DE249431C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249431C
DE249431C DENDAT249431D DE249431DA DE249431C DE 249431 C DE249431 C DE 249431C DE NDAT249431 D DENDAT249431 D DE NDAT249431D DE 249431D A DE249431D A DE 249431DA DE 249431 C DE249431 C DE 249431C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inserts
balls
rolling elements
insert
running side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249431D
Other languages
English (en)
Publication of DE249431C publication Critical patent/DE249431C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. >
Fülirungsbahnen, auf denen durch Kugeln oder ähnliche Wälzkörper abgestützte schwere Teile sich hin und her bewegen, unterliegen auf dem Streifen, auf dem die Kugeln die Bahnen berühren, einer starken Abnutzung. • Es empfiehlt sich daher, diese Führungen mit auswechselbaren Ein- oder Auflagen aus besonders festem Stoffe zu versehen.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine ίο solche Anordnung einer derartigen Führung, die eine mehrfache Ausnutzung der harten Ein- oder Auflagen gestattet.
Die Zeichnung stellt die Erfindung an einem Beispiele dar. Es sei.« der mit dem hin und her zu bewegenden Teil verbundene Führungskörper, b der feststehende. Zwischen beiden liegen in bekannter Weise Kugeln c oder ähnliche Rollkörper. In die Führungskörper a und b sind je zwei Schienen d aus Stahl oder anderem harten Stoffe derart eingelegt, daß sie einen Winkel miteinander bilden.
Die Erfindung besteht darin, daß die Senkrechten v, die in den Berührungspunkten zwischen den Kugeln c und den Einlagen d auf den letzteren errichtet werden können, nicht mit den Mittellinien m dieser Einlagen zusammenfallen. Infolgedessen kann man nach Herausnehmen einer Einlage d diese unter Beibehaltung derselben Laufseite derart verschwenken, daß nun die Senkrechten s durch die neuen Berührungsstellen. gehen. Es tritt also eine bisher unbenutzte Bahn an Stelle der abgenutzten.
Bearbeitet man die Einlagen auf beiden Seiten, so daß die Laufseite mit der bisherigen Rückseite durch Wenden der Einlage vertauscht werden kann, so bietet durch die Erfindung jede Einlage vier verschiedene Laufbahnen dar, kann also viermal benutzt werden.
Gibt man den Einlagen einen quadratischen Querschnitt, . so können durch Wenden um 900 nacheinander sämtliche Seiten, und zwar jede zweimal ausgenutzt werden, also acht verschiedene Bahnen zur Verwendung kornmen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Führungsbahn mit auswechselbaren Einlagen für Wälzkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien (m) der Einlagen (d) nicht durch die Laufbahn (v) gehen, zum Zwecke, durch Verschwenken der Einlagen auf jeder Laufseite zwei Laufbahnen (v, s) gewinnen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT249431D Active DE249431C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249431C true DE249431C (de)

Family

ID=508052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249431D Active DE249431C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249431C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068276B (de) * 1959-11-05 Steinmiesse S. Stollberg K.G., Roth bei Nürnberg Stahlarmierte Führungsbahn fiir die Wagen von Flachoffset-Pressen
US3405979A (en) * 1965-04-19 1968-10-15 Tenny D. Lode Vibration isolation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068276B (de) * 1959-11-05 Steinmiesse S. Stollberg K.G., Roth bei Nürnberg Stahlarmierte Führungsbahn fiir die Wagen von Flachoffset-Pressen
US3405979A (en) * 1965-04-19 1968-10-15 Tenny D. Lode Vibration isolation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724387T3 (de) Linearführung mit einer ende aufweisenden rollenkette
DE1578922B2 (de) Laufflächenausbildung für Skier zum Fahren auf Schnee
DE2837742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besaeumen von brettern
DE2619130A1 (de) Einrichtung zum verlegen oder abschnittsweisen auswechseln eines gleises
DE249431C (de)
DE2121847C3 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen
DE1273415B (de) Foerdereinrichtung mit in einer endlosen Fuehrungsbahn auf Waelzkoerpern laufenden Transportschlitten fuer Montage- und/oder Bearbeitungsstrassen
DE866278C (de) Stuetzlager
DE1652550C3 (de) Anlage für Walzwerke zum Auswechseln von Walzen
DE635292C (de) Vorrichtung zum Aufeinanderschichten mehrerer Zigarettengruppen
DE392401C (de) Anlage zum Versetzen von Fahrzeugen auf sich schneidenden Gleisen
DE6911232U (de) Querbalken einer kombinierten werkzeugmaschine, insbesondere hobel- und schleifmaschine
DE330139C (de) Gleitprellbockanlage mit beim Vorschub durch das Wagengewicht belasteter Grundplatte
DE688453C (de) Verfahren zur Herstellung von Flugzeugruempfen, -tragflaechen u. dgl.
CH534627A (de) Führungseinrichtung mit einem ebenen Führungstisch und mindestens einem an diesem in eine Umlaufbahn geführten Schlitten
DE19951518C2 (de) Bohrmaschine
DE373650C (de) Schiffsaufschleppvorrichtung
DE153054C (de)
DE898870C (de) Kopiervorrichtung zur gesteuerten Veraenderung von geometrischen Formen u. dgl.
DE2355048C2 (de) Registrieranordnung für Fahrtschreiber
DE852756C (de) Arbeitsgrube fuer Kraftwagen
DE3910003A1 (de) Zahnstangenfoermiges walzwerkzeug
DE964013C (de) Raeumzeug zur Herstellung von Verzahnungen im Waelzverfahren an zylindrischen Koerpern
DE187752C (de)
DE102020102644A1 (de) Teleskopschiene