R* die obengenannte Bedeutung haben,
nit Cyanalkylaoinen der Formel
H2N-(CH2Jx-CN (VII)
in welcher χ die oben genannte Bedeutung hat,
umsetzt.
überraschenderweise zeigen d^e erfindungsgemassen Wirkstoffe
eine höhere fungi toxische Wirksamkeit als das vorfcekannte
N-Trichlormethyltnio-tetrahydrophthalimid; ausserdem sind die
neuen Cyanalkylcarbamylbenzimidazole auch systemisch wirksam. Die erfindungsgemässen Cyanalkylcartamyl-benzimidazole stellen
somit eine Bereicherung der Technik dar.
Le A 11 684 - 3 -
009825/2113
Verwendet man nach Verfahren (a) N-iBenzimidaszolyl-J?' )-carbamin-säureäthylester
und w-Isocyanatocapronsäurenitril
ale Ausgangsstoffe, so wird der Reaktionsablauf durch das
folgende Schema wiedergegeben.
OCH-(CH2J5-CH
CO-NH-(CH2)5-CN
(VIII)
Analog deasu ergibt eich der Reaktionsablauf für Verfahren (b)s
C -NH-CO-O -Ο «Η,
Cl-CO-NH-(CH9) c-
——— £-2-
CO-NH-(OH0)C-CN
β C
(IX)
Der Reaktionsablauf gemäee Verfahren (c) kann durch das
folgende Formelschema wiedergegeben werden*
N^
. C-NH-CO-O-C2H5
Cl9CO
—-—»
CO-Cl
CO-NH-(CH2)5-CN
(X)
Le A 11 884
-4 - 009825/2113
Die zu verwendenden Ausgangas toffe sind durch die Formeln
II, IV, V, VII eindeutig definiert. In ihnen stehen R vorzugsweise
für Wasserstoff, Methoxy-carbonyl und Äthoxycarbonyl,
R1 vorzugsweise für Wasserstoff oder Methyl und χ vorzugsweise
für 5 oder 11.
Beispiele für die umzusetzenden Benzimidazolderivate sind:
4-Methyl-, 4-Äthyl-, 4-Propyl-, 4-Isopropyl-, 4-n-Butyl-,
4-sec.-Butyl-, 4-Isobutyl-, 4-tert.-Butyl-2-amino-benzimidazol;
2-Aminobenzimidazolj 5-Methyl-, 5-Athyl-, 5-Propyl-, 5-Isopropyl-,
5-n-Butyl-, 5-sec.-Butyl-, 5-Isobutyl-, 5-tert.-Butyl-2-aminobenzimidazol;
N»(Benzimidazolyl-2')-carbaminsäure-methylester, -äthylester,
-propylester, -iso-propylester, -n-butylester, -seo.-butylester,
-isobutylester und tert.-butylester; 2-(Formylamino)-, 2-(Aoetylamino)-,
2-(Propionylamino)-, 2-(Butyroylamino)- und 2-(lsobutyroylamino)-benzimidazolj
4'- bzw, 5'-Methyl-, 4'-bzw. 5'-Äthyl-, 4f- bzw. 5'-Propyl-, 4f-
bzw. 5r-Isopropyl-, 4'- bzw. 5'-n-Butyl-, 4'- bzw. 5'-Isobutyl-,
4'- bzw» 5'-sec.-Butyl-, 4s-bzw, 5f-tert,-Butyl-N-(benzimidazolyl-
-?* )-carbaminsäure-methyl-, -äthyl-, -propyl-, -isopropyl~,-nbutyl-,
-sec.-butyl-, -isobutyl- und-tert.-butylester;
4'- bzw. 5f-Methyl-, 4'- bzw. 5'-Äthyl-, 4'- bzw, 5'-Propyl-, 4'-
bzw. 5'-Isopropyl-, 4'- bzw. 5'-n-Butyl-, 4'- bzw. 5'-Isobutyl-,
4'- bzw. 5'-sec.-Butyl-, 4'- bzw. 5'-tert.-Butyl-N-Cbenzimidazolyl
2')-carbamoyl-methan, -äthan, -propan, -isopropan, -n-butan,
-sec.-butan, -isobutan und iert.-butan.
. -5-00982 57 2113
Beispiele für die umzusetzenden Amine, Isocyanate bw.
Carbamidsäurechloride
««r-Cyan-raethyl-, w'-Cyanäthyl-, -cj"»Gyanpropyl-, -^--Cyanbutyl»,
ur-Cyanpentyl-, t^-Cyanhexyl-, ^"-Cyanheptyl-, ^^-Cyanoctyl-,
^•-Cyanonyl-, ^-Gyandecyl- und ur -Cyanundecyl-ataine -leocyanat
bzw» -carbamidsäurechlorid-.
Die Ausgangsstoffe sind weitgehend bekannt (yergl. J.Am.Ghem.
Soc. 56, 144-6, 1934, US-Patentschriften 2 933 502, 2 933 504,
3 010 968; Belgische Patentschrift 691 611; Ann. 5jS2, 75-136,
(1949); Ber. 8$, 2677-81, (1956)X
Die noch neuen Ausgangsstoffe können nach bekannten Verfahren
erhalten werden.
Das Verfahren gemäse (a) führt man zweekmäeeigerweise in einem
inerten organischen Lösungsmittel, wie Diinethylsulfoxid,
Dimethyl formamid j Dimethylacetamid, Aceton-, Di äthy !keton,
Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, Chlorbenzol,
Toluol, Acetonitril, Benzonitril oder Essigsäureäthylester, in einem Temperaturbereich von -100C bia +60 G9 vorzugsweise
von 20 - 4O0C, durch, wobei terto Amine, wie Triethylamin,
Dimethylanilin, Pyridin oder Plkolin, als Reaktionsbeschleuniger
zugegen sein können. Es ist auch möglich« die Reaktion in einem tert. Amin oder wenn 2-Amino-bensiiaidaEolderivate,
in denen R für Alkylcarbonyl oder AlkoxyeartJonyl
steht, eingesetzt werden, die Reaktion in überschüssigem Cyanalkylisocyanat durchzuführen.
Le A 11 884 -6- 009825/2113
18120OC
Nach Verfahren (b) wird das ur-Cyanalkylcarbamidsäurechlorid
zu einer Mischung, bestehend aus dem 2-Aminobenzimidazolderivat und eines indifferenten organischen Lösungsmittel, wie bei
der Beschreibung dee Verfahrens (a) aufgezählt, und einem tert* Amin, wie Triethylamin, Dimethylbenzylamin, Diathylanilin,
Pyridin, Pikolin oder Chinolin oder einer alkalisch reagierenden Substanz, wie Xaliuacarbonat, Natriumcaronat, Borax oder
Trllithiumphosphat, gegeben. Man kann auch das «tr-Cyanalkylcaraaideäurechlorid zu einer Mischung, bestehend aus dem 2-Aminobensiaidazolderivat und einem inerten mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel und Wasser sowie einem Säureakreptor, wie eines tert· Amin oder Alkalilauge cder Alkalicarbonatlauge, geben« Die Reaktionstemperaturen liegen vorzugsweise zwischen -10 0C und etwa +10 0C.
Nach Verfahren Cc) wird in der ersten Stufe das substituierte 2-AninobenziaidazolderiTat der Formel (III), vorzugsweise als
Monohydrochlorid in eines inerten organischen Lösungsmittel,
wie Acetonitril« Benson!tril, Aceton, Methyläthylketon, Benzol,
Chlorbenzol, Methylenchlorid oder Äthylenchlorid bei -4O0C
bis *20°C, vorzugsweise bei -2O0C bis O0C mit Phosgen behandelt und anschliessend eine äquimolare Menge eines tert.Amins,
wie Dimethylanilin, Diathylanilin, Pyridin, Pikolin oder
Chinolin! hinzugefügt. Hach Abdestillieren des Überschüssigen
Phosgene, das Torteilhafterweise im Vakuum erfolgt,oder nach
Behandeln der Reaktionen!echung mit Wasser wird in der zweiten
Le A 11 884 - 7 - .
009825/2113
. ORIGINAL INSPECTED
2 1812000
Stufe dee Verfahrens in Gegenwart der stöchiometrischen Menge
eines tert. Amins mit dem ur-Cyanalkylamin umgesetzt. Man kann
auch zu der zweiphasigen Reaktionsmischung, bestehend aus Wasser und einem indifferenten mit Wasser nicht mischbaren
Lösungsmittel, erst aas umzusetzende ur-Cyanalkvlamin und dann
die erforderliche Menge eines tert. Amins oder wässriger Alkalilauge
oder Alkalicarbonatlauge hinzufügen oder überschüssiges
w-Cyanalkylamin zur Bindung von Chlorwasserstoff verwenden.
Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen -300C und etwa
+400C, vorzugsweise zwischen -30C und +100C.
Die erfindungsgemässen Stoffe liegen in einem tautomeren
Gleichgewicht vor und entsprechen deshalb sowohl Formel (I) wie auch Formel (il). Aus Gründen der Einfachheit wurde auf
die Wiedergabe der Formeln gemäss tautomerem Grenzzustand.-,
der Formel (II) verzichtet. Für den Zweck der vorliegenden Anmeldung sollen die angegebenen Formeln entsprechend dem .. , ,
tautomeren Grenzzustand der Formel (i) in jedem einzelnen
Fall auch die entsprechenden Formeln gemäes tautomerem Grenzzustand der Formel (II) mit umfassen«
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische
und antibakterielle Wirkung auf» Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien
notwendigen Konzentrationen nicht und haben eine geringe
Warmblütertoxizitat. Aus diesen Gründen sind sie für den
Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeignet. Fungitoxisehe Mittel im Pflarizen-
Le A 11 884 - 8 "00 80 2 5/2 11 3 -. \■-■".
- .... . ORIGINAL INSPECTED
schutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Archimyceten,
Phycomyceten, Ascomyceten, Baeidiomyceten und Fungi imperfect!.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe haben ein sehr breites
Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze und Bakterien, die oberirdische Pflanzenteile befallen
oder die Pflanzen vom Boden her angreifen sowie samenübertragbare Krankheitserreger.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe wirken gegen zahlreiche pflanzenpathogene Pilze, die Kulturpflanzen befallen, wie
Cochliobolus miyabeanus, Mycosphaerella musicola, Cercospora
personata, Botrytis cinerea und Alternaria-Arten, Venturia-Arten
(Erreger des Apfel- und Birnenschorfs), Phytophthora infestans, Plasmopara viticola. Darüberhinaus zeigen die erfindungsgemässen
Verbindungen eine sehr deutliche Wirkung gegen echte Mehltaupilze, wie Podosphaera leucotricha (Apfelmehltau)
und Erysiphe polyphaga (Gurkenmehltau). Die Wirkstoffe
haben nicht nur eine protektive Wirkung, sondern auch einen
kurativen und systemischen Effekt.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe zeigen eine vorzügliche
Wirkung gegen die Pilze Piricularia oryzae und Pellicularia sasakii, auf Grund derer sie zur gemeinsamen Bekämpfung dieser
beiden Reiskrankheiten eingesetzt werden können. Das bedeutet
einen wesentlichen Portschritt, da bisher gegen diese beiden Pilze Mittel verschiedener chemischer Konstitution erforderlich
waren.
-V08825/2113
ORIGINAL INSPECTED
Ebenfalls hochwirksam und von besonderer praktischer Bedeutung sind die Wirkstoffe, wenn sie als Saatgutbeizmittel
oder Bodenbehandlungsmittel gegen phytopathogene Filze eingesetzt werden, die dem Saatgut anhaften oder im Boden vorkommen und an Kulturpflanzen Keimlingskrankheiten, Wurzelfäulen,
Tracheomyco8en, Stengel-, Halm-, Blatt-, Blüten-, Fruchtoder Samenkrankheiten hervorrufen, wie Tilletia carles,
Helminthosporium gramineum, Fusarlum nivale, Fusarium culmorum,
Rhizoctonia solani, Phialophora cinerescens, Verticillium
alboatrum, Fusarium dianthi, Fusarium cubense, Fusarium oxysporum, Fusarium solani, Sclerotinia sclerotiorum, Thielaviopsis
basicola und Phytophtora cactorum.
Als Beispiele bekämpfbarer Bakterien sollen genannt werden: Xanthomonas oryzae, Fseudomonas lachrymans.
Die Wirkstoffe zeigen.auch eine insektizide, akarizide und
ovizide Wirkung und können deshalb zur Bekämpfung von schädlichen saugenden und beissenden Insekten, Dipteren sowie
Milben (Acarina) verwendet werden, wie Myzus persicae, Plutella maculipennis, Drosophila melanogaster und Tetranychus urticae. Besonders wirksam sind die Stoffe gegen die
Eistadien.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in ,
die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, emulgierbare Konzentrate, Suspensionen, Spritzpulver, lösliche Pulver, Trockenbeizmittel, Stäubemittel,
Le A 11 884 - 10 -
0 0 9825/2113
Fasten und Granulate. Dieee werden in bekannter Weise hergestellt,
z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen,
gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln,
wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel
verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infraget Aromaten (z.B. Xylol, Benzol),
chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen),
Alkohole (z.B. Methanol, Butanol),stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dirnethyleulfoxid spwie
Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle
(z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als
Emulgiermittels nichtionogene und anionische Emulgatoren wie
Polyoxyäthylen-Pettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther,
wie z.B. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen
und Methylcellulose.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können in den Formulierungen
in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und
95 Gewichtsprozent Wirkstoff» vorzugsweise zwischen 0,5 und
- 11 -
009825/2113
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen
oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauche-"
fertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen,, Pastemf Stäubemittel
und Granulate angewendet werden«, Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen« Versprühen9 Vernebeln,
Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gieeeea,
Beizen oder Inkrustieren.
. Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen
können in grösseren Bereichen variiert werden» Im
φ allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 #, vorzugsweise
sswischen 0,01 und" 1 $.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen
von 0,1 bis 10 g je kg Saatgut, vorzugsweise 0",5 biß ^ g,
benötigt. Zur Bodenbehandlung sind Wirketoffmengen von 1 -. 500 g
je ebm Boden, vorzugsweise 10 - 200 g, erforderlieli»
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra—Low-Volume-Verfahren
(ULV) verwendet werden, wo es möglich 1st» formulierungen
bis zu 95 $> oder sogar den 100$igen Wirkstoff allein
auszubringen.
Le A 11 884 - 12 -
009825/2113
" ORIGfSMALlNSPECTED
'"' """ ":":"'" ' ■'■■■■■"«' ' ■"■" : ■"■
·■■ - ■ ·"·■ ■■·'■■- «· · ■■'
· !-■·:■ :■ ·. n liji· ι ;
B«lBPiel a
andere Zusätze: q 2 Gewichtsteile Gelatine
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen
Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, das die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 2 χ 30 etwa 2-4 Wochen
alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben
bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 24°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 Jt. Danach wird der eine Teil der Pflanzen mit einer wässrigen Suspension von 100 000 bis 200 000 Sporen/ml von Piricularia oryzae
inokuliert und in einem Raum bei 24 bis 260C und 100 ^ relativer
Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Der andere Teil der Pflanzen wird mit einer auf Malzagar gezogenen Kultur von Pellicularia sasakii
infiziert und bei 28 bis 3O0C sowie 100 £ relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
5 bis 8 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen zur
Zeit der Inokulation mit Piricularia oryzae vorhandenen Blättern in Prozent der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. Bei den mit Pellicularia sasakii infizierten Pflanzen wird der Befall nach der gleichen Zeit an den
Blattscheiden ebenfalls im Verhältnis zur unbehandelten, aber infizierten Kontrolle bestimmt. 0 i» bedeutet keinen Befall» 100#
bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der
nacnfolgenden Tabelle hervor. 009825/2113
Le A 11 884 - 13 -
181200G
Zur Ermittlung der kuretiven fungiBidea Wirkung wird d@r
vorstehend beschriebene Test wiederholt, wobei jedoch der
Wirkstoff nicht vor, sondern erst 16 Stunden nach der
Inokulation appliziert wird»
Wirkstoffe, Wirketofftongetttrationen mai Hesultat® gehen"
ebenfalls aus der nachfolgenden Tabelle hervor«,
Le A-11 884 - 14 -
009825/2113
ORIGINAL-INSPECTED
pr. = protektiv
cur. = curativ
Wirkstoff (vgl.Beispiele) Befall in ^ des Befalle der unbebjmdelten
Kontrolle bei einer Wirk· Stoffkonzentration (in f>) von.
(a) (b)
0,05 0,025 0,05 0,025
N-5-CC1
pr. cur.100 100
(bekannt)
0 | 0 | |
2Ur. | η- | 0 |
IT - | ü | 0 |
XT. | 0 | 50 |
pr. | 0 | 0 |
:\XT. | 0 | |
17
29
Le k 1 Öä4
pr.
- 15 ORIGINAL INSPECTED
009825/2113
Myzelwachetums-Test
Verwendeter Nährbodens
20 Qewiehtsteile Agar-Agar
30 Gewichtsteile Malzextrakt Oihttii
Oewiehtsteiie
H 0
VsrhKl'tnie von Lösungsmittel sum Nährboden §
2 .Gewichtsteile Aceton 100 Oewiehtsteiie Agarnährboden
Man vermischt die für die gewünscht© Wirk
NKhrboden nötige Wirkstoffrasnge rait d©p angQ§Qb@n©ra Mang® des
Lösungsmittels. Das Konsentrat wird im gßntMW&tQn
nie mit dem flüssigen,, auf ^g0C-
vermischt und in P@trischal©n mit Qinom
goieen. Ferner werden Kontroll platten ohn©
g©«
lit der MIhrboden erkaltet und festß werden di© Plafeten mit ü®ti
In der Tab©ll@ ang@g@b©ri©n Pilsarten beirapft'ö
W Diθ Auswertung erfolgt J© nach der
Q na@h 4-10 Tag©«»· Bei d©F Auswertun
lwöehsfciwi auf den b@hiaad@ItQn MäiirbSä®
Bi Keriferellnährboden -«/ergXietiQRo Di® BonitiQFtnig öqs
eoiilfcato gel
quo
Le A 11 884
- 16 -
ORIGINAL INSPECTED
nm.roT40.iaτos
Bjodsoojao
Φ
fit
fit
■Ρ
CQ
Φ
EH
CQ
Φ
EH
«α
+
ο
ja
ο
ο
&0
«Ν Ο
o-p θ
■ρ aJ Pi
■ρ aJ Pi
«3 U Pi
ta
+
CQ
CQ
M
U
•Η
3t
3t
r-i Φ •Η
Ρ< O Ή Φ
■Η O
U
+Λ
Ci O
-1-3
φ ja
CVJ
ο | O | O |
O | O | O |
O | O | O |
O | W | O |
O | O | O |
O | O | O |
O
O
O
O O
009825/2113
ORIGINAL INSPECTED
Bakterien-Test / Xanthomonas oryzae
Lösungsmittels 4 Gewichtstelle Aceton ;"
Dispergiermittels Q^OS&ewiehteteile Natrium Oleat
Wasser: 95,75 Gewiehtsteile
aadere Zusatzes Q9 2 Gewiehtsteile Gelatiae
Maa vermischt di© für die gewünscht© tfirkstoffkonsentration in
der Spritsflüssigksit nötige Y/irkstoffraeag© mit d@s angegebenen
Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Kons@ntrat mit. dar
aagegeb'Saem ¥i@ng® V/asser, das di© gaoaanten Smsäts© enthält.
Mit der Spritaflüesigkeit bespritst taan 30 etwa 30 Sag® alt®
Reiepflsiaseia feis sur Tropfmäas®« Die Pflaasea ferbleiten "bis
SOM iiMEQ!ekffi©ia in ©ineta Gewächshaus bei 5?©sparstur@B ·ψ@η 22 bis
240C und einer relativen Luftfeuchtigkeit vom stwa ^
Had©Is. in ©ine wässrig© Bakt®riensusp©msion.
orjga© getaucht und die Pflanzen dureü Amstecken d©r
Blätter iiiofailisrijo 3)1© Pflansen stelies nach d@r Inokulation
iii ©iüem Bähe össi 26 bis 280C und 80" $ relativer Luftfeuchtig
keit.
10 fage nach der Inokulation wird der Befall toei allen ämrch
Stich, verletzten,, inoloilierten und vorher'Mit j^
delten Blätter» in Proaent der unbehanä^lt^n aber
inokulierten Blätter der lontrollpflamsen bestimmt. 0 $ b@~
detitgt keinen |!@feJUU 100 ^ bedeutet 9 daß d©sr Befall gemau so
hoeh ist v?i© b@i den Kontrollpfl©ns®n* - ι
Wirkst off-S .j IiIg1SiSt ©f.&9Bgetst?aiiOTi@3 mmd Ra®nltats gehe©
der nacMol(j@uS®n Tabelle
Bakterien-Test / Xanthomonae oryzae
Wirkstoff (vgL Beispiele) Befall in # dee Befalle der
unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in #) von
0,05 .
2) 25
5)
life A 11 ORIGlNAL INSPECTED
009825/2113
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
(saumenbUrtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweek»iäIig©n-TFoek@nb@Izraitt©l@
man dea Wirkstoff uit ©Imera tetaiseh aus gloiehoa
Tiillcu» und Kieselgur zu ©ia®r f@lnpMlvQi?ijgQBii Elisofeusig caiiä
geisflineehten Vlirkstoffkonzents
5 .§
Tilletla carles pro kg Saatguto Zur BQlsiMg s©hütt@It
Saatgut rait d©a Belzmittol In ©Ibqf ve
Das Saatgut wird auf f©uehtora LQiia «ntQF ©inQr D©eksciii@ht aus einer
Lag® Mull ηηά 2 em ralQlg" fQtachtei0 KoraposterdQ 10 I5QgQ lang
In Kühlschrank bei 100C optimalen !©lisimgabQäiEigiLsiigsn für
Sporen ausgesetzt.
mmi Blkromkopi®uh. die
aetst sind» Der Mirkstoff ist uraao wirlcg@Ä©r
gelceist. aind. " ■ ■
Wirkstoff«, IfirkatoffkoBzentrationen isa Beizaittel^
aufwftndaengen und Keleprosent© eier Sporen getien h@f»vos* qmd äoi?
naehfolgenden Tabelle . ' . "
Le A 11 884 »20- Ο08β25/2113
INSPECT
181200G
Tabelle
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
Wirkstoffe
(vgl.BeispieIe)
(vgl.BeispieIe)
Wirketoffkon- Beizmittelauf-
zentration im wandmenge in
Beizmittel in g/kg Saatgut
Gewichtsprozenten
Sporenkeimung in $
ungeheizt
2)
30 10
0,000 0,005
5)
30 10
0,000 0,005
3)
30 10
0,000 0,005
30
0,000
A 11 884
- 21 -
ORIGINAL INSPECTED
009825/2113
CO-HH-(CHg)11-CH
Ix
.C-IH-CO-O-C0Hc
ψ> 2 5
7,7 g N-(Benzimidazolyl-2)-carbaminsäureäthylester (0,,037S MoI)1
30 ml trockenes Aceton und 091 ml Plkolin werden mit 10 g
tj--Isocyanatodod@kanaäurenitril (0,045 Mol) und -10 ml Aceton "versetzt uad 2 Stan» bei 4O0C gerührt» lach 18-BtUndigem Stehen
bei 230C wird dig Mischung mit 40 ml Aceton verdünnt? die Kristalle werden abgetrennt uad mit Ligroin gewaschen* Di©- Kristalle
sind zum Unterschied von N-(Benz±midazolyl-2)-carbaminsäureäthylester vollständig löslich in Itethyleßchloriöo Die Kristall© werden bei 40°C/0,1 Torr getrocknet* Ausbeute 15«5 g 2-Äthoxyearbo-
tj--Isocyanatodod@kanaäurenitril (0,045 Mol) und -10 ml Aceton "versetzt uad 2 Stan» bei 4O0C gerührt» lach 18-BtUndigem Stehen
bei 230C wird dig Mischung mit 40 ml Aceton verdünnt? die Kristalle werden abgetrennt uad mit Ligroin gewaschen* Di©- Kristalle
sind zum Unterschied von N-(Benz±midazolyl-2)-carbaminsäureäthylester vollständig löslich in Itethyleßchloriöo Die Kristall© werden bei 40°C/0,1 Torr getrocknet* Ausbeute 15«5 g 2-Äthoxyearbo-
1 gefunden 16,2 1*\ ber« 16,37 %
0 « 11,5 ty ' · 11,23 $ '
> ■■■■■■ ■■'■■
Das IH-Spektrum übt !erbindungen IBr'
f-H-6ruppe,
deren Proton in! einer fas&erstofftorüeköfibindung steht, durch
eine breite Ab&t?rptionebande bei 5290 οφ" , die -(CH3) -Gruppe
bei 2920 ca" ufii bei 715 e» »■■ die Q-Oj-Srupp® des Cyanundecyl-
eine breite Ab&t?rptionebande bei 5290 οφ" , die -(CH3) -Gruppe
bei 2920 ca" ufii bei 715 e» »■■ die Q-Oj-Srupp® des Cyanundecyl-
carbamyl-Sttbsti^uenten bei 1710 cm f d4e Nitrilgrüppe "bei /
2240 em . Im Spekty.ttffi wird keine -H=C=0-Bande angezeigt.
Le A 11 884 ' - 22 -
ORiQWAL INSPECTED
181200G
Barstellung dee als Ausgangsstoff verwendeten N-(Benzimidazolyl-2)~
carbaminsäureäthylesters
2MoI S-Benzyl-ieothioharnstoff-hydrochlorid in 800 ml Wasser
und 200 ml Acetonitril werden mit 302 g Chlorameisensäureäthylester (2,78 Mol) versetzt. Man tropft so rasch 25#ige Natronlauge
hinzu, dass bei äusserer Kühlung eine Temperatur von +250C
nicht überschritten wird und gibt die Natronlauge solange zu, wie der pH-Wert nicht über.8 ansteigt, Man rührt noch 80 Minuten
unter Kontrolle des pH-Wertes nach. Gegebenenfalls wird noch etwas
Natronlauge zugefügt. Zu der zweiphasigen Mischung gibt.man
i,5 1 Wasser» trennt die wässrige Phase ab. Zu der schweren organischen
Phase, die Ji ~Ätrioxyearbon,vl~2-benzyl-isQthioharnstoff
1 P
und N fN -Bie-(äthoxy£arbonyl)-2~henzyl-ieothioharnetoff enthält,
werden 0t5. 1 Wasser, 2i6 t% -... 1^v-.: . -lenciiamin i? Mol) acwie 180 g
Essigsäure gegeben und die Mieehuu& i·- : ;■ :.*i.-:. unvr ^ihr-y-.x auf
80 - 900G erhitzt. Man hält 2 Stdn. auf dieser Temperatur.
Nach dem Abkühlen trennt man die wässrige Phase ab, rührt das
pastenartige Reaktionsprodukt mit Wasser und danach mit leopropylalkohol,
worauf die entstandenen Kristalle abgesaugt werden. Die Kristalle werden mit Ieopropy!alkohol und mit Wasser gewaschen
und im Vakuum getrocknet. Man erhält 335 g N-(Benzimidazolyl-2)-oarbaminsäureäthylester
, d. s. 82*$ d. Th. Durch Destillieren
der isopropyläicoholhal tigen Waschlauge werden 156 g Benzylmercaptan
(Kp 860C /16 Torr) gewonnen.
Le A 11 884 - 23 -
009825/2113
ORIG[NAL INSPECTED
Darstellung des als 2- Reaktionspartner verwendeten twT-Isocyanatododekansäurenitrile .
Eine Lösung von 40 g oz-Aminododekansäurenitril in 100 ml
Gülorbenzol wird mit Chlorwasserstoff gesättigt und dann bei 1200C in 2 Stdn, mit 4 5 g Phosgen behandelt. Nach kurzem Ausblasen
der Reaktionsmischung mit Stickstoff wird abdeatilliert«
Ausbeute 42,5 g w-Isocyanatododekansäurenitril (Kp 124-126,50O/
0,1 Torr).
CO-NH-(CH2)5-CN
^C-NH-CO-O-CH,
N
N
38 g N-(Benzimidazolyl-2')-carbaminsäuremethylester (0,199 Mol),
80 ml Methylenchlorid, 1 ml Pikolin, 30 g w-Isocyanatocapronsäurenitril
(0,218 Mol) werden 3,5 Stdn. auf 400C gehalten. Durch
Zugabe von 300 ml Methylenchlorid wird das Reaktionsprodlukt gelöst. Vom ungelösten N-(Benzimidazolyl-2)-carbamiii6äuremethylester
wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit 200 ml Benzin versetzt
und das Methylenchlorid im Wasserstrahlvakuum verdampft,
dabei scheiden sich Kristalle ab. Diese werden abgesaugt und mit etwas Wasser gewaschen und bei 40°C/0t1 Torr getrocknet.
Ausbeute 58,5 g 2-Methoxycarbonylamino-3- "»"-cyanpentylcarbamylbenzlmidazol
,
N gef. 21,2 $; ber. 21,26 i»
0 " 14,5 #; " 14,57 #.
009825/2113
Le A 11 884 - - 24 - . - ORIGSMAL fNSPECTSD
Das IR-Spektrum der Verbindung in KBr zeigt eine N-H-Gruppe bei
3290 cm"1, die -(CH2)X-Gruppe bei 2940 cm"1 und 710 cm"1, die
Nitrilgruppe bei 2240 cm und die O=O-Gruppe des ^-Cyanpentylcarbamyl-Substituenten
bei 1715 cm . Eine O=C=N-Gruppe wird durch das Spektrum nicht ausgewiesen.
Darstellung von N-(Benzimidazolyl-2')-carbAmineäuremethyleeter·
(Ausgangsstoff)
1050 g 2l,4l-Diisopropylbenzyl-i80thioharnstoffhydrochlorid
(3,66 Mol) (vergl. z.B. Französische Patentschrift 1 524 675),
2,2 1 Acetonitril, 1,1 1 Waeser und 734 g Chlorameisensäuremethylester
(7,77 Mol) werden vorgelegt. Unter äusserer Kühlung wird so rasch 25#ige Natronlauge zufliessen gelassen, wie die Temperatur
+250C nicht überschreitet und soviel, dass der pH-Wert
von θ nicht überschritten wird. Man rührt 30 Min. unter Kontrolle
des pH-Wertee nach. N ,H -Bis-(methoxycarbonyl)-S-2l,4*-diisopropylbenzyl-isothioharnstoff
kristallisiert während der Reaktion aus.. Mit Hilfe einer Tauchnutsche saugt man die flüssige Phae· soweit
wie möglich ab, und wäscht mit ca. 5 1 Wasser. Sodann gibt man
395 g o-Phenylendiamin (3,66 Mol), 330 g Essigsäure und 2,8 1
in da
I Reaktionsgefäes und erhitzt t00 Min. auf 80-9O0C.
Nach Erkalteil wird die flüssige Fhas« abgezogen, das paetöee
Reaktioneprodukt einmal mit Wasser gewaschen und danach mit
Ieopropylaikphol, worauf Kristalle abgeschieden werden. Die
Kristalle werden abgetrennt, mit leopropylakohol und mit Wasser
A 11 884 - 25 -
009825/2113 <
ORIGINAL INSPECTED
1U gewaschen und im Vakuum getrooknet«, Äöefeeiite 582 g S-(lenf5i®idago~
■lyl-^-carbaminsäuremethylester. Aus der leopropylalltatiol^ibialtigen
Waschlauge kann durch Destillieren 480 g 294-BiIsopr0iylbensyl
mercaptan vom Siedepunkt 1Q«-3O'/Q$Q8 Torr g@s?oaro®a werden· An Stelle
von 2' ,4>-Diisopropylbenzyl-isothioharsstG££hydrochlorid
kann auch 2B ,.S^-Diisopropyl^ensyl-isothioliarastoffaydrochiorid
eingeaetzt werdena wobei als Nebenprodukt "295-Biis©fropylbeEzylmercaptaa
vom Siedepunkt 880CZOjII Torr anfällt<
>
nmirra ν τΓτπΐΙΠΜππ''Ιιΐΐ ir ιητίι
CO-HH-(CH2J5-CH
JC-HH-CO.
JC-HH-CO.
31,8 g I«-(Ben2imlda^olyl-2s)—carbaainsäureätlaylesteri 17 g Pikolin,
250 ml Dimethylformamid werden mit 25 g «tr-Isocyaaatocapronsäurenitril
Yeraetsst und 3 S.tdne auf 600C gehalten. Die lösung wird
filtriert und nach 16-etiindigem Stehen bei Haumteaperatur mit
2 1 Wasser yerdünnt. Die abgeschiedenen Kristalle werden abgetrennt,
mit Wasser und mit 50^1gem wässrigen Acetonitril gewaschen
undi bei 6Ö°Q/QtWfoTr getrocknet. Ausbeute 4^5 g 2-ÜLtho3rycarbo- |
nylamino^-t^-cyajnpentylcarbaayl-ben^imidäzol ■ ι
H gef. 20,5 pi ber, 20,4 ^ ;
tt 13,98 ?ί· j
0 | A | η | 1 | 88^ | Hf | 2 | ?< |
-;. | i | ||||||
Le | Ί | r | |||||
ORIGINAL INSPECTI
Däa IR-Spektrum der Verbindung in KBr zeigt eine stark aesozilerte
N-H-Gruppe bei 3200 cm"1, die -(CH2)X-Gruppe bei 2950 cm"1 und
bei 720 co"1, die Ni trilgruppe bei 2240 cm""1 und die C=0~Gruppe
des Gyanpentylcarbamyl-Substituenten bei 1715 am"
In Analogie su den Beispielen 1-3 erhält man eine Mischung aus.
CO-NH-(CH0)K-CN
CO-NH-(CH9)c-CN und L Jl 1^-SH-CO-O-CH,
Pp (Zera.) 1220C,
wenn man von N-(5'-llethyl-benzimidasolyl-2t )-carbaminsäuremethyl-
eeter «nsgeht. Λ
Dae ΙΕ-Spektrum der Mischung der Verbindungen zeigt die
-(CH2)_-&ruppe bei 2930 cm" , die Nitrilgruppe bei 2240 cm"
und 2 G=ö-Banden der ur-Cyanpentylearbamyl-Substituenten bei
1710 caM und 1735 cm"1. Ei
Spektrum nicht ausgewiesen.
1710 ca~* und 1735 cm"1. Eine O=C=N-Gruppe wird durch dae
Le A 11 884 - 27 -
009825/2113
ORIGINAL INSPECTED
In Analogie zu den Beispielen 1-3 erhält man
CO
CO-NH-(CH0),--CN
ι έ 0
|) ^C-NH-CO-C0H5
2-Propionylamino-3- ^-cyanpentyl-carbamyl-benzimidazöl
N gef. 21,4 96; ber. 21,38 96
0 " 9,82 9έ; ·' 9,77 #.
Das IR-Spektrum der Verbindung in KBr zeigt eine stark assoziierte
N-H-Bande bei 3200 cm"1, die -(CH2)x-Gruppe bei 2935 cm"1
und bei 725 cm"1, die Nitrilgruppe bei 2240 cm"1 und die C=O-Gruppe
des up-Cyanpentylcarbamyl-Substituenten bei 1710 cm" .
13,3 g 2-Aminobenzimidazol (0,1 Mol) werden in 140 ml Acetonitril
und 0,1 ml I-ikölin bei -1O0C vorgelegt und 14 g<*r-Isocyanatocapronsäurenitril
zugefügt. Es wird erst 1 Stde» bei -10 C gerührt, dann wird die Temperatur langsam ansteigen
gelassen. Nach 18-stündigem Stehen bei Raumtemperatur werden
die Kristalle abgetrennt, mit wenig Acetonitril und mit Wasser
Le A 11 884 -28- 009825/2113
.. ■... .. ■ , -, ■■ ■ r-- :· ■ ■ · ■ ORIGINAL INSPECTED
gewaschen und bei 50 °C/O,1 Torr getrocknet.
Ausbeute 25,5 g 1~«^"-Gyanpentylcarbamyl-2-atnino-benzimidazol
N gef. 25,9 #; ber. 25,85 #
0 " 6,17#; " 5,90 $>
Fp (Zers) 11O0C
Das IR-Spektrum der Verbindung in KBr zeigt AAe 7V-IU-Gruppe
als Doppelbande bei 3418 cm und \\Y cm"1 sowie bei 1600 cm" ,
die -(CH5) -Gruppe bei 2930 cm"1, die Nitrilgruppe bei 2245 cm"1,
(L Jf
die C=0-Gruppe des ν -Cyanpentylcarbamyl-Substituenten als
Schulter bei 1705 cm . Im Spektrum wird eine O=C=N-Gruppe·nicht
ausgewiesen.
CO-NH-(CH0) _-( IK
29,4 g 2-Amino-5-methyl-benzimidazol (0,2 Mol) und 250 ml Methylenchlorid
werden bei -150C mit 28 g uf'-Isocyanatocapronsäurenitril
(0,205 Mol) versetzt. Es wird ca. 90 Min. bei O0C gerührt, dann
läset man die Temperatur ansteigen und hält 24 Stdn. auf Raumtemperatur.
Die Kristalle werden bei O0C abgetrennt, mit 150 ml Methylenchl^rid und mit Wasser gewaschen. Ausbeute 52 g 2-Amino-3-
<*r^cyanpefttylcarbamyl-5-methyl-benzimidazol.
Pp. Zers. 1100C.
N | A | gef. | 24, | 2*; | ber. | 24, | 54 |
0 | η | 5, | 6696; | η | 5, | 61 | |
Lf | 11 884 | - 29 - | Ol | 39 | |||
009825/2113
ORIGINAL INSPECTED
Das IR-Spektrum der Verbindung in KBr zeigt die N-Hp-Gruppe
bei 3430 cm"1 und bei 1608 cm"1, die -(CH2)X-Gruppe bei .
2940 cm"1 und bei 705 cm"1, die Nitrilgruppe bei 2240 cm"1,
die C=O-Gruppe des w-Cyanpentylcärbamyl-Substituenten als
Schulter bei 1705 cm. Im Spektrum wird eine O=C
nicht ausgewiesen.
-8%tt25/2T13
Claims (1)
181200G
M
Patentansprüche ι
1 Oür-Cyanalkylcarbamy !-benzimidazole der Formel
CO-NH-(CHj-CN t £ *■
in welcher
R für Wasserstoff, Al'kylcarbonyl mit 1 - 4 C-Atomen oder
Alkoxycarbonyl mit 1 - 5 C-Atomen steht, R1 für Wasserstoff oder für einen Alkylrest mit 1 - 4 C-Atomen
steht und
χ für 1-11 steht.
χ für 1-11 steht.
2.) Verfahren zur Herstellung von w-Cyanalkylcarbamyl-benzimidazolen
der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass man
(a) Benzimidazole der Formel
(III)
in welcher
R und R1 die obengenannten Bedeutungen haben,
mit Isocyanaten der Formel
0CN-(CH2)x-CN (IY)
Le A 11 884 -31- 009825/2113
ORIGINAL INSPECTED
in welcher
χ die obengenannte Bedeutung hat, umsetzt oder
(b) Benzimidazole der Formel (III), in welcher R und R* die
obengenannten Bedeutungen haben, mit ur-Cyanalkylcarbamidsäurechloriden der Formel
Cl-CO-NH-CCH9)„-CH (V)
in welcher χ die obengenannte Bedeutung hat, umsetzt, oder
(c) in einer ersten Stufe Benzimidazole der Formel.(III)
mit Phosgen umsetzt und die gebildeten Benzimidazolyl-N-carbonsäurechloride
der Formel
(VI)
in welcher R und R1 die obengenannte Bedeutung haben,
in einer zweiten Stufe des Verfahrens mit ur -Cyanalkylaminen
der Formel
H2N-(CH2)X-CN (VII)
in welcher χ die obengenannte Bedeutung hat,
umsetzt.
009825/2113
Le A 11 884 - 32 -
ORlGiNAL INSPECTED
3.) Fungitoxische, antibakterielle, insektizide, akarizide
und ovizide Mittel, gekennzeichnet, durch einen Gehalt an uF-Cyanalkylcarbamyl-benzimidazolen gemäss Anspruch 1.
4.) Verfahren zur Bekämpfung von phytophathogenen Pilzen, Bakterien,
Insekten und Milben sowie deren Eiern, dadurch gekennzeichnet, dass man w· -Cyanalkylcarbamyl-benzimidazole gemäss
Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge und ihren Lebensraum einwirken lässt.
5.) Verfahren zur Herstellung von fungitoxischen, antibakteriellen,
Insektiziden, akariziden und oviziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man ur -Cyanalkylcarbamyl-benzimidazole gemäss
Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln
vermischt.
6.) Verwendung von w-Cyanalkylcarbamyl-benzimidazolen gemäse
Anspruch 1 zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, Bakterien, Insekten und Milben sowie deren Eiern.
Ie A 11 884 - 33 -
ORIGINAL INSPECTED
009825/2113
if
7.) Die Verbindung der Formel
CO-NH-(CH2)n-GN
Nx
G-NH-CO-O-C2H5
8») Die Verbindung der Formel
CO-NH-(CH2)g-CN
G-NH-CO-O-CH,
9.) Die Verbindung der Formel
CO-NH-(CH9)c-CN
^r N-V
Τ.. C-HH-CO-O-C0Hg
ι.) Mischungen aus Verbindungen der
CO-NH-(CH2)g-CN-G-NH-CO-O-CH3,
uad
GH,
CO-NH-(CH2)g-C»
I--
C-NH-CO-O-CH,
Le A 11884
008825/2113
ORIGINAL INSPECTl
11.) Die Verbindung der Pormel
CO-NH-(CH2)5-CN
12.) Die Verbindung der Formel
CH,
CO-NH-(CH2)5-CN
γΤγ C-NHo
N
13.) Die Verbindung der Pormel
CO-HH-(CHg)5-CN
C-NH,
Le A 11 884
- 35 -
ORIGINAL INSPECTED
009825/2113
Priority Applications (25)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681812005 DE1812005A1 (de) | 1968-11-30 | 1968-11-30 | omega-Cyanalkylcarbamyl-benzimidazole |
CH1647769A CH520470A (de) | 1968-11-30 | 1969-11-05 | Pestizides Mittel |
IL6933362A IL33362A (en) | 1968-11-30 | 1969-11-14 | Omega-cyanoalkylcarbamylbenzimidazoles,their production and pesticidal and antibacterial compositions containing them |
BG013362A BG25505A3 (en) | 1968-11-30 | 1969-11-14 | Pesticide means |
GB5658169A GB1228108A (de) | 1968-11-30 | 1969-11-19 | |
FI693360A FI52718C (fi) | 1968-11-30 | 1969-11-20 | Sieniä ja bakteereja tuhoavat omega-syanalkyylikarbamyylibentsimidatso lit. |
RO61620A RO56183A (de) | 1968-11-30 | 1969-11-20 | |
CS773169A CS157077B2 (de) | 1968-11-30 | 1969-11-24 | |
DK626069AA DK123821B (da) | 1968-11-30 | 1969-11-25 | ω-Cyanalkylcarbamyl-benzimidazoler med fungitoksisk og antibakteriel virkning. |
SU1420140A SU416915A3 (ru) | 1968-11-30 | 1969-11-25 | Микробиоцид |
SU1380755A SU365887A1 (ru) | 1969-11-25 | СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ ы-ЦИАНАЛКИЛКАРБАМИЛ- БЕНЗИМИДАЗОЛОВ12 | |
US880399A US3673210A (en) | 1968-11-30 | 1969-11-26 | N-({107 -cyano-alkyl)-carbamyl-benzimidazoles |
YU02987/69A YU298769A (en) | 1968-11-30 | 1969-11-27 | Process for preparing omega-cyanoalkylcarbamyl-benzimidazoles |
AT1109069A AT301260B (de) | 1968-11-30 | 1969-11-27 | Pflanzenschutzmittel |
BE742394D BE742394A (de) | 1968-11-30 | 1969-11-28 | |
ES374005A ES374005A1 (es) | 1968-11-30 | 1969-11-28 | Procedimiento para la obtencion de composiciones fungitoxi-cas. |
NL6917947A NL6917947A (de) | 1968-11-30 | 1969-11-28 | |
SE16432/69A SE349805B (de) | 1968-11-30 | 1969-11-28 | |
NO4712/69A NO124257B (de) | 1968-11-30 | 1969-11-28 | |
JP44095632A JPS4828053B1 (de) | 1968-11-30 | 1969-11-29 | |
JP44095631A JPS4816919B1 (de) | 1968-11-30 | 1969-11-29 | |
US00206180A US3794728A (en) | 1968-11-30 | 1971-12-08 | N-({107 -cyano-alkyl)-carbamyl-benzimidazoles used as fungicides and anti-bacterial agents |
MY197231A MY7200031A (en) | 1968-11-30 | 1972-12-31 | W- cyanoalkylcarbamyl benzimidazoles |
JP48130850A JPS51116B1 (de) | 1968-11-30 | 1973-11-22 | |
CY72874A CY728A (en) | 1968-11-30 | 1974-03-07 | Omega-cyanoalkylcarbamylbenzimidazoles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681812005 DE1812005A1 (de) | 1968-11-30 | 1968-11-30 | omega-Cyanalkylcarbamyl-benzimidazole |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1812005A1 true DE1812005A1 (de) | 1970-06-18 |
Family
ID=5714859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681812005 Pending DE1812005A1 (de) | 1968-11-30 | 1968-11-30 | omega-Cyanalkylcarbamyl-benzimidazole |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3673210A (de) |
JP (3) | JPS4828053B1 (de) |
AT (1) | AT301260B (de) |
BE (1) | BE742394A (de) |
BG (1) | BG25505A3 (de) |
CH (1) | CH520470A (de) |
CS (1) | CS157077B2 (de) |
CY (1) | CY728A (de) |
DE (1) | DE1812005A1 (de) |
DK (1) | DK123821B (de) |
ES (1) | ES374005A1 (de) |
FI (1) | FI52718C (de) |
GB (1) | GB1228108A (de) |
IL (1) | IL33362A (de) |
MY (1) | MY7200031A (de) |
NL (1) | NL6917947A (de) |
NO (1) | NO124257B (de) |
RO (1) | RO56183A (de) |
SE (1) | SE349805B (de) |
SU (1) | SU416915A3 (de) |
YU (1) | YU298769A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3864490A (en) * | 1968-11-30 | 1975-02-04 | Bayer Ag | N-{107 -cyano-alkyl)-carbamyl benzimidazoles used as insecticides, acaricides and ovicides |
US3932448A (en) * | 1971-02-17 | 1976-01-13 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | 2-(Alkoxycarbonylamino)-1-benzimidazolecarboxylic acid esters with hydroxyaliphatic acids and derivatives thereof |
DE2227920A1 (de) * | 1972-06-08 | 1973-12-20 | Bayer Ag | Substituierte benzimidazol-2-yl-carbaminsaeure-ketonoximester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung |
DE2518188A1 (de) * | 1974-05-02 | 1975-11-20 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Neue benzimidazolderivate |
HU172341B (hu) * | 1975-05-06 | 1978-08-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Sposob poluchenija proizvodnykh karbamida |
FR2324635A1 (fr) * | 1975-09-17 | 1977-04-15 | Univ Syracuse Res Corp | ((alcoxyalkylcarbamoyl-1)benzimidazolyl-2)carbamates d'alkyle, leur preparation et leur emploi comme pesticides |
FR2324634A1 (fr) * | 1975-09-17 | 1977-04-15 | Univ Syracuse Res Corp | ((cyansalkylcarbamoyl-1)benzimidazolyl-2)carbamates d'alkyle, leur preparation et leur emploi comme pesticides |
JPS53139551U (de) * | 1977-04-09 | 1978-11-04 | ||
JPS554858U (de) * | 1978-06-26 | 1980-01-12 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3336191A (en) * | 1966-03-11 | 1967-08-15 | Smith Kline French Lab | Anthelmintic 2-amidobenzimidazoles |
US3541213A (en) * | 1966-05-06 | 1970-11-17 | Du Pont | Fungicidal and mite ovicidal substituted 2-aminobenzimidazoles |
US3399212A (en) * | 1966-05-16 | 1968-08-27 | Smith Kline French Lab | Benzimidazole ureas |
-
1968
- 1968-11-30 DE DE19681812005 patent/DE1812005A1/de active Pending
-
1969
- 1969-11-05 CH CH1647769A patent/CH520470A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-14 BG BG013362A patent/BG25505A3/xx unknown
- 1969-11-14 IL IL6933362A patent/IL33362A/en unknown
- 1969-11-19 GB GB5658169A patent/GB1228108A/en not_active Expired
- 1969-11-20 FI FI693360A patent/FI52718C/fi active
- 1969-11-20 RO RO61620A patent/RO56183A/ro unknown
- 1969-11-24 CS CS773169A patent/CS157077B2/cs unknown
- 1969-11-25 DK DK626069AA patent/DK123821B/da unknown
- 1969-11-25 SU SU1420140A patent/SU416915A3/ru active
- 1969-11-26 US US880399A patent/US3673210A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-11-27 AT AT1109069A patent/AT301260B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-27 YU YU02987/69A patent/YU298769A/xx unknown
- 1969-11-28 NL NL6917947A patent/NL6917947A/xx not_active Application Discontinuation
- 1969-11-28 SE SE16432/69A patent/SE349805B/xx unknown
- 1969-11-28 ES ES374005A patent/ES374005A1/es not_active Expired
- 1969-11-28 NO NO4712/69A patent/NO124257B/no unknown
- 1969-11-28 BE BE742394D patent/BE742394A/xx unknown
- 1969-11-29 JP JP44095632A patent/JPS4828053B1/ja active Pending
- 1969-11-29 JP JP44095631A patent/JPS4816919B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-12-08 US US00206180A patent/US3794728A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-12-31 MY MY197231A patent/MY7200031A/xx unknown
-
1973
- 1973-11-22 JP JP48130850A patent/JPS51116B1/ja active Pending
-
1974
- 1974-03-07 CY CY72874A patent/CY728A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL33362A (en) | 1972-07-26 |
GB1228108A (de) | 1971-04-15 |
ES374005A1 (es) | 1972-03-01 |
YU298769A (en) | 1978-12-31 |
JPS51116B1 (de) | 1976-01-05 |
RO56183A (de) | 1975-01-15 |
NO124257B (de) | 1972-03-27 |
FI52718C (fi) | 1977-11-10 |
JPS4816919B1 (de) | 1973-05-25 |
SE349805B (de) | 1972-10-09 |
US3794728A (en) | 1974-02-26 |
MY7200031A (en) | 1972-12-31 |
SU416915A3 (ru) | 1974-02-25 |
JPS4828053B1 (de) | 1973-08-29 |
CY728A (en) | 1974-03-07 |
CS157077B2 (de) | 1974-08-23 |
AT301260B (de) | 1972-08-25 |
DK123821B (da) | 1972-08-07 |
BE742394A (de) | 1970-05-28 |
SU365887A3 (de) | 1973-01-08 |
NL6917947A (de) | 1970-06-02 |
BG25505A3 (en) | 1978-10-10 |
IL33362A0 (en) | 1970-01-29 |
US3673210A (en) | 1972-06-27 |
FI52718B (de) | 1977-08-01 |
CH520470A (de) | 1972-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533604A1 (de) | 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide | |
DE2130030A1 (de) | Fungizide und bakterizide Mittel | |
DE1812005A1 (de) | omega-Cyanalkylcarbamyl-benzimidazole | |
DE1955750A1 (de) | Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung | |
EP0098953B1 (de) | Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2140863A1 (de) | Aminobenzimidazolcarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre systemisch-fungizide und bakterizide verwendung | |
DE1809385A1 (de) | Oxim-O-kohlensaeure-phenylester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2136923A1 (de) | Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide | |
DE2431073A1 (de) | Fungizides mittel | |
DE1960029A1 (de) | Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung | |
CH520128A (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln | |
DE2201062A1 (de) | N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2'-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
DE1955749A1 (de) | Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung | |
DE2025413A1 (de) | Ureidophenylisothioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung | |
DE2120861A1 (de) | Fungizide Mittel | |
CH628025A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen oximaethern des isonitrosocyanacetamids. | |
DE2626828A1 (de) | Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
DE1936130A1 (de) | Benzimidazol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung | |
DE2328728A1 (de) | Systemisch-fungizide mittel | |
DE1960027A1 (de) | Amidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung | |
DE2129524C3 (de) | Fungizide Mittel auf Basis von Phenylhydrazono-imid azolenin-Derivaten | |
DE2144125A1 (de) | Dithiocarbamidsaure salze von harnstoff-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung | |
DE2331183A1 (de) | 1-alkoxycarbonyl-2-(n-alkoxycarbonyln-acyl-amino)-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide | |
DE2657145A1 (de) | Neue oximaether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
DE3638631A1 (de) | Pyrazoline, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel mit insektizider und akarizider wirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
OHN | Withdrawal |