DE2061105C3 - Verfahren zur Herstellung keramischer Furniere - Google Patents

Verfahren zur Herstellung keramischer Furniere

Info

Publication number
DE2061105C3
DE2061105C3 DE2061105A DE2061105A DE2061105C3 DE 2061105 C3 DE2061105 C3 DE 2061105C3 DE 2061105 A DE2061105 A DE 2061105A DE 2061105 A DE2061105 A DE 2061105A DE 2061105 C3 DE2061105 C3 DE 2061105C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
veneer
veneers
ceramic
carrier
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2061105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061105B2 (de
DE2061105A1 (de
Inventor
Friedrich 4241 Empel Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jasba-Baukeramik Kg 4242 Rees GmbH
Original Assignee
Jasba-Baukeramik Kg 4242 Rees GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jasba-Baukeramik Kg 4242 Rees GmbH filed Critical Jasba-Baukeramik Kg 4242 Rees GmbH
Priority to DE2061105A priority Critical patent/DE2061105C3/de
Priority to DE19722201435 priority patent/DE2201435C3/de
Priority claimed from DE19722201435 external-priority patent/DE2201435C3/de
Publication of DE2061105A1 publication Critical patent/DE2061105A1/de
Publication of DE2061105B2 publication Critical patent/DE2061105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061105C3 publication Critical patent/DE2061105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/267Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor in moulds or on moulding surfaces supported by, or formed in or by, conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/36Reinforced clay-wares
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft e>n Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung großflächiger rißfreier keramischer Furniere, die für die Bekleidung von Oberflächen bestimmt sind.
Die bekannten Farnice a''s WMz oder Kunststoff sind nicht brauchbar, wenn höh.· Anforderungen hinsichtlich Temperaturbeständigkeit, Säure- und Laugenbeständigkeit, Lichtechtheit. Witterungsbeständigkeit sowie Oberflächenhärte gestellt werden. Solchen Anforderungen genügen an sich keramische Furniere, aber die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung solcher Furniere sind aufwendig und lassen die Herstellung wirklich großflächiger Furniere nicht zu.
Nach einem der bekannten Verfahren wird eine feinkörnige keramische Masse, wie z. B. gemahlene Schamotte, mit einem Bindemittel gemischt, das eine erheblich niedrigere Schmelztemperatur als Schamotte hat. Das Gemisch wird auf einem brennbaren Träger einem Ofen zugeführt und in diesem so weit erhitzt, daß das Bindemittel schmilzt und die keramischen Körner miteinander verbindet (USA.-Patent 2 307 332). Nach einem anderen bekannten Verfahren wird eine feinkörnige fließfähige Masse zwischen Rollen unter sehr hohem Druck zu lederharten Streik η verdichtet, diese Streifen werden dann in einem Ofen gebrannt (USA.-Patent 3 097 929).
Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung eines Verfahrens, mit dem in wirtschaftlich vertretbarer Weise keramische Furniere großer Abmessungen, vorzugsweise in einem kontinuierlichen Arbeitsgang, hergestellt werden können. Erfindungsgemäß wird bei der Herstellung der keramischen Furniere «o verfahren, daß ein dünnflüssiger keramischer Schlikker auf einen wasserdurchlässigen oder saugfähigen brennbaren Träger aufgebracht und dann zusammen mit dem Träser durch den Brennofen geführt wird. Auf die Schlickerschicht soll vorzugsweise eine glasurbildende Masse aufgebracht werden.
Der brennbare Träger, der gleichzeitig die Track iiung des keramischen Schlickers zulasser, soll, bildet den Träger des Schlickers bis in den Brennofen, d. h. während der Vortrocknung und bis zu einer Temperatur bis etwa 200 C. Für den Fachmann hat ski, überraschenderweise gezeigt, daß man rißfreies, mi!
ίο einer ileichmäßigen Dicke versehenes Furnier erhalten "kann, wenn mnn einen dünnflüssigen Schlicker auf ein^n saugfähigen oder wasserdurchlässig.!· brennbaren Träger aufbringt und beide anschließend einem Brennofen zuführt. Auch die Tatsache, ÜJS die mechanische Festigkeit der Papierbahn trotz dtvom Schlicker aufgenommenen Feuchtigkeit aureichte, den Schlicker bis in den Brennofen zu iraj.1. ; und dort erst dann zu verbrennen, wenn das Furn^·- fest genug war, war nicht vorhersehbar.
Der Transport des Furniers innerhalb des Bien, ofen, kann über eiiie schräge F.bene oder ein Lu: kissen erfolgen. Bei der Dünne der keramisch·. : Schicht geht der Brennvorgang sehr schnell vor ski·. so deb^t....1'' ;:che Vcrschubgeschvvindigkeiten u:· die keramische Masse zugelassen werden könne; Vorteilhaft werden die Furnier·· anschließend an ti. Brennvorgang auf eine tragende Unterlage auk·, bracht und mit dieser verklebt.
Wichtig ist eine völlig gleichmäßige Abstüt/ur
des Furniers durch seine tragende Unterlage. IX. Verbund beider Materialien erhöht seine mech; nischc Festigkeit. Als tragende Unterlagen komnui, vorzugsweise Bahnen aus Faserstoffen in Betrach;. also relativ dünne Träger, vorzugsweise dann wenn die Furniere zur Wandbekleidung verwendet vvcrck ■ sollen.
Keramische Furniere lassen sich nach dem crfindungsgemäßen Verfahren in der übiichen Furnier stärke von 0,5 bis 1 mm. aber aucli mit Stärken da ■ unter und darüber herstellen. Die Furniere ent sprechen den gültigen Industrienonnen, die an Keramik gestellt werden. Die glasierten oder nicht glasierten Oberflächen können glatt oder in irgendeiner Form gemustert, also auch uneben sein. Die Furniere können alle gewünschten Farben haben und in der gleichen Weise gemustert sein, wie dies von Fliesen und Kachdn her bekannt ist.
Als Träger für Furniere kommen unter anderem Glasfasern, Kunstharze, Asbestzement, Gasbeton.
kochfeste Spanplatten, Metall in Betracht.
Das Anwendungsgebiet der Furniere ist praktisch unbegrenzt. Sie können vorzugsweise an Steile der üblichen Wohn- und Baukeramik verwendet werden, aber auch zur Bekleidung von Oberflächen, bei denen es auf große Härte, Laugen-, Säure-, Hitze und Frostbeständigkeit ankommt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Ansicht und im Schnitt. In de.· Zeichnung ist das Furnier selbst mit 1 bezeichnet. Es ist. wie aus dem Schnitt nach Abb. 2 hervorgeht, auf einem Träger 2 aufgeklebt, der beispielsweise aus einer Kunstschaumplatte bestehen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung großflächiger rißfreier keramischer Furniere, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünnflüssiger keramischer Schlicker auf eine.i wasserdurchlässigen oder saugfähigen brennbaren Träger aufgebracht und dann zusammen mit dem Träger durch den Brennofen geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das · urnier nach dem Braad mit einer tragenden Unterlage verbunden wirii.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf? auf die Oberfläche des Furniers eine Glasur aufgebracht wird.
4. Verfahren räch Anspruch 1. dadurch gel'ennzeicl.net, daß auf die Oberfläche des Furniers ein Muster aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch ge-I .nnzeichnet. daß das Furnier bei der Verbindung mit der tragenden Unterlage noch warm ist.
DE2061105A 1970-12-11 1970-12-11 Verfahren zur Herstellung keramischer Furniere Expired DE2061105C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2061105A DE2061105C3 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Verfahren zur Herstellung keramischer Furniere
DE19722201435 DE2201435C3 (de) 1972-01-13 Verfahren zur Herstellung keramischer Furniere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2061105A DE2061105C3 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Verfahren zur Herstellung keramischer Furniere
DE19722201435 DE2201435C3 (de) 1972-01-13 Verfahren zur Herstellung keramischer Furniere

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061105A1 DE2061105A1 (de) 1972-06-29
DE2061105B2 DE2061105B2 (de) 1973-10-04
DE2061105C3 true DE2061105C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=32657441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061105A Expired DE2061105C3 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Verfahren zur Herstellung keramischer Furniere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2061105C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145031A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Verfahren zur herstellung duenner keramischer platten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207371A (en) * 1976-09-02 1980-06-10 Wilhelm Gail'sche Tonwerke Kgaa Ceramic veneer
US4212900A (en) * 1978-08-14 1980-07-15 Serlin Richard A Surface alloying method and apparatus using high energy beam
DE4204583C2 (de) * 1992-02-15 1994-10-27 Modern Ecological Prod Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US5411791A (en) * 1992-05-05 1995-05-02 Armstrong World Industries, Inc. Ceramic veneer composite structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145031A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Verfahren zur herstellung duenner keramischer platten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2061105B2 (de) 1973-10-04
DE2201435B2 (de) 1975-08-21
DE2061105A1 (de) 1972-06-29
DE2201435A1 (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301741C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stark durchlässigen keramischen Werkstücken
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2061105C3 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Furniere
DE2509685A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasierten baumaterialien
DE1246514B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen
DE2210066C3 (de) Verfahren zur Oberflächenfärbung von Werkstücken aus keramischen Stoffen
DE2724933A1 (de) Dachziegel und verfahren zu seiner herstellung
AT138639B (de) Verfahren zur Herstellung von verzierten, gegen Hitze und chemische Einflüsse widerstandsfähigen Wandverkleidungen, Bedachungsplatten u. dgl.
DE150845C (de)
DE19860664A1 (de) Verfahren zur Herstellung polierter keramischer Bodenbeläge und Verkleidungen
DE590724C (de) Verfahren zum Brennen von Ton
DE3331850A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten verbundbloecken oder -steinen
DE2201435C3 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Furniere
AT60118B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Gegenstände oder feuerfester Überzüge auf Gegenständen.
DE242472C (de)
DE809537C (de) Verfahren zur Herstellung glasierter Platten
DE3120380A1 (de) "keramische fliese"
DE247007C (de)
DE1942524C (de) Verfahren zur Herstellung thermisch geschäumter Formteile
DE173037C (de)
EP3480180A2 (de) Steinzeugfliese
AT32053B (de) Verfahren zur Herstellung von Verblendsteinen.
DE2122290C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Erzeugung von keramischen Porphyr-Fliesen geeigneten Granulats
AT58109B (de) Verfahren zur Herstellung von Freskomalereien und farbig gemalten wetterfesten Bauornamenten.
US271590A (en) James c

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977