DE247007C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247007C
DE247007C DENDAT247007D DE247007DA DE247007C DE 247007 C DE247007 C DE 247007C DE NDAT247007 D DENDAT247007 D DE NDAT247007D DE 247007D A DE247007D A DE 247007DA DE 247007 C DE247007 C DE 247007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
wood
drying
stone wood
asbestos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247007D
Other languages
English (en)
Publication of DE247007C publication Critical patent/DE247007C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • C01D3/06Preparation by working up brines; seawater or spent lyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
in HANNOVER.
Zur Zeit sind Siedesalztrockenpfannen mit gußeiserner Oberfläche in Gebrauch. Diese werden, um das zu trocknende Salz vor Rost zu schützen, mit Solkalkmilch oder SaIzschlamm überzogen. Auf dieser dünnen Schutzdecke muß man allmählich noch weiteres Salz aufbrennen lassen, um die Isolierschicht, welche den Rost abhalten soll, zu stärken. Diese wächst nun infolgedessen von Werk zu Werk
ίο bis zu einer so beträchtlichen Stärke an, daß sie endlich ausgebrochen werden muß, weil der Wärmedurchlaß zu gering wird.
Diese Art der Isolierung ist daher mit einem Übermaß von Arbeit, einem Effekt- und Salzverlust verbunden und wirkt endlich auch auf die Qualität des Salzes dadurch ungünstig ein, daß durch die starke Bearbeitung desselben der Kristallglanz verloren geht.
Auf einzelnen Salinen sind die Trockenpfannenflächen aus Eisenblech hergestellt. Diese werden durch einen Leinölanstrich vor Rost geschützt. Dieser Überzug muß häufig wiederholt werden und wirkt durch seinen unangenehmen Geruch ungünstig auf das Salz ein.
Weiter sind vereinzelt auch Trockenpfannen mit Kalkstein-, Sandstein- und Zementoberfläche im Gebrauch gewesen und teils noch im Gebrauch. Auf diesen mineralischen Flächen brennt das Salz in besonders starkem Maße auf. Außerdem haben die Sandsteinoberflächen noch den Übelstand aufzuweisen, daß sie leicht abblättern. .
Zweck der vorliegenden Neuerung ist die Einführung einer Isolierdecke mit glatter, genügend harter Oberfläche, auf welcher das frisch aufgebrachte Salz nicht aufbrennt, so daß es sich leicht mittels geeigneter Geräte schieben, wenden und überhaupt verarbeiten läßt, ohne im mindesten dadurch zu leiden. Außerdem wird durch die Erfindung der Vorteil der Ersparung des Lagersalzes erzielt, ferner eine Verbilligung der Arbeit und die Erzeugung eines weißeren Produktes.
Das Wesentliche des neuen Verfahrens besteht darin, daß die Oberfläche der im übrigen in beliebiger Größe, Form und Ausbildung hergestellten und in geeigneter Weise beheizten Trockenflächen, auf welche das Trockengut (Salz) aufgebracht werden soll, aus Steinholz oder Asbestkunstholz gebildet wird.
Zur Herstellung der Steinholzmasse bzw. Asbestkunstholzmasse dienen folgende Materialien : Magnesit, Asbestfaser, Talkum, Analine, Kieselgur und verschiedene andere mineralische Füllstoffe.
Diese Materialien werden mit Chlormagnesiumlauge unter ständigem Mischen zu einem steifen, aber gut verstrichenen Brei angerührt, und es wird dieser Brei entweder direkt auf eine geeignete Unterlage der Trockenpfanne, z. B. Gußeisenplatten, aufgebracht und ähnlich wie ein Zementestrich glattgestrichen, worauf der so gebildete Überzug, der eine Stärke von etwa 1 bis 3 cm hat, binnen kurzer Zeit abbindet und erhärtet. Oder man stellt aus der breiigen Masse in geeigneten Formen einzelne Platten her, welche ähnlich wie Fliesenplatten zu einer Pfannenoberfläche
unter Anwendung geeigneter Bindemittel zusammengesetzt werden.
Als Beispiel für die Mengenverhältnisse der einzelnen Bestandteile wird das Folgende angegeben, etwa: 23/4 kg kanadische Asbestfaser, 9 kg Magnesit, ι kg Talkum, ix/2 kg Kieselgur.
Diese Bestandteile vermischt man im trockenen Zustand innig miteinander und gießt etwa
ίο 5 bis 6 kg Chlormagnesiumlauge allmählich dazu, indem man beständig umrührt, bis ein gleichmäßig steifer Brei vorhanden ist, den man ähnlich wie Zement auftragen bzw. aufstreichen bzw. in Plattenform bringen kann.
Eine solche Steinholzoberfiäche erweist sich als salzfeindlich, d. h. es kann auf einer solchen Fläche ein Festbrennen nicht stattfinden. Die Fläche erweist sich auch nach angestellten Versuchen als vollkommen wärmebeständig; sie wird in ihrer Haltbarkeit weder durch die Einwirkung des Salzes noch durch die Einwirkung der Wärme irgendwie beeinträchtigt. Ein Abblättern ist ausgeschlossen. Auch ist das Steinholz geruchlos, so daß irgendwelche Übertragung von Ausdünstungen oder Gerüchen dieser Oberfläche auf das Salz, welche dessen Geschmack oder Wert herabmindern könnte, völlig ausgeschlossen ist. Verunreinigungen des Salzes können nicht stattfinden.
Die Herstellung der Trockenfläche kann, wie in der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen gezeigt, in verschiedener Weise erfolgen.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen im Querschnitt bzw. Grundriß die Zusammensetzung der Oberfläche aus einzelnen, mittels geeigneter Bindemittel aneinandergefügten Platten a aus Steinholz. Als Grundlage für die Platten dient eine Eisenplatte (oder deren mehrere) b, welche in geeigneter Weise auf Mauerwerk oder Trägern Unterstützung findet. Die Beheizung kann dabei in bekannter Weise unterhalb der Platte b erfolgen.
In den Fig. 5 und 6 ist das durch Fig. 1 und 2 veranschaulichte Ausführungsbeispiel in vergrößertem Maßstabe teilweise wiedergegeben.
Das in den Fig. 3 und 4 sowie in vergrößertem Maßstabe in den Fig. 7 und 8 gezeigte Ausführungsbeispiel läßt die Verwendung von Steinholzplatten α erkennen, wobei es der Anwendung einer besonderen Unterplatte nicht bedarf.
Die Steinholzplatten α ruhen auf Unter-Stützungsträgern b, welche an den Stellen, wo die Platten aneinanderstoßen, vorgesehen sind und sich auf gemauerte Hauptpfeiler 0. dgl. auflegen.
Natürlich kann auch die ganze Trockenfläche durch eine einzige Platte gebildet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch.:
    Verfahren zur Herstellung von Trockenflächen für Salinen und verwandte Betriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche aus Steinholz bzw. Asbestkunstholz gebildet wird, zum Zwecke, ein Aufbrennen oder Verunreinigen des Trockengutes zu verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT247007D Active DE247007C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247007C true DE247007C (de)

Family

ID=505840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247007D Active DE247007C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247007C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127930A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten
DE247007C (de)
DE483016C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Flaechen an Bauteilen aus Beton, Eisenbeton oder aehnlichen Baustoffen
DE2061105C3 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Furniere
DE814094C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Faserplatten
AT138639B (de) Verfahren zur Herstellung von verzierten, gegen Hitze und chemische Einflüsse widerstandsfähigen Wandverkleidungen, Bedachungsplatten u. dgl.
DE266452C (de)
DE353358C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten und feuersicheren Zementplatten, -balkenu. dgl.
DE295173C (de)
DE234624C (de)
DE707061C (de) Verfahren zur Herstellung kleinflaechiger, duennwandiger Hartplatten
DE511883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages fuer Fussboeden, Waende u. dgl.
DE809408C (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- und aehnlichen geformten Steinen
DE132915C (de)
DE456798C (de) Verfahren zur Erzeugung eines volumenbestaendigen Kunsthartholzes
DE273612C (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Lithographiesteine durch Zusammenpressen eines Gemisches von Zement und anderen Stoffen in einer Form und durch Einwirkung von Wasser auf das Gemisch
DE537735C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse
DE644620C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Baumaterial
DE517706C (de) Verfahren zur Herstellung von Musterplaettchen von farbigen Moerteln
DE288435C (de)
DE679920C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Kunststeinen
CH659102A5 (en) Process for laying fired panels
DE705170C (de) Verfahren zur Herstellung eines steinartig erhaertenden UEberzuges
DE503195C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementwarentwaren mit politurartig glaenzender, durchscheinender Oberflaeche
DE155977C (de)