DE4127930A1 - Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten

Info

Publication number
DE4127930A1
DE4127930A1 DE19914127930 DE4127930A DE4127930A1 DE 4127930 A1 DE4127930 A1 DE 4127930A1 DE 19914127930 DE19914127930 DE 19914127930 DE 4127930 A DE4127930 A DE 4127930A DE 4127930 A1 DE4127930 A1 DE 4127930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
stucco
hemihydrate
dihydrate
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914127930
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dipl Phys Bold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bold Joerg Dipl-Phys 53115 Bonn De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914127932 priority Critical patent/DE4127932A1/de
Priority to DE19914127930 priority patent/DE4127930A1/de
Priority claimed from DE19914127929 external-priority patent/DE4127929A1/de
Priority to EP92917577A priority patent/EP0599925A1/de
Priority to PCT/EP1992/001897 priority patent/WO1993003899A1/de
Priority to JP5504120A priority patent/JPH07503910A/ja
Priority to EP92917610A priority patent/EP0599929A1/de
Priority to PCT/EP1992/001898 priority patent/WO1993004008A1/de
Priority to JP5504121A priority patent/JPH07504856A/ja
Priority to CA 2116132 priority patent/CA2116132A1/en
Priority to US08/196,239 priority patent/US5520779A/en
Priority to CA 2116137 priority patent/CA2116137A1/en
Publication of DE4127930A1 publication Critical patent/DE4127930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/526Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement by delivering the materials on a conveyor of the endless-belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/02Conditioning the material prior to shaping
    • B28B17/023Conditioning gypsum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0092Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to webs, sheets or the like, e.g. of paper, cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/027Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of the indefinite length type, e.g. belts, and being continuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/46Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for humidifying or dehumidifying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/26Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke
    • C04B11/262Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke waste gypsum other than phosphogypsum
    • C04B11/264Gypsum from the desulfurisation of flue gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/241Paper, e.g. waste paper; Paper pulp
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/142Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing synthetic or waste calcium sulfate cements
    • C04B28/144Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing synthetic or waste calcium sulfate cements the synthetic calcium sulfate being a flue gas desulfurization product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/145Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • C04B2111/0062Gypsum-paper board like materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Description

Unter den Begriff Gipsfaser-Platten (GF-Platten) fallen unterschiedliche Produkte, je nachdem nach welchem Ver­ fahren sie erzeugt wurden. Gemeinsam haben sie nur, daß die Verstärkung durch in den Gips eingebettete Fasern geschieht, während bei der Gipskarton-Platte (GK-Platte) ein Karton an der Oberfläche die Festigkeit erzeugt.
Man unterscheidet bei den Verfahren zur Herstellung von Gipsfaser-Platten unter anderem:
1) Trocken- oder Halbtrocken-Verfahren
Sie haben ihren Namen von der Tatsache, daß bei der For­ mung der Platte ein streufähiges Mischgut verwendet wird, welches ganz trocken sein kann, wie in OS 21 03 931 oder kontrolliert vorgefeuchtet ist, wie in EP 01 53 588 beschrieben.
Die Vorteile des trockenen Verfahrens sind folgende:
  • - Die Technik leitet sich von der Spanplattenher­ stellung ab. Deshalb kann man weitgehend auf bewährte Technologie zurückgreifen.
  • - Die Spanplattentechnologie hat bewiesen, daß damit große Durchsatzleistungen erzielt werden können. Das wird als wesentlich angesehen, um mit der GK-Platte konkurrieren zu können.
  • - Der auszutrocknende Restwassergehalt in der Platte ist im Vergleich zu nassen Verfahren gering, was Energiekosten spart.
  • - Probleme mit gipshaltigem Wasser werden ver­ mieden.
Die Nachteile des trockenen Verfahrens sind folgende:
  • - Der trockene Papieraufschluß ist in jeder Hin­ sicht unbefriedigend. Er verbraucht große Mengen elektrischer Energie und liefert dafür ein Produkt, das für eine Verstärkung weniger gut geeignet ist. Dementsprechend sind die Platten weniger fest, als sie bei ihrer Dichte und Zu­ sammensetzung sein könnten.
  • - Für das Mischen und Befeuchten eines trockenen GF-Gemisches ist bisher noch keine überzeugende Lösung realisiert worden.
  • - Die Maschinerie für trockene Verfahren ist er­ heblich aufwendiger und teurer als für nasse Verfahren, weil schwere Pressen benötigt werden.
2) Naßverfahren
Ihr wesentliches Merkmal ist, daß die Platte aus einer wäßrigen Suspension von Gips und Fasern geformt und das Überschußwasser mechanisch entfernt wird. Bei dieser Vorgehensweise treten mehrere spezifische Probleme auf, die hohe Produktionsleistungen verhindern. Deren größtes ist die schlechte Entwässerbarkeit der Gipsfasersuspension. Das hat dazu geführt, daß man allgemein die Naßverfahren als nicht geeignet für die großtechnische Produktion von GF-Platten ansieht.
Jedoch haben nasse Verfahren auch ganz entscheidende Vorteile.
  • - Die Papierfaser kann in Wasser viel schonender und feiner aufgeschlossen werden, so daß die für die Verstärkung notwendige Menge deutlich geringer ist als bei trockenem Papieraufschluß.
  • - Es ist kein trockenes Mischverfahren bekannt, welches die Faser so gleichnmäßig mit dem Gips vermischt, wie die Mischung in Suspension.
  • - Die nasse Faser streckt und orientiert sich beim Formen und Entwässern in der Plattenebene.
    Diese drei Tatsachen bewirken, daß nach Naßver­ fahren hergestellte GF-Platten stets deutlich höhere Festigkeiten haben, bzw. bei gleicher Festigkeit leichter sein können, als solche, die mit trockenem Papieraufschluß erzeugt wurden.
  • - Die nasse Papieraufbereitung ist eine perfekt beherrschte Technologie, was für die trockene Aufbereitung nicht zutrifft.
  • - Der nasse Papieraufschluß verbraucht sehr viel weniger elektrische Energie als der trockene. Dadurch wird der Nachteil des höheren thermi­ schen Energieverbrauchs beim Trocknen der Plat­ te mehr als ausgeglichen.
  • - Naßverfahren brauchen keine Hochleistungspres­ sen, welche einen großen Teil der Investkosten bei trockenen Verfahren verschlingen. Die spe­ zifischen Investkosten sind deshalb für Naßver­ fahren bei kleinen Anlagenleistungen geringer. Trockene Verfahren sind wegen zu hoher Invest­ kosten nicht wirtschaftlich bei Produktions­ leistungen unter 1000 m2/h.
Den unbestreitbaren Vorteilen der nassen Verfahren stehen aber auch gewichtige Nachteile gegenüber:
  • - Die Beherrschung der großen Mengen gipsgesät­ tigten Wassers ist nicht einfach.
  • - Wegen des Kreislaufes muß das Abbinden ver­ zögert werden, was einen kontinuierlichen Pro­ zeß erschwert.
  • - Die auszutrocknende Wassermenge ist relativ hoch (bis zu 80% des trockenen Plattengewichts).
  • - Die erzielbaren Produktionsleistungen sind nach heutigem Stand der Kenntnisse verhältnismäßig gering.
Bei den Naßverfahren bedient man sich häufig des altbe­ kannten Hatschek-Verfahrens, bzw. verwandter Verfahren, wie sie in der Technologie der Asbestzementplatten üblich sind. Eine erste Patentanmeldung dieser Art ist die DE 11 04 419. Dabei wird eine Suspension von Gips und Fasern auf ein Sieb oder Textilfilz aufgeschwemmt und als Vlies auf eine Walze mit großem Durchmesser übertragen, wo es solange aufgewickelt wird, bis die gewünschte Platten­ dicke erreicht ist. Dann wird die Schicht entlang einer Mantellinie der Walze aufgetrennt und die Abwicklung bildet eine Rohplatte, die zwischen Blechen abbindet und schließlich getrocknet wird.
1973 nahm Knauf die Entwicklung wieder auf (DE 23 36 220) Es gelang die Leistung einer Hatscheckmaschine zu ver­ vielfachen, indem ein aridisierter Gips verwendet wurde.
Ein anderes Verfahren ist das sogenannt Langsieb-Ver­ fahren, welches sich aus der Papierherstellung ableitet. Ein Beispiel ist in der OS 23 65 161 der Portland- Zementwerke Heidelberg beschrieben. Dabei wird eine Suspension von Gips und Abfallfasern aus der Cellulose­ herstellung in einer einzigen Schicht zu einer Platte geformt, abbinden gelassen und getrocknet.
Die Schwierigkeiten, die bei der Verarbeitung von nassem abbindefähigem Gips auftreten, sucht Babcock zu vermei­ den, indem sie zunächst auf einer Langsieb-Formmaschine eine Rohplatte aus Papierfasersuspension und feingemahle­ nem Rohgips herstellen. Die Platte wird dann in einem Autoklav behandelt, wodurch das Dihydrat zu abbindefähig­ em α-Halbhydrat umgewandelt wird. Anschließend wird die Platte abgekühlt, in der eigenen Feuchte wieder abbinden gelassen und getrocknet (DE 34 19 558).
In Japan wurden zahlreiche GF-Platten Naßverfahren ent­ wickelt. Zu nennen sind NIPPON HARDBOARD (OS 28 23 550), ONODA-ASANO (OS 25 17 558) und NIHON CEMENT (US 39 51 735). Die japanischen Verfahren bevorzugen α-Gips als Bindemit­ tel, um dünne Platten mit hoher Festigkeit zu erhalten. Es sind alles abgewandelte Hatschek- oder Langsieb-Verfahren.
Analysiert man die spezifischen Probleme, die bei den Naßverfahren auftreten, so findet man, daß mit weitem Abstand das größte, die mechanische Entwässerung einer Gips-Faser-Suspension ist. Bei den Hatschek-Verfahren macht man sich die Tatsache zunutze, daß die Filtrations­ geschwindigkeit mit dem Quadrat der Filterkuchendicke, der Massendurchsatz aber nur linear mit der Dicke ab­ fällt. Man legt deshalb eine Vielzahl von dünnen entwäs­ serten Schichten übereinander um die gewünschte Platten­ dicke zu bekommen.
Bei den Langsiebverfahren tritt ein weiteres Phänomen auf, nämlich die Tatsache, daß ab einer bestimmten Filterkuchendicke, der Druckabfall im Kuchen größer wird als der anliegende Saugzug, so daß die oberste Schicht des Filterkuchens nicht entwässert wird. Das tritt vor allem bei gewöhnlichem Stuckgips auf, der in Kontakt mit Wasser dazu neigt, sich in feinste Teilchen zu zerlegen und so einen enormen Filterwiderstand aufbaut.
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Möglichkeit, die oben beschriebenen Probleme zu überwinden und ein Langsiebverfahren zur Herstellung von Gipsfaserplatten mit hoher Leistung zu realisieren.
Sein wichtigstes Kennzeichen ist, daß ein Gips verwendet wird, der
  • a) ein Schüttgewicht von größer 950 g/l im Falle von α-Halbhydrat, bzw. von größer 700 g/l in Falle von β-Halbhydrat besitzt.
  • b) dessen Teilchengrößenverteilung in wäßriger Suspen­ sion einen Steigungswinkel von größer 40° im RS Körnungsnetz besitzt.
Die Wahl des Gipses ist von großer Bedeutung für den Er­ folg des Verfahrens. Damit eine Suspension gut filtrier­ bar ist, muß die Teilchengrößenverteilung und die Form des suspendierten Feststoffes bestimmten Bedingungen genügen. Ohne zunächst die Parameter genauer zu spezifi­ zieren, kann man feststellen, daß sie für die oben ge­ nannten Gipsarten gut sind.
Eine Gipssorte, welche den Bedingungen ideal entspricht, ist ein α-Halbhydrat, welches in wäßriger Suspension aus feinteiligem Rohgips gewonnen wurde. Solches α-Halbhydrat wird meist mit einer mittleren Teilchengröße von 30 bis 80 µm erzeugt. Man separiert es aus der Suspension mit­ tels Hydrocyclon. Dabei werden die Feinteile mit dem Überlauf wieder als Keime in der Prozeß zurückgeführt. Das Fertigprodukt ist also im Grunde ein gesichtetes Material mit wenig Feinstteilen. Im RS Körnungsnetz zei­ gen solche Gipse einen Winkel von bis 80°.
Ein wichtiger Faktor für eine schnelle und weitgehende Entwässerung ist, daß die Teilchenform möglichst kubisch ist, d. h. daß die Achsenlängenverhältnisse niedrig sind. Plättchenförmige oder nadelförmige Kristalle sind also nicht erwünscht. Die Teilchenform beeinflußt, neben der Feinheit bestimmend das Schüttgewicht des Gipses. Es hat sich gezeigt, daß ein Schüttgewicht von über 800 g/l für α-Halbhydrate eine gute untere Grenze angibt, die für die erfindungsgemäße Anwendung nicht unterschritten werden sollte.
Bei α-Halbhydrat sollte die maximale Teilchengröße unter 200 µm bleiben, weil größere Teilchen in der Suspension zum Sedimentieren neigen und sich am Grund der Filter­ schicht anreichern. Ein weiterer Grund ist, daß die Rehydratation von großen α-Halbhydratkristallen sehr langsam verläuft. Das ist deshalb der Fall weil das Wasser, anders als beim β-Halbhydrat, nicht in das Teil­ chen eindringen kann; d. h. hier spielen zeitraubende Lösungs- und Diffusionsprozesse statt.
Ein großer Teil des industriell erzeugten α-Gipses wird im Autoklav trocken gedämpft. Dabei entstehen Aggregate aus nadelförmigen Kristallen, die beim Vermahlen zu mehr kubischen Teilchen zerbrechen. Obwohl die für eine Sichtung typische Teilchengrößenverteilung nicht erhalten wird, besitzt ein solches α-Halbhydrat immer noch eine erheblich steilere Sieblinie als Gips aus Vermahlenem Naturstein. Ein solcher Gips entspricht immer noch den Anforderungen des vorliegenden Verfahrens.
Nicht brauchbar sind dagegen solche α-Halbhydrate, die unter hohen Temperaturen in mit kurzen Behandlungszeiten erzeugt wurden. Sie unterscheiden sich kaum von herkömm­ lichen Stuckgips.
Bei vielen technischen Prozessen fällt ein feinkristal­ liner Rohgips (Dihydrat) als Abfallprodukt an. Die wich­ tigsten dieser Prozesse sind die Rauchgaswäsche mit Kalk­ stein oder gebranntem Kalk und die Umsetzung von Phos­ phaterz mit Schwefelsäure. (Bei bestimmten Phosphorsäure­ verfahren fällt sogar α-Halbhydrat an.) Weiter sind zu nennen: die Neutralisierung von Abfallschwefelsäure mit Kalkstein, die Umsetzung von Eisensulfat mit Kalk, die Umsetzung von Abfall-Calciumchlorid mit Schwefelsäure unter Gewinnung von Salzsäure und die Herstellung von Zitronensäure.
Auch diese Rohgipse besitzen meist die für eine gute Filtrierbarkeit wichtigen Eigenschaften. Rauchgasgipse aus Naßwaschprozessen, die Kalkstein als Absorber einsetzen, liefern nach heutigen Stand der Technik stets einen Rohgips, der den erfindungsgemäßen Anforderungen voll entspricht. Bei den übrigen Gipsen muß von Fall zu Fall geprüft werden ob sie brauchbar sind. Oft werden diese Gipse nämlich noch nicht industriell verwertet und es ist somit keine wirtschaftliche Notwendigkeit vorhan­ den, sie im Entstehungsprozeß auf gute Entwässerbarkeit zu optimieren. Prinzipiell ist es aber möglich, jeden der erwähnten Prozesse so zu führen, daß ein brauchbarer Rohgips entsteht.
Die Sieblinien von gemahlenem Naturgips sind stets wesentlich flacher und erreichen im RS-Diagramm Winkel von nur ca. 40°. Das Sichten von Naturgips auf die geforderten Werte ist wirtschaftlich nicht sinnvoll, könnte aber theoretisch auch zu einem brauchbaren Gips führen. Rohgips ist aber kein Bindemittel und muß zu Halbhydrat oder Anhydrit calciniert werden.
*) Die Aridisierung wird oft mit der künstlichen Alterung verwechselt. Dieser Begriff bezeichnet eine Behandlung des Stuckgipses mit Wasser oder Wasserdampf nach der Calcinierung und dient dazu, den Anhydrid III zu eliminieren.
**) Die erfindungsgemäße Anforderung an den Gips geht hier über die der DE 23 36 220 hinaus. Dort wird nur die Verwendung eines Gipses verlangt, der in Wasser nicht oder nur unwesentlich zerfällt, und der eine bestimmte spezifische Oberfläche (nach Blaine) besitzt. Sie stellt keine Anforderung an die Teilchengrößenverteilung, da sie sich auf gemahlenen Naturgips bezieht, bei dem die Verteilung in erster Näherung nicht durch den Mahlprozeß beeinflußbar ist.
Beim trockenen Calcinieren bleibt die Gestalt des Roh­ gipskornes erhalten, wenn man einmal vom unvermeidlichen Abrieb absieht. Hochgebrannter Anhydrit bleibt auch in der Regel in Kontakt mit Wasser bis zum Abbinden stabil, ist jedoch wegen seines langsamen Abbindens weniger gut für eine Gipsplattenproduktion geeignet. β-Halbhydrat zerfällt dagegen mehr oder weniger stark, sobald er in Wasser eingerührt wird. Damit wird die ursprünglich geeignete Granulometrie zerstört.
Man kann den Zerfall jedoch weitgehend verhindern, wenn der Rohgips in Gegenwart von hygroskopischen Salzen, in der Regel Calciumchlorid, und in einem chargenweise betriebenen Kocher oder einem äquivalenten Calcinier­ ungsapparat, wie dem in Frankreich beliebten "Beau-Ofen", gebrannt wird. Der Prozeß ist unter dem Namen Aridi­ sierung bekannt.
Die Einsatzmenge an Calciumchlorid beträgt 500 bis 5000 ppm und ist abhängig von der Art des Rohgipses. Bei Rohgipsen der hier bevorzugten Art sind 1000 bis 3000 ppm notwen­ dig, um die gewünschte gute Stabilität in wäßrigem Milieu zu erzielen.
Im Falle des Rauchgasgipses ist von besonderem Interesse und Vorteil, daß stets eine erhebliche Menge an Erdalkali- (überwiegend Calcium) Chlorid im Rauchgaswaschkreislauf vorhanden ist, welches sich nach der Separierung des Dihydrates teilweise im restlichen Haftwasser wiederfindet. Die Menge kann je nach Betriebszustand der Rauchgaswäsche und nach dem Grad der mechanischen Entwässerung des Roh­ gipses bis zu 10 000 ppm betragen. Die Abnehmer aus der Gipsindustrie verlangen < = 100 ppm, was einen erheblichen Aufwand an Nachwäsche des Rohgipses erforderlich macht.
So bietet es sich an, den Rauchgasgips ungewaschen oder weniger streng gewaschen als Rohstoff für den Stuckgips einzusetzen. Vom Gesichtspunkt der Kontrollierbarkeit des Chloridgehaltes ist es aber zu empfehlen, gewaschenen und ungewaschenen Rohgips zu verschneiden.
Entscheidend wichtig ist es, den Gips nicht, wie bei anderen Anwendungen üblich, nach dem Brennen zu vermah­ len, da sonst die für die Filtrierung günstige Sieblinie verändert wird und besonders, weil die Aridisierung haupt­ sächlich ein Oberflächeneffekt ist. Diese Forderung er­ schwert allerdings die Handhabung dieses Gipses (Trans­ port, Siloaustrag, Dosierung) , die um so schwieriger wird, je nadelförmiger der Gips ist.
Nadelförmige Gipskristalle werden erzeugt bei der Rauch­ gaswäsche mit Calciumoxid/hydroxid als Absorber. Sie treten aber auch bei manchen Phosphorsäuregipsen auf. Die Entwässerung von nadelförmigen Gipsen verläuft zunächst sehr schnell, stoppt dann aber bei einem sehr hohen Restwassergehalt. Sie sind deshalb weniger gut für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
Erfindungsgemäß erlaubt das Verfahren auch, dem gebrann­ ten Gips hydraulisch abbindende Binder zuzusetzen. Dies ist nicht selbstverständlich, da z. B. bei Halbtrockenver­ fahren die in der Rohplatte vorhandene Wassermenge meist nicht für ein korrektes Abbinden des hydraulischen Bin­ ders ausreicht. Beim Filtrierverfahren besteht diese Gefahr nicht. So können mit besonders gutem Ergebnis Tonerdeze­ ment und Hochofenzement (HOZ) bzw. gemahlene Hochofen­ schlacke und Portlandzement zugemischt werden. Die Roh­ platten müssen dann vor dem Trocknen eine längere Reife­ zeit durchlaufen, die durch eine geeignete Wärmebehandlung verkürzt werden kann. Dabei werden Platten erhalten, die eine verbesserte Wasserresistenz haben.
Als besonders günstig hat sich der Zusatz von 10 bis 30% Tonerdezement und 30% bis 50% HOZ erwiesen. Der Zusatz von solchen hydraulischen Stoffen kann die Filtriereigenschaf­ ten von nadelförmigen Gipsen derart verbessern, daß auch sie eingesetzt werden können.
In dem Diagramm in Abb. 1, wird anhand von Beispie­ len das Entwässerungsverhalten von Gipsfasersuspensionen mit erfindungsgemäßen und anderen Gipsen gezeigt. Alle Beispiele sind gemessen an Suspensionen mit einem Kon­ sistenz von 20% und einem Gehalt von Altpapier von 9% im Feststoff. Der angelegte Saugzug ist jeweils 350 mbar. Die Suspensionsmenge und Absaugfläche sind kostant, so daß sich eine Filterkuchenschicht von jeweils ungefähr 10 mm einstellt.
Die Kurven stellen den zeitlichen Verlauf der Restfeuchte des Filterkuchens dar. Es bedeuten:
Die Zahlen in der vorletzten Spalte geben die Schütt­ gewichte an. Man sieht, daß der Rauchgasgips D aus der Reihe fällt. Er ist stark nadelig und hat demgemäß nur ein Schüttgewicht von 650 g/l. Er ist demnach nicht ge­ eignet entsprechend den Anforderungen der Erfindung.
Die Zahlen in der letzten Spalte geben den Steigungs­ winkel im RS-Diagramm wieder. Man erkennt, daß nur β-Gipse, die sowohl den Steigungswinkel über 40° und ein Schüttgewicht über 700 g/l haben geeignet sind. Sie müssen darüber hinaus mittels Aridisierung stabilisiert worden sein. Bei α-Halbhydrat muß das Schüttgewicht größer als 900 g/l sein. Das ergibt sich aus der höheren Dichte des einzelnen Teilchens.
Nimmt man an, daß eine Restfeuchte von 50% erreicht werden soll, wie durch die horizontale Linie angedeutet, so kann man erkennen, daß die erfindungsgemäßen Gipse bei weitem besser sind als die anderen. Kurve 6 entspricht einem Gips, wie er in der DE 23 36 220 beansprucht wird. Er kommt den Anforderungen an einen Gips für ein Lang­ siebverfahren am nächsten. Er benötigt allerdings immer noch doppelt so lange Zeit (II) wie die erfindungsgemäßen Gipse (I). Bei höheren Restfeuchten ist der Unterschied nicht so groß, allerdings ist es wünschenswert bei noch niedrigeren Werten zu arbeiten. Dabei wird der Unter­ schied noch größer.

Claims (12)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gips­ faserplatten aus Stuckgips und Verstärkungsfasern nach einem einschichtigen Filtrationsverfahren, wobei eine dünnflüssige Aufschlämmung von Stuckgips und lignocellulosehaltigen Verstärkungsfasern und ggf. Additiven und Zuschlagstoffen auf ein wasserdurch­ lässiges Transportband verteilt wird und der Wasser­ überschuß im wesentlichen durch Unterdruck entfernt wird, wobei sich ein Filterkuchen bildet, der ggf. durch mechanische Druckeinwirkung weiter entwässert wird durch Lagern abbinden gelassen und schließlich thermisch getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gips verwendet wird, der
  • a) ein Schüttgewicht von größer 950 g/l im Falle von α-Halbhydrat, bzw. von größer 700 g/l in Falle von β-Halbhydrat besitzt.
  • b) dessen Teilchengrößenverteilung in wäßriger Suspension einen Steigungswinkel von größer 40° im RS-Körnungsnetz besitzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein α-Halbhydrat verwendet wird, das in wäß­ riger Suspension aus feinteiligem Rohgips herge­ stellt wurde.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekenn­ zeichnet, daß das α-Halbhydrat eine maximale Teil­ chengröße von 200 µm hat 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) als Gips ein Stuckgips verwendet wird, der aus einem Rohgips erzeugt wird, welcher als Abfall­ produkt bei großtechnischen chemischen Umset­ zungen anfällt.
  • b) der Stuckgips erzeugt wird durch chargenweise Calcination im Kocher oder in einem Brennaggregat mit äquivalenter thermischer Behandlung des Roh­ gipses und zwar in Gegenwart von Salzen, die einen Aridisierungseffekt bewirken.
  • c) der calcinierte Gips nicht vermahlen wird.
5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Herstellung des Stuckgipses ein Dihydrat verwendet wird, das aus der Rauchgas­ entschwefelung nach einem Naßabsorptionsverfahren mit Kalkstein als Absorptionsmittel stammt.
6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Herstellung des Stuckgipses ein Dihydrat verwendet wird, das aus der Rauchgasentschwe­ felung nach einem Naßabsorptionsverfahren mit Kalk­ stein als Absorptionsmittel stammt und das auf einen Erdalkalimetall-Chloridgehalt von 500 bis 5000 ppm vorzugsweise 1000 bis 3000 ppm ausgewaschen wurde.
7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1, 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des Stuck­ gipses ein Dihydrat verwendet wird, das aus der Rauchgasentschwefelung nach einem Naßabsorptionsver­ fahren mit Kalkstein als Absorptionsmittel stammt und das durch Mischen von gewaschenem und ungewasch­ enem Dihydrat auf einen Erdalkalimetall-Chlorid­ gehalt von 500 bis 5000 ppm vorzugsweise 1000 bis 3000 ppm eingestellt wurde.
8. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Herstellung des Stuckgipses ein Dihydrat verwendet wird, das aus dem schwefel­ sauren Aufschluß von Phosphaterz stammt.
9. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Herstellung des Stuckgipses ein Dihydrat verwendet wird, das aus der Neutrali­ sierung von Abfallschwefelsäure stammt.
10. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Herstellung des Stuckgipses ein Dihydrat verwendet wird, das bei der Herstellung von Zitronensäure anfällt.
11. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Gips hydraulische Bindemittel zugesetzt werden.
12. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Stuckgips bis zu 40% vorzugsweise 10% bis 30% Tonerdezement zugesetzt werden.
13. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Stuckgips bis zu 50% vorzugsweise 30% bis 50% Hochofenzement zugesetzt werden.
DE19914127930 1991-08-23 1991-08-23 Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten Withdrawn DE4127930A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127932 DE4127932A1 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten und dergleichen
DE19914127930 DE4127930A1 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten
CA 2116137 CA2116137A1 (en) 1991-08-23 1992-08-20 Process and device for producing fiber-reinforced plaster plates
JP5504120A JPH07503910A (ja) 1991-08-23 1992-08-20 繊維強化された多層の石膏ボードを製造するための方法および装置
PCT/EP1992/001897 WO1993003899A1 (de) 1991-08-23 1992-08-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen faserverstärkten gipsplatten
EP92917577A EP0599925A1 (de) 1991-08-23 1992-08-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen faserverstärkten gipsplatten
EP92917610A EP0599929A1 (de) 1991-08-23 1992-08-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten gipsplatten
PCT/EP1992/001898 WO1993004008A1 (de) 1991-08-23 1992-08-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten gipsplatten
JP5504121A JPH07504856A (ja) 1991-08-23 1992-08-20 繊維強化石膏ボードを製作するための方法と装置
CA 2116132 CA2116132A1 (en) 1991-08-23 1992-08-20 Process and device for producing multilayered, fiber-reinforced plaster plates
US08/196,239 US5520779A (en) 1991-08-23 1992-08-20 Process and apparatus for producing fiber-reinforced plaster plates

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127929 DE4127929A1 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten
DE19914127932 DE4127932A1 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten und dergleichen
DE19914127930 DE4127930A1 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4127930A1 true DE4127930A1 (de) 1993-02-25

Family

ID=27202844

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914127932 Withdrawn DE4127932A1 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten und dergleichen
DE19914127930 Withdrawn DE4127930A1 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914127932 Withdrawn DE4127932A1 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten und dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5520779A (de)
EP (2) EP0599929A1 (de)
JP (2) JPH07504856A (de)
CA (2) CA2116132A1 (de)
DE (2) DE4127932A1 (de)
WO (2) WO1993003899A1 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632848A (en) * 1989-10-12 1997-05-27 Georgia-Pacific Corporation Continuous processing equipment for making fiberboard
US5155959A (en) 1989-10-12 1992-10-20 Georgia-Pacific Corporation Firedoor constructions including gypsum building product
DE4321024A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Haeussler Ingenieurbuero Gmbh Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton oder betonähnlichen Gegenständen
GB2281231B (en) * 1993-07-12 1997-11-19 Bpb Industries Plc A method of manufacturing multilayer plasterboard and apparatus therefor
CA2130508C (en) * 1993-08-20 2005-04-12 Peter Douglas Chase Process for making thin, sealant-coated, fiber-reinforced gypsum panel and panel made thereby
CA2213801A1 (en) * 1995-02-24 1996-08-29 Chichibu Onoda Cement Corporation Composite plasterboard
US6488761B1 (en) * 1997-11-28 2002-12-03 Windsor Technologies Limited Hydraulic hardened foamed product and a method of producing the same
FI980829A (fi) * 1998-04-09 1999-10-10 Martti Peraeluoma Menetelmä rakennustiilien valmistamiseksi ja rakennustiili
DE19824604C2 (de) * 1998-06-02 2003-02-27 Frank Reintjes Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten
US6399185B1 (en) * 1998-10-30 2002-06-04 Timothy D. Cathey Vegetation substrate
US6197235B1 (en) * 1999-02-09 2001-03-06 United States Gypsum Company Method of manufacture for textured surface panels and panel products made therefrom
US6416695B1 (en) * 1999-05-17 2002-07-09 United States Gypsum Company Method for making smooth surfaced gypsum fiberboard panel
CA2402886C (en) 2000-03-14 2012-02-14 James Hardie Research Pty Limited Fiber cement building materials with low density additives
CN1246246C (zh) 2000-10-04 2006-03-22 詹姆斯哈迪国际财金公司 使用上浆的纤维素纤维的纤维水泥复合材料
PL365806A1 (en) 2000-10-04 2005-01-10 James Hardie Research Pty Limited Fiber cement composite materials using cellulose fibers loaded with inorganic and/or organic substances
EP1330571B1 (de) * 2000-10-17 2006-04-19 James Hardie International Finance B.V. Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten zementverbundwerkstoffs, verbundbauwerkstoff und ein werkstoffansatz
US20050126430A1 (en) * 2000-10-17 2005-06-16 Lightner James E.Jr. Building materials with bioresistant properties
JP5226925B2 (ja) 2000-10-17 2013-07-03 ジェイムズ ハーディー テクノロジー リミテッド 殺生物剤で処理した耐久性あるセルロース繊維を使用した、繊維セメント複合材料
JP4384411B2 (ja) * 2001-03-09 2009-12-16 ジェイムズ ハーディー インターナショナル ファイナンス ベスローテン フェンノートシャップ 改善された分散性を備える化学的に処理された繊維を用いた繊維強化セメント複合材料
FR2825658B1 (fr) * 2001-06-07 2007-08-31 Bpb Plc Procede de fabrication d'une plaque a base de liant tel que platre, ciment ou autre, extrudeur pour la mise en oeuvre d'un tel procede, et plaque ainsi obtenue et son utilisation
US6579413B1 (en) 2002-03-21 2003-06-17 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Wet-formed mat applications for cement backerboards
EP1555099B1 (de) * 2002-09-20 2012-12-19 Yoshino Gypsum Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gipsfaserplatten
US7993570B2 (en) 2002-10-07 2011-08-09 James Hardie Technology Limited Durable medium-density fibre cement composite
NZ541250A (en) * 2003-01-09 2008-09-26 James Hardie Int Finance Bv Fibre cement composite materials using bleached cellulose fibres
US20050152621A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Healy Paul T. Computer mounted file folder apparatus
US7220001B2 (en) * 2004-02-24 2007-05-22 Searete, Llc Defect correction based on “virtual” lenslets
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
US8133401B2 (en) * 2005-04-14 2012-03-13 Rdp Company Method and apparatus for treating lime slurry for grit removal
CA2636351C (en) * 2006-01-13 2014-04-15 Certainteed Gypsum, Inc. System and method for the production of alpha type gypsum using heat recovery
US8388926B2 (en) 2006-01-13 2013-03-05 Certainteed Gypsum, Inc. System and method for the production of gypsum using heat recovery
US8993462B2 (en) 2006-04-12 2015-03-31 James Hardie Technology Limited Surface sealed reinforced building element
US7897079B2 (en) * 2006-09-21 2011-03-01 United States Gypsum Company Method and apparatus for scrim embedment into wet processed panels
US20080099133A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 United States Gypsum Company Panel smoothing process and apparatus for forming a smooth continuous surface on fiber-reinforced structural cement panels
US7475599B2 (en) * 2006-11-01 2009-01-13 United States Gypsum Company Wet slurry thickness gauge and method for use of same
US8163352B2 (en) * 2007-06-29 2012-04-24 United States Gypsum Company Method for smoothing cementitious slurry in the production of structural cementitious panels
US8209927B2 (en) 2007-12-20 2012-07-03 James Hardie Technology Limited Structural fiber cement building materials
KR101136563B1 (ko) 2009-05-25 2012-04-17 조선대학교산학협력단 몰드 성형용 석고코어 제조 장치
WO2010146189A1 (es) * 2009-06-15 2010-12-23 Ozono I&D, S.L. Proceso y planta para la formación de laminas, baldosas y azulejos cerámicos
DE102009039517A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Lindner Ag Gipsfaserplatte
EP2418184B2 (de) 2010-08-12 2021-02-17 Lindner GFT GmbH Verfahren zur Herstellung von alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat
CN103648738B (zh) 2010-12-30 2017-04-26 美国石膏公司 浆料分配器、系统及其使用方法
MX354110B (es) 2010-12-30 2018-02-13 United States Gypsum Co Sistema y método de distribución de lechada.
US9296124B2 (en) 2010-12-30 2016-03-29 United States Gypsum Company Slurry distributor with a wiping mechanism, system, and method for using same
US9999989B2 (en) 2010-12-30 2018-06-19 United States Gypsum Company Slurry distributor with a profiling mechanism, system, and method for using same
US10076853B2 (en) 2010-12-30 2018-09-18 United States Gypsum Company Slurry distributor, system, and method for using same
MX356033B (es) 2011-10-24 2018-05-09 United States Gypsum Co Componente de descarga de salida de trayecto múltiple para distribución de lechada.
PL2771156T3 (pl) 2011-10-24 2020-05-18 United States Gypsum Company Rozdzielacz przepływu do systemu dystrybucji zawiesiny
MX353809B (es) 2011-10-24 2018-01-30 United States Gypsum Co Molde de pieza múltiple y método para elaborar un distribuidor de lechada.
GB2497574B (en) 2011-12-15 2019-10-02 Saint Gobain Placo Sas A method of forming a gypsum based product
US20140091043A1 (en) * 2012-09-30 2014-04-03 Daritech, Inc. Systems and Methods for Separating Solids from Liquids
UA117259C2 (uk) 2013-10-07 2018-07-10 Кнауф Гіпс Кг Спосіб виготовлення гіпсової штукатурної плити
JP7382723B2 (ja) * 2013-10-07 2023-11-17 クナウフ ギプス カーゲー 石膏プラスターボードを生産するための方法
US10059033B2 (en) 2014-02-18 2018-08-28 United States Gypsum Company Cementitious slurry mixing and dispensing system with pulser assembly and method for using same
US10286340B2 (en) 2014-05-27 2019-05-14 Daritech, Inc. Feed systems and methods for rotary screen separators
CA2893311A1 (en) 2014-05-30 2015-11-30 Daritech, Inc. Cleaning systems and methods for rotary screen separators
US10603675B2 (en) 2014-11-02 2020-03-31 Dari-Tech, Inc. Systems and methods for extracting particulate from raw slurry material
US10981294B2 (en) * 2016-08-05 2021-04-20 United States Gypsum Company Headbox and forming station for fiber-reinforced cementitious panel production
US11224990B2 (en) 2016-08-05 2022-01-18 United States Gypsum Company Continuous methods of making fiber reinforced concrete panels
US10272399B2 (en) 2016-08-05 2019-04-30 United States Gypsum Company Method for producing fiber reinforced cementitious slurry using a multi-stage continuous mixer
WO2019024971A1 (en) * 2017-08-04 2019-02-07 Knauf Gips Kg ENHANCED STUC PROPERTIES BY AGING AT HIGH TEMPERATURES AND HIGH MOISTURE LEVEL
CN111496998B (zh) * 2019-01-30 2021-10-26 北新建材(嘉兴)有限公司 一种纸接头免放废系统和纸接头免放废方法
US11891336B2 (en) 2019-11-22 2024-02-06 United States Gypsum Company Gypsum board containing high absorption paper and related methods
CN111791358B (zh) * 2020-07-30 2021-08-13 河北绿洲机械制造集团有限公司 高产能无纸面石膏板双线并联生产工艺和设备
JP2024501615A (ja) 2020-12-16 2024-01-15 クナウフ ギプス カーゲー 研削屑を使用するサイクルプレス機での石膏成形体の製造
CN114393690B (zh) * 2022-01-10 2023-08-18 故城北新建材有限公司 一种石膏板料块检测方法及装置

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656846A (en) * 1939-09-08 1951-09-05 Magnani Alessandro Improvements relating to the manufacture of fibrous cement sheets
GB654582A (en) * 1942-10-31 1951-06-20 Pino Salvaneschi Improvements in or relating to the production of cement-asbestos sheet material
GB741140A (en) * 1952-10-16 1955-11-30 British Plaster Board Holdings Improvements in and relating to the production of plaster board
BE528810A (de) * 1953-05-13
DE1104419B (de) * 1957-02-14 1961-04-06 Nikolaus Wilhelm Knauf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baukoerpern
DE1159329B (de) * 1958-06-09 1963-12-12 Camillo Pasquale Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Asbestzementplatten
NL261871A (de) * 1960-03-04
DE1285379B (de) * 1965-04-05 1968-12-12 Gen Patent Lennart Wallen Verfahren zum Herstellen von Gipskartonplatten
DD97848A5 (de) * 1971-01-28 1973-05-20
IE35371B1 (en) * 1971-06-16 1976-01-21 Asbestos Cement Ltd Manufacture of glass fibre reinforced plaster board
FR2127585A5 (en) * 1972-02-07 1972-10-13 United States Gypsum Co Gypsum plaster - of improved stability contains esp fine calcined gypsum particles
JPS5325339B2 (de) * 1973-05-29 1978-07-26
DE2337374A1 (de) * 1973-07-23 1975-04-10 Gypsum Research Verfahren zur herstellung von faserhaltigen baukoerpern
DE2336220C2 (de) * 1973-07-17 1983-08-18 Gypsum Research S.A., Genève Verfahren zur Herstellung von faserhaltigen Baukörpern
CA1048698A (en) * 1973-07-20 1979-02-13 Robert C. Geschwender Mastic composition and composite structural panels formed therefrom
US3944698A (en) * 1973-11-14 1976-03-16 United States Gypsum Company Gypsum wallboard and process for making same
DE2365161A1 (de) * 1973-12-29 1975-07-03 Heidelberg Portland Zement Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2559553C2 (de) * 1975-01-22 1983-07-14 Fulgurit GmbH & Co KG, 3050 Wunstorf Vorrichtung zur Herstellung von Faserplatten, insbesondere von Asbestzementplatten
AU528009B2 (en) * 1978-11-21 1983-03-31 Stamicarbon B.V. Sheet of fibre-reinforced hydraulically bindable material
DE3228159A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-09 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Vorrichtung zum herstellen von faserverstaerkten bauplatten, insbesondere gips-faser-platten
JPS59221068A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 Oki Electric Ind Co Ltd フアクシミリ複合装置
JPS6048661A (ja) * 1983-08-29 1985-03-16 Ricoh Co Ltd 画像情報処理装置
US4502901A (en) * 1983-10-19 1985-03-05 National Gypsum Company Manufacture of gypsum board from FGD gypsum
DE3439493A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Wuertex Maschinenbau Hofmann G Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern, insbesondere von platten, aus einer mischung von gips- und faserstoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS60182851A (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 Matsushita Graphic Commun Syst Inc フアクシミリ装置
JPS60246166A (ja) * 1984-05-21 1985-12-05 Fuji Xerox Co Ltd コンピユ−タ・フアクシミリ結合装置
DE3419558A1 (de) * 1984-05-25 1985-12-19 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren und anlage zur herstellung von gipsfaserplatten
JPS616740A (ja) * 1984-06-20 1986-01-13 Hitachi Ltd 計算機システムにおけるプログラム制御方式
JPS61166629A (ja) * 1985-01-18 1986-07-28 Fujitsu Ltd 電子計算機の制御装置
IT1183353B (it) * 1985-02-15 1987-10-22 Moplefan Spa Dispositivo per la fabbricazione in continuo di manufatti rinforzati da impasti di leganti idraulici e relativo procedimento
JPS61292467A (ja) * 1985-06-19 1986-12-23 Fujitsu Ltd フアクシミリ装置
GB2205089B (en) * 1987-05-22 1991-03-13 Rhein Westfael Elect Werk Ag Process for production of calcium sulphate alpha-hemihydrate
US4816091A (en) * 1987-09-24 1989-03-28 Miller Robert G Method and apparatus for producing reinforced cementious panel webs
JPH01221041A (ja) * 1988-02-29 1989-09-04 Toshiba Corp 通信システム
US5171366A (en) * 1989-10-12 1992-12-15 Georgia-Pacific Corporation Gypsum building product
DE4008084A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Pro Mineral Ges Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten, insbesondere von fussbodenplatten
DE4017604A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Kolbermoor Faserbetonwerk Verfahren zur kontinuierlichen oder getakteten herstellung von platten und/oder formkoerpern aus faserbewehrten hydraulisch abbindenden massen sowie zugehoerige platten und/oder formkoerper
DE4127929A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Bold Joerg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07504856A (ja) 1995-06-01
WO1993003899A1 (de) 1993-03-04
US5520779A (en) 1996-05-28
CA2116132A1 (en) 1993-03-04
JPH07503910A (ja) 1995-04-27
CA2116137A1 (en) 1993-02-24
EP0599925A1 (de) 1994-06-08
EP0599929A1 (de) 1994-06-08
WO1993004008A1 (de) 1993-03-04
DE4127932A1 (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127930A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten
AT396225B (de) Verfahren zur erzeugung von calciumsulfat-alphahalbhydrat aus feinteiligem calciumsulfat und dessen verwendung
DE3819652C2 (de)
DE4127929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten
DE2717276A1 (de) Gipsformerzeugnis und verfahren zur herstellung desselben
DE3605326C2 (de)
DE2365161A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0064793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen
DE2805523A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsbauteilen
DE2336220C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserhaltigen Baukörpern
DE3743467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit
DE2337374A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserhaltigen baukoerpern
DE2351116A1 (de) Zement vom portlandtyp und verfahren zu dessen herstellung
DE895421C (de) Leichtbauplatte
WO2007110428A1 (de) Gipsprodukt
DE4233208A1 (de) Platte für Bauzwecke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3816513C2 (de)
DE2659218A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zementklinkers
DE427895C (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Tonerde-Kalkstein-Bindemittels
DE639887C (de) Verfahren zur Herstellung von feuersicheren Faserkoerpern
JPS6360146A (ja) 無水石こう抄造板の製造方法
CH609658A5 (en) Process for producing fibre-containing building components
DE937578C (de) Verfahren zum Herstellen eines Binders fuer Mauer- und Putzzwecke
EP0282591A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststein
AT320513B (de) Zement bzw. Zementbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BABCOCK-BSH AG VORMALS BUETTNER-SCHILDE-HAAS AG, 4

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BOLD, JOERG, 5300 BONN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOLD, JOERG, DIPL.-PHYS., 53115 BONN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee