DE3738479A1 - Verfahren zur hemmung der verbreitung von feuer in brennenden gebaeuden und zum schutz gegen feuereinwirkung - Google Patents

Verfahren zur hemmung der verbreitung von feuer in brennenden gebaeuden und zum schutz gegen feuereinwirkung

Info

Publication number
DE3738479A1
DE3738479A1 DE19873738479 DE3738479A DE3738479A1 DE 3738479 A1 DE3738479 A1 DE 3738479A1 DE 19873738479 DE19873738479 DE 19873738479 DE 3738479 A DE3738479 A DE 3738479A DE 3738479 A1 DE3738479 A1 DE 3738479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
heat
components
adsorbent
zeolite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873738479
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Dipl Chem Dr Beyer
Gabriella Dr Borbely
Sandor Dombi
Alajos Dipl Chem Dr Kalman
Gyula Meszaros
Peter Miasnikov
Pal Rozsa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magyar Tudomanyos Akademia
Epitestudomanyi Intezet
Original Assignee
Magyar Tudomanyos Akademia
Epitestudomanyi Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Tudomanyos Akademia, Epitestudomanyi Intezet filed Critical Magyar Tudomanyos Akademia
Publication of DE3738479A1 publication Critical patent/DE3738479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7032Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool
    • E06B2003/7034Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool of asbestos
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7078Metal frames with fire retardant measures in frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hemmung der Verbreitung von Feuer in brennenden Gebäuden und zum Schutz gegen Feuereinwirkung, mit dem im Falle von Feuer die Verbreitung des Feuers und der Stabilitäts­ verlust und Zusammenbruch von Gebäudebauelementen bzw. des ganzen Gebäudes verlangsamt werden kann.
Es ist bekannt, daß in brennenden Gebäuden im Zeit­ raum vom Ausbruch des Feuers bis zum Beginn der Lösch­ arbeiten der Feuerwehr die Verbreitung des Feuers - Durchbrennen von Türen - und die schnelle Verminderung der Tragfähigkeit verschiedener tragender Elemente, Stahlpfeiler, Träger, Metallkonstruktionen, Säulen, usw. die häufigsten und größten Schäden verursacht.
Zur Verminderung der Schäden ist eine der an feuer­ hemmende Stoffe zu stellenden Hauptforderungen die best­ möglichste Wärmeisolation, da deren Aufgabe eine möglichst weitgehende Hemmung des Wärmeflusses in Richtung des zu schützenden Gebäudeteils ist. Vom Standpunkt des Feuer­ schutzes aus kommt feuerhemmenden Stoffen im Falle von Feuer eine zweifache Aufgabe zu:
  • - In zur Verhinderung der Verbreitung von Feuer dienen­ de Bauelemente, z. B. in Fenster, Türen, beweglichen und festen Mauern, Scheindecken usw. schichtartig eingebaut verlangsamen sie infolge ihrer Wärmeisola­ tionsfähigkeit den Wärmefluß durch das betreffende Bauelement und damit die Verbreitung des Feuers inner­ halb des Gebäudes bzw. Objekts.
  • - Die Oberfläche von bei starker Erhitzung funktionsun­ tüchtig werdenden Baukonstruktionen und Ausrüstungen bedeckend verlangsamen sie - ebenfalls infolge ihrer Wärmeisolationsfähigkeit - die Erwärmung dieser Kon­ struktionen. Diesem Schutz kommt eine sehr große Be­ deutung bei tragenden Konstruktionen von Gebäuden zu, z. B. bei Tragsäulen, Trägern, Versteifungen, da diese bei einer bestimmten Temperatur ihre stati­ sche Stabilität und Tragfähigkeit einbüßen.
In den letzten Jahren sind mehrere Vorschläge zur Verminderung der durch Feuer verursachten Schäden gemacht worden, z. B. in der ungarischen Patentschrift 1 65 720, nach der zur Verhinderung der Verbreitung von Feuer ein Gasbeton verwendet wird, der Dikalziumsilikat, Natrium­ silikat, Natriumsilikat enthaltende Gemische, gasbildende Stoffe, Chromtonerde enthaltende Schlämme und Aluminiumoxid enthaltende Tonerdeschlämme enthält.
Der beschriebene Gasbeton ist wegen seiner Feuerbe­ ständigkeit ausgezeichnet als metallurgisches Futtermaterial geeignet, hat aber in der Bauindustrie keine Verbreitung gefunden, da dessen Wärmeisolationsfähigkeit gering ist und die damit ummantelten Stahlkonstruktionen im Feuers­ fall nur für kurze Zeit, nur für einige Minuten vor der Hitze geschützt werden. Danach nimmt deren Stabilität in­ folge der Hitzeeinwirkung schnell ab.
Ähnliche Nachteile weist der in der ungarischen Patent­ schrift 1 63 497 beschriebene Schutzmörtel auf, der aus mineralischen Stoffen (Sand, Stein- und/oder Mineralmahlgut) sowie als organischen Kleber aus einer Dispersion von Latex, Kunststoff, Asphalt oder Harz in Wasser oder einem organi­ schen Lösungsmittel besteht.
Zur Hemmung der Verbreitung von Feuer werden gute Wärme­ isolationseigenschaften aufweisende, gegebenenfalls mit Wasserglas imprägnierte Stoffe, z. B. Schamott, Asbest, Stein­ wolle, Glaswolle, Perlit und Kieselguhr verwendet. Dem glei­ chen Zweck dienen die auf die zu schützende Konstruktion bzw. auf die Oberfläche des die Verbreitung von Feuer hemmen­ den Bauelements aufgebrachten, verschiedene anorganische Füllstoffe, unter anderen auch 10-15% Tonmineralien enthal­ tenden Farbschaumschichten.
Die die Verbreitung von Feuer hemmenden Stoffe bieten Schutz gegenüber der Einwirkung von Feuer nur für kurze Zeit. Vom Standpunkt der Wirksamkeit der Löschaktion, der Minimalisierung des Schadens an Menschenleben und materi­ ellen Werten aus ist von entscheidender Bedeutung, für wie lange Zeit die Schutzwirkung aufrechterhalten bleibt. Da hinsichtlich der Dicke der Isolationsschicht konstruk­ tive Grenzen gegeben sind, ist die Verwendung jeden sol­ chen Materials als technischer Fortschritt anzusehen, das bei gleicher Schichtdicke im Vergleich zu den bisher verwendeten Stoffen eine Schutzwirkung für längere Zeit gewährleistet.
Beim Schutz von Gebäudekonstruktionen gegen zu große, den kritischen Punkt überschreitende Erwärmung können die traditionellen Feuerschutzmaterialien - gegeben durch die Natur ihres Wirkungsmechanismus - nur so angewandt werden, daß sie die zu schützende Konstruktion umgeben. Als technischer Fortschritt ist also die Verwendung solcher Stoffe anzusehen, die infolge eines anderen Wirkungsmecha­ nismus auch dann eine Feuerschutzwirkung ausüben, wenn sie in Hohlräumen untergebracht sind, die in der zu schützenden Konstruktion vorhanden sind bzw. ausgebildet werden können.
Solche Feuerschutzmaterialien ermöglichen einen wirk­ samen Schutz der Trag- und Aufhängevorrichtungen der zur Verlangsamung der Verbreitung von Feuer dienenden Bauele­ mente, der aus Konstruktionsgründen mit den traditionellen Isolationsstoffen nicht befriedigend zu erreichen ist. Bisher war die Schutzwirkung der die Verbreitung von Feuer hemmenden Konstruktionen deswegen begrenzt, weil die Trag- bzw. Aufhängevorrichtungen infolge der schnellen, nur in geringem Maße zu verlangsamenden Erwärmung funktionsuntüch­ tig wurden.
Bei der Suche nach Stoffen, die infolge endothermer Eigenschaften die Erwärmung der tragenden Bauelemente ver­ langsamen können, haben wir Versuche mit verschiedenen Salzhydraten unternommen, die in ihrer Kristallstruktur Wasser gebunden enthalten. Solche Salzhydrate sind u. a. Glaubersalz oder Calciumchlorid. Diese Stoffe haben aber einige sehr nachteilige Eigenschaften, die eine praktische Anwendung unmöglich machen:
  • - im Falle von Feuer können die wasserfreien Salze bei höheren Temperaturen das Material der zu schützenden Bauelemente chemisch angreifen,
  • - durch ihre thermische Zersetzung können giftige Gase entstehen,
  • - infolge ihrer hygroskopischen Eigenschaften können sie die Korrosion der die Verbreitung von Feuer hemmenden bzw. die gegen die Einwirkung von Feuer zu schützenden Bauelemente verursachen oder beschleunigen,
  • - ihre Feuerschutzwirksamkeit nimmt mit der Zeit infolge von Verwitterung (Dehydratisierung) ab,
  • - Volumen und morphologischer Habitus verändern sich im Verlaufe der Dehydratisierung,
  • - die Wärmeisolationsfähigkeit ist ziemlich gering.
Bei der Suche nach die Mängel der beschriebenen Lösungen ausschließenden Wärmeisolationsstoffen haben wir Versuche mit hydrophilen Adsorbentien auf Siliciumdioxid- bzw. Aluminiumsilikatbasis, insbesondere mit synthetischen Zeolithen der Typen A, X und P ausgeführt. In den äußeren Raum eines aus Quarzglas gefertigten Röhrenofens wurde Asbest als Isoliermaterial gefüllt, während in den inneren Raum ein den zu untersuchenden Feuerschutzstoff enthalten­ des zylindrisches Testgefäß eingeführt wurde. Der Röhren­ ofen wurde von außen auf 620°C aufgeheizt, während die Temperatur in der Mitte des Testgefäßes in Abhängigkeit von der Zeit gemessen wurde. Die am äußeren Ofenrad ge­ messene Temperatur zeigte naturgemäß bei jedem Versuch die gleiche Zeitabhängigkeit, während die zeitliche Temperatur­ erhöhung im Ofenzentrum von der Wärmeisolationsfähigkeit und der Wärmekapazität des zu untersuchenden Stoffes ab­ hing. Für dehydratisierte Zeolithe wurde ein gleicher Verlauf der Temperaturkurven gefunden. Ebenfalls war kein merkbarer Unterschied zwischen Kaolinit und Metakaolinit festzustellen. Beim Testen von hydratisierten Zeolithen jedoch erreichte die Temperatur erst nach wesentlich län­ gerer Zeit einen gegebenen Wert. Die Verzögerung der Temperaturerhöhung trat im Temperaturbereich von 100-350°C ein.
Die Messungen wurden in der Weise wiederholt, daß das leere Testgefäß in den inneren Ofenraum eingeführt, das zu untersuchende Material (Asbest, dehydratisierter bzw. hydratisierter Zeolith A) im äußeren Raum unterge­ bracht und dann der Ofen von außen auf 620°C aufgeheizt wurde. Die zu prüfende Zeolithprobe bestand aus bindemittel­ freien, 0,5-1,5 mm großen Körnchen. Aus den Temperaturkur­ ven war zu ersehen, daß dehydratisierter Zeolith A hin­ sichtlich der Isolationsfähigkeit etwas besser als Asbest ist, hydratisierter Zeolith A bewirkt dagegen eine wesent­ lich größere Verlangsamung der Temperaturerhöhung infolge des mit der Wärmeisolationsfähigkeit gleichzeitig zur Gel­ tung kommenden endothermen Vorgangs.
Unsere Versuche und Messungen haben ergeben, daß die Feuerschutzwirksamkeit eines gegebenen hydrophilen Adsor­ bens entscheidend durch die Wasseradsorptionskapazität und die Adsorptionswärme gegeben ist. Demzufolge ist die beste Feuerschutzwirkung - obwohl im Prinzip jedes nicht brennbare hydrophile Adsorbens mehr oder weniger geeignet ist - nur von wenigen, die größte Wasseradsorptionskapazi­ tät aufweisenden synthetischen Zeolithen zu erwarten: z. B. von dem die Faujasitstruktur zeigenden Zeolith X sowie von den Zeolithen A und P. Der auf den lufttrockenen Zustand bezogene Wassergehalt dieser Zeolithe beträgt ungefähr 24, 22 bzw. 20%. Berücksichtigt, daß das Schüttgewicht der zweckmäßig verformten Zeolithe etwa 1 kg · dm-3 und die durchschnittliche Desorptionswärme des zeolithischen Wassers etwa das anderthalbfache der Kondensationswärme von Wasser beträgt, so ergibt sich für die Dehydratisierung der ange­ führten drei synthetischen Zeolithe ein Energiebedarf von 812, 744 bzw. 677 kJ · dm-3, das heißt, eine Energiemenge, die der Verdampfungswärme der Wassermenge entspricht, die 36, 33 bzw. 30% des Zeolithvolumens ausmacht.
Das Volumen des im Verlaufe der Dehydratisierung frei­ gesetzten, zur Verhinderung der Verbreitung von Rauchgasen nutzbaren Wasserdampfes beträgt bei 100°C das 420-, 380-, bzw. 340fache des Volumenanteils des X-, A- bzw. P-Zeo­ liths.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann in brennenden Gebäuden die Verbreitung des Feuers dadurch gehemmt und die Einwirkung von Feuer dadurch gemindert werden, daß die Oberfläche der beweglichen und fest eingebauten Bau­ elemente von Gebäuden mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen wird und an den Berührungsplätzen der beweglichen und fest eingebauten Bauelemente ein Wärmeisolationsmaterial eingebaut wird, wobei als Wärmeisolationsmaterial ein wär­ meaufbrauchendes hydrophiles Adsorbens auf Silikat- und/oder Aluminiumsilikatbasis, vorteilhafterweise ein synthetischer Zeolith des Typs A, X oder P verwendet wird.
Die Wirkung des wärmeaufbrauchenden Adsorbens kann dadurch gesteigert werden, daß mindestens ein Hohlraum in den beweglichen und/oder fest eingebauten Bauelementen ausgebildet oder von diesen Bauelementen geformt wird, in den das wärmeaufbrauchende Adsorbens eingefüllt wird.
Die mit Feuer einhergehende Rauchgasverbreitung kann dadurch eingeschränkt werden, daß die Wände des Hohlraumes (der Hohlräume) mit Bohrungen versehen werden, durch die der vom Adsorbens in Freiheit gesetzte Wasserdampf in die Spalte(n) zwischen den Bauelementen geführt wird.
Sonstige, besonders aus Holz gefertigte Bauelemente, z. B. Dachverschalungen und Dachbalken, können am wirksamsten dadurch geschützt werden, daß das Adsorbens darauf mit Epoxidbinder vermischt aufgespritzt wird.
Der Schutz von großen, die Maße von Türen überschrei­ tenden Flächen, z. B. von Wänden gegen die Einwirkung von Feuer ist vorteilhafterweise dadurch zu verwirklichen, daß das wärmeaufbrauchende Adsorbens mit üblichen Binde­ mitteln vermischt zu Platten ausgegossen wird und diese auf die zu schützende Fläche aufgeklebt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird detaillierter durch Beispiele und anhand von Zeichnungen beschrieben.
Abb. 1 zeigt den Schutz eines beweglichen Bauelementes (Tür),
Abb. 2 und 3 den A-, bzw. B-Schnitt (Anordnung der Hohl­ räume) der in Abb. 1 dargestellten Türe.
Beispiel 1
Das Durchbrennen eines beweglichen Versuchsbauelementes (Tür), d. h. die Verbreitung von Feuer wurde nach Abb. 1 und 2 dadurch gehemmt, daß in die Wand (4) zwischen zwei Räumen der das Türblatt (1) tragende Türstock (2) einge­ baut wurde. Der Türstock (2) wurde durch U-förmiges Biegen des Stahlbleches (11) ausgebildet. Das U-förmige Profil wurde an der zur Wand (4) gerichteten Seite mit dem Deck­ blech (8) abgeschlossen und der so ausgebildete Hohlraum mit dem wärmeaufbrauchenden Material (5), in diesem Bei­ spiel mit einem Granulat von Zeolith X ausgefüllt. Auf das Türblatt (1) wurde von außen durch Spritzen ein Gemisch von Epoxidbinder und Zeolithpulver aufgebracht, das die wärmeaufbrauchende Schicht (10) bildet. Eine solche Schicht wurde ebenfalls durch Spritzen auf den Türstock (2), sowie auf die äußere Seite der Wand (%) aufgebracht. Der Raum zwischen dem Türblatt (1) und der Stahlblechverkleidung (9) wurde ebenfalls mit Zeolith ausgefüllt. Auf die innere Seite der Wand (4) wurden wärmeisolierende Platten (10 b) aufgeklebt, die durch Vergießen von Zeolith A und Zementmörtel hergestellt wurden.
Entlang dem Spalt (7) zwischen dem Türstock (2) und dem Türblatt (1) wurde der den Zeolith enthaltende Tür­ stock mit Bohrungen versehen und so die Düsen (6) ausge­ bildet.
Beispiel 2
Ein Teil der in Beispiel 1 beschriebenen Türkonstruk­ tion - die rechte Seite - wurde entsprechend Abb. 3 so ausgebildet, daß in dem Türstock (2) sowie in dem Raum zwischen den Stahlblechverkleidungen (9) je ein Hohlraum entstand, die durch Bohrungen im Spalt (7) zwischen Tür­ blatt und Türstock mit Düsen (6) versehen und mit einem P-Zeolith-Granulat ausgefüllt wurden. Die Lage der Stahl­ bleche (12) der Hohlräume wird durch die hitzebeständigen Haltevorrichtungen (12) fixiert.
Die nach den zwei Beispielen angefertigten Türen weisen im Falle von Feuer bis zu einer Temperatur von etwa 100°C nur Wärmeisolationseigenschaften auf. Beim Temperaturanstieg bis etwa 300°C entweicht das in der Kristallstruktur des Zeoliths gebundene Wasser in Form von Dampf, wobei ein großer Teil der Wärmeenergie durch diesen Prozeß aufgebracht wird.
Die gleiche Wirkung üben die auf dem Türblatt (1) und dem Türstock (2) aufgebrachten wärmeaufbrauchenden Zeolith­ schichten (10 a) sowie die auf die Wand (4) aufgeklebten Zeolithplatten (10 b) aus. Infolge der wärmeverbrauchenden Eigenschaft des Zeoliths wird die Verbreitung von Feuer verlangsamt und die Zeit bis zum Auftreten eines bestimmten Schädigungsgrades der Bauelemente im Vergleich zur Verwendung herkömmlicher Feuerschutzmaterialien verdoppelt. Durch eine in dieser Zeitspanne einsetzende Feuerlöschaktion können die Schäden wesentlich geringer gehalten werden.
Beispiel 3
Eine 2 m lange tragende Eisenbetonsäule mit einem Durch­ messer von 60 cm wurde so ausgebildet, daß im Innern ein Hohlraum (Kanal) mit einem Durchmesser von 20 cm vorlag, der mit Zeolith P ausgefüllt wurde.
P-Zeolith ist auf sehr einfache Weise aus billigen Ausgangsstoffen bzw. aus eine entsprechende Zusammensetzung aufweisenden Abfallstoffen herzustellen. Die Tatsache, daß dieser Zeolithtyp bisher nicht in industriellem Maße her­ gestellt wird, ist durch zu erklären, daß seine Kristall­ struktur bei der für die Verwendung als Adsorbens notwendi­ gen Dehydratisierung zusammenbricht. Bei der Verwendung als Feuerschutzmaterial ist jedoch die thermische Instabili­ tät der Struktur des P-Zeoliths ausgesprochen vorteilhaft, da der Gitterzusammenbruch ein endothermer Prozeß ist. Ausgesprochen vorteilhaft ist jedoch, daß auch der bei der Herstellung von verformten A- und X-Zeolith anfallen­ de Bruchabfall als Feuerschutzmaterial zu verwenden ist, da die Anwendung von Zeolithen für diesen Zweck keine Form­ körper gleichen Gewichts und gleicher Gestalt erfordert.
Beim Aufheizen der Säule auf 300°C wurde festgestellt, daß die im Innern gemessene Temperatur infolge des Wärme­ verbrauchs wesentlich später als im Falle einer massiven Eisenbetonsäule den Wert von 300°C erreicht.
Beispiel 4
Auf einen Teil einer Versuchsdachkonstruktion - Holz­ träger und Holzbretter - wurde durch Spritzen eine A-Zeolith und Epoxidbinder enthaltende Schicht aufgebracht. Nach dem Trocknen der Schicht wurde die Dachkonstruktion angezündet. Die unbehandelten Balken und Bretter standen nach ungefähr 5 Minuten in Flammen und die Konstruktion brach nach 8 Minu­ ten unter ihrem eigenen Gewicht zusammen, während im Falle von mit Zeolith bedeckten Balken und Brettern der Zusammen­ bruch der Konstruktion erst nach 17 Minuten erfolgte.
Wie aus den Beispielen zu ersehen ist, unterscheidet sich die erfindungsgemäße Verwendung von hydrophilen Adsor­ bentien auf Siliciumdioxid- bzw. Aluminiumsilikatbasis als Feuerschutzmaterial sowohl hinsichtlich des Wirkungsmecha­ nismus als auch in bezug auf die konstruktive Ausführung wesentlich von den bisher bekannten Lösungen. Die erfindungs­ gemäßen Feuerschutzmaterialien gewährleisten im Falle von Feuer wesentlich länger als die bisher angewandten herkömm­ lichen Feuerschutzmaterialien einen entsprechenden Schutz. Die erfindungsgemäßen Feuerschutzmaterialien sind auch bei Unterbringung innerhalb der zu schützenden Bauelemente wirksam, also im Gegensatz zu den bisher bekannten Feuer­ schutzmaterialien auch dann anwendbar, wenn aus Konstruk­ tionsgründen die äußere Oberfläche des zu schützenden Bauelementes nicht oder nicht in ausreichendem Maße mit einer wärmeisolierenden Schicht bedeckt werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Anwendung gewährleisten die guten Wärmeisolationseigenschaften der Adsorbentien auf Siliciumdioxid- bzw. Aluminiumsilikatbasis auch die bei den herkömmlichen Feuerschutzmaterialien zur Geltung kommende Wirkung. Daneben aber verläuft auch - abhängig von der Natur des Adsorbens und dem Wasserdampfpartial­ druck der umgebenden Atmosphäre im allgemeinen im Tempera­ turbereich von 80-350°C - ein endothermer Prozeß. Das im Adsorbens bzw. im Innern des Porensystems der Zeolith­ kristalle in adsorbierter Form befindliche Wasser wird nämlich dann als Wasserdampf desorbiert. Wegen der endo­ thermen Natur dieses Prozesses steht der größere Teil der in die Adsorbensschicht einfließenden Wärmeenergie - zumindest während des Verlaufs des Desorptionsprozesses - nicht zur Erhöhung der Temperatur des Materials zur Ver­ fügung, was hinsichtlich der Wirkung einer zeitlich be­ grenzten, starken scheinbaren Erhöhung der Wärmeisolations­ fähigkeit des Materials gleichkommt. Infolgedessen erhöht sich im Falle von Feuer die Temperatur des zu schützenden tragenden Bauelementes oder der die Verbreitung des Feuers verhindernden Konstruktion - besonders auf der von der Feuereinwirkung nicht direkt betroffenen Seite - im Tempe­ raturbereich bis 350°C mit der Zeit wesentlich langsamer. (Die erfindungsgemäße Anwendung hydrophiler Adsorbentien, vorteilhafterweise von Zeolithen, erstreckt sich auch auf den Einbau im Innern der zu schützenden Baukonstruktionen, was im Falle der nur durch Wärmeisolation wirkenden Feuer­ schutzmaterialien prinzipiell unmöglich ist.)
Das Kristallgitter einiger Zeolithe, z. B. des kubisch kristallisierenden P-Zeoliths bricht in dem vom Standpunkt des Feuerschutzes aus wichtigen Temperaturbereich bis 350°C unter Wärmeaufnahme zusammen. Dieser Wärmeenergie ver­ brauchende, irreversible Prozeß steigert die vom Standpunkt des Feuerschutzes aus vorteilhaften Eigenschaften des Zeoliths.
Erfindungsgemäß entstehen im Verlaufe der im Feuer­ fall eintretenden Dehydratisierung des in den Feuerschutz- Bauelementen untergebrachten Adsorbens große Mengen von Wasserdampf, die in die Spalten zwischen beweglichen und fest eingebauten Bauelementen eingeleitet der Verbreitung der durch Feuer entstehenden Rauchgase entgegenwirkt, so daß diese nicht in die vom Feuer noch nicht erfaßten Ge­ bäudeteile gelangen können. Die erfindungsgemäßen Feuer­ schutzmaterialien wirken also im Falle von Feuer nicht nur der Einwirkung von Hitze entgegen, sondern bieten auch Schutz gegenüber Rauch und gasförmigen Verbrennungs­ produkten, indem sie deren Verbreitung entgegenwirken.
Die Unterbringung (der Einbau) des mit adsorbiertem Wasser gesättigten Adsorbens ist technisch einfach und auf verschiedene dem gegebenen Zweck am besten entsprechende Weise zu verwirklichen. Das in dem Adsorbens auf Silicium­ dioxyd- bzw. Aluminiumsilikatbasis gebundene Wasser und das Trägermaterial selbst sind vom Standpunkt des Korro­ sionsschutzes aus als vollkommen neutrale Stoffe anzu­ sehen. Bei den üblichen Temperaturen unter 60°C sind die adsorbiertes Wasser enthaltenden Systeme ohne Vermin­ derung der Feuerschutzwirksamkeit unbegrenzt haltbar. Im Falle von Feuer werden bei höheren Temperaturen weder das Material der Bauelemente chemisch angreifende Produkte noch giftige Gase gebildet.

Claims (5)

1. Verfahren zur Hemmung der Verbreitung von Feuer in brennenden Gebäuden und zum Schutz gegen Feuereinwirkung durch Aufbringung eines wärmeisolierenden Stoffes auf die Oberfläche von beweglichen und fest eingebauten Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Berührungsräume zwischen den beweglichen und fest eingebauten Bauelementen ein wär­ meisolierendes Material eingebaut wird, wobei als wärme­ isolierendes Material ein wärmebindendes hydrophiles Adsor­ bens auf Siliciumoxid- und/oder Aluminiumsilikatbasis, vorteilhafterweise synthetische Zeolithe des Typs A, X oder P, verwendet wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in den beweglichen Bauelementen und/oder fest eingebauten Bauelementen mindestens ein Hohlraum ausgebildet wird, oder diese Elemente so gestaltet werden, daß zumin­ dest ein Hohlraum entsteht, und das wärmebindende Adsorbens in diesem Hohlraum bzw. Hohlräumen (11) untergebracht wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hohlraum bzw. die Hohlräume umschließenden Wände mit Bohrungen (6) versehen werden, durch die der aus dem wärmebindenden Adsorbens austretende Wasserdampf in die Spalte (7) zwischen den Bauelementen geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmebindende Adsorbens mit einem Epoxidbinder gemischt und durch Spritzen auf die Oberfläche aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmebindende Adsorbens mit einem Binder zu Platten ausgegossen oder verpreßt werden, die nach dem Abbinden auf die Oberflächen auf­ geklebt werden.
DE19873738479 1986-11-14 1987-11-12 Verfahren zur hemmung der verbreitung von feuer in brennenden gebaeuden und zum schutz gegen feuereinwirkung Withdrawn DE3738479A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU864692A HU200789B (en) 1986-11-14 1986-11-14 Process for localization of fire in burning buildings and for protection against effect of fire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3738479A1 true DE3738479A1 (de) 1988-05-19

Family

ID=10968686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738479 Withdrawn DE3738479A1 (de) 1986-11-14 1987-11-12 Verfahren zur hemmung der verbreitung von feuer in brennenden gebaeuden und zum schutz gegen feuereinwirkung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4850173A (de)
JP (1) JPS63197742A (de)
BE (1) BE1000215A6 (de)
DE (1) DE3738479A1 (de)
FR (1) FR2606651B3 (de)
GB (1) GB2199861A (de)
HU (1) HU200789B (de)
SE (1) SE8704450L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938398A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Odenwald Faserplatten Deckenelement
DE4011605A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere wand- oder tuerelement
EP0716194A2 (de) 1994-12-08 1996-06-12 SCHÜCO International KG Wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Aussenausbau in Brandschutzausführung
DE4443762A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Schueco Int Kg Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
EP2000519A2 (de) 2007-06-05 2008-12-10 Techno-Physik Engineering GmbH Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102017117769B4 (de) 2017-08-04 2020-08-06 GETA Gesellschaft für Entwicklung, Technik - Anwendung für Holz- und Kunststofferzeugnisse mbH Thermische Energie aufnehmende Schott-Wand-Vorrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993203A (en) * 1989-10-30 1991-02-19 Mitsui Wood Products, Inc. Fireproof frame structure in a building opening portion
DE4104967A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Fachverband Glasdach Und Metal Waermedaemmittel fuer brandschutzkonstruktionen
DE4244578C2 (de) * 1992-12-31 1996-05-09 Langenhorst Eva Revisionsabdeckung
GB2306994A (en) * 1995-11-10 1997-05-14 Shapland & Petter Ltd Compound door frame with core sections filled with a heat absorbing material
US5687532A (en) * 1996-05-06 1997-11-18 General Electric Company Fire endurance rated plastic articles for use in fire rated assemblies
DE19933408B4 (de) * 1999-07-21 2005-10-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Brandschutztür oder -fenster
DE19937835A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-15 Techno Elementebau Leipzig Gmb Feuerschutzsystem
US6643991B1 (en) * 2000-10-12 2003-11-11 Premdor International, Inc. Fire door and method of assembly
GB2378972A (en) * 2001-08-20 2003-02-26 Premier Profiles Ltd Fireproof frame for window or door
WO2003072888A2 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Washington Hardwoods Co., Llc Fire-resistant wood assemblies for building
US8629348B2 (en) * 2002-07-19 2014-01-14 E.Z. Barrier, Inc. Fire resistant barrier
US7812253B2 (en) * 2004-11-15 2010-10-12 E.Z. Barrier, Inc. Fire resistant barrier
US7208677B2 (en) * 2005-06-01 2007-04-24 Happy Moselle Fire resistant barrier
US8671632B2 (en) * 2009-09-21 2014-03-18 California Expanded Metal Products Company Wall gap fire block device, system and method
US10184246B2 (en) 2010-04-08 2019-01-22 California Expanded Metal Products Company Fire-rated wall construction product
BE1020074A5 (fr) 2011-07-14 2013-04-02 Heinen S A Element de construction coupe-feu.
US10077550B2 (en) 2012-01-20 2018-09-18 California Expanded Metal Products Company Fire-rated joint system
FR3032995B1 (fr) * 2015-02-20 2017-03-17 Polytech Procede de renovation et rehabilitation d'un bloc porte resistant au feu et/ou coupe-feu, notamment dans un batiment destine a recevoir du public
US10753084B2 (en) 2018-03-15 2020-08-25 California Expanded Metal Products Company Fire-rated joint component and wall assembly
US11162259B2 (en) 2018-04-30 2021-11-02 California Expanded Metal Products Company Mechanically fastened firestop flute plug
US11111666B2 (en) 2018-08-16 2021-09-07 California Expanded Metal Products Company Fire or sound blocking components and wall assemblies with fire or sound blocking components
US11274464B2 (en) * 2018-09-13 2022-03-15 Baker Engineering & Risk Consultants, Inc. Fragment-, overpressure-, radiation-, and toxic-resistant emergency safety shelter
CN109750912B (zh) * 2019-01-09 2020-04-03 浙江齐嘉消防科技有限公司 一种火灾时自动解锁的防火门锁
US10914065B2 (en) 2019-01-24 2021-02-09 California Expanded Metal Products Company Wall joint or sound block component and wall assemblies
US11268274B2 (en) 2019-03-04 2022-03-08 California Expanded Metal Products Company Two-piece deflection drift angle
CN110219562B (zh) * 2019-06-11 2021-06-11 浙江锐亿智能科技股份有限公司 一种防火门
US11920343B2 (en) 2019-12-02 2024-03-05 Cemco, Llc Fire-rated wall joint component and related assemblies
RU200596U1 (ru) * 2020-05-19 2020-10-30 Евгения Александровна Колесняк Панель узла стыковочного для газодымоудаления
US20220120130A1 (en) * 2020-10-15 2022-04-21 Allmark Door Company, LLC Powder coated metal door with core

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948830A (en) * 1973-10-09 1976-04-06 James H. Donnelly Pozzolanic material-based coating and structural composition and method for forming
US4058947A (en) * 1975-09-17 1977-11-22 Johns-Manville Corporation Fire resistant joint system for concrete structures
US4203255A (en) * 1977-05-26 1980-05-20 Cal-Wood Door Fire-resistant composite wood structure particularly adapted for use in fire doors
JPS56130341A (en) * 1980-03-19 1981-10-13 Takeda Chemical Industries Ltd Manufacture of refractory heat insulating material
US4529467A (en) * 1983-10-25 1985-07-16 Ppg Industries, Inc. Fire protective intumescent mastic composition and method employing same
DE3407007A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feuerhemmende verschlussmassen
AT380292B (de) * 1984-05-17 1986-05-12 Atlas Blech Center Gmbh Dichtung fuer gebaeudeteile
SE8504028D0 (sv) * 1985-08-29 1985-08-29 Laxa Bruks Ab Brandskyddskropp

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938398A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Odenwald Faserplatten Deckenelement
DE4011605A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Bauelement, insbesondere wand- oder tuerelement
EP0716194A2 (de) 1994-12-08 1996-06-12 SCHÜCO International KG Wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Aussenausbau in Brandschutzausführung
DE4443761A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Schueco Int Kg Wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Außenausbau in Brandschutzausführung
DE4443762A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Schueco Int Kg Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
EP0716194A3 (de) * 1994-12-08 1997-05-14 Schueco Int Kg Wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Aussenausbau in Brandschutzausführung
EP0802300B2 (de) 1994-12-08 2014-09-24 SCHÜCO International KG Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
EP2000519A2 (de) 2007-06-05 2008-12-10 Techno-Physik Engineering GmbH Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102007026970A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Techno-Physik Engineering Gmbh Formteil für Brandschutz und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102017117769B4 (de) 2017-08-04 2020-08-06 GETA Gesellschaft für Entwicklung, Technik - Anwendung für Holz- und Kunststofferzeugnisse mbH Thermische Energie aufnehmende Schott-Wand-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8704450L (sv) 1988-05-15
GB2199861A (en) 1988-07-20
US4850173A (en) 1989-07-25
FR2606651B3 (fr) 1989-01-06
GB8726323D0 (en) 1987-12-16
JPS63197742A (ja) 1988-08-16
HUT48668A (en) 1989-06-28
BE1000215A6 (fr) 1988-08-30
HU200789B (en) 1990-08-28
FR2606651A1 (fr) 1988-05-20
SE8704450D0 (sv) 1987-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738479A1 (de) Verfahren zur hemmung der verbreitung von feuer in brennenden gebaeuden und zum schutz gegen feuereinwirkung
DE3808275A1 (de) Brandschutzelemente
EP3057917A1 (de) Stabile formkörper oder platten aus leichtbaumaterail zur wärmedämmung und zur verwendung als brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und ein damit augerüstetes bauwerk
DE4215468C2 (de) Biegezugfester Verbunddämmstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
CH710162A2 (de) Wärmedämmplatte mit Brandschutzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendungen und damit ausgerüstetes Bauwerk.
DE1471005C3 (de) Brandschutzplatten
EP0192249B1 (de) Glasbauelement mit Brandschutzfüllung
EP3109217A1 (de) Stabile formkörper oder platten zur wärmedämmung und für den brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie bauwerk daraus
EP3184709B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flammgeschützten dämmelementes, dämmelement sowie verwendung eines dämmelementes
DE4120759C2 (de) Feuerhemmende Leichtbautüre
DE2635736C2 (de) Feuerhemmende Platte
DE3918892C1 (en) Fire-resistant closure in wall - fits closely round pips and cables and incorporates inorganic foam layer
DE4211762A1 (de) Intumeszierende, schwerbrennbare oder nichtbrennbare Schaumstoffprofile
DE3718911C2 (de)
DE4108644A1 (de) Wandelement fuer zwecke des hochbaus
DE4443761A1 (de) Wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Außenausbau in Brandschutzausführung
DE3438253C2 (de)
EP0096308A2 (de) Brandschutzbahn
DE2323659B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern
DE2654205C2 (de) Schwer entflammbare und wärmedämmende Bauplatte
DE10335232A1 (de) Hochfeuerfester anorganischer Schaumstoffkörper
DE3010031A1 (de) Schutzraum fuer datentraegersichere aufbewahrung von datentraegern
DE19604571C2 (de) Formkörper für die Außendämmung von Bauwerken
DE901238C (de) Sicherheitswand fuer explosionsgefaehrdete Raeume oder Kammern
CH584597A5 (en) Fireproof building block made of expanded phlogopite - has low wt. and provides heat and sound insulation

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee