DE1116864B - Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Avilamycin - Google Patents
Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums AvilamycinInfo
- Publication number
- DE1116864B DE1116864B DEC21906A DEC0021906A DE1116864B DE 1116864 B DE1116864 B DE 1116864B DE C21906 A DEC21906 A DE C21906A DE C0021906 A DEC0021906 A DE C0021906A DE 1116864 B DE1116864 B DE 1116864B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antibiotic
- avilamycin
- growth
- extraction
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N63/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
- A01N63/20—Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
- A01N63/28—Streptomyces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/36—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Actinomyces; from Streptomyces (G)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/18—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
- C12P17/188—Heterocyclic compound containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen atoms and oxygen atoms as the only ring heteroatoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/465—Streptomyces
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Virology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Herstellung und Gewinnung des neuen Antibiotikums, das im folgenden
Avilamycin genannt wird, seiner Derivate und Spaltprodukte.
Das Antibiotikum Avilamycin entsteht bei der Kultur eines neuen Aktinomyceten-Stammes der
Gattung Streptomyces, der im folgenden als Streptomyces viridochromogenes A 23575 beschrieben wird.
Er wurde aus einer in Caracas, Venezuela, gesammelten Bodenprobe isoliert und wird in unseren Laboratorien
und in der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Institut für spezielle Botanik, Zürich, unter dieser
Bezeichnung aufbewahrt.
Streptomyces viridochromogenes A 23575 bildet ein hellblaues Luftmycel. Die Sporenketten bilden zahlreiche
offene, meist regelmäßige Spiralen mit monopodialen Verzweigungen und langer, gerader Hauptachse.
Die Sporen sind elliptisch bis oval. Die Oberfläche der einzelnen Sporen ist mit etwa 0,2 μ langen
Stacheln bedeckt, die an der Basis breit sind und eine Spitze bilden. Beim Wachstum auf peptonhaltigen
Nährsubstraten verursacht der Stamm A 23575 eine dunkle melanoide Verfärbung des Nährbodens. Das
Wachstum des Stammes ist relativ wenig abhängig von der Temperatur, sowohl bei 18 als auch bei 400C
entwickelt sich der Pilz gut, doch liegt das Optimum zwischen 25 und 320C.
Zur weiteren Charakterisierung wird im folgenden das Wachstum von Streptomyces viridochromogenes
A 23575 auf verschiedenen Nährmedien beschrieben. Die Nährmedien 1 bis 7 und 10 wurden nach W.
Lindenbein, Arch. Mikrobiol., 17, S. 361 [1952], hergestellt.
1. Synthetischer Agar:
Wachstum anfangs dünn, schleierartig und weißgelb, später runzelig und hellgelb; Luftmycel
einen staubigen Überzug bildend, kreideweiß.
2. Synthetische Lösung:
Grundwachstum und Sediment punktförmig, milchweiß, selten Sediment als Flocken; spärliche,
farblose Pellikula.
3. Glucose-Agar:
Wachstum dünn, schleierartig bis runzelig, hellbraun bis katanienbraun; Luftmycel samtig
bis wollig, hellblau; Substrat kastanienbraun.
4. Glucose-Asparagin-Agar:
Wachstum dünn, schleierartig, hellgelb bis grünlichgelb; Luftmycel wenig wollig, weiß, teilweise
hellblau.
Herstellung und Gewinnung
des Antibiotikums Avilamycin
des Antibiotikums Avilamycin
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 23. JuH 1959 (Nr. 76 114)
und 10. Mai 1960 (Nr. 5342/60)
Dr. Ernst Gäumann, Dr. Vladimir Prelog, Zürich, und Dr. Ernst Vischer, Basel (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
5. Calciummalat-Agar:
Wachstum dünn, schleierartig, hellgelb; Luftmycel anfangs samtig und weiß, stellenweise
nach 10 bis 15 Tagen samtig und hellblau.
6. Gelatinestich (18°Q.Wachstum
sehr langsam und spärlich; Substrat kastanienbraun bis dunkelbraun; Verflüssigung
nach 15 Tagen etwa 1 cm.
7. Stärkeplatte:
Wachstum dünn, schleierartig, weißgelb bis hellgelb; Luftmycel samtig bis wollig, mehlweiß;
Hydrolyse nach 5 Tagen 5 mm, nach 12 Tagen 13 mm.
8. Kartoffel:
Wachstum pustelig, hellbraun; Luftmycel dick wollig, anfangs weißgrau, später hellblau; Substrat
kastanienbraun bis dunkelbraun.
9. Karotte:
Wachstum spärlich, punktförmig bis pustelig; Luftmycel spärlich, kreideweiß.
10. Lackmusmilch:
10. Lackmusmilch:
Wachstum in Form einer dicken, zusammenhängenden, runzeligen Oberflächendecke, kastanienbraun
bis dunkelbraun bis bräunlichpechschwarz; Luftmycel spärlich, grauweiß; starke Peptonisierung, aber nur sehr schwache Koagulation;
Substrat dunkelbraun.
Weiter reduziert der Stamm A 23575 Nitrate langsam zu Nitriten.
Weiter reduziert der Stamm A 23575 Nitrate langsam zu Nitriten.
109 738/384
3 4
Gemäß Ettlinger u. a. (Archiv Mikrobiologie, 31, Gemisch mit einem mit Wasser nicht mischbaren
S. 326 [1958]) werden die Arten der Gattung Strepto- organischen Lösungsmittel, wie Estern niederer Fettmyces
charakterisiert durch Farbe des Luftmycels, säuren, beispielsweise Äthylacetat oder Amylacetat,
Morphologie der einzelnen Sporen und der Sporen- Kohlenwasserstoffen, z. B. Bsnzol, chlorierten Kohlenketten
und schließlich durch die melanoide Verfärbung 5 Wasserstoffen, z. B. Äthylenchlorid, Methylenchlorid
von peptonhaltigen Nährsubstraten. Der Stamm oder Chloroform, Ketonen, z. B. Methylpropylketon,
A 23575 stimmt in diesen vier Merkmalen mit Strepto- Methylamylketon oder Diisobutylketon, Alkoholen,
myces viridochromogenes (Krainsky) Waksman et wie Butylalkoholen oder Amylalkoholen, Äthern, z. B.
Henrici überein und wird deshalb vorläufig dieser Art Äthyläther, Diisopropyläther, Dibutyläthern oder
zugezählt. io Glykoläthern u. dgl. An Stelle einer Lösungsmittel-Aus
der Literatur ist bekannt, daß Stämme von extraktion der Kulturen oder in Kombination mit
Streptomyces viridochromogenes das Antibiotikum einer solchen als weitere Reinigungsoperation kann
Chartreusin bilden. Chartreusin ist eine gelbgefärbte man das Antibiotikum auch durch Adsorption geSäure
und hat völlig andere Eigenschaften als das winnen, beispielsweise an Aktivkohle ode an aktifarblose,
neutrale Avilamycin. 15 vierten Erden, wie Fullererde oder Floridin, und
Die vorliegende Erfindung ist, was die Herstellung anschließende Extraktion des Adsorbates z. B. mit
von Avilamycin anbelangt, nicht auf die Verwendung einem in Wasser wenigstens teilweise löslichen orga-
von Streptomyces viridochromogenes A 23575 oder nischen Lösungsmittel, wie Aceton, Butanol oder
anderer der Beschreibung entsprechender Stämme Methyläthylketon.
beschränkt, sondern betrifft auch die Verwendung von 20 Man kann auch die Kulturen direkt, ohne vorgängige
Varianten dieser Organismen, wie sie z. B. durch Abtrennung des Mycels, in der angegebenen Art und
Selektionierung oder Mutation, insbesondere unter Weise extrahieren.
der Einwirkung von Ultraviolett- oder Röntgen- Eine weitere Anreicherung läßt sich dadurch
strahlen oder von Stickstoff-Senf ölen gewonnen erzielen, daß man die antibiotikumhaltigen organischen
werden. 25 Extrakte zuerst mit einer sauren wäßrigen Lösung mit
Zur Erzeugung von Avilamycin wird ein die einem pn unter 5 und dann mit einer alkalischen
Eigenschaften von Streptomyces viridochromogenes wäßrigen Lösung mit einem ph über 8 wiederholt
A 23575 aufweisender Streptomyceten-Stamm in auszieht, wobei die Hauptmenge der antibiotischen
wäßriger, anorganische Salze, eine Kohlenstoff- und Aktivität in der organischen Phase bleibt. Aus dieser
Stickstoffquelle enthaltender Nährlösung aerob ge- 30 wird das Antibiotikum Avilamycin entweder direkt
züchtet, bis diese eine wesentliche antibakterielle mittels Kristallisation oder nach vorheriger AnWirkung
zeigt, und das Antibiotikum Avilamycin reicherung in reinem Zustand isoliert,
isoliert. Ein gutes Anreicherungsverfahren für das neue
isoliert. Ein gutes Anreicherungsverfahren für das neue
Die Nährlösung enthält als anorganische Salze Antibiotikum stellt die Verteilung zwischen einer
beispielsweise Chloride, Nitrate, Carbonate, Sulfate 35 alkoholischen wäßrigen Lösung und einem mit
von Alkalien, Erdalkalien, Magnesium, Eisen, Zink, Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel dar. Zweck-Mangan.
Als Stickstoff- und Kohlenstoffquelle und mäßig erfolgt die Verteilung nach dem Gegenstromwachstumsfordernde
Stoffe seienz. B. genannt: Amino- verfahren in entsprechenden Apparaten. Auch Chrosäuren
und ihre Gemische, Peptide und Proteine sowie matographie, z. B. an Aluminiumoxyd, ist zur Anihre
Hydrolysate, wie Pepton oder Trypton, Fleischex- 40 reicherung sehr geeignet. Die Gewinnung des reinen
trakte, wasserlösliche Anteile von Getreidekörnern, Antibiotikums in kristalliner Form nimmt man z. B.
wie Mais und Weizen, von Destillationsrückständen aus organischen Lösungsmitteln, wie aus Aceton,
bei der Alkoholherstellung, von Hefe, Bohnen, Methanol, Äthanol, Chloroform, Aceton-Methanolinsbesondere
der Sojapflanze, von Samen, beispiels- Gemischen, Aceton-Äther-Gemischen oder Acetonweise
der Baumwollpflanze oder von Erdnuß und 45 Petroläther-Gemischen, vor. Zum Umkristallisieren
Kokosnuß, ferner Glukose, Saccharose, Lactose, dienen dieselben Lösungsmittel oder auch wäßrig-Stärke,
Mannit, Glyzerin usw. organische Lösungen, wie verdünnte Alkohole, ver-
Die Züchtung erfolgt aerob, also beispielsweise in dünntes Aceton.
ruhender Oberflächenkultur oder vorzugsweise sub- Das neue, neutrale Antibiotikum erhält man als
mers unter Schütteln oder Rühren mit Luft oder 50 farblose Kristalle, die bei der Verwendung von
Sauerstoff in Schüttelflaschen oder den bekannten acetonhaltigen Lösungsmitteln als Nadeln ausgebildet
Fermentern. Als Temperatur eignet sich eine solche sind. F. 188 bis 189,50C, [«]!? = +0,8° (in Feinsprit)
zwischen 18 und 40° C. Eine wesentliche antibakterielle und —7,7° (in Chloroform). Die Elementaranalyse
Wirkung zeigt die Nährlösung dabei im allgemeinen liefert folgende Werte: C = 51,24%, H = 6,54%,
nach IV2 bis 5 Tagen. 55 Cl = 4,93%, CH3O = 8,79%, (C)CH3 = 8,97%
Zur Isolierung des Antibiotikums können z.B. und akt. H = 0,68%- Nach der Methode von Signer
folgende Verfahren dienen: Man trennt das Mycel wurde ein Molgewicht von 708 gefunden. Diese Werte
vom Kulturfiltrat ab, wonach die Hauptmenge des weisen auf die Formel C31H47O17Cl hin, wobei die
Antibiotikums im Kulturfiltrat gefunden wird. Es Substanz keinen Stickstoff und keinen Schwefel ent-
bleiben aber trotzdem namhafte Mengen des Anti- 60 hält (UV- und IR-Absorptionsspektrum s. Fig. 1 und 2).
biotikums am Mycel adsorbiert. Es ist daher vorteilhaft, Mit alkoholischer Ferrichloridlösung zeigt das neue
letzteres gut auszuwaschen. Dazu eignen sich besonders Antibiotikum keine Farbreaktion. Die Jodoformprobe
organische, mindestens teilweise wasserlösliche Lö- ist stark, der Legaltest nur schwach positiv. Tetranitro-
sungsmittel, wie Alkohole, z. B. Methanol, Äthanol methan wird nicht verfärbt.
und Butanole, oder Ketone, z. B. Aceton und Methyl- 65 Bei der alkalischen Hydrolyse des neuen Anti-
äthylketon. Diese Mycelextrakte werden entweder biotikums werden 1,80 Mol einer flüchtigen Säure
direkt oder nach vorheriger Konzentration im Va- abgespalten, die im Papierchromatogramm (System
kuum zum Kulturfiltrat gegeben. Man extrahiert das Äthanol—Ammonium—Wasser, 8:1:1) etwas weiter
wandert als Essigsäure (Re = 1,20, bezogen auf
Essigsäure = 1).
Wird das Antibiotikum mittels verdünnter Säuren, z. B. mit verdünnter Schwefelsäure, hydrolysiert, so
werden drei zuckerartige reduzierende Substanzen abgespalten, die im Papierchromatogramm (System
n-Butanol—Eisessig—Wasser, 4:1:1) Rf-Werte von
0,18, 0,41 und 0,52 aufweisen.
Antibiotika, die wie das neue Antibiotikum Avilamycin
Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Chlor, hingegen weder Stickstoff noch Schwefel enthalten,
sind relativ selten. Das einzige bekannte Antibiotikum dieser Art ist das von Umezawa u. a. (J. Antibiotics
Japan, 5,466 [1952]) beschriebene Exfoliatin. Trotzdem diese Substanz in gewisser Hinsicht (z. B. UV-Spektrum)
ähnlich ist mit dem Avilamycin, bestehen doch deutliche Unterschiede, die im folgenden aufgeführt
werden:
Die für Exfoliatin vorgeschlagene Summenformel C27H40O19Cl stimmt nicht mit den für Avilamycin
gefundenen Analysenwerten überein.
Exfoliatin besitzt einen niedrigeren Schmelzpunkt als Avilamycin (172°C, verglichen mit 1890C).
Exfoliatin zeigt im Gegensatz zu Avilamycin eine positive Eisenchloridreaktion.
Die IR-Spektren von Exfoliatin und von Avilamycin zeigen einige deutliche Unterschiede.
Exfoliatin und Avilamycin lassen sich durch ihr papierchromatographisches Verhalten gut unterscheiden,
indem mit dem Fließmittel Benzol—Chloroform auf mit Formamid imprägniertem Papier
Exfoliatin einen Rf-Wert von 0,51, Avilamycin aber einen solchen von 0,63 besitzt.
Weiter ist der Produzent von Exfoliatin, Stamm Z-3-5 (Jap. J. Med. Ser„ 5, 466 [1952]) deutlich verschieden
von Stamm A 23575. Das Luftmycel des Exfoliatinproduzenten weist Quirle, aber keine
Spiralen auf, während der Stamm A 23 575 keine Quirle, dagegen aber Spiralen bildet.
Aus diesen Befunden geht eindeutig hervor, daß Avilamycin nicht identisch ist mit dem bekannten
Antibiotikum Exfoliatin.
Das Antibiotikum Avilamycin besitzt eine sehr hohe antibiotische Wirksamkeit gegenüber verschiedenen
Testororganismen. Verwendet man als Testmethode in vitro Verdünnungsreihen (Zehnerpotenzen) in
Glukosebouillon, die während 24 Stunden bei 37° C bebrütet werden, so ergeben sich folgende noch
hemmende Konzentrationen:
Hemmende | |
Testorganismen | Konzentration |
μg/cm3 | |
Micrococcus pyogenes, var. aureus | |
(penicillinresistent) | 10 |
Streptococcus pyogenes | 0,1 |
Streptococcus viridans | 10 |
Streptococcus faecalis | 100 |
Corynebacterium diphtheriae | 10 |
Pasteurella pestis | 100 |
Bacillus megatherium | 10 |
Mycobacterium tuberculosis* | 100 |
Trichomonas foetus** | 100 |
* In Kirchners synthetischem Medium mit 5 % bovinem Albumin kultiviert; Ablesung des Wachstums nach 2 Wochen.
** In Bouillon mit 10% Pferdeserum bei 370C kultiviert;
Ablesung nach 4 Tagen.
In vivo ist das Antibiotikum Avilamycin ebenfalls gut wirksam. Bei fünfmaliger subkutaner Verabreichung
von 100 bzw. von 33 mg/kg an mit Micrococcus pyogenes, var. aureus infizierte Mäuse werden
100 bzw. 75% Überlebende beobachtet. Eine ähnliche Heilwirkung wird bei Mäusen festgestellt, die mit
Streptococcus haemolyticus infiziert sind. Dabei ist die Toxizität gering, indem eine einmalige subkutane
Applikation von 1000 mg/kg bei Mäusen keine
ίο Schädigungen hervorruft. Höhere Dosen wurden noch
nicht geprüft.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden außer den Herstellungsverfahren für das Antibiotikum
Avilamycin auch die genannte Verbindung selbst, weiter die mittels Hydrierung oder Oxydation erhältlichen
Umwandlungsprodukte sowie die Spaltprodukte, wie sie z. B. bei der Hydrolyse des Antibiotikums
erhalten werden.
Das Antibiotikum Avilamycin, die obengenannten Umwandlungs- und Spaltprodukte oder entsprechende Gemische können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden. Diese enthalten die genannten Verbindungen in Mischung mit einem für die enterale, parenterale oder lokale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen Trägermaterial. Für dasselbe kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanz-
Das Antibiotikum Avilamycin, die obengenannten Umwandlungs- und Spaltprodukte oder entsprechende Gemische können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden. Diese enthalten die genannten Verbindungen in Mischung mit einem für die enterale, parenterale oder lokale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen Trägermaterial. Für dasselbe kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanz-
liehe Öle, Benzylalkohol, Gummi, Polyalkylenglykole,
Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können
z. B. als Tabletten, Dragees, Pulver, Salben, Cremes, Suppositorien oder in flüssiger Form als Lösungen,
Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe,
wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzoder Emulgiermittel. Sie können auch noch andere
therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen beschrieben, ohne daß damit eine Einschränkung des
Erfindungsgegenstandes beabsichtigt ist. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Man bereitet eine Nährlösung der Zusammensetzung: 20 g Fleischmehl, 20 g Malzextrakt, 10 g Calciumcarbonat
und 11 Leitungswasser und stellt sie auf Ph 7,2 ein. Diese bzw. ein Vielfaches derselben wird in
500-cm3-Erlenmeyern (mitje 100 cm3 Nährlösung) oder
in 500-1-Fermentern (mit je 3001 Nährlösung) abgefüllt
und 20 bis 30 Minuten bei 1 atü sterilisiert. Dann impft man mit bis zu 10% einer teilweise
sporulierenden, vegetativen Kultur von Streptomyces viridochromogenes A 23575 an und inkubiert unter
gutem Schütteln bzw. Rühren und in den Fermentern unter Belüftung (mit etwa 1 Volumen steriler Luft pro
Volumen Nährlösung pro Minute) bei 27C. Nach 24 bis 48 Stunden Wachstum filtriert man die Kulturen
unter Zusatz von etwa 1,5 % eines Filterhilfsmittels je nach Volumen durch eine Nutsche oder durch eine
Filterpresse oder einen rotierenden Filter und befreit so die antibiotisch wirksame wäßrige Lösung vom
Mycel und anderen festen Bestandteilen.
Verwendet man an Stelle des im Beispiel 1 angegebenen Mediums die im folgenden beschriebenen
7 8
Nährlösungen a), b) oder c), so erhält man nach analysenreine Antibiotikum zeigt folgende Eigenanaloger Sterilisation, Beimpfung mit Streptomyces schäften: F. 188 bis 189,5° (unter dem Mikroskop
A 23575, Inkubation bei 27° und Filtration wäßrige bestimmt); [<x]2 0° = + 0,8° (c = 1,165 in Feinsprit)
antibiotisch wirksame Lösungen. oder — 7,7° (c = 1,083 in Chloroform).
a) 10 g Rohglukose, 5 g Pepton, 3 g Fleischextrakt 5 , Mit alkoholischer Eisen(III)-chloridlösung tritt
(Oxo Lab Lemco), 5 g Natriumchlorid, 10 g keme Farbreaktion ein. In konzentrierter Schwefel-Calciumcarbonat
und 11 Leitungswasser; pH vor fure 1ο?ί sich das Antibiotikum anfangs mit oliv-/W
Qt/»r;iic.at;«r. 7 ^ brauner Farbe; spater verändert sich der Farbton nach
Violettbraun. Die Jodoformprobe ist positiv, der
b) 40 g Erdnußschrot, 10 g Rohglukose, 200 mg 10 Legaltest schwach positiv. Tetranitromethan wird
sek.Kaliumhydrophosphat, 10 g Calciumcarbonat nicht verfärbt. Die Elementaranalyse gibt folgende
und 11 Leitungswasser; pH vor der Calcium- Werte: C = 51,24%, H = 6,54%, Cl = 4,93%,
carbonatzugabe 7,5. CH3O = 8,79 %, CH3-(C) = 8,97 %, H akt. = 0,68%.
c) 20 g Kokosnußschrot, 20 g Malzextrakt, 10 g Stickstoff und Schwefel sind nicht nachweisbar. Nach
Calciumcarbonat und 11 Leitungswasser; pH vor *5 der Methode von Signer in Chloroform mit Azoder
Calciumcarbonatzugabe 7,2. benzol als Referenzsubstanz wird ein Molekulargewicht
von 708 gefunden. Diese Werte sind am besten mit
Beispiel 3 emer Bruttoformel von C31H47O17Cl verträglich
(UV-Absorptionsspektrum in Feinsprit s. Fig. 1;
251 eines gemäß Beispiel 1 oder 2 erhaltenen Kultur- ao IR-Absorptionsspektrum in Kaliumbromid s. Fig. 2).
filtrates werden mit 101 Essigester ausgezogen und der Bei der alkalischen Hydrolyse werden 1,80MoI
Extrakt im Vakuum auf ein Volumen von etwa 200 ml flüchtige Säure abgespalten, die im Papierchromatoeingeengt.
Die konzentrierte Lösung schüttelt man gramm (Äthanol—Ammoniak—Wasser, 8 : 1: 1) einen
dreimal mit je 100 ml 0,5normaler wäßriger Essigsäure einheitlichen Fleck gibt und etwas weiter wandert als
aus. Die abgetrennte wäßrige Phase wird mit Natrium- 25 Essigsäure und Propionsäure (RE = 1,20, bezogen auf
carbonatlösung alkalisiert und wieder mit Essigester Essigsäure = 1). ausgeschüttelt. Man dampft den gewaschenen und
getrockneten Extrakt im Vakuum ein und erhält Beispiel 5
19 mg Trockenrückstand, der das Wachstum von
B. subtilis und Staph. aureus nicht zu hemmen vermag. 3° Die vereinigten Mutterlaugen der im Beispiel 4 be-
B. subtilis und Staph. aureus nicht zu hemmen vermag. 3° Die vereinigten Mutterlaugen der im Beispiel 4 be-
Der, wie soeben beschrieben, von den Basen befreite schriebenen Kristallisationen werden im Vakuum ein-Essigesterauszug
wird dann dreimal mit wäßriger gedampft und der Rückstand mit Petroläther ge-Natriumcarbonatlösung
ausgeschüttelt, worauf die waschen. Der in Petroläther unlösliche Anteil von wäßrige Phase mit Salzsäure angesäuert und mit 5,8 g wird in Benzol aufgenommen und an einer Säule
Äthylacetat ausgezogen wird. In gleicher Weise wie 35 aus 170 g Aluminiumoxyd (Aktivität III) chromatooben
werden aus dieser Lösung 64 mg antibiotisch graphiert. 200 ml Benzol, 500 ml absulotes Chlorounwirksame
Säuren erhalten. form und 500 ml Chloroform—Methanol (99 : 1)
Der von Basen und Säuren befreite Rohextrakt wird eluieren nur inaktive Begleitstoffe. Die mit 500 ml
schließlich mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat Chloroform—Methanol (97: 3) und 500 ml Chlorogetrocknet
und im Vakuum eingedampft. Man versetzt 40 form—Methanol (9 : 1) eluierten Fraktionen enthalten
den öligen Rückstand mit Petroläther. Der Pertol- die gesamte Aktivität. Sie hinterlassen beim Einäther,
der nur unwirksame Bestandteile aufzulösen dampfen 2,25 g Rückstand, aus dem sich durch
vermag, wird abdekantiert. Es hinterbleiben 91 mg des Kristallisation 1,04 g reines Avilamycin vom F. 187
rohen Antibiotikums Avilamycin, das die gesamte bis 188° gewinnen lassen. Aktivität des ursprünglichen Extraktes enthält. 45
Beispiel 6 Beispiel 4
2,51 g kristallisiertes Avilamycin werden mit einer
901 Kulturfiltrat werden mit 201 Essigester extrahiert Lösung von 1,5 g konzentrierter Schwefelsäure in
und der Extrakt auf 400 ml eingeengt. Bei 20stündigem 50 30 ml Wasser versetzt und während 2 Stunden im
Stehen bei 2° fällt das Avilamycin in Form eines Wasserbad (etwa 95°) erwärmt. Das abgekühlte
dichten flockigen Niederschlages aus, der abfiltriert Reaktionsgemisch wird durch Ausschütteln mit Äther
wird. Nach dem Trocknen im Exsikkator wiegt der von lipophilen Anteilen (850 mg braunes Öl) befreit
nahezu farblose, aus stark verfilzten Nädelchen und die wäßrige Phase anschließend durch eine Säule
bestehende Kristallkuchen 3,07 g. Die Mutterlaugen 55 aus 70 ml Dowex 3 (O Η-Form) perkoliert. Das
werden auf etwa 200 ml eingeengt und mit der doppelten neutrale Eluat wird im Vakuum zur Trockene ver-Menge
Äther versetzt. Nach 4 Tagen Stehen bei 0° dampft und hinterläßt 1,02 g eines nahezu farblosen
kristallisieren weitere 3,28 g Avilamycin aus. zähflüssigen Öls.
3,0 g des Kristallisates löst man in 50 ml Aceton. Von Proben von 300 μg dieses Öls werden auf Filter-
einem geringen unlöslichen Schlamm wird abfiltriert. 60 papier Whatman No. 1 papierchromatographisch
Das klare Filtrat wird nun unter Zugabe von Äther untersucht. Als Fließmittel dient ein Gemisch aus
konzentriert. Beim Erkalten scheiden sich 2,0 g farblose n-Butanol, Eisessig und Wasser im Volumenverhältnis
Kristalle in feinen Nädelchen ab. Durch Einengen der 4:1:1. Bei der Entwicklung mit Anilin-Phthalsäure
Mutterlaugen auf etwa ein Viertel des Volumens sowie mit ammoniakalischer Silbernitratlösung lassen
können nochmals 0,48 g Kristalle gewonnen werden. 65 sich drei reduzierende Zucker nachweisen. Der eine, mit
Zur Analyse wird eine Probe dieser Kristalle noch Rj 0,18, zeigt eine rötliche, der zweite, mit Rf 0,41
viermal aus Aceton—Äther umkristallisiert und eine bräunlichgelbe und der dritte, mit Rf 0,52, wieder
20 Stunden im Hochvakuum bei 70° getrocknet. Das eine rötliche Anilin-Phthalsäurereaktion.
Die drei Zucker lassen sich präparativ an einer Cellulosepulversäule mit demselben Lösungsmittelgemisch
trennen. Für 1,02 g Zuckergemisch wird eine Cellulosepulversäule von 3 cm Querschnitt und 42 cm
Höhe verwendet. Die Eluate werden in Fraktionen von 16 ml aufgefangen. Aus den Fraktionen 19 bis 20
werden 330 mg des papierchromatographisch einheitlichen Zuckers mit Rf 0,52 als zähes Öl gewonnen.
Die Fraktionen 21 bis 22 geben 348 mg desselben Zuckers im Gemisch mit demjenigen mit Rf 0,41. Der
einheitliche zweite Zucker wird in einer Menge von 93 mg aus den Fraktionen 23 und 24 des Chromatogramms
gewonnen. Von der Verbindung mit Rf 0,18 werden 340 mg aus den Fraktionen 27 bis 32 erhalten.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Die Verwendung von Streptomyces viridochromogenes A 23 575 oder eines dessen Eigenschaften aufweisenden Mikroorganismus zur Herstellung des Antibiotikums Avilamycin durch übliche biologische Züchtung, Gewinnung des Antibiotikums aus dem Kulturfiltrat und Reindarstellung.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 109 738/384 10.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1116864X | 1959-07-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1116864B true DE1116864B (de) | 1961-11-09 |
Family
ID=4558424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC21906A Pending DE1116864B (de) | 1959-07-23 | 1960-07-14 | Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Avilamycin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1116864B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2822505A1 (de) * | 1977-05-26 | 1978-12-07 | Ciba Geigy Ag | Futter- und futterzusatzmittel |
EP2348127A1 (de) | 2010-01-25 | 2011-07-27 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Verfahren zur Herstellung eines Biosensors für ein In-vitro-Screeningsystem zum Nachweis von antiinfektiösen Substanzen und Verwendungen dafür |
-
1960
- 1960-07-14 DE DEC21906A patent/DE1116864B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2822505A1 (de) * | 1977-05-26 | 1978-12-07 | Ciba Geigy Ag | Futter- und futterzusatzmittel |
EP2348127A1 (de) | 2010-01-25 | 2011-07-27 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Verfahren zur Herstellung eines Biosensors für ein In-vitro-Screeningsystem zum Nachweis von antiinfektiösen Substanzen und Verwendungen dafür |
WO2011089260A1 (en) | 2010-01-25 | 2011-07-28 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Method for producing a biosensor for an in vitro screening system for identifying anti-infective substances, and uses thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623227C2 (de) | Antibiotikum Lucknomycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel | |
CH630958A5 (de) | Verfahren zur herstellung von rhodirubin a und rhodirubin b. | |
DE2004686B2 (de) | Makrolid-Antibioticum SF-837 und dessen Diacetylderivat und deren pharmakologisch nichtgiftige Säureanlagerungssalze sowie Verfahren zur Herstellung des Antibioticums SF-837 | |
CH631740A5 (en) | Process for the preparation of maytansinol and its derivatives | |
DE1116864B (de) | Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Avilamycin | |
DE2737943C2 (de) | Antibiotisch wirksames Oligosaccharid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE2725163C2 (de) | ||
CH622823A5 (en) | Process for the preparation of antibiotics, namely mimosamycin and chlorcarcins A, B and C | |
DE1770441C2 (de) | Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1025571B (de) | Herstellung und Gewinnung neuer Antibiotika | |
DE1077380B (de) | Herstellung des Antibiotikums Lemacidin | |
AT200258B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika | |
AT216143B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
AT220290B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
DE2738656C2 (de) | ||
DE2818544A1 (de) | Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt | |
CH374148A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
DE1110820B (de) | Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Mikonomycin | |
DE1110821B (de) | Herstellung und Gewinnung der Antibiotika Lankavamycin und/oder Lankavacidin | |
AT200259B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
DE1939045C (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums 289-F | |
AT204695B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Thiactin | |
DE1070781B (de) | ||
DE1075800B (de) | Herstellung des Antibiotikums A | |
DE1089512B (de) | Herstellung von Actinomycin Z |