DE4443761A1 - Wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Außenausbau in Brandschutzausführung - Google Patents

Wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Außenausbau in Brandschutzausführung

Info

Publication number
DE4443761A1
DE4443761A1 DE4443761A DE4443761A DE4443761A1 DE 4443761 A1 DE4443761 A1 DE 4443761A1 DE 4443761 A DE4443761 A DE 4443761A DE 4443761 A DE4443761 A DE 4443761A DE 4443761 A1 DE4443761 A1 DE 4443761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alum
heat
component
potassium alum
gypsum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4443761A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dipl Ing Toensmann
Frank Dipl Ing Dr Mantwill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE4443761A priority Critical patent/DE4443761A1/de
Priority to AT95118355T priority patent/ATE228600T1/de
Priority to EP95118355A priority patent/EP0716194B1/de
Priority to DE59510473T priority patent/DE59510473D1/de
Publication of DE4443761A1 publication Critical patent/DE4443761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated
    • E04B1/944Building elements specially adapted therefor elongated covered with fire-proofing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7078Metal frames with fire retardant measures in frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Außenausbau in Brandschutzausführung.
Durch die DE 37 38 479 A1 ist ein Verfahren zur Hemmung der Verbreitung von Feuer in brennenden Gebäuden und zum Schutz gegen Feuereinwirkung durch Aufbringung eines wärmeisolierenden Stoffes auf die Oberfläche von beweglichen und fest eingebauten Bauelementen bekannt. Bei diesem Verfah­ ren wird in die Berührungsräume zwischen den beweglichen und fest einge­ bauten Bauelementen ein wärmeisolierendes Material eingebaut, wobei als wärmeisolierendes Material ein wärmebindendes, hydrophiles Absorbens auf Siliziumoxid- und/oder Aluminiumsilikatbasis, vorteilhafterweise synthe­ tische Zeolithe des Typs A, X oder P, verwendet wird. Nach dieser Litera­ turstelle können in die Innenkammer von aus Stahlblechen gefertigten Ein­ kammerhohlprofilen wärmebindende Zeolithe in Form von Pulver oder Granu­ lat eingefüllt werden. Es können auch auf Türblätter, auf Wandungen und Decken Zementplatten aufgebracht werden in die die Zeolithe in Pulver- oder Granulatform eingebettet sind. Es können auch auf die gegen Feuer zu schützenden Flächen Epoxidharzbinder aufgespritzt oder aufgestrichen werden, die das hydrophile Adsorbens in Pulver- oder Granulatform enthal­ ten.
Die Zeolithe weisen ein relativ hohes Wasseraufnahmevermögen auf und kön­ nen das Wasser physikalisch als Kristallwasser binden.
Die Zeolithe binden je nach Typ massebezogen ca. 30 Prozent Kristallwas­ ser und geben den Großteil von massebezogen 20 bis 24 Prozent in einem Temperaturbereich von 150 bis 160°C wieder ab.
Massebezogen bedeutet diese Menge an freigesetztem Kristallwasser einen Energieverzehr von 470 bis 550 J/g.
Der für die Praxis wichtigere bzw. entscheidendere Wert ist der volumen­ bezogene Energieverzehr, der bei Zeolithen 210 bis 245 J/cm³ beträgt und für Zeolithe auf die geringe Dichte von 0,5 bis 0,6 g/cm³ zurückzuführen ist.
Die Einbindung des Zeolithes in einen zementgebundenen Werkstoff bringt abermals ein Absinken des volumenbezogenen Energieverzehrs entsprechend der Mischung von Zeolith und Zementmörtel.
Für den Einsatz in und an Bauelementen aus Aluminium oder aus einem ande­ ren Werkstoff, der einen niedrigeren Schmelzpunkt als Stahl aufweist, ergeben sich erhebliche Nachteile, die den Einsatz von Zeolithen als wär­ mebindendes, hydrophiles Adsorbens erheblich einschränken bzw. unbrauch­ bar machen.
Der relativ geringe volumenbezogene Energieverzehr der Zeolithe erfordert größere Aufnahmeräume bzw. großvolumige Plattierungen an den zu schützen­ den Elementen.
Das Füllen von Hohlräumen mit einem pulverförmigen oder granulierten wär­ mebindenden hydrophilen Adsorbens erfordert einen hohen Aufwand zum Ab­ dichten der Hohlräume.
Die relativ niedrige Schmelztemperatur von Aluminium und die gute Leitfä­ higkeit des Aluminiums erfordern niedrigere Ansprechtemperaturen des Ad­ sorbens, und zwar deutlich unter 140°C, da bei Brandschutzabschlüssen auf der brandabgewandten Seite durch Normen Temperaturen um ca. 180°C vorgegeben sind.
Eine Zementmörtelbindung des hydrophilen Adsorbens ist beim Einsatz an und in Aluminium nachteilig, da sie die Korrosion bzw. die Zerstörung des Werkstoffes fördert. Der Zementmörtel trägt nicht zum Energieverzehr durch Freisetzen von gebundenem Wasser bei.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Außenausbau zu entwickeln, das aus einem Trägermaterial und einem Adsorbens mit höherem Energieverzehr pro Volumen besteht und bei dem das Freisetzen des gebundenen Kristallwassers um 100°C erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bauteil aus Alaun als hydrophiles Adsorbens und Gips besteht.
Beim Alaun handelt es sich um Metalldoppelsalze, die in der Lage sind, in sehr hohem Grad gewichtsbezogen Kristallwasser zu speichern.
Es ist besonders vorteilhaft, als Adsorbens Kalium-Alaun zu verwenden und das Kalium-Alaun in eine Gipsmatrix einzubinden.
Chemisch ist Kalium-Alaun als Kalium-Aluminium-Sulfat-12-Hydrat zu be­ zeichnen. Die chemische Formel lautet: KA1(SO₄)₂ × 12 H₂O.
Dieses Kalium-Alaun ist in der Lage ca. 45 Prozent pro Gewichtseinheit Kristallwasser zu binden.
Das Freisetzen des Kristallwassers aus dem Kalium-Alaun in reiner Form erfolgt bei 73°C.
Aufgrund der Dichte des Alauns von 1,1 g/cm³ ergibt sich volumenbezogen ein Anteil des eingelagerten Kristallwassers von ca. 50 Prozent.
Das in eine Gipsmatrix eingebettete Kalium-Alaun verhält sich bezüglich der Aushärtung des Gipses völlig neutral, so daß die daraus hergestellten Platten, Formteile und Profile ausreichende Stabilität für ihre Anwendung im Brandschutz bei einem Innen- und einem Außenausbau aufweisen.
Das Kalium-Alaun verändert die Abbindeeigenschaften des Gipses nicht. Durch den Gips wiederum wird auch nicht die physikalische Wasseraufnahme des Alauns beeinträchtigt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bauteile als Platten, Formteile oder Profile können die Profile zu 50 Prozent aus einem modifizierten Gips und zu 50 Prozent aus Kalium-Alaun bestehen.
Da der Gips wie auch das Alaun eine Dichte von 1,1 g/cm³ haben, ist dieses Verhältnis gewichts- wie auch volumenbezogen.
Der Energieverzehr eines solchen Bauteiles beträgt ca. 1.100 J/cm³. Die­ ser Wert liegt deutlich über den zuvor genannten Werten für die Zeolithe, insbesondere wenn diese in Füllmaterialien eingebunden sind.
Je nach dem Einsatzfall kann das Mischungsverhältnis zwischen Alaun und Gips variiert werden.
Bei einem Mischungsverhältnis von 50:50 von Gips und Alaun ergibt sich ein Anteil des eingelagerten Kristallwassers von 32 Prozent.
Obwohl Kalium-Alaun für sich allein eine Reaktionstemperatur von 73°C aufweist, wird die Reaktionstemperatur in Verbindung mit dem Gips auf einen höheren Wert, nämlich ca. 85°C verlegt. Dieses hängt damit zusam­ men, daß das im Alaun frei werdende Wasser durch einfaches Aufsaugen durch den Gips zur Temperatur von 85°C gehalten wird, bevor es in die Dampfphase übergeführt wird.
Es ist somit eine günstige Reaktionstemperatur gegeben, die in ausrei­ chender Distanz zu den Gebrauchstemperaturen liegt, die u. U. 70°C bei direkter Sonneneinstrahlung bei solchen Bauelementen erreichen kann.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Bauteile aus Alaun und Gips hat noch den weiteren Vorteil, daß das im Gips gebundene Kristallwasser erst bei einer Reaktionstemperatur von ca. 125°C freigesetzt wird und sich diese mehrstufige Kristallwasserfreisetzung positiv auf den Kühlungsverlauf der Bauteile auswirkt.
Darüber hinaus findet bei ca. 215°C eine nochmalige geringe Freisetzung von im Gips gebundenem Wasser statt, die aber von untergeordneter Bedeu­ tung ist.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bauteils ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung zeichnerisch dar­ gestellter Ausführungsformen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaubild, in dem die Kurve I die Reaktionstemperaturen über der unteren Temperaturachse darstellt, während die Kurve II den Masseverlust angibt, der sich im Verlauf der Temperaturerhöhung einstellt,
Fig. 2 ein Leichtmetallprofil in Brandschutzausführung im Schnitt und
Fig. 3 eine Fassaden- oder Dachkonstruktion im Schnitt.
Die Kurven I und II betreffen ein Bauteil, das sich aus dem Trägerma­ terial Gips und dem wärmebindenden, hydrophilen Adsorbens Alaun zusammen­ setzt.
Aus der Kurve I sind die Ansprechtemperaturen zu entnehmen. Die Fläche unter der Kurve I stellt den Gesamtenergieverzehr dar.
Die Kurve II zeigt lediglich den Masseverlust, der sich im Verlauf der Temperaturerhöhung einstellt.
Die Fig. 2 zeigt ein Profil 1, das sich aus einem Außenteil 2, einem Mit­ telteil 3 und einem weiteren Außenteil 4 zusammensetzt. Die Außenteile 2 und 4 sind aus Aluminium gefertigt, während das Mittelteil 3 ebenfalls aus Aluminium oder einem anderen Metall hergestellt sein kann. Das Mit­ telteil setzt sich aus zwei parallel zueinander verlaufenden Profilen 5 zusammen, die mit den Außenteilen 2 und 4 verbunden sind und Aussparungen aufweisen, so daß der Wärmefluß im Bereich des Mittelteils geringer ist als in den Außenteilen.
Die Außenfläche des Außenteils 2 wird durch eine wärmebindende Platte 6 abgedeckt, die als Trägermaterial Gips und als wärmebindendes hydrophiles Adsorbens Kalium-Alaun aufweist.
Diese Platte wird durch in die Außenseiten eingebundene Gewebe, vorzugs­ weise durch Glasfasergewebe 7 stabilisiert, so daß sie wie eine Gipskar­ tonplatte gehandhabt werden kann.
Die Platte ist in unterschiedlichen Dicken und Abmessungen herstellbar, so daß auch hierdurch die Intensität der Feuerhemmung beeinflußt werden kann.
Sofern die Platten 6 bei einem Fensterrahmen oder einem Türrahmen zur Abdeckung der Außenflächen dienen, können sie zu einem dem Metallrahmen entsprechend großen Rahmen zusammengefaßt und an der Außenseite der Me­ tallprofile durch Kleber oder durch mechanische Mittel festgelegt werden.
Aus der Fig. 3 ist ferner zu entnehmen, daß aus Alaun und Gips bestehende Formkörper 8, 9 und 10 in Hohlkammern der Außenteile und des Mittel teils eingesetzt werden können, so daß bei einer Aufheizung dieser Formkörper auf die Ansprechtemperatur Wasser frei wird und das Metallprofil durch dieses frei werdende Wasser gekühlt wird.
Die plattenförmigen Bauteile nach der Erfindung können auch, wie die Fig. 3 zeigt, bei einer Fassaden- oder Dachkonstruktion, bei der die Fassaden­ felder oder die Dachfelder, die von Metallprofilen begrenzt werden, durch Glasscheiben 10 ausgefüllt sind, zur Abdeckung von Metallflächen an der Rauminnenseite verwandt werden.
Bei der Konstruktion nach der Fig. 3 ist ein aus Aluminium gefertigtes Hauptprofil 11, das im Gebäudeinnenraum liegt, an seinen Außenflächen durch Platten 12, 13 und 14 abgedeckt, die aus Alaun und Gips bestehen.
Diese Platten weisen ebenfalls in die Außenschichten eingebundene Gewebe, vorzugsweise Glasfasergewebe 15 zur Stabilisierung auf. Die Platten 12, 13 und 14 sind über Kleber oder über mechanische Mittel mit dem Hauptprofil 11 verbunden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist noch eine Metallabdeckung 16 vorgesehen, die aus einem aus Leichtmetall oder aus Edelstahl gefer­ tigten Blech bestehen kann. Diese Metallabdeckung kann auch zur Festle­ gung der Platten 12, 13, 14 herangezogen werden.
Die erfindungsgemäßen Bauteile in der Form von Platten, Formteilen oder Profilen können auch zur Verbesserung des Brandschutzes zur Abdeckung oder Verkleidung von aus Holz oder aus Kunststoff gefertigten Bauelemen­ ten verwendet werden.
Aus den erfindungsgemäßen Bauteilen können auch Trennwände gefertigt wer­ den. Sie können auch zur Verkleidung von Trennwänden oder anderen Wänden benutzt werden, die aus Bauelementen aus Metall, Holz oder Kunststoff hergestellt sind.
Bezugszeichenliste
1 Profil
2 Außenteil
3 Mittelteil
4 Außenteil
5 Profil
6 Platte
7 Glasfasergewebe
8 Formkörper
9 Formkörper
10 Glasscheibe
11 Hauptprofil
12 Platte
13 Platte
14 Platte
15 Glasfasergewebe
16 Metallabdeckung

Claims (5)

1. Wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Außenausbau in Brandschutz­ ausführung, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Alaun als hydrophiles Adsorbens und Gips besteht.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophiles Adsorbens Kalium-Alaun verwendet wird und das Kalium-Alaun in eine Gips­ matrix eingebunden ist.
3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zu 50 Prozent aus Kalium-Alaun und zu 50 Prozent aus einem modifizierten Gips besteht.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es plattenförmig ausgebildet ist und mehrere Platten zu einem Rahmen ver­ bunden sind, der einen entsprechenden Rahmen aus Metall, Holz oder Kunst­ stoff abdeckt.
5. Bauteile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß es als Formkörper oder als Profilstrang ausgebildet und als Fül­ lung von Profilhohlkammern oder als Abdeckung im Innen- oder Außenausbau verwendet wird.
DE4443761A 1994-12-08 1994-12-08 Wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Außenausbau in Brandschutzausführung Withdrawn DE4443761A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443761A DE4443761A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Außenausbau in Brandschutzausführung
AT95118355T ATE228600T1 (de) 1994-12-08 1995-11-22 Profil mit profilhohlkammer gefüllt mit einem wärmebindenden material
EP95118355A EP0716194B1 (de) 1994-12-08 1995-11-22 Profil mit Profilhohlkammer gefüllt mit einem wärmebindenden Material
DE59510473T DE59510473D1 (de) 1994-12-08 1995-11-22 Profil mit Profilhohlkammer gefüllt mit einem wärmebindenden Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443761A DE4443761A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Außenausbau in Brandschutzausführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443761A1 true DE4443761A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6535311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443761A Withdrawn DE4443761A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Außenausbau in Brandschutzausführung
DE59510473T Expired - Fee Related DE59510473D1 (de) 1994-12-08 1995-11-22 Profil mit Profilhohlkammer gefüllt mit einem wärmebindenden Material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59510473T Expired - Fee Related DE59510473D1 (de) 1994-12-08 1995-11-22 Profil mit Profilhohlkammer gefüllt mit einem wärmebindenden Material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0716194B1 (de)
AT (1) ATE228600T1 (de)
DE (2) DE4443761A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028778A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Brandschutzmedium
DE19817440B4 (de) * 1997-04-18 2011-12-29 Geze Gmbh Schiebetüranlage
DE102022130070A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 HUECK System GmbH & Co. KG Verbinder zum verbinden von hohlprofilen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527227C1 (de) * 1995-07-26 1996-10-02 Knauf Westdeutsche Gips Bauplatte mit hoher Feuerresistenz, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19700696B4 (de) * 1997-01-13 2008-07-31 SCHÜCO International KG Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
DE19707088C1 (de) * 1997-02-24 1998-11-12 Grammer Formteile Gmbh Entstehungsbrand-gesichertes Element und Verfahren zur Herstellung eines solchen gegen Entstehungsbrand gesicherten Elementes
CN102512779B (zh) * 2011-11-24 2014-02-05 苏州大学 干粉灭火剂
CZ31540U1 (cs) * 2017-05-24 2018-03-06 Jakub Řehák Přídavná izolace a krycí profil nosného profilového systému prosklených fasád
CN113457061B (zh) * 2021-07-23 2022-06-03 中建材创新科技研究院有限公司 一种石膏板线消防自动巡检控制系统及方法

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD63734A (de) *
US1338117A (en) * 1919-07-25 1920-04-27 David W Adamson Cement
DE662203C (de) * 1937-01-16 1938-07-07 Hermann Apel Verfahren zum Herstellen nagelbarer Teile in Wandflaechen
CH373304A (fr) * 1960-03-04 1963-11-15 Saint Gobain Procédé pour la fabrication d'un produit aggloméré contenant des fibres de matière minérale, notamment des fibres de verre, dispositif pour la mise en oeuvre du procédé et produit obtenu par ce procédé
US3502490A (en) * 1968-01-15 1970-03-24 Frank Ware Heat and fire-resistant plaster compositions
DE1646467A1 (de) * 1967-04-25 1971-07-15 Deutsche Bauakademie Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern,wie Rohre oder Lueftungsschaechte,aus kunstharzverguetetem und glasfaserverstaerktem Gips
DE2419562A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-21 Nippon Synthetic Chem Ind Feuerbestaendige gipsformkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
US3885980A (en) * 1973-04-12 1975-05-27 Gen Electric Fire resistant composition
DE2604483A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Sumitomo Chemical Co Flammhemmende gipsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
JPS53104681A (en) * 1977-11-29 1978-09-12 Ig Tech Res Inc Fire resistant panel
DE3142096A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Feuerhemmende isolierstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3407007A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feuerhemmende verschlussmassen
JPS61108800A (ja) * 1984-11-01 1986-05-27 小林 千代吉 耐火性石膏ボ−ド用の原紙
JPS61127656A (ja) * 1984-11-21 1986-06-14 富士不燃建材工業株式会社 石膏硬化体の製造方法
JPS61146750A (ja) * 1984-12-20 1986-07-04 太平洋セメント株式会社 石膏ボ−ドの製造方法
EP0258064A2 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 Winroc Holdings Ltd. Hochfeste, feuerhemmende Gipszusammensetzung
DE3738479A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-19 Magyar Tudomanyos Akademia Verfahren zur hemmung der verbreitung von feuer in brennenden gebaeuden und zum schutz gegen feuereinwirkung
WO1991005744A1 (en) * 1989-10-12 1991-05-02 Georgia-Pacific Corporation Gypsum-containing fire-resistant structural fiberboard
DE4107623C1 (de) * 1991-03-09 1992-06-17 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke Kg, 8715 Iphofen, De
WO1993009066A1 (en) * 1991-11-01 1993-05-13 Arbor-Trading A/S Fire resistant construction element
JPH05117658A (ja) * 1987-01-17 1993-05-14 Nippon Steel Chem Co Ltd 顆粒状耐火充填材
DE9316000U1 (de) * 1993-10-20 1994-01-05 Knauf Westdeutsche Gips Brandwand mit Gipsbauplatten
DE4226878A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-24 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere Wand- oder Türelement
DE3837136C2 (de) * 1988-11-02 1994-08-11 Rigips Gmbh Bauplatte für den Brandschutz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1566563A (de) * 1968-03-20 1969-05-09
JPS4921557B1 (de) * 1970-09-30 1974-06-01
FR2265931A2 (en) * 1974-03-25 1975-10-24 Glaverbel Structural panel with integral fire screen - latter actuated by heat sensitive release
JPS54143437A (en) * 1978-04-28 1979-11-08 Sumitomo Cement Co Hydraulic composition for coating wall
DE3024738A1 (de) * 1980-06-30 1982-10-21 Raspik Ltd., Ir Ganim, Kiryat-Ata Hitze- und feuerschutzmaterial sowie ein verfahren zu dessen herstellung
JPS57140351A (en) * 1981-02-19 1982-08-30 Nippon Synthetic Chem Ind Manufacture of inorganic refractory moldings
US4632865A (en) * 1985-11-13 1986-12-30 Mediavault Inc. Multi-layer intumescent-ablator endothermic fire retardant compositions
FR2666107B1 (fr) * 1990-08-22 1997-11-21 Daussan & Co Procede pour renforcer la resistance des structures metalliques creuses en cas d'incendie, et structures metalliques creuses ainsi renforcees.

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD63734A (de) *
US1338117A (en) * 1919-07-25 1920-04-27 David W Adamson Cement
DE662203C (de) * 1937-01-16 1938-07-07 Hermann Apel Verfahren zum Herstellen nagelbarer Teile in Wandflaechen
CH373304A (fr) * 1960-03-04 1963-11-15 Saint Gobain Procédé pour la fabrication d'un produit aggloméré contenant des fibres de matière minérale, notamment des fibres de verre, dispositif pour la mise en oeuvre du procédé et produit obtenu par ce procédé
DE1646467A1 (de) * 1967-04-25 1971-07-15 Deutsche Bauakademie Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern,wie Rohre oder Lueftungsschaechte,aus kunstharzverguetetem und glasfaserverstaerktem Gips
US3502490A (en) * 1968-01-15 1970-03-24 Frank Ware Heat and fire-resistant plaster compositions
US3885980A (en) * 1973-04-12 1975-05-27 Gen Electric Fire resistant composition
DE2419562A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-21 Nippon Synthetic Chem Ind Feuerbestaendige gipsformkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE2604483A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Sumitomo Chemical Co Flammhemmende gipsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
JPS53104681A (en) * 1977-11-29 1978-09-12 Ig Tech Res Inc Fire resistant panel
DE3142096A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Feuerhemmende isolierstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3407007A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feuerhemmende verschlussmassen
JPS61108800A (ja) * 1984-11-01 1986-05-27 小林 千代吉 耐火性石膏ボ−ド用の原紙
JPS61127656A (ja) * 1984-11-21 1986-06-14 富士不燃建材工業株式会社 石膏硬化体の製造方法
JPS61146750A (ja) * 1984-12-20 1986-07-04 太平洋セメント株式会社 石膏ボ−ドの製造方法
EP0258064A2 (de) * 1986-08-28 1988-03-02 Winroc Holdings Ltd. Hochfeste, feuerhemmende Gipszusammensetzung
DE3738479A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-19 Magyar Tudomanyos Akademia Verfahren zur hemmung der verbreitung von feuer in brennenden gebaeuden und zum schutz gegen feuereinwirkung
JPH05117658A (ja) * 1987-01-17 1993-05-14 Nippon Steel Chem Co Ltd 顆粒状耐火充填材
DE3837136C2 (de) * 1988-11-02 1994-08-11 Rigips Gmbh Bauplatte für den Brandschutz
WO1991005744A1 (en) * 1989-10-12 1991-05-02 Georgia-Pacific Corporation Gypsum-containing fire-resistant structural fiberboard
DE4107623C1 (de) * 1991-03-09 1992-06-17 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke Kg, 8715 Iphofen, De
WO1993009066A1 (en) * 1991-11-01 1993-05-13 Arbor-Trading A/S Fire resistant construction element
DE4226878A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-24 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere Wand- oder Türelement
DE9316000U1 (de) * 1993-10-20 1994-01-05 Knauf Westdeutsche Gips Brandwand mit Gipsbauplatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817440B4 (de) * 1997-04-18 2011-12-29 Geze Gmbh Schiebetüranlage
DE102010028778A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Brandschutzmedium
DE102022130070A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 HUECK System GmbH & Co. KG Verbinder zum verbinden von hohlprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0716194B1 (de) 2002-11-27
EP0716194A3 (de) 1997-05-14
ATE228600T1 (de) 2002-12-15
DE59510473D1 (de) 2003-01-09
EP0716194A2 (de) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717165B1 (de) Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
EP3083522B1 (de) Baustofftrockenmischung und daraus erhältlicher wärmedämmputz
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE3738479A1 (de) Verfahren zur hemmung der verbreitung von feuer in brennenden gebaeuden und zum schutz gegen feuereinwirkung
EP3084091A1 (de) Wärmedämmplatte
DE1659608B2 (de) Tuerblatt fuer eine feuerschutztuer
CH708688B1 (de) Stabiler Formkörper als Brandschutz und/oder Wärmedämmung und Leichtbauplatte mit einem solchen, Herstellverfahren und Verwendung davon sowie Bauwerk enthaltend einen stabilen Formkörper oder eine Leichtbauplatte.
EP0716194B1 (de) Profil mit Profilhohlkammer gefüllt mit einem wärmebindenden Material
DE102008019717B4 (de) Verbunddämmplatte mit Vakuumdämmung und Latentwärmespeicher
EP1657496A2 (de) Innenwandaufbau zur Innendämmung
DE10294116B4 (de) Brandschutzelement, Verfahren zu dessen Herstellung und brandschutzgesichertes Rahmenwerk für ein Gebäudeteil, wie für eine Gebäudefassade oder dgl.
WO2013121044A1 (de) Herstellungsverfahren für gebäudehüllkonstruktion
DE4120759C2 (de) Feuerhemmende Leichtbautüre
EP1296013B1 (de) Feuerwiderstandsfähiges Profilbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003023160A1 (de) Brandschutzelement, verfahren zu dessen herstellung und brandschutzgesichertes rahmenwerk für ein gebäudeteil, wie für eine gebäudefassade oder dgl.
WO2003023175A1 (de) Feuerwiderstandsfähiges profilbauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP2836662B1 (de) Dichtsystem zwischen einem fensterrahmen und einer wand eines gebäudes
EP1425492B1 (de) Feuerwiderstandsfähiges profilbauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP2990554B1 (de) Innendämmelement
DE4332531A1 (de) Wandungselement
DE4309215C2 (de) Wandbauelement
DE7239855U (de) Wärmedämmendes Sandwich-Bauelement
AT227922B (de) Zellenglas-Bauelement
DE7239785U (de) Wärmedämmendes Außenwand-Bauelement aus mineralischen Baustoffen, insbesondere für landwirtschaftliche Bauzwecke
AT399502B (de) Abstands- und dichtungsleiste aus schaumglas

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09K 2102

8139 Disposal/non-payment of the annual fee