DE2500898A1 - Verfahren zur herstellung von antibiotika - Google Patents

Verfahren zur herstellung von antibiotika

Info

Publication number
DE2500898A1
DE2500898A1 DE19752500898 DE2500898A DE2500898A1 DE 2500898 A1 DE2500898 A1 DE 2500898A1 DE 19752500898 DE19752500898 DE 19752500898 DE 2500898 A DE2500898 A DE 2500898A DE 2500898 A1 DE2500898 A1 DE 2500898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
weight
rifamycin
thiomethylrifamycin
hexahydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752500898
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Daniel Celmer
Walter Patrick Cullen
John Broderick Routien
Frank Christian Sciavolino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2500898A1 publication Critical patent/DE2500898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G11/00Antibiotics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/863Mycobacterium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

1 BERLIN 33 8MÜNCHEN80
Auguste-Viktoria-StraBe65 n n||or>Ul/C a DADTMCD PienzenaueretraBe2
Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke Ur. ΚυαυΠΛΕ Ot Γ/\Ι\ I INCK Pat.-Anw Dipl-Ing
PATENTANWÄLTE Sosm
BERLIN -MÜNCHEN τ.ιλ»:089/»»»
Telegramm-Adresse: Telegramm-Adresee:
Quadratur Berlin Qudadratur München TELEX: 183786 TELEX: 522767
P 828
Pfizer Incorporated, New York, State of New York, USA Verfahren zur Herstellung von Antibiotika
Die Erfindung "bezieht sich auf die Herstellung von Antibiotika, insbesondere durch Züchten von Mikroorganismen. <
Die Rifamycine, eine Gruppe eng verwandter Antibiotika, sind von oensi u.a. beschrieben:· Farmaco, Ed. Sei. 14, 146 (1959); Antibiotics Ann. 1959/1960, 262 (1960a); Experientia 16, 412 (1960b); ii'armaco, Ed.Sei. 1_6_* 165 (1961), U-id Res. Progr. Org. Biol. Med. Cham. I-, 557 (1964).
Die Struktur der Rifamycine ist von Prelog, V.,Pure Appl. Chem. 2.1 551 (1965b), aufgeklärt worden. Prelog prägte den Ausdruck
"Ansamycin" für diese besondere Klasse von Antibiotika mit grossen Molekülen.
509829/1001
-2- P 828
Die Erfindung betrifft ein Gemisch von Ansamycinen,-die durch eine neue Art von Mikromonospora, bezeichnet als Micromonospora lacustris sp. nov. Routien, gebildet werden. Zwei Bestandteile des Ansamycin-Gemischs sind Rifamycin S und Rifamycin SV. Zwei andere- Ansamycine sind die 3-Thiomethylderivate von Rifamycin 8 und Rifamycin SV.
Der für die Herstellung der Antibiotika gemäß der Erfindung geeignete Mikroorganismus wurde aus einer Schlammprobe von Rogers Lake, Connecticut, isoliert. Diese Kultur (Pfizer F.D. 2384-9), bezeichnet als Micromonospora lacustris sp. nov. Routien, ist in der American Type Culture Collection, Rockville, Md., hinterlegt worden und ergänzt die dortige Sammlung als typische Kultur für den Kulturtyp ATCO 21975.
Die für die Charakterisierung von M. Lacustris benutzten Identifizierungsmedien und Hinweise für deren Zusammensetzung'sind wie folgt:
1. Bentt's Agar (und 0,1 % CaCO5) - Waksman, S.A. The Actinomycetes Vol. 2, 1961. Medium 30 auf Seite 331·
2. Emerson's Agar (und 0,1 4· CaCO^) - Waksman, 1961. Medium 28 auf Seite 331-
3. Tomatenpaste-Hafermehl-Agar (und 0,1 % CaCO^) - Waksman, 1961. Medium 34- auf Seite 332.
•4-. Glucose-Asparagin-Agar (und 0,1 % CaCO^) - Waksman, 1961,
Mittel 2 auf Seite 328.
5. · Glucose-Hefeextrakt-Agar (und 0,1 % CaCO-,) - M.J. Weinstein
6098-29/1001
- 3 - P 828
u.a. ,Antimicro"bial Agents and Che mo therapy, Seite 4-36,1968.
6. Stärke (a) - Waksman, 1961. Medium 21 auf Seite 330.
("b) - Wie vorstehend a"ber mit einem Zusatz von 1 % Hefeextrakt.
(c) - Gordon und Mihm, J. Bact. £3, 15 - 27, 1957-
(d) - Kartoffelstärke 20,0 g
Ammoniumchlorid 0,5 g
Agar 15,0 g
destilliertes Wasser 1,0 Liter
7. - Gelatine - Waksman, 1961. Medium 20 auf Seite 330.
8. Tyrosin - Waksman, 1961. Medium 11 auf Seite 329.
9. Ozapek-Saccharose - Waksman, 1961. Medium 1 auf Seite 328.
10. Kartoffelscherbe - Luedemann, G.M. und Brodsky, B:, Antimicrobial Agents and Ohemo -therapy, Seiten 47 - 52, 1965-
11. Kartoffelscheibe plus OaOO^ - Luedemann und Brodsky, 1965·
12. Karottenstücke.
13· Leitungswasser-Agar (2 °/o).
14. Pepton-Eisen-Agar - Waksman, 1961. Medium 38 auf Seite 332.
15· Difco-Magermilch.
16. ATCC-Medium 172 - ATCC-Katalog von Stämmen, 9. Auflage, Seite 172, 1970.
17. Dextrose-Nitrat-Brühe - Waksman, 1961, Medium 1 auf Seite 328.
18. Organische Nitrat-Brühe - Waksman, 1961. Medium 37 auf Seite 332.
19· Saccharose-Invertase - Levin, M. und Schoenlein, H.W., A Compilation of Culture Media, 1930. Medium 622 auf Seite 176.
$09829/1001
- 4 - P
20. Cellulose - Levine und Schoenlein, 1930. Medium 2511 auf Seite 823.
21. Cellulose - Jensen, H. L., Proc. Linnean Soc. N.S. Wales, . j£, 231 (1930).
22. Stickstoff-Verwertung - Weinstein u. a., Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Seite 437, 1968.
23. Kohlenhydrat-Verwertung - Weinstein und andere.
M. lacustris wurde in Röhrchen oder Petrischalen mindestens im doppelten Ansatz für einige langdauernde Tests gezüchtet. Be "brütet wurde bei 280C, falls es nicht anders angegeben ist. Die Ablesungen wurden in zahlreichen Intervallen bis zu 14- Tagen gemacht, wobei bei einigen Tests die Ablesungen über längere Zeitspannen hinweg vorgenommen wurden. Die Farbangaben beziehen sich auf die Farbchips in "Color Harmony Manual", 44 Auflage, 1958, veröffentlicht von der Container Corporation of America, USA, doch stammen die beschreibenden Angaben von dem Versuchsführer. Die Methoden entsprechen hauptsächlich den von M.J. Weinstein u.a. in Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 435 - ^37 (1967/ 1968) beschriebenen Methoden. Die Beschreibung von M. lacustris ATCC °1975 ist folgendermaßen:
Wie es charakteristisch für die Art Micromonospora ist, hat M. lacustris kein Luftmyzel. Es sind Sporen nur an dem Substratmyzel vorhanden, und diese haben sich in einzelner Form auf Hyphen entwickelt. Die auf Leitungswasser-Agar gebildeten Sporen sind selten, endständig, ungestielt, in der Kultur unregelmäßig angeordnet, meistens mit einer Breite von 1,1 - 1,5/um und manch-
609829/1001
- 5 - P 828-
mal mit einer Breite von 2,0yum. Wenige eingelagerte Wölbungen werden gefunden. Auf Glucose-Hefeextrakt-Agar sind die Sporen ziemlich gleich, doch sind manchmal zahlreiche in bräunlichen Flecken in dem Myzel enthalten.
Hefeextrakt und NZ-Amin A(Sheffield Chemical Co.) führen zu einem guten Wachstum. Natriumnitrat, Asparagin und Glutaminsäure xtferden nicht gebraucht. Das Wachstum ist auf ATCC-Medium 172 bei 21, 28 und 37°C schwach bis gut, doch findet bei 4-5°C nicht gleichmäßiges Wachstum statt.
Nitratreduktion: Keine Reduktion von Nitrat zu Nitrit in 21 Tagen, und zwar weder in Dextrose-Nitrat-Brühe noch in organischer Nitratbrühe.
HpS-Bildung: (4- Tage, Bleiacetatstreifentest) -Bildung aus Pept on-Ei s en-Ag ar.
Cellulose: Kein Wachstum in irgendeinem Medium auch nach 38 Tagen. Gelatine: Wird verflüssigt.
Stärke: Keine Hydrolyse auf Medien 6a und 6b, aber gut Hydrolyse auf Medien 6c und 6d.
Saccharoseinversion: Positiv.
Magermilch: Keine Änderung nach 21 Tagen mit auftretender späteren Koagulation und teilweiser Peptonisierung. Kohlenstoff-Verwertung: Verwertet werden Glucose, Galactose, Fructose, D-Mannose, d(-)fiibose, Stärke, Saccharose, Trehalose und Xylose; nicht verwertet werden Adonit, L-Arabinose, Cellulo- I se, Dulcit, Inosit, D-Mannit, Eaffinose, Ehammose und d(-)-Sor- i
109829/1001
- 6 - ' P 828
bit; wechselnd verwertet werden Lactose und D-MeIiMose.
Weitere M. lacustris ATOO 21975 betreffende Kulturdaten sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten.
es folgt die Tabelle:
609829/1001
Medium
Wachstum
Myze!farbe
lösliches Pigment
Bennetts Agar + GaOO,
Emerson's Agar + CaCO^
Tomatenpaste-Hafermehl
+ GaOO,
ο
Glucoe-Hefeextrakt + 0aC0:
a=i G-lucose-Asparagin-Agar +
co GaOO5
^ Gzapek-Saccharose-Agar
__* Tyrosin-Agar
ο Kartoffelscheine
Kartoffelscheibe + GaCO,
Gelatine
Karottenstücke
Stärke-Agar
hellorange (5 pa bis
5. pe)
orange (4 pa bis
5 ia)
orange (4 na bis
5 pa; .
gut, eben mit gewisser Rauheit hellorange (nahe 4
gut, erhöht, rauh, faltig
gut, bis ausgezeichnet, eben glatt . . .
mäßig bis gut, eben oder erhöht und rauh
im wesentlichen kein Wachstum
im wesentlichen kein Wachstum im wesentlichen kein Wachstum gut, rauh oder 5.ϋηη, eben
gut, faltig
schwach bis mäßig, eben, dünn
kein Wachstum
im wesentlichen kein Wachstum Medien 6a und 6b, aber gutes Wachstum auf 6e und 6d hellgelb braun leicht braun
braun
rötlichorange (5 pe
bis 6 pa)
rötlichorange (nahe
5 pe)
schwach gelblichorange (nahe 3 pe)
keine s keines keines
cn CD O OO CD OO
00 (V)
oo
- 8 - P 828
Ein mutanter Stamm (Pfizer F. D. 24189), entwickelt durch Mu- " tagenbehandlung von M. lacustris ATGO 21975, wurde bei der American Type Culture Collection hinterlegt und mit ATCC 21974-bezeichnet. Der mutante Stamm hat eine mattere bzw. dunklere Farbe als die Mutterkultur auf Glucose-Hefe-Agar plus CaC(U und anderen Medien. Der mutante Stamm erzeugt mehr Sporen und etwas größere Sporen als die Mutterkultur. Der mutante Stamm kann im Gegensatz zu der Mutterkultur Fructose und Lactose als Kohlenstoffquellen nicht verwerten. Der mutante Stamm erzeugt geringere Mengen Rifamycin S und Rifamycin SV in den angewendeten Fermentationsmedien als die Mutterkultur.
Die Kultivierung von M. lacustris findet vorteilhafterweise in wäßrigen Nährmedien bei einer Temperatur von etwa 24 -.360C und unter aeroben Unterwasserbedingungen (submerged conditions) unter Bewegen statt. Für solche Zwecke geeignete ITährmedien enthalten eine Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff, wie z.B. Zucker, Stärke, Glycerin und Melassen, eine Quelle für organischen Stickstoff, wie z.B. Kasein, enzymatisches Spaltprodukt von Kasein, Fleischmehl, Veizengluten, Baumwolle, Saat- bzw. Keimmehl, Sogabohnenmehl und Erdnußmehl. Eine Quelle für Wuchsstoffe, wie z.B. beim Destillieren anfallende lösliche Substanzen (distiller's solubles) und/oder Hefeextrakt, sowie auch Salze, wie z.B. Natriumchlorid, Ammo niuiaac et at, Ammoniumsulfat, Kaliumphosphat und Spurenmineralien, wie z.B. Eisen, Magnesium, Zink, Kobalt und Mangan, können außerdem mit vorteilhaften Ergebnissen angewendet werden. Wenn während der Fermentation ein über-' mäßiges Schäumen auftritt, können Antischaummittel, wie z.B.
509829/10Ö1
- 9 - P 82&
pflanzliche öle oder Silicone, dem Fermentationsmedium zugegeben werden. Der pH-Wert des Fermentationsmediums bleibt im allgemeinen ziemlich konstant, doch kann, wenn Abweichungen auftreten, ein Puffermittel, wie z.B. OaIciurnearbonat, ebenfalls dem Medium zugegeben werden. Die Belüftimg des Mediums in Behältern für Unterwasserwachstum wird vorzugsweise bei einem Durchsatz von etwa 1/2 bis 2 Volumen freier Luft je Volumen Brühe je Minute gehalten. Das Bewegen kann mit Rührern bzw. Schüttelvorrichtungen,die auf dem Gebiet der Fermentation im allgemeinen be kannt sind, durchgeführt werden. Aseptische Bedingungen müssen natürlich während des Transports der Mikroorganismen und während des gesamten Wachstums derselben eingehalten werden.
Der Impfstoff für die Herstellung des antibiotisehen Gemischs kann durch Anwendung des Kulturmaterials von Schrägkulturen von M. lacustris auf solchen Medien, wie z.B. ATOC Medium 172, auf das oben hingewiesen worden ist, erhalten werden. Das Kulturmaterial kann zum Beimpfen von entweder Schüttelkolben oder Beimpfungstanks verwendet werden, oder die Beimpfungstanks können mit dem Inhalt der Schüttelkolben beimpft werden. Das Wachstum der Mikroorganismen erreicht im allgemeinen seinen Höhepunkt in etwa 2 oder 5 Tagen. Abwandlungen hinsichtlich der benutzten Vorrichtung, der Belüftung, dem Grad des Rührens oder Schütteins ucw. können jedoch die Geschwindigkeit beeinflussen, mit der das maximale Wachstum erreicht wird. Im allgemeinen wird die Fermentation durchgeführt, bis dem Medium eine wesentliche antimikrobielle Aktivität verliehen worden ist, wofür in den mei-j sten Fällen eine Zeitspanne von etwa 24 Stunden bis etwa 4 Ta- j
609829/1ÖÖ1
- 10 - P
gen ausreichend ist.
Der Prozess der Antibiotikabildung kann bequem während der Fermentation durch biologische Untersuchung der Brühe unter An Wendung eines empfindlichen Stamms von Staphylococcus aureus verfolgt werden. Es wird eine Standardplattenversuchstechnik angewendet, bei der eine Hemmzone, die eine mit der Brühe gesättigte Filterpapierscheibe umgibt, als Maß für die antibiotische Wirksamkeit genommen wird. Nachdem die Fermentationsbrühe einen bestimmten Grad antibiotischer Wirksamkeit erreicht hat und der pH-Wert im allgemeinen etwa 755 - 8,5 beträgt, wird das Myzel durch Filtrieren oder Zentrifugieren entfernt. Zahlreiche Vorrichtungsarten, -wie z.B. Filterpressen, Zentrifugen usw., können angewendet werden.
Die Dünnschichtchromatographie unter Anwendung von Silikagel ist ein geeignetes Mittel zum Analysieren des durch M. lacustris in Fermentationsmedien gebildeten Antibiotikagemischs und der Zusammensetzung von rohen und gereinigten Materialien, die aus der geklärten Fermentationsbrühe extrahiert worden sind. Die Zerlegung des Antibiotikagemischs in die Komponenten ist in erheblichem Maße von dem Gehalt des Systems an Antibiotika abhängig. Zu geringer Gehalt an Antibiotika führt dazu, daß in kleineren Anteilen vorhandene antibiotisehe Bestandteile nicht festgestellt werden; ein zu großer Gehalt an Antibiotika führt •hur langsam zu einem Ergebnis mit schlechter Zerlegung des Gemischs.
609829/1061
Das entwickelnde System für die DürL^chichtchromatographie ist die o"bere Schicht, die mit Äthylacetat, Tetrahydrofuran und Wasser (4:1:5) gebildet worden ist. Eine ϊ»ί ο autographische feststellung der antibiotisehen Bestandteile kann dadurch erreicht werden, daß ein Belag aus einer dünnen"Agarschicht aufgetragen wird, in die- ein empfindlicher Stamm von Staphylococcus aureus oder andere empfindliche Organismen eingesät worden ist "bzw. sind. Die Dünnschicht chromat ogr amme können nach dem Entwickeln auch visuell geprüft werden. Die in dem Antibiotikagemisch enthaltenen Antibiotika sind alle stark gefärbt, und zwar in verschiedenen Farbtönen von Orange, Gelb und Rosa.
Die durch M. lacustris gebildeten Rifamycine sind Verbindungen der Formeln:
HO
CHx
3
CH; ,' H
\
H
OH H
0 l- CH
CHx 3
OH,
CHxO .— ^CHx-3 3
OH
OH
CHx 0 3
609829/1QG1
O H3 9H3 H OK * CHxO
3
3 I
0
CH7 I
O
I H
T ti I V :_ CH
HO
CH,.
t>
im
CH3COO '
OH, 1 I
b
II
S- CH,
Der Hauptteil (etwa 90 %) des durch M. lacustris gebildeten Antibiotikagemischs besteht, wie durch Elementaranalyse, massenspektrographische und NMR-Wer te nachgewiesen worden ist, aus 3-Thiomethylrifamycin S (lib) und 3-Thiomethylrifamycin SV (Ib). Der größte Anteil von den in geringen Mengen vorhandenen Be- ; standteilen (etwa 9 '#). besteht aus Eifamycin S (Ha) und Eifamycin SV (Ia). KT -.iiiere Mengen von Eifamycin S und Eifamycin
: SV werden durch den mutanten Stamm M. lacustris ATCC 21974- Ee~ ! bildet. . ' .
INSPECTED
S09829/1001
- 13 - P
Außer den Rifamycinen werden eine neue als Ansamycin "bezeichnete Verbindung 32,656 (etwa 0,9 ?») und eine Reihe anderer Ansamycine in Spurenmengen, die insgesamt etwa 0,1 % des Antibiotikagemischs ausmachen, gebildet.
Das bei Rifamycin S und Rifamycin SV ermittelte Oxidations-Reduktions-Gleichgewicht liegt auch bei den 3-Thiometh'ylderivaten dieser Antibiotika vor. Rifamycin SV wird durch Luft oder Hangandioxid zu Rifamycin S oxidiert. Rifamycin S wird leicht durch Behandlung mit Ascorbinsäure zu Rifamycin SV aceduziert. Ähnliche Oxidations-Reduktions-Reaktionen sind bei 3-Th.iomethylrifamycin S und 3-Thiomethylrifamycin SV durchführbar. Durch Hydrieren von 3-Tniomethylrifamycin S in Äthanollösung in Gegenwart von 5-%-£>alladium-auf-Kohle, bis 8 Äquivalente Wasserstoff verbraucht worden sind, Entfernen des Katalysators durch Filtrieren und Eindampfen des Filtrats wird Hexahydro- -3-thiomethylrifamycin SV erhalten. Durch Oxidation dieser Verbindung mit aktiviertem Mangandioxid werden Hexahydroderivate von 3-^liiomethylrifamycin S gebildet. In ähnlicher Weise wird durch Hydrieren der Verbindung 32,656 das betreffende Hexahydroderivat erhalt.en.
Die Bestandteile des Antibiotikagemischs können aus der Per- mentationsbruhe nach einer Reihe verschiedener Methoden erhalten werden, zu denen die Lösungsmittelextraktion und Säulenchromatographie oder Kombinationen davon gehören. Zahlreiche organische Lösungsmittel sind zum Extrahieren der Antibiotika aus der geklärten Brühe geeignet. Methylisobutylketon ist ein
S09829/10Ö1
- 14 - P
besonders wirksames Lösungsmittel. Die Lösungsmittelextraktion wird vorzugsweise unter Anwendung eines Lösungsmittelvolumens durchgeführt, das ungefähr etwa 1/5 des Volumens der Brühe entspricht, aus dem das Antibiotikagemisch gewonnen werden soll. Je nach den vorhandenen Volumen der Brühe sind verschiedene Vorrichtungsteile, wie z.B. Scheidetrichter, Rührtanks und mechanische Extraktionsvorrichtungen, wie z.B. Zentrifugalabscheider, für Extraktionszwecke nützlich.
Die Ansamycine werden vorzugsweise in dem reduzierten Zustand abgetrennt und isoliert. Dieses kann durch Zugabe von Ascorbinsäure zu der gesamten Brühe vor dem Filtrieren in einer Menge von etwa 2g je g Antibiotikagemisch und Rühren für etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur erreicht werden. Andererseits können die Antibiotika auch mit Ascorbinsäure in einer der Lösungsmittelbehandlungsstufen zum Isolieren und Konzentrieren reduziert werden.
Das bevorzugte Verfahren zum Abtrennen und Isolieren der Be standteile des Antibiotikagemischs verläuft folgendermaßen: Der pH-Wert der geklärten Brühe wird auf 4,0 bis 4,5 eingestellt, und dann wird mit etwa 1/5 Volumen Methylisobutylketon extrahiert. Das Keton wird im Vakuum entfernt und durch Äthanol vom technischen Reinheitsgrad ersetzt. Die Äthanollösung wird durch wiederholtes Extrahieren mit Petroläther entfettet. Die Ansa- ! mycine werden mit Ascorbinsäure reduziert, das Äthanol wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird auf einer Silikagel säule unter Anwendung von Äthylacetat mit steigenden Acetonkon-
S09829/1ÖQ1
- 15 - P
zentrationen als Entwicklungsmittel chromatographiert. Die Säulenabschnitte werden dann der Dünnschichtchromatographie und dem Bioversuch unterworfen. Die" aktiven Abschnitte werden dann entsprechend vereinigt. Die Verbindung 32,656 "befindet sich in d.en Vorab schnitten zusammen mit Spurenmengen von anderen Ansamycinen. Die Acetonko'nzentration in dem Äthylacetat-Aceton-Entwicklungsgemisch wird stufenweise auf etwa 35 - 50 % erhöht. Der Kern— oder Mittelabschnitt wird eluiert und konzentriert, und es wird kristallines 3-Thiomethylrifamycin SV erhalten.
3-Thiomethylrifamycin SV wird leicht in 3-Thiomethylrifamycin S durch Oxidation mit Luft oder vorzugsweise durch Behandlung mit aktiviertem Mangandioxid umgewandelt, welches durch azeotropes Trocknen von Mangandioxid nach der Beschreibung in J. Org. Ohem. _3fl·, Nr.6, 1979 (1969) erhalten wird. Eine Aufschlämmung von aktiviertem Mangandioxid, annähernd 1 g je g Antibiotikum, wird zu einer Lösung des Antibiotikums in Methanol oder Athylacetat gegeben, und es wird für etwa· 30 Minuten bei Eaumtemperatur gerührt, wonach dann die Oxidation praktisch beendet ist. Das Reaktionsgemisch wird durch Filtrieren oder Zentrifugieren geklärt, und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. .
Zum Erfindungsgegenstand gehören die durch M. lacustris gebildeten antibiotisehen Produkte in verdünnten Formen, rohen Konzentraten und auch in Form der gereinigten Bestandteile davon. Alle diese neuen Produkte sind zur Bekämpfung von Mikroorganis- S men, insbesondere Mycobacterium tuberculosis, Diplococcus pneu- j
609829/1001
- 16 - P 82-8
moniae, Streptococcus pyogenes und Staphylococcus aureus, einschließlich von Stämmen, 'die gegenüber anderen bekannten Antibiotika resistent sind, geeignet. Außerdem sind sie als Desinfektionsmittel gegenüber solchen MokrοOrganismen geeignet und sind außerdem als Hilfsmittel bei der Reinigung von Mischkulturen für medizinische Diagnosen und biologische Porschungs zwecke brauchbar.
Die Tabelle I erläutert die antibiotisehen Spektren von einigen dieser neuen Ansamycine. Diese Versuche wurden durchgeführt, indem Röhrchen mit Nährbrühe mit allmählich steigenden Konzentrationen des reinen Antibiotikums hergestellt wurden und dann der angegebene spezielle Organismus in die Brühen eingeimpft wurde. Die in der Tabelle I angegebene Mindesthemmkonzentration ist die Mindestkonzentration des Antibiotikums (in Mikrogramm/Milliliter), bei der kein Wachsen des Mikroorganismus stattfand. Die Versuche wurden unter den in Proc. Soc. Exp. Biol. & Med. 122, 1107 (1966) beschriebenen standardisierten Bedingungen durchgeführt. Die Tabellen II und III erläutern die in-vivo-Aktivität dieser neuen'Antibiotika bei experimentell infizierten Mäusen.
es folgt Tabelle I:
509829/1001
Tabelle I
Mindesthemmkonzentration ( /ug. /ml. )
Antibiotikum
M. tuber. H ElT 37
Streptococcus pyrogenes Staphylococcus
aureus
S. aureus (vielfach resistent)
2-Thiomethy1-
rifamycin SY'
o, 015 0 ,0019
3-Thi ome thy1-
rifamycin S
o, 006 0 ,0009
Verbindung
32,6%
1 0 ,0312
0,0019 0,0019 - 0,0039
0,0004 0,0012 - 0,0039
0,0039 0,0012 - 0,0078
Tabelle II
PDςη,mg./kg.*
Antibiotikum
Diplo-
cocci
oral
Streptococci oral
oral Staphylo-
oubcutaneous
3-Thiomethyl- 8,0 0,22 1,1 rifamycin SV
3-Thiomethyl- 12,5 0,60 1,4 rifamycin S
Verbindung ' 1,15
32,656
0,65 0,17
* Dosis, die zu 50%igem Schutz führt.
&09829/1ÖÖ1
- 18 - P
Tabelle III
M. tuberculosis - Infektion bei Mäusen
tägliche Dosis
% Überleben \ mittlere tJberlebens-• dauer (Tage) *
3-Thiomethyl- 5,0 100 53,0 rifamycin SV
0,5 70 44,3
Eontrolle 0 20 37,7
* Ermittelt nach 53 Tagen nach dem Infizieren
Die Antibiotika der Erfindung können auf oralem oder parente- ralem Wege zur Behandlung von Pneumokokken-, Streptokokken-, Staphylokokken-, Tuberkulose- und anderen Antibiotika-empfindlichen Infektionen bei Tieren einschließlich Menschen angewendet werden. Im allgemeinen werden diese Antibiotika am geeignetsten in täglichen oralen Dosen von 0,5 - 1 g oder parenteralen Injektionen von 100 - 500 mg, je nach der Art und Schwere der Infektion und dem Gewicht des zu behandelnden Patienten, verabreicht.
Die Verbindungen der Erfindung können allein oder in Kombination mit pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen verabreicht werden, und eine solche Verabreichung kann in Form einer Einzeldosis oder mehrfacher Dosen erfolgen.
gO9829/1001
- 19 - P
Für die orale Verabreichung können Tabletten, die verschiedene Excipientien, wie z.B. Natriumzitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat, zusammen mit verschiedenen Zerfallmitteln, wie z.B. Stärke, Alginsäure und "bestimmten komplexen Silikaten, gemeinsam mit Bindemitteln, wie z.B. Polyvinylpyrrolidon, Saccharose, Gelatine und Akaziengummi, enthalten, angewendet werden. Außerdem sind häufig Gleitmittel, wie z.B. Magnesiumstarat, Natriumlaurylsulfat und Talk, für Tablettierungszwecke geeignet. Feste Materialien des gleichen Typs können außerdem als Füllstoffe in weichen und gehärteten Gelatine - kapseln verwendet werden; zu bevorzugten Materialien gehören Lactose und Polyäthylenglykole hohen Molekulargewichts. Venn wäßrige Suspensionen und/oder Elixiere für die orale Verabreichung gewünscht werden, kann der wesentliche wirksame Bestandteil darin mit zahlreichen Süß- und Geschmacksmitteln, mit färbendem Material oder Farbstoffen und gegebenenfalls Emul gierund/oder Suspendiermitteln sowie auch gemeinsam mit Verdünnungsmitteln, wie z.B. Wasser, Äthanol, Propylenglykol, Glycerin und verschiedenen Kombinationen, davon kombiniert werden.
Für die parenterale Verabreichung können Lösungen von diesen Antibiotika in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglykol sowie auch sterile wäßrige Lösungen von den entsprechen- ; den wasserlöslichen Alkali- oder Erdalkalisalzen verwendet wer- ■ den. Solche wäßrigen Lösungen sollen erforderlichenfalls in :
geeigneter Weise gepuffert werden, und die flüssigen Verdünnungsmittel sollen zunächst mit genügend Kochsalz oder Glucose isotonisch gemacht werden. - ' -.
509829/1001
- 20 - P
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Diese'Beispiele stellen nur erläuternde Ausführungsformen der Erfindung dar, und die Erfindung ist nicht auf-spezielle Einzelheiten in den Beispien \ be chränkt.
Beispiel 1
Eine sterile wäßrige Lösung mit der folgenden Zusammensetzung wird hergestellt:
g/l
Stärke 20,0
enzymatisch.es Spaltprodukt von Kasein 5,0
Hefeextrakt 5,0
Dextrose 10,0
K2HPO4 0,5
4,0
Zellen von einer Schrägkultur von M-.lacustris ATCO 21975 werden in eine Reihe von 3-Liter-IFernback-Korben, die jeweils Liter dieses Mediums enthalten, eingetragen, und 3-4 Tage bei 280G geschüttelt..
Etwa 1 % (v/v) des gewachsenen Impfmaterials wird in einen Fermentatoi? eingetragen, der 568 Liter von sterilem Medium mit der folgenden Zusammensetzung enthält:
609829/1001
- 21 - P
s/i
Stärke 25,0
enzymatischem; Spaltprodukt von Kasein 15,0
dl-Methionin 1,0
Ammoniumac et at 0,5
Ammoniumsulfat 0,1
K2HPO4 0,4
Saccharose 1,0
GaGO-,
3
4,0
Fleischmehl 10,0
FeSO4*7 H2P 0,02
MgSO4*7 H2O 0,1
ZnSO4*7 H2O 0,002
MnGl2 0,002
GoGl2* 6 H2O 0,002
Die Temperatur wird bei etwa 3O0G gehalten, und die Brühe wird mit 1150 rpm gerührt und mit einem Durchsatz von 1/2 Volumen Luft je Volumen Brühe je. Minute belüftet. Nach 35 - ^5 Stunden werden 5 % (v/v) dieses gewachsenen Impfmaterials in einen jTermontator eingetragen, der 3785,4- Liter des oben beschriebenen sterilen Mediums enthält. Die Temperatur wird bei 300G gehalten, es wird mit einem Durchsatz von 1/2 Volumen Luft je Vo lumen Brühe je Minute belüftet und mit 600 rpm gerührt. Sojabohnenöl wird erforderlichenfalls zugegeben, um übermäßiges Schäumen zu unterdrücken. Nach 50 - 60 Stunden werden 5 - 10 % (v/v) dieses gewachsenen Impfmaterials in einen JTermentator eingetragen, der 37854 Liter von sterilem Medium enthält, das das
509829/1001
-- 22 — P
gleiche Medium ist, wie es o"ben beschrieben ist, aber kein Fleischmehl enthält. Die Temperatur wird bei 3O0C gehalten, es wird mit einem Durchsatz von 1/2 Volumen Luft je Volumen Brühe je Minute belüftet und mit 380 rpm gerührt. Sojabohnenöl wird erforderlichenfalls zugegeben, um ein Schäumen zu regulieren." Saccharose oder Dextrose wird in Intervallen von 24- Stunden in einer Menge von etwa 0,1 % (Gew./v) zugegeben.
Nach 90 - 120 Stunden wird die Fermentationsbrühe filtriert und der pH-Wert auf 4,0 - 4-, 5 in Gegenwart von 5 - 10 % Methylisobutylketon eingestellt. Die Brühe wird dann mit 9464· Liter Methylisobutylketon mit einem Pokbielniak-Extraktor und Zentrifugalabscheider extrahiert. Der Lösungsmittelextrakt wird im Vakuum auf 1/10 - 1/20 Volumen konzentriert, und der pH-Wert wird mit Ammoniak oder 10%iger KpHPO^-Lösung auf 5>5 -"6,5 eingestellt.
Das Lösungsmittel (etwa 7j6-0 Liter) wird im Vakuum entfernt und durch Äthanol mittlerer Qualität (3A-Äthanol) ersetzt. Die Äthanollösüng wird im Vakuum bis zu etwa 76 Litern konzentriert, die durch wiederholtes Extrahieren mit Petroläther entfettet werden. Zu der äthanolischen Lösung wird Ascorbinsäure (etwa 2 g/g Antibiotikagemisch) gegeben, und die Lösung wird für etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die äthanolische Lösung wird im Vakuum konzentriert, wobei der pH-Wert erforder-■lichenfalls bei 6-7 gehalten wird, bis ein dünner Sirup erhalten wird, der dann in Chloroform aufgenommen wird.
509829/1001
- 23 - P
Die Gill or of ormlö sting wird zu einem Sirup konzentriert, der dann auf einer Silikagelsäule chromatographiert und mit Äthylacetat, das Aceton in zunehmenden 5-%-Anteilen enthält, entwickelt wird. Die Säulenabschnitte werden dann der Dünnschichtchromatographie und dem Bioversuch unterworfen, und die entsprechenden Abschnitte werden vereinigt. Die Vorabschnitte enthalten die Verbindung 32,656 und Spurenmengen von Rifamycin S, Rifamycin SV und anderen Ansamycinen. Das Eluat des Kernab Schnitts wird dann konzentriert, und es wird kristallines 3- -Thiomethylrifamycin SV erhalten.
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wird mit M. lacustris ATCG 21974 anstelle von ATCO 21975 wiederholt. Vergleichbare Ergebnisse werden erhalten mit der Ausnahme jedoch, daß bei der Fermentation kleinere Mengen Rifamycin S und Rifamycin SV gebildet werden.
Beispiel 3
Eine trockne feste pharmazeutische Zubereitung wird durch Vermischen der folgenden Materialien in den nachfolgend angegebenen Gewichtsteilen hergestellt:
509829/1001
- 24 - F
3-Thiomethylrifamycin SV 50
Natriumzitrat 25
Alginsäure 10
Polyvinylpyrrolidon 10
Magnesiumstearat 5
Nach dem gründlichen Vermischen der trocknen Masse werden '.Tabletten aus dem erhaltenen Gemisch gestanzt, wobei jede Ta blette eine solche Größe hat, daß sie 500 mg von dem wirksamen Bestandteil enthält. Andere Tabletten, die 250, 100 und 50 mg von dem.wirksamen Bestandteil enthalten, werden unter Anwendung der geeigneten Menge 3-Thiomethylrifamycin SV in jedem Fall in entsprechender Weise hergestellt.
Beispiel 4
Ampullen werden hergestellt, die abgewogene Mengen von dem sterilen Natriumsalz von 3-Thiomethylrifamycin SV enthalten. Diese Ampullen werden für die parenterale Anwendung mit sterilem Wasser oder 5%iger Dextroselösung auf 100 oder 200 mg/ml eingestellt.
Beispiel 5
Analysenwerte
3-Thiomethylrifamycin S
Kohlenstoff 61,48
509829/1001
- 25 - P
Wasserstoff 6,70
Stickstoff ' 1,90
Schwefel 4,15
Die Hassenspektrogramm- und NMR-Werte stimmen mit dem Natriumsalz von 3-Thiomethylrifamycin SV (C^gH^gHaO.oNS) überein. UV-Absorptionsmaxima in 0,01 M HGl in Methanollösung treten auf bei 225, 305 und 440 nyum.
Ein KBr-Pellet zeigt eine charakteristische Absorption in dem Infrarotbereich bei den folgenden Wellenlängen in /um: 2,90, 3,40, 5,25, 5,95, 6,50, 7,00, 7,25, 7,55, 8,15, 8,70, 9,30, 9,45, 10,30, 10,65, 11,35, 12,50, 12,80, 13,30 und 13,75-
Hifamycin S
Die Identifizierung von Rifamycin S, das von M. lacustris gebildet worden ist, wurde durch Elementaranalyse und Vergleiche mit veröffentlichten IR- und UV-Absorptionsspektren vorgenommen.
Rifamycin SV
Die Identifizierung von Rifamycin SV, das von M. lacustris" gebildet vjorden ist, wurde durch Element ar analyse und Verglei ehe mit veröffentlichten IR- .und UV-AbSorptionsspektren vor genommen.
509829/10 0 1
26 - P
Verbindung 32,656
Kohlenstoff 58,19 %
Wasserstoff 5,97 %
Stickstoff 3,17 %
Schwefel 3 ,52 %
Sauerstoff (gemäß Differenz) 29,15 %
Die Verbindung ist schwach löslich in Wasser und Petroläther und leicht löslich in Methanol, Äthanol, Aceton und Äthylacetat.
OV-Absorptionsmaxima in 0,01 M HCl in Methanollösung treten auf "bei 225, 253 (Beugung), 3C0- und 414 nyum mit E^aj-Werten von 465, 280, 290 und 150. In KBr-Pellets · (Infrarotspektrum ist in der Zeichnung angegeben,) liegt die charakteristische Absorption in dem Infrarotbereich bei den folgenden Wellenlängen in /um: 2,90, 3,40, 5,75, 6,05, 6,3-0, 6,60, 6,80, 6,95, 7,25, 7,55, 7,95, 8,65, 9,40, 10,25, 10,55, 11,35, 12,45 und 13,20.
Beispiel 6
Durch Hydrieren von 3-Th.iomethylrifamycin S in Äthanollösung : in Gegenwart von 5-/^£a.lladium-auf-Kohle, bis 8 Äquivalente j Wasserstoff verbraucht werden, Entfernen des Katalysators durch
j Filtrieren und Eindampfen des Piltrats wird Hexahydro-3-thiοι ' " "
j methylrifamycin SV erhalten, daß durch die mit dem Massenspek-
B09829/1Q01
- 27 - P
trometer erhaltenen Werte identifiziert worden ist. Durch Oxidation dieser Verbindung mit aktiviertem Mangandioxid wird Hexahydro-3~thiomethylrifamycin S erhalten. Die anti"biotisehen Eigenschaften dieser HexahydroderiTrete sind mit denen der Stammverbindungen vergleichbar.
Beispiel 7
Das Hexahydroderivat von der Verbindung 52,656 mit antibiotischer Wirksamkeit, die mit der der Stammverbindung vergleich-" bar ist, wird durch Hydrierung der Verbindung 32,656 nach dem Verfahren des Beispiels 6 hergestellt.
609829/100 1

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums, durch Züchten eines Mikroorganismus, dadurch gekennzeichnet, daß Micromonospora lacustris sp. nov. Routien unter aeroben Unterwasserbedingungen in einem wäßrigen Nährmedium gezüchtet wird, das eine assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquelle enthält, bis eine wesentliche antibiotische Wirksamkeit erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Verbindungen Rifamycin S, Rifamycin SV, 3-Thiomethylrif amycin S und 3-Thiomethylrif amycin SV aus dem Antibiotikagemisch abgetrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem erhaltenen Antibiotikagemisch eine antibiotische Sub stanz Verbindung 32,656 abgetrennt wird, die in kristalliner Form, gelöst in 0,01 M HOl in Methanol, Absorptionsmaxima in dem ultravioletten Lichtbereich des Spektrums bei 225, 253 (Beugung), 300 und 414 nyum mit E^-Werten von 465, 280, 290 und 150 zeigt, eine durchschnittliche Zusammensetzung von 58,19 Gew.-% Kohlenstoff, 5,97 Gew.-% Wasserstoff, 3,17 Gew.-% Stickstoff", 3,52 Gew.-% Schwefel und 29,15 Gew.-% Sauerstoff (gemäß Differenz-) hat und in KBr-Pellets charakteristische Absorption in dem Infrarotbereich bei den folgenden Wellenlängen in /um zeigt: 2,90, 3,40, 5>75t 6,05, ; 6,30, 6,60, 6,80, 6,95, 7,25, 7,55, 7,95, 8,65, 9,40, 10,25, ; ' 10,55, 11,35, 12,45 und 13,20.
509829/100 1
- 29 - P 828 -
4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antibiotikum zu dem Hexahydroderivat hydriert wird.
5· 3-Thiomethylrifamycin S.
6. 3-Thiomethylrifamycin SV.
7· Hexahydro-3-thiomethylrifamycin S.
8o Hexahydro-3-thiomethylrif amycin SV".
9« Antibiotische Substanz Verbindung 32,656, die in kristalliner Form, gelöst in 0,01 M HOl in Methanol, Absorptionsmaxima in dem ultravioletten Lichtbereich des Spektrums bei 225, 253 (Beugung), 300 und 414 m/um mit E^-Werten von 465, 280, 290 und 150 zeigt, eine durchschnittliche Zusammensetzung von 58,19 Gew.-% Kohlenstoff, 5,97 Gew.-% Wasserstoff, 3,17 Gew.-% Stickstoff, 3,52 Gew.-% Schwefel und 29,15 Gew.- -°/o Sauerstoff (gemäß Differenz) hat und in KBr-Pellets charäkterische Absorption in dem Infrarotberei'ch bei den folgenden Wellenlängen-in /um zeigt: 2,90, 3,4-0, 5,75, 6,05, 6,30/6,60, 6,80, 6,95, 7,25, 7,55, 7,95, 8,65, 9,4-0, 10,2*5, 10,55, 11,35, 12,45 und 13,20.
10. Hexahydroderivat von der Verbindung des Anspruchs 9·
Dr.Ve/Za -
509829/1001
Leerseite
DE19752500898 1974-01-09 1975-01-08 Verfahren zur herstellung von antibiotika Withdrawn DE2500898A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US431845A US3914218A (en) 1974-01-09 1974-01-09 3-Methylthiorifamycins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500898A1 true DE2500898A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=23713694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500898 Withdrawn DE2500898A1 (de) 1974-01-09 1975-01-08 Verfahren zur herstellung von antibiotika

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3914218A (de)
JP (1) JPS5748198B2 (de)
AR (1) AR207344A1 (de)
AT (1) AT338970B (de)
BE (1) BE824104A (de)
CA (1) CA1033674A (de)
CH (1) CH596311A5 (de)
CS (1) CS191924B2 (de)
DD (1) DD115917A5 (de)
DE (1) DE2500898A1 (de)
DK (1) DK137841B (de)
ES (1) ES433631A1 (de)
FI (1) FI53983C (de)
FR (1) FR2256756B1 (de)
GB (1) GB1478469A (de)
HU (1) HU173914B (de)
IE (1) IE40205B1 (de)
IL (1) IL46268A (de)
LU (1) LU71608A1 (de)
NL (1) NL7500200A (de)
PL (1) PL94189B1 (de)
RO (1) RO63768A (de)
SE (1) SE404376B (de)
SU (1) SU575038A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344934A (en) * 1978-11-20 1982-08-17 American Home Products Corporation Therapeutic compositions with enhanced bioavailability
JPS5653682A (en) * 1979-10-09 1981-05-13 Kanebo Ltd Production of novel rifamycin derivative
US4877735A (en) * 1987-06-19 1989-10-31 Takeda Chemical Industries, Ltd. Process for producing 2-keto-L-gulonic acid
USD870945S1 (en) 2016-07-26 2019-12-24 Solar Eco Systems Solar light
USD874704S1 (en) 2016-07-26 2020-02-04 Solar Eco Systems Solar light
CN116768910B (zh) * 2023-08-18 2023-10-31 山东齐都药业有限公司 一种利福布汀的精制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1165179A (en) * 1966-10-25 1969-09-24 Lepetit Spa Derivatives of Rifamycin SV

Also Published As

Publication number Publication date
CS191924B2 (en) 1979-07-31
AR207344A1 (es) 1976-09-30
ATA9575A (de) 1977-01-15
JPS50100293A (de) 1975-08-08
CH596311A5 (de) 1978-03-15
DK673174A (de) 1975-09-01
IE40205B1 (en) 1979-04-11
RO63768A (fr) 1978-12-15
SU575038A3 (ru) 1977-09-30
NL7500200A (nl) 1975-07-11
SE7414855L (de) 1975-07-10
FI53983C (fi) 1978-09-11
DK137841B (da) 1978-05-16
IE40205L (en) 1975-07-09
JPS5748198B2 (de) 1982-10-14
CA1033674A (en) 1978-06-27
BE824104A (fr) 1975-07-07
FR2256756A1 (de) 1975-08-01
FI53983B (fi) 1978-05-31
HU173914B (hu) 1979-09-28
GB1478469A (en) 1977-06-29
PL94189B1 (de) 1977-07-30
AT338970B (de) 1977-09-26
IL46268A (en) 1977-06-30
DK137841C (de) 1978-10-16
FR2256756B1 (de) 1978-06-30
US3914218A (en) 1975-10-21
IL46268A0 (en) 1975-05-22
ES433631A1 (es) 1977-02-16
LU71608A1 (de) 1975-12-09
SE404376B (sv) 1978-10-02
AU7681374A (en) 1976-06-24
DD115917A5 (de) 1975-10-20
FI750038A (de) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366060B1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3147726A1 (de) Antibiotische komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE2813021C2 (de) Antibiotika KA-6606 I, II, III und IV, diese Antibiotika enthaltende Mittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2537902C2 (de) Als Rifamycin P, Q, R und U bezeichnete Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
DE2513855A1 (de) Neue antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2500898A1 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotika
DE3012565A1 (de) Antitumor-antibakterielle mittel
DE2918711A1 (de) Macrolid-antibiotika, verfahren zu ihrer gewinnung und diese antibiotika enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2004686B2 (de) Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat und deren pharmakologisch nichtgiftige Säureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung des Antibioticums SF-837
CH634853A5 (de) Schwefelhaltige metabolite, ihre herstellung und verwendung in arznei- und futtermitteln.
DE2737943C2 (de) Antibiotisch wirksames Oligosaccharid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2703731A1 (de) Antibiotica
DE1617382A1 (de) Neues Antibiotikum A 28 829
DE2641908A1 (de) Antibiotisch wirksame substanzen, mimosamycin und chlorocarcin a, b und c und verfahren zu ihrer herstellung
DE69013809T2 (de) Antibiotikum.
DE3132786C2 (de) Antibiotikum SF-2103A, Verfahren zu dessen Herstellung und antibiotisches Mittel, welches das Antibiotikum enthält
DE1467761A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
AT200258B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika
DE1025571B (de) Herstellung und Gewinnung neuer Antibiotika
DE2944143C2 (de) Antibiotikum SF-2052, Verfahren zu dessen Herstellung und das Antibiotikum SF-2052 enthaltende antibakterielle Mittel
AT246924B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibioticums SP-30 und dessen Komponenten SP-30 A bis SP-30 D
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1116864B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Avilamycin
DE1793766B2 (de) Antibiotikum A 3823

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D513/18

8139 Disposal/non-payment of the annual fee