DE2500919B2 - 5-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl- aminocarbonyl)-6-methoxy-benzotriazol sowie seine pharmazeutisch vertraeglichen additionssalze mit saeuren - Google Patents

5-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl- aminocarbonyl)-6-methoxy-benzotriazol sowie seine pharmazeutisch vertraeglichen additionssalze mit saeuren

Info

Publication number
DE2500919B2
DE2500919B2 DE19752500919 DE2500919A DE2500919B2 DE 2500919 B2 DE2500919 B2 DE 2500919B2 DE 19752500919 DE19752500919 DE 19752500919 DE 2500919 A DE2500919 A DE 2500919A DE 2500919 B2 DE2500919 B2 DE 2500919B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
acid
allyl
acids
pyrrolidinylmethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500919C3 (de
DE2500919A1 (de
Inventor
Gerard Dr. Paris; Acher Jacques Itteville; Monier Jean-Claude Lardy Collignon Claude Saint Remy les Chevreuses; Bulteau (Frankreich)
Original Assignee
Societe d'Etudes Scientifiques et Industrielles de PIle-de-France S.A., Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe d'Etudes Scientifiques et Industrielles de PIle-de-France S.A., Paris filed Critical Societe d'Etudes Scientifiques et Industrielles de PIle-de-France S.A., Paris
Priority claimed from DE19752500919 external-priority patent/DE2500919C3/de
Priority to DE19752500919 priority Critical patent/DE2500919C3/de
Priority to FR7503005A priority patent/FR2297041A1/fr
Priority to IE261/74A priority patent/IE41349B1/xx
Priority to ZA00750903A priority patent/ZA75903B/xx
Priority to IL46622A priority patent/IL46622A/xx
Priority to BE1006460A priority patent/BE825605A/xx
Priority to CY975A priority patent/CY975A/xx
Priority to GB767475A priority patent/GB1475234A/en
Priority to FI750525A priority patent/FI57103C/fi
Priority to EG94/75A priority patent/EG11931A/xx
Priority to AR257775A priority patent/AR211237A1/es
Priority to AU78687/75A priority patent/AU484868B2/en
Priority to MW9/75A priority patent/MW975A1/xx
Priority to AT160475A priority patent/AT358568B/de
Priority to SE7502343A priority patent/SE404698B/xx
Priority to US05/554,612 priority patent/US4039672A/en
Priority to OA55429A priority patent/OA04965A/xx
Priority to ZM28/75A priority patent/ZM2875A1/xx
Priority to CS751447A priority patent/CS219314B2/cs
Priority to YU518/75A priority patent/YU40434B/xx
Priority to LU72000A priority patent/LU72000A1/xx
Priority to DK92375A priority patent/DK138391C/da
Priority to NO750759A priority patent/NO141314C/no
Priority to CA221,531A priority patent/CA1036608A/en
Priority to RO7581598A priority patent/RO72712A/ro
Priority to HUSO1140A priority patent/HU170638B/hu
Priority to CH300475A priority patent/CH601290A5/xx
Priority to JP2995475A priority patent/JPS5616793B2/ja
Priority to DD184669A priority patent/DD117677A5/xx
Priority to SU7502112074A priority patent/SU577990A3/ru
Priority to PL1975178625A priority patent/PL95772B1/pl
Priority to RO75100181A priority patent/RO79040A/ro
Priority to NL7502831.A priority patent/NL161985C/xx
Priority to RO75100183A priority patent/RO78909A/ro
Publication of DE2500919A1 publication Critical patent/DE2500919A1/de
Priority to AR264621A priority patent/AR212635A1/es
Publication of DE2500919B2 publication Critical patent/DE2500919B2/de
Publication of DE2500919C3 publication Critical patent/DE2500919C3/de
Application granted granted Critical
Priority to HK141/78A priority patent/HK14178A/xx
Priority to AT593878A priority patent/AT368153B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D207/09Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 5-(l-Ally!-2-pyrrolidinylmethylaminocarbonyl)-6- methoxy-benzotriazol, seine pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit Säuren und Arzneimittel, die aus dieser Verbindung und üblichen pharmazeutischen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln bestehen.
Benzotriazol-5-carbonsäureamide, deren Aminkomponente aus Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin bzw. aus l-Äthyl-2-aminomethylpyrrolidin gebildet ist, sind aus der FR-PS 15 72 168, Beispiele 1 und 2, bekannt. Es wurde nun gefunden, daß die Verbindung der Erfindung gegenüber den vorgenannten Verbindungen sowie der unter dem internationalen Freinamen »Metoclopramid« bekannten, im Handel erhältlichen Verbindung hinsichtlich ihrer pharmakologischen Eigenschaften überlegen ist.
Sie kann erhalten werden, indem man einen niederen Alkylester der 2-Methoxy-4-aminobenzoesäure nitriert, den gebildeten 2-Methoxy-4-amino-5-nitrobenzoesäureester hydriert, den erhaltenen 2-Methoxy-4,5-diaminobenzoesäureester diazotiert und den erhaltenen e-Methoxy-benzotnazol-S-Carbonsäureester mit 1 -Allyl-2-arninomethylpyrrolidin amidiert, oder daß man einen niederen Alkylester der 2-Methoxy-4-acylaminobenzoesäure nitriert, den gebildeten 2-Methoxy-4-acrylamino-5-nitrobenzoesäureester hydriert, den gebildeten 2-Methoxy-4-acylamino-5-aminobenzoe säureester diazotiert und deacyliert und den erhaltenen 6-Methoxy-benzotriazol 5-carbonsäureester mit 1 -Allyl-2-aminomethylpyrr^iidin amidiert.
Als Acylreste kommen bevorzugt der Acetylrcst. aber auch der Formyl·. Propionyl-, Buturyl-, Alkoxycarbonyl-, Phthaloyl- oder Benzoylrest in Frage.
Anstelle des vorgenannten Syntheseweges kann man auch entsprechend einer weiteren Verfahrensvariante 2-Methoxy-4-aminobenzoesäure nitrieren, die gebildete 2-Methoxy-4-amino-5-nitrobenzoesäure hydrieren, die gebildete 2-Methexy-4,5-diaminobenzoesäure diazoticren und die so erhaltenen 6-Methoxy-benzotria/ol-5-carbonsäure entweder mit einem reaktiven Derivat des l-Allyl-2-aininomethylpyrrolidins oder in Forin eines ihrer reaktiven Derivate mit I-Allyl-2-aminomethylpyrrolidin umsetzen.
Der gleiche Syntheseweg kann auch für eine 2-Methoxy-4-acylaminoben/oesäure angewendet werden, wobei die Acylgruppe wie oben definiert ist. Gemäß dieser Verfahrensvariante kann /.. B. von 2-Methoxy-4-acetylaininoben/ocsäure ausgegangen werden, die analog zu dem aus der FR-PS 15 72 168, Beispiel 1, bekannten Verfahren nitriert werden kann. Die so erhaltene 2-Methoxy-4-acetylamino-5-nitrobenzoesäure kann in der oben erläuterten Weise hydriert und diazotiert werden. Anschließend kann man die gebildete N-Acetyl-ö-metrioxy-benzotriazol-S-carbonsäure in die Verbindung der Erfindung überführen, wobei man entweder die genannte Säure mit einem reaktiven Derivat des l-Allyl-2-aminomethylpyrrolidins oder das genannte Amin mit einem reaktiven Derivat der Säure umsetzt und das Reaktionsprodukt, gegebenenfalls ohne vorherige Isolierung, deacyliert. Die Deacylierung kann dabei auch vor der Hydrierung oder Diazotierung erfolgen; diese Verfahrensweise ist z. B. bei 4-Phthaloyl-aminosubstitution erforderlich.
Bei Umsetzung der freien Säure mit dem freien Amin können als Kondensationsmittel, Carbodiimide, ζ. Β. Dicyclohexylcarbodiimid, oder Siliziumtetrachlorid oder Phosphorsäureanhydrid eingesetzt werden.
Die nach einer der obigen Verfahrensvarianten erhaltene Verbindung kann, falls erforderlich, mit pharmazeutisch verwendbaren anorganischen oder organischen Säuren, z. B. Salzsäure, Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Essigsäure, Weinsäure, Citronensäure oder Methansulfonsäure in ein Additionssalz überführt werden.
Die Verbindung der Erfindung kann in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssaize zusammen mit pharmazeutisch üblichen Hilfsstoffen und/oder Verdünnungsmitteln in Form von Tabletten, Dragees, Injektionslösungen, Säften oder dergleichen verabreicht werden.
Die Verbindung der Erfindung, im folgenden mit Verbindung A bezeichnet, weise gegenüber mehreren, zum Teil im Handel befindlichen und anerkannt gut wirksamen Benzamiden überlegene Eigenschaften hinsichtlich der antiemetischen und kataleptischen Wirk samkeit bei vergleichsweise niedriger Toxizität auf. Als Vergleichsvcrbindungen dienen die folgenden Stibstan-
I N,N-Diäthylaminoäthyl-2-methoxy 4 amino-5-elilorben/amid (Verbindung B), inner dem internationalen Freinamen Metoclopramid im Handel erhaltlich.
2.5 (I Äthyl-2-pyrrolidinylmethylaminocaibonyl)-6-nii.'thoxyben/otria/ol (Verbindung C). bekannt aus der FR PS Γ> 72 168, Beispiel 2
'f
25 OO 919
Ergebnisse:
A. Toxizität (DL5n, mg/kg, I.V, 5 Tage, Maus)
Verbindung
DL,
A
B
C
92,7
38
69,2
B. Antiemetische Wirksamkeit (DE50, S.C Hund)
Emesis induziert durch A
Apomorphin 5,4 26,8
Hydergin 63 207
Kupfersulfat 039 0,92
Lanatosid 13 4,5
14
μ/kg
μ/kg
mg/kg mg/kg
C. Therapeutischer Index
_ DL5n, i. v.. Maus
DE50. s. c. Hund
Verbindung
A B C
16OxIO-1
UxIO-1
49x102
D. Kataleptische Wirkung (DE511, S.C, mg/kg)
Verbindung
A
B C
DE51
10%
bei 200 mg/kg
30,8
84,8
Die Verbindung der Erfindung zeigt somit einen wesentlich günstigeren therapeutischen Index bei gleichzeitig schwächerer kataleptischer Aktivität als die Vergleichsverbindungen.
Die vorstehenden Ergebnisse konnten klinisch bestätigt werden, wobei sich die Verbindung der Erfindung als wirksames Antiemetikum für die Behandlung von Kindern und Erwachsenen erwies, insbesondere in der Therapie von Erbrechungserseheinungen bei toxischen oder infektösen Syndromen sowie bei der Pneumenzephalographie und der Neurochirurgie, von postchemotherapeutischen, postradiotherapeutischen und postoperativen Erbrechungserseheinungen sowie bei Naupathie.
Die Herstellung der Verbindung der Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
In einen 6-1-Dreihalskolben mit abgedichtetem mechanischem Rührer,Thermometer und ansteigendem Rückflußkühler gibt man 621 g 6-Metho\y-benzotriaiol-5-carbonsäuremethylester, 31 trockenes Toluol und 425 g l-Allyl-2-aminomethylpyrrolidin. Unter Ruh ren hält man 5 Stunden lang am Rückfluß.
Man kühlt auf 500C und fügt 600 ml äthanolische Salzsäure (350 g/l) hinzu. Die Temperatur steigt auf 70-800C. Man kühlt auf 500C und trennt die Toluolphase von einem öligen Rückstand.
Der letztere wird in 31 Methanol aufgenommen. Man erwärmt bis zur vollständigen Lösung. Man filtriert diese Lösung am Siedepunkt mit 150 g Aktivkohle (3S).
Zu dem Filtrat fügt man 61 Methyläthylketon und kühlt auf 00C. Das Produkt knstailisiert langsam aus. Es wird abgesaugt und mit 5001 Methyläthylketon in 2 Portionen gewaschen. Anschließend wird es im belüfteten Trockenschrank bei 500C getrocknet
Man erhält 687 g (Ausbeute 65%) des Produkts mit einem Schmelzpunkt von 206 —2080C und einem HCl-Gehalt von 10,18% (Theorie 1038%). Die Reinheit des Produkts, bestimmt mit HCIO4 in nichtwäßrigem Medium, beträgt 99,5%.
Der als Ausgangsverbindung benötigte 6-Methoxybenzotriazol-5-carbonsäuremethylester wird wie folgt hergestellt:
a) In einen 2-I-Kolben mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter werden 72,5 g (0,4 Mol) 2-Methoxy-4-aminobenzoesäuremethylester, 140 ml Essigsäure und 126 g Essigsäureanhydrid vorgelegt. Die Mischung wird 30 Minuten auf etwa 40°C erwärmt. Dann fügt man tropfenweise mittels des Tropftrichters 48 ml Salpetersäure (d=l,49) hinzu. Nach Beendigung der Salpetersäurezugabe wird noch zwei Stunden bei 40° C gerührt
Danach wird die Mischung in 600 ml einer methanolischen Schwefelsäurelösung (0,4 Mol) gegossen. Die Mischung wird danach bei Raumtemperatur gerührt Anschließend werden 1600 ml Wasser und Eis zugegeben. Die gebildeten Kristalle werden abgesaugt.
Man erhält 55 g (Ausbeute 61%) 2-Methoxy-4-amino-5-nitrobenzoesäuremethylester (Smp.
2140C).
b) 555 g 2-Methoxy-4-amino-5-nitrobenzosäuremethylester, 2500 ml Methanol und 300 g Raney-Nikkel werden in einen 5-l-Autoklav gebracht.
Dann legt man Wasserstoff mit einem Druck von 50 kg an. Die Temperatur steigt auf 50° C und wird während der gesamten Absorption beibehalten. Nach dem Kühlen wird das Nickel abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Die gebildeten Kristalle werden zweimal mit 600ml Wasser gewaschen und bei 500C getrocknet.
Man erhält 305 g 2-Methoxy-4,5-diaminobenzoesäuremethylester (Ausbeute 63,5%, Smp. 139-1400C).
c) 294 g (1,5 Mol) 2-Methoxy-4,5-diaminobenzoesäuremethylester. 2500 ml A'asser und 550 ml Salzsäure (c/=1.18) werden in einem 5-1 Kolben mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 0-5 C gekühlt, wonach man tropfenweise eine Lösung von 108 g Natriumnitrit in 500 ml Wasser zugibt. Das Gemisch wird 30 Minuten auf 35"C erwärmt und danach abgekühlt. Die erhaltenen Kristalle weiden abfiltriert, dreimal mit )00 ml Methylcnrhlurid und danach mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen bei 50uC werden 25b g 6-Mothoxy-ben/otriazol-5-earbonsäureniethylesler erhalten (Ausbeute 82,4%, Smp. 190- 142"C).
25 OO 919
Beispiel 2
38,6 g (0,2 Mol) ö-Methoxy-benzoiriazol-S-carbonsäure werden in wasserfreiem Toluol gelöst Dazu gibt man 56 g (0,4 Mol) l-Allyl-2-aminomethylpyrrolidin. Man erwärmt die Mischung auf 500C und setzt dann 42 g (03 Mol) Phosphorsäureanhydnd hinzu. Die Mischung wird 3 Stunden am Rückfluß erwärmt und danach auf 800C abgekühlt Man setzt Wasser hinzu und macht die wäßrige Schicht mit Natriumbicarbonat alkalisch. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und danach in 450 ml Aceton gelöst Nach der Kristallisation des Produkts wird dieses abfiltriert, gewaschen und getrocknet Man erhält 46,4 g des gewünschten Produkts (Ausbeute 65%, Smp. 139° C).
Die als Ausgangsverbindung benötigte 6-Methoxybenzotriazol-5-carbonsäure wird analog wie der entsprechende Methylester in Beispiel 1 hergestellt.
Beispiel 3
2,2 g (0,016 Mol) l-Allyl-2-aminomethylpyrrolidin und 28 ml Methyläthylketon werden in einen 250-ml-Kolben gegeben. Danach gibt man 3,8 g (0,015 Mol) l-Acctyl-5-chlorocarbonyl-e-methoxybenzotriazol hinzu. Man läßt die Mischung über Nacht stehen und entfernt da^ Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Man setzt 5 ml Salzsäure (d=l,18) und 28 ml Äthylalkohol hinzu und erwärmt das Gemisch 30 Minuten auf Rückflußtemperatur. Nach dem Kühlen entfernt man das Lösungsmitte! unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird in siedendem Dimethylformamid gelöst Das Gemisch wird filtriert. Das Produkt kristallisiert nach dem
ίο Kühlen als Hydrochloric Die Kristalle werden abgesaugt, mit etwas Dimethylformamid und dann mit Tetrahydrofuran gewaschen und schließlich bei 500C getrocknet
Ausbeute: 54,2%, Smp.: 206°C, HCl-Gehalt: 10.27%
is (Theorie 10,38%).
Das als Ausgangsverbindung benötigte l-Acetyl-6-methoxy-benzotriazol -5-carbonsäurechlorid (Smp. UQ0C) wird aus der entsprechenden Carbonsäure (4,7 g) durch 30minütige Umsetzung mit 16.5 ml
:o . Thionylchlorid in 11 ml Chloroform unter Rückflußtemperatur in 92,7%iger Ausbeute erhalten.
Die obige Carbonsäure erhält man aus 2-Meihoxy-4-acetylamino-benzoesäure durch Nitrierung. Hydrierung und Diazotierung wie es im Beispiel 1 angegeben ist.

Claims (2)

  1. 25 OO 919
    Patentansprüche: 1. S-ll-AUyl^-pyrrolidinylmethylaminocarbonyD-o-methoxy-benzotriazol der Formel
    NOlO
    /Ν·' H OCH3
    N CH1-CH=CH2
    sowie seine pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit Säuren.
  2. 2. Arzneimittel, bestehend aus der Verbindung nach Anspruch 1 und üblichen pharmazeutischen Tragern und/oder Verdünnungsmitteln.
DE19752500919 1975-01-11 1975-01-11 5-(l-Allyl-2-pyrrolidinylmethylaminocarbonyl)-6-methoxy-benzotriazol sowie seine pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit Säuren Expired DE2500919C3 (de)

Priority Applications (37)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500919 DE2500919C3 (de) 1975-01-11 5-(l-Allyl-2-pyrrolidinylmethylaminocarbonyl)-6-methoxy-benzotriazol sowie seine pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit Säuren
FR7503005A FR2297041A1 (fr) 1975-01-11 1975-01-31 N-(1'-allylpyrrolidinyl 2'methyl)2-methoxy 4,5-azimido benzamide, ses derives et ses procedes de preparation
IE261/74A IE41349B1 (en) 1975-01-11 1975-02-10 A 4,5-azimidobenzamide derivative
ZA00750903A ZA75903B (en) 1975-01-11 1975-02-12 N-(1'-allylpyrrolidinyl2'-methyl)2-methoxy 4,5-azimido benzamide, its pharmaceutically acceptable addition salts with acids and methods for its preparation
IL46622A IL46622A (en) 1975-01-11 1975-02-12 N-(1'-allylpyrrolidinyl 2'-methyl)-2-methoxy-4,5-azimido benzamide and its salts, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
BE1006460A BE825605A (fr) 1975-01-11 1975-02-17 N-(1'-allylpyrroliinyl 2'-methyl) 2-methoxy 4,5-azimido benzamide, sesderives, et ses procedes de preparation
CY975A CY975A (en) 1975-01-11 1975-02-24 A 4,5-azimidobenzamide derivative
GB767475A GB1475234A (en) 1975-01-11 1975-02-24 4,5-azimidobenzamide derivative
FI750525A FI57103C (fi) 1975-01-11 1975-02-25 Foerfarande foer framstaellning av antiemetiskt aktiv 5-(1-allyl-2-pyrrolidinylmetylkarbamoyl)-6-metoxi-1h-bensotriazol
EG94/75A EG11931A (en) 1975-01-11 1975-02-25 Process for preparing of n-(l'allypyrrolidinyl 2'-methyl)2-methoxy 4,5-azimido benzamide and its derivatives
AR257775A AR211237A1 (es) 1975-01-11 1975-02-26 Un procedimiento de preparacion de la n-(1'-alilpirrolidinil-2'-mentil)2-metoxi-4,5-azimidobenzamida
AU78687/75A AU484868B2 (en) 1975-01-11 1975-02-28 n-(1'ALLYLPYRROLIDINYL 2'METHYL) 2-METHOXY 4, 5-AZIMIDO BENZAMIDE, ITS PHARMACEUTICALLY ACCEPTABLE ADDITION SALTS WITH ACIDS AND METHODS FOR ITS PREPARATION
MW9/75A MW975A1 (en) 1975-01-11 1975-02-28 N-(1'-allylpyrrolidinyl 2'-methyl) 2-methoxy 4,5-azimido benzamide, its pharmaceutically acceptable addition salts with acids and methods for its preparation
AT160475A AT358568B (de) 1975-01-11 1975-03-03 Verfahren zur herstellung von n-(1'-allyl- pyrrolidinyl-2'-yl-methyl)-2-methoxy-4,5- azimidobenzamid und seiner saeureadditions- salze
SE7502343A SE404698B (sv) 1975-01-11 1975-03-03 Analogiforfarande for framstellning av n-(1'-allylpyrrolidinyl-2'-metyl)-2-metoxi-4,5-azimidobensamid
US05/554,612 US4039672A (en) 1975-01-11 1975-03-03 N-(1'-allypyrrolidinyl 2'-methyl) 2-methoxy 4,5-azimido benzamide and its pharmaceutically acceptable salts
OA55429A OA04965A (fr) 1975-01-11 1975-03-04 Procédé de préparation de N-(l'-allypyrrolidinyl 2'méthyl) 2'méthoxy 4,5-azimido benzamide et ses dérivés.
ZM28/75A ZM2875A1 (en) 1975-01-11 1975-03-04 N-(1'-allylpyrrolidinyl 2'-methyl) 2-methoxy 4,5-azimido benzamide, its pharmaceutically acceptable addition salts with acids and methods for its preparation
CS751447A CS219314B2 (en) 1975-01-11 1975-03-04 Method of making the n-/1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl/-2-methoxy-4,5-azi,idobenzamide
YU518/75A YU40434B (en) 1975-01-11 1975-03-04 Process for obtaining 5-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethylamino-carbonyl)-6-methoxy-benzotriazole
LU72000A LU72000A1 (de) 1975-01-11 1975-03-07
DK92375A DK138391C (da) 1975-01-11 1975-03-07 Analogifremgangsmaade til fremstilling af n-(1'-allylpyrrolidinyl-2'-methyl)-2-methoxy-4,5-azimido-benzamid eller syreadditionssalte eller kvaternaere ammoniumsalte eller optisk aktive isomere deraf
NO750759A NO141314C (no) 1975-01-11 1975-03-07 Analogifremgangsmaate ved fremstilling av det terapeutisk aktive n-(1`-allylpyrrolidinyl-2`-methyl)-2-methoxy-4,5-azimidobenzamid
CA221,531A CA1036608A (en) 1975-01-11 1975-03-07 N-(1'-allylpyrrolidinyl-2'-methyl)-2-methoxy-4,5-azimidobenzamide, salts and preparation thereof
RO75100181A RO79040A (ro) 1975-01-11 1975-03-10 Procedeu de preparare a clorhidtatului de n-(-alil-pirolidinilmetilaminocarbonil)-6-metoxi-benzotriazol
RO75100183A RO78909A (ro) 1975-01-11 1975-03-10 Procedeu pentru prepararea clorhidratului de 5-(1-alil-2-piralidinilmetilamino-carbonil)-6-metoxi-benzotiazol
CH300475A CH601290A5 (de) 1975-01-11 1975-03-10
JP2995475A JPS5616793B2 (de) 1975-01-11 1975-03-10
DD184669A DD117677A5 (de) 1975-01-11 1975-03-10
SU7502112074A SU577990A3 (ru) 1975-01-11 1975-03-10 Способ получени -(1"-аллилгирролидинил-2"-метил-2-метокси4,5)-азимидобензамида
PL1975178625A PL95772B1 (pl) 1975-01-11 1975-03-10 Sposob wytwarzania amidu kwasu n-/1 gora 1-allilopirolidynylo-2 gora 1-metylo/-2-metoksy-4,5-imidozobenzoesowego oraz jego dopuszczalnych w lecznictwie soli addycyjnych z kwasami
RO7581598A RO72712A (ro) 1975-01-11 1975-03-10 Procedeu de prepararea n-(1'-alilpirolidinil-2'-metil)-2-metoxi-4,5-azimidobenzamidei
NL7502831.A NL161985C (nl) 1975-01-11 1975-03-10 Werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch preparaat met een anti-emetische werking, dat een 5-(1-hydro-carbyl-2-pyrrolidinylmethylcarbamoyl)- -6-methoxy- 1h-benzotriazool of een zout daarvan bevat, gevormd preparaat, verkregen met toepassing van deze werkwijze en werkwijze voor het bereiden van een 5-(1-hydrocarbyl-2-pyrrolidinylmethyl-carbamoyl)- -6-methoxy-1h-benzotriazool of een zout daarvan.
HUSO1140A HU170638B (de) 1975-01-11 1975-03-10
AR264621A AR212635A1 (es) 1975-01-11 1976-09-08 Procedimiento de preparacion de n-(1'-alilpirrolidinil-2'-metil)-2-metoxi-4,5-azimidibenzamida
HK141/78A HK14178A (en) 1975-01-11 1978-03-16 A 4,5-azimidobenzamide derivative
AT593878A AT368153B (de) 1975-01-11 1978-08-16 Verfahren zur herstellung des neuen n-(1'-allylpyrrolidin-2'-yl-methyl)-2-methoxy-4,5- azimidobenzamides und seiner saeureadditionssalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500919 DE2500919C3 (de) 1975-01-11 5-(l-Allyl-2-pyrrolidinylmethylaminocarbonyl)-6-methoxy-benzotriazol sowie seine pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit Säuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500919A1 DE2500919A1 (de) 1976-07-15
DE2500919B2 true DE2500919B2 (de) 1977-06-08
DE2500919C3 DE2500919C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
LU72000A1 (de) 1976-02-04
CS219314B2 (en) 1983-03-25
AR212635A1 (es) 1978-08-31
NO141314C (no) 1980-02-13
FI57103C (fi) 1980-06-10
SU577990A3 (ru) 1977-10-25
FR2297041B1 (de) 1978-08-04
CA1036608A (en) 1978-08-15
NL7502831A (nl) 1976-07-13
CH601290A5 (de) 1978-07-14
FI57103B (fi) 1980-02-29
DK138391B (da) 1978-08-28
SE7502343L (sv) 1976-07-12
NO750759L (de) 1976-07-13
ZM2875A1 (en) 1975-12-22
MW975A1 (en) 1976-04-14
AR211237A1 (es) 1977-11-15
ZA75903B (en) 1976-03-31
OA04965A (fr) 1980-10-31
FI750525A (de) 1976-07-12
IE41349L (en) 1976-07-11
IE41349B1 (en) 1979-12-19
CY975A (en) 1978-12-22
IL46622A (en) 1979-01-31
AT358568B (de) 1980-09-25
DK92375A (da) 1976-07-12
DE2500919A1 (de) 1976-07-15
EG11931A (en) 1978-09-30
NL161985C (nl) 1980-04-15
HU170638B (de) 1977-07-28
DD117677A5 (de) 1976-01-20
IL46622A0 (en) 1975-04-25
YU51875A (en) 1982-06-30
JPS5616793B2 (de) 1981-04-18
AU7868775A (en) 1976-09-02
GB1475234A (en) 1977-06-01
SE404698B (sv) 1978-10-23
BE825605A (fr) 1975-08-18
HK14178A (en) 1978-03-23
NL161985B (nl) 1979-11-15
RO78909A (ro) 1982-04-12
ATA160475A (de) 1980-02-15
PL95772B1 (pl) 1977-11-30
RO79040A (ro) 1982-06-25
JPS5180858A (de) 1976-07-15
DK138391C (da) 1979-03-12
FR2297041A1 (fr) 1976-08-06
RO72712A (ro) 1981-04-20
YU40434B (en) 1986-02-28
NO141314B (no) 1979-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001328C2 (de)
DE2228012B2 (de) -Aminophenylacetamido] -penicülansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2901170C2 (de)
DE2305092C2 (de)
DE2938302A1 (de) Neue derivate des 3-(aminoaethyl)- phenols und deren salze, deren herstellungsverfahren, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
EP0110869B1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2903891C2 (de)
CH610330A5 (en) Process for the preparation of novel ergopeptins
DD202575A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer bicyclischer verbindungen
DE2500919C3 (de) 5-(l-Allyl-2-pyrrolidinylmethylaminocarbonyl)-6-methoxy-benzotriazol sowie seine pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit Säuren
DE2500919B2 (de) 5-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl- aminocarbonyl)-6-methoxy-benzotriazol sowie seine pharmazeutisch vertraeglichen additionssalze mit saeuren
DE2137538C3 (de) oxyamin und seine Salze sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2734270C2 (de)
DE2903917C2 (de)
CH638494A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(p-chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolylessigsaeure-2'-phenyl-2'-carboxyaethylester.
DE2520131B2 (de) 1,1,-Disubstituierte Octahydro-indolo [2r3-a] chinolizine und Verfahren zu deren Herstellung
AT368153B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(1'-allylpyrrolidin-2'-yl-methyl)-2-methoxy-4,5- azimidobenzamides und seiner saeureadditionssalze
AT329022B (de) Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
DE2235667A1 (de) Hexahydrobenz/e/indolderivate
AT237603B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen o-Toluididen
AT356665B (de) Verfahren zum herstellen neuer chinuclidin- derivate, ihren stereoisomeren, optischen isomeren und salzen
DE2603417A1 (de) 4-substituierte amino-alpha-aminomethylbenzylalkoholderivate
AT337682B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzocycloalkencarbonsauren sowie ihren estern und salzen
AT211001B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Scopin-äthern
AT371440B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-substituierten moranolinderivaten und ihrer saeureadditionssalze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)