DE1246514B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen

Info

Publication number
DE1246514B
DE1246514B DEC23413A DEC0023413A DE1246514B DE 1246514 B DE1246514 B DE 1246514B DE C23413 A DEC23413 A DE C23413A DE C0023413 A DEC0023413 A DE C0023413A DE 1246514 B DE1246514 B DE 1246514B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
gypsum
suspension
plaster
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23413A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Levecque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1246514B publication Critical patent/DE1246514B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/522Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement for producing multi-layered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/526Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement by delivering the materials on a conveyor of the endless-belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C04b
£0 4 3
Deutsche KL: 80 b - 9/03
l/u,
* fiL· Cftf
Nummer:
1 246 514
Aktenzeichen: C 23413 VI b/80 b
Anmeldetag: 15. Februar 1961
Auslegetag: 3. August 1967
A2-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen in Form von Bahnen, Platten oder Formstücken unter Verwendung von Gips als Bindemittel.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Hohlkörper aus erhärtenden Massen, wie Gips, Zement, Magnesit od. dgl., und einem Glasfaservlies, wobei das Glasfaservlies mit einem dünnen Brei dieser Massen durchtränkt und das so erhaltene tuchartige Gebilde anschließend verformt wird (vgl. deutsche Patentanmeldung D 11786 IVc/80 b, bekanntgemacht am 27. 12. 1956). Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß es in der beschriebenen Art nur bei der Herstellung sehr dünnwandiger Hohlkörper anwendbar ist, da bei größeren Dicken eine auch nur annähernd gleichmäßige Verteilung der erhärtenden Massen in beispielsweise einer Glasfasermatte nicht möglich ist. Zwar ist durch die genannte bekanntgemachte Patentanmeldung bekanntgeworden, daß man größere Dicken der Formkörper dadurch erzielen kann, daß man mehrere Lagen solcher durchtränkter tuchartiger Gebilde aufeinanderlegen kann. Tatsächlich sind aber die einzelnen Lagen so dünn, daß man beispielsweise für eine Dicke von etwa 1 cm bereits 10 bis 20 Lagen benötigen würde. Hierdurch würde das bekannte Verfahren so aufwendig, daß seine Anwendung unwirtschaftlich wäre. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß auch bei einer einzigen dünnen Lage, also bei einem einzigen dünnen Glasfaservlies, die Verteilung des dünnen Breies beispielsweise aus Gips für viele Zwecke nicht ausreichend gleichmäßig erfolgen kann. Dabei ist zu berücksichtigen, daß bei einer vorherigen Verklebung der Berührungsstellen der Glasfasern das gleichmäßige Einbringen des Breies erschwert ist und daß bei einem Glasfaservlies mit nicht verklebten Faserberührungsstellen die Gefahr gegeben ist, daß beim Einbringen des Breies sich die Fasern verschieben und somit ihrerseits ungleichmäßig verteilt sind.
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß man dem Formkörper keine definierte Porosität geben kann. Vielfach ist es erwünscht, wenn der Formkörper eine gewisse Porosität hat, beispielsweise zur Wärmedämmung, Schalldämmung od. dgl. Das bekannte Verfahren ist gerichtet auf eine vollständige Durchtränkung, also auf die Porosität Null. Infolge der beschriebenen Unvollkommenheiten des bekannten Verfahrens kann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von
Mineralfasern, insbesondere Glasfasern,
enthaltenden Schichterzeugnissen
Anmelder:
Compagnie de Saint-Gobain,
Neuilly-sur-Seine, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Scheller, Patentanwalt,
Aachen, Wilhelmstr. 33
Als Erfinder benannt:
Marcel Levecque,
Saint-Gratien, Seine-et-Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 4. März 1960 (820 380)
eventuell eine gewisse Porosität gegeben sein. Diese ist aber nicht definiert und unkontrollierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs angegebene Verfahren so zu leiten und die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens so auszubilden, daß die beschriebenen Nachteile des bekannten Verfahrens vermieden werden. Dabei soll auch bei dickeren Bahnen, Platten oder Formstücken eine gleichmäßige Verteilung des als Bindemittel vorgesehenen Gipses erreicht werden, und es soll in gewünschter gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Weise die angestrebte Porosität bzw. Auffüllung mit Gips erzielt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe bzw. Aufgaben ist das eingangs genannte Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß der Gips in Form einer heißen, wäßrigen Gipssuspension auf die Fasern vor oder während ihrer Ablagerung auf einer Fördervorrichtung, z. B. einem Förderband, aufgebracht wird.
Durch Versuche wurde festgestellt, daß sich durch dieses Verfahren eine sehr gute Bindung der Fasern ereichen läßt, die der heute üblichen Bindung durch Harze, wie z. B. Phenolharze, vergleichbar ist. Das heiße Aufbringen der wäßrigen Gipssuspension bewirkt, daß die Gipssuspension sich gleichmäßig
709 619/617
über den ganzen Querschnitt der Faserbahn verteilt. Dadurch wird erreicht, daß die Gipssuspension in gleichmäßiger Verteilung auch an die Kreuzungsstellen der Glasfasern gelangt und diese Kreuzungsstellen nach dem Abkühlen und Abbinden des Gipses festhaftend verbindet. Dabei kann die Gipsmenge so gewählt werden, daß das fertige Produkt eine mehr oder weniger große Porosität aufweist. Das Aufbringen der Gipssuspension auf die Fasern vor oder während ihrer Ablagerung auf der Fördervorrichtung erleichtert dabei die gleichmäßige Verteilung der Gipssuspension über die ganze Dicke der beispielsweise eine Matte bildenden Faserablagerung. Zur Erzielung einer gewissen Dicke der fertigen Bahn, Platte oder des fertigen Formstückes braucht nicht nachträglich eine große Anzahl von Einzelschichten übereinandergeschichtet zu werden. Vielmehr gestattet das erfindungsgemäße Verfahren in einem Arbeitsgang bereits die Herstellung einer Bahn, Platte oder eines Formstückes von erheblicher Dicke, wobei sowohl die gleichmäßige Verteilung des Gipses wie auch die gleichmäßige Verteilung der Glasfasern wie auch die Bindung der Fasern an den Kreuzungsstellen sehr gut sind, so daß man ein Erzeugnis von einwandfreier Qualität erhält.
Eine zweckmäßige Art des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gipssuspension in der Nähe der Erzeugungsstelle der Fasern auf diese aufgedüst wird.
Hierdurch wird eine besonders gleichmäßige Verteilung der Gipssuspension erreicht.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die von den mit Gipssuspension versetzten Fasern gebildete Matte zwecks Formgebung einer Walzung unter gleichzeitiger Abkühlung unterworfen wird.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann jede Art von gängigem Gips verwendet werden, dem je nach der Art, in der das Verfahren durchgeführt wird, bzw. je nach den gewünschten Eigenschaften des Erzeugnisses noch geeignete andere Stoffe zugesetzt werden können. So können vor allem Abbindungsbeschleuniger oder -verzögerer, Härtemittel oder auch organische Stoffe (z. B. Polyvinylalkohol) zugesetzt werden.
Beim erfindunggemäßen Verfahren hat sich als günstig erwiesen, wenn die Gipssuspension bei einer Temperatur von über 70° C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 75 und 80° C, auf die Fasern aufgebracht wird. Die Menge des Anmachwassers in der Suspension beträgt dabei zweckmäßig etwa 70 bis 80%.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß den Schichten des Erzeugnisses unterschiedliche Zusammensetzungen verliehen werden, indem den einzelnen Schichten voneinander verschiedene Mengen Gips einverleibt werden.
So kann man beispielsweise Erzeugnisse herstellen, die in der oder den Oberflächenzonen eine große und in der mittleren Zone eine geringe Menge Gips enthalten.
Umgekehrt kann das erfindungsgemäße Verfahren auch dadurch gekennzeichnet sein, daß der mittleren Schicht wesentlich mehr Gips zugeführt wird als den Oberflächenschichten.
Ein derartiges Material ist zur Bildung von Feuerschutzplatten oder -wänden geeignet, wobei die innere dichte Gipsschicht eine wirksame Sperre für heiße Gase bildet.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Gips eine mineralische Substanz wie Kaolin oder Glimmer oder Bariumsulfat zugesetzt wird, die sich bei einer Temperatur zwischen 500 und 700° C ganz oder teilweise zersetzt und/oder mit den Komponenten des Glases reagiert und bei dieser Zersetzung bzw. dieser Reaktion eine starke endothermische Wirkung hervorruft.
Die Erfindung umfaßt auch Vorrichtungen zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens. Eine Ausführungsart einer solchen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf dieses Ausführungsbeispiel, beinhaltet aber auch allgemein eine weitergehende Beschreibung der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 schematisch in Seitenansicht teilweise geschnitten die vollständige als Beispiel dargestellte Vorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 und 3 schematisch im Schnitt, abgebrochen gezeichnet, Darstellungen verschiedener Schichtungen.
Bei der gezeigten Ausführung sind drei Fasererzeugungsapparate vorgesehen, die, wie bekannt, aus mit großer Geschwindigkeit sich drehenden Hohlkörpern 1, 1 a, 1 b bestehen, deren Mantel Öffnungen aufweist, durch die das in geschmolzenem Zustand in den Drehkörpern befindliche Material durch die Zentrifugalkraft in dünnen Strömen ausgeschleudert wird, die durch die Wirkung von Gasströmen, die aus Schlitzen von gleichachsig mit den Drehkörpern liegenden Verbrennungskammern 2, 2 a, 2 b austreten, zu feinen Fasern ausgezogen' werden.
Unter jedem Apparat ist eine Vorrichtung zum Auftragen von Gipssuspension auf die Fasern angeordnet.
Diese Vorrichtungen bestehen je aus einem Kranz 3, 3 a, 3 b, dessen Achse mit derjenigen des zugehörigen Fasererzeugungsapparates übereinstimmt und den Zerstäuber 4, 4 a, 4 b trägt. Die Speisung der letzteren mit Gipssuspension erfolgt über die genannten Kränze, die an eine die Gipssuspension zuführende Leitung angeschlossen sind.
Die von den Drehkörpern kommenden Fasern gehen innen durch die Kränze hindurch, an den Zerstäubern vorbei und werden auf einem Förderband 5 aufgenommen. Das obere Trum dieses Förderbandes läuft über einen Saugkasten 6.
Die beschriebene Anordnung gestattet es, Erzeugnisse zu erhalten, die in den Oberflächenzonen und in der mittleren Zone hinsichtlich des Gehaltes an Gips verschieden sind.
So kann man beispielsweise mit den Zerstäubern 4 und 4 b in die Fasern eine solche Gipsmenge eintragen, daß das Verhältnis zur Fasermenge 50: 50 beträgt, und mit dem Zerstäuber 4 α eine auf 20% verringerte Gipsmenge. Nach dem Walzen durch die Walze 8 erhält man so Erzeugnisse (F i g. 2), die 50% Gips in den Oberflächenzonen 10, 10 b und 20 % Gips in der mittleren Zone 10 α aufweisen.
Wie dargestellt, können noch zusätzliche Verteiler 7, Ta, Ib vorgesehen werden, die dazu dienen, der Fasermasse reinen Gips oder fast reinen Gips (z. B. mit 10% Fasern gemischt) zuzuführen, so daß Zwischenschichten 11, 11 α und eine Oberflächenschicht 11 b entstehen, die sehr reich an Gips sind (F i g. 3).
Die Schicht 11 b bildet eine sehr glatte Oberfläche, so daß sich ein solches Erzeugnis besonders gut zur Bekleidung von Wänden, Decken usw. eignet.
Da die unter den ersten Verteiler 7 hindurchgehende Schicht verhältnismäßig dünn ist und Gipssuspension gegebenenfalls durch diese Schicht hindurchfiltert, ist unter dem oberen Trum des Förderbandes im Bereich des Verteilers 7 ein Sammler 9 vorgesehen, der von der Fasermasse nicht zurückgehaltene Gipssuspension auffängt und ableitet.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführung beschränkt, vielmehr können an ihr verschiedene Änderungen vorgenommen werden. So kann ein und demselben Förderband eine beliebige Anzahl von Fasererzeugungsapparaten zugeordnet und die Gipsmengen, die in die von jedem der Apparate kommenden Fasermassen eingetragen werden, können geregelt werden, um Erzeugnisse gewünschter Art zu erhalten.
ao

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen in Form von Bahnen, Platten oder Formstücken unter Verwendung von Gips als Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Gips in Form einer heißen, wäßrigen Gipssuspension auf die Fasern vor oder während ihrer Ablagerung auf einer Fördervorrichtung, ζ. Β. einem Förderband, aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gipssuspension in der Nähe der Erzeugungsstelle der Fasern auf diese aufgedüst wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den mit Gipssuspension versetzten Fasern gebildete Matte zwecks Formgebung einer Walzung unter gleichzeitiger Abkühlung unterworfen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gipssuspension bei einer Temperatur von über 70° C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 75 und 80° C auf die Fasern aufgebracht wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Schichten_des_ Erzeugnisses unterschiedliche "Zusämmensetzungen verliehen weFdenV Indem denT einzelnen Schichten voneinander verschiedene Mengen Gips einverleibt werden. —
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittleren Schichtjesentlich mehr Gips zugeführTwird als den Oberflächenschichten.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem _Gips eine mineralische Substanz wie Kaolin, Glimmer oder Bariumsulfat zugesetzt wird, die sich bei einer Temperatur zwischen 500 und 700° C ganz oder teilweise zersetzt und/oder mit den Komponenten des Glases reagiert und bei dieser Zersetzung bzw. dieser Reaktion eine starke endothermische Wirkung hervorruft.
8. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei oder mehr Fasererzeugungsapparate (1, 1 α, 1 b), die aufeinanderfolgend über dem Förderer (5) angeordnet sind, wobei jedem Apparat eine Vorrichtung (4, 4 a, 4 b) zum Aufstäuben der Gipssuspension auf die von ihm erzeugten Fasern zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäuber (4, 4 a, 4 b) an einem gleichachsig mit dem Fasererzeugungsapparat (1, la, Ib) angebrachten Kranz (3, 3a, 3 b) sitzen, der gleichzeitig zur Speisung der Zerstäuber mit Gipssuspension dient.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäuber bezüglich der von ihnen in die Fasern einzutragenden Gipsmengen regelbar sind.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von an Gips sehr reichen Zwischen- und/oder Oberflächenschichten zusätzliche Gipsverteiler (7, la, Ib) vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift D 11786 VIb/806 (bekanntgemacht am 27.12. 1956).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 619/617 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEC23413A 1960-03-04 1961-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen Pending DE1246514B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR820380A FR1259404A (fr) 1960-03-04 1960-03-04 Procédé et dispositifs pour la fabrication de produits agglomérés contenant des fibres de matière minérale, notamment des fibres de verre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246514B true DE1246514B (de) 1967-08-03

Family

ID=8726378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23413A Pending DE1246514B (de) 1960-03-04 1961-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH373304A (de)
DE (1) DE1246514B (de)
ES (1) ES265361A1 (de)
FR (1) FR1259404A (de)
GB (1) GB918647A (de)
NL (2) NL261871A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004882A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Brandschutz-Formkörpern auf Basis von Alkalisilikaten
FR2478518A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Tegral Technology Ltd Procede de fabrication de composes cimentaires

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923936C2 (de) * 1979-06-11 1985-09-19 Ametex AG, Niederurnen Verfahren zur Herstellung eines Produktes aus Fasern und einem Bindemittel
EP0085731B1 (de) * 1982-02-10 1985-12-11 Fibraconsult Management Und Beratungs Ag Mineralfaserplatte
GB2141456B (en) * 1983-06-16 1986-12-03 Thermo Acoustic Products Limit Non-combustible sheet material
DE4127930A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Bold Joerg Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten
DE4443761A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Schueco Int Kg Wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Außenausbau in Brandschutzausführung
EP2045219A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-08 Knauf Gips KG Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte auf Calciumsulfat-Bariumsulfat-Basis
DE502008002506D1 (de) * 2007-10-05 2011-03-10 Knauf Gips Kg Verfahren zur herstellung einer bauplatte auf calciumsulfat-bariumsulfat-basis
GB2579043B (en) * 2018-11-15 2021-04-14 Saint Gobain Placo Sas Method of preparing a gypsum-based product

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004882A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Brandschutz-Formkörpern auf Basis von Alkalisilikaten
FR2478518A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Tegral Technology Ltd Procede de fabrication de composes cimentaires

Also Published As

Publication number Publication date
CH373304A (fr) 1963-11-15
ES265361A1 (es) 1961-11-01
NL261871A (de)
GB918647A (en) 1963-02-13
FR1259404A (fr) 1961-04-28
NL129820C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560702C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden, Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen, und die nach diesem Verfahren hergestellten Erzeugnisse
EP0277500B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Faserdämmstoffbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2808723A1 (de) Bauplatte aus gips mit einer ummantelung aus glasfasern
DD141031A5 (de) Verfahren zur herstellung von teilen aus wasserhaertendem werkstoff
DE2202424A1 (de) Bei Arbeiten unter hohen Temperaturen einsetzbare Walze
DE102008058222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Brandschutztürfüllungen
DE1246514B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen
CH637610A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus einem hydraulisch gebundenen stoff.
DE7806114U1 (de) Bauplatte aus Gips mit einer Ummantelung aus Glasfasern
DE1571466A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Platten und Formkoerpern aus Gips
DE3840377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten
DE1471256A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbsttragender Decken- und Wandplatten,insbesondere schalldaemmender Platten aus Mineralwolle
DE839328C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Isolierstoffbahnen
DE7720274U1 (de) Formwerkzeug zum herstellen von formlingen hoher genauigkeit aus faserstoffen
DE2223683B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen
DE2057063C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallfaservliesen
DE2615239A1 (de) Spundwand
DE2850868A1 (de) Faserverstaerktes zementprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DD300825A5 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Zementprodukten
DE2923542C2 (de)
DE2525300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung faserverstaerkter platten
DE2513764B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Platte, wie Spanplatte o.dgl
DE2927992C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Produktes aus Faser-Zement-Suspensionen
DE2032261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern enthaltenden Gipserzeugnissen
DE2200284A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten mit Auflageschichten