AT227922B - Zellenglas-Bauelement - Google Patents

Zellenglas-Bauelement

Info

Publication number
AT227922B
AT227922B AT161661A AT161661A AT227922B AT 227922 B AT227922 B AT 227922B AT 161661 A AT161661 A AT 161661A AT 161661 A AT161661 A AT 161661A AT 227922 B AT227922 B AT 227922B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
glass component
cell glass
cell
component
Prior art date
Application number
AT161661A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Bierbrauer
Original Assignee
Helmut Bierbrauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Bierbrauer filed Critical Helmut Bierbrauer
Application granted granted Critical
Publication of AT227922B publication Critical patent/AT227922B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zellenglas-Bauelement     Glasbauelemente, wie Glasbausteine oder Mehrschichtelemente, bestehend aus einer Glasscheibe mit einer Isolierungsschicht aus Glaswolle, Steinwolle, Kunststoffschaum oder auch Schaumglas und einer Deckschicht aus Asbestzement, Blech, Gipsplatten usw., sind allgemein bekannt. Die Herstellung dieser Bauelemente ist jedoch umständlich und ihre Verwendung beschränkt. Die Glasbausteine, die sich vornehmlich zum Bau von Glaswänden oder blinden Fenstern eignen, haben den Nachteil, dass sie nicht genügend lichtdurchlässig sind. Da Glasbausteine sehr teuer sind und ihre Verarbeitung einen grossen Zeitaufwand erfordert, sind sie auch wenig wirtschaftlich. 



  Bekannt ist auch ein Bauglas, das noch in weichem Zustand über entsprechende Vorrichtungen geführt und verformt wird. Dieses verformte Glas findet vornehmlich als einfache oder doppelte Verglasung bei Hallenfenstern, Hallendächern usw. Anwendung. Um die aneinander stossenden Profile zu dichten, wird jeweils zwischen den einzelnen Profilen eine Glasseidenschnur oder eine elastische Binde eingelegt. Die Sicherung der Profile gegen ein etwaiges Herausdrücken durch Windstösse od. dgl. erfolgt mittels Holzleisten, Metallprofile od. dgl. Dieses Bauglaselement ist ebenfalls umständlich in der Herstellung und dementsprechend teuer. Die Abdichtung kann nicht als ideal bezeichnet werden, und die Sicherung bzw. Verankerung ist mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden. 



  Die vorliegende Erfindung hat nunmehr ein Zellenglas-Bauelement zum Gegenstand, das eine doppelte Verglasung bildet, wobei die Einzelelemente in unendlicher Anzahl sprossenlos aneinandergereiht werden können. Die Herstellung der Bauelemente ist einfach und ohne grossen Kostenaufwand durchzuführen. 



  Die Erfindung besteht darin, dass zwei Glasscheiben aus handelsüblichem Flachglas durch Stege von gleichem Material miteinander verbunden werden. Die Stege werden vorzugsweise in gleichmassigen Abständen eingebaut und mittels eines Klebstoffes mit den Glasscheiben verbunden. Die Grösse der so entstehenden Zellen ist variabel und den jeweiligen Erfordernissen angepasst. Desgleichen richtet sich die Anzahl der Zellen bei einem Bauelement jeweils nach der Breite des Bauelements und ist daher ebenfalls variabel. Die Verbindung der einzelnen Bauelemente erfolgt durch ein durchgehendes T-Stück, das ebenfalls aus Glas hergestellt ist. Auch hier erfolgt die Verbindung der Bauelemente mit den T-Stücken durch ein Klebemittel. 



  Die Höhe der einzelnen Elemente wird sich jeweils nach den Erfordernissen richten, kann aber bis zu 5 m betragen. Die Stege selbst können aus weissem oder farbigem Glas bestehen. Wird farbiges Glas verwendet, so bietet dieses einen Schutz gegen die einfallenden Sonnenstrahlen. Durch die Zellenbauweise wird eine besonders grosse Festigkeit des Bauelements erzielt, so dass hiemit schon die Frage des Winddruckes, der Schneelast bei Anwendung als Bedachung sowie die mechanische Festigkeit bzw. Beanspruchung weitgehendst geklärt ist. Die Stärke der Bauelemente kann den Fensterprofilen (Isolier-Doppelglasscheiben) gegenüber abgestimmt werden. 



  Da manchmal der Fall eintreten kann, dass sich die in den Zellen befindliche Luftfeuchtigkeit an den Zellenwänden absetzt, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, die die Zellen trennenden Stege mit einer die Feuchtigkeit aufnehmenden-Kunststoffolie zu überziehen, wodurch die Zellenräume niederschlagsfrei bleiben. 



  Soll das erfindungsgemässe Zellenglas-Bauelement eine grosse Schalldichte, verbunden mit einer hohen Isolierwirkung gegen Kälte und Wärme aufweisen, so ist es möglich, in die Zellen Glaswolle, Glas-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fasern oder ein sonstiges geeignetes Material einzubringen, wodurch natürlich die Lichtdurchlässigkeit der
Bauelemente herabgemindert wird. 



   Das Zellenglas-Bauelement nach der Erfindung wirkt schalldämmend und ist ein wirksamer Isolierkör- per gegen Kälte und Wärme. Als Anwendungsgebiete kommen unter anderem   Hallenyerglasungen   und   DachverglasungeninFrage. Bei Verwendung alsDachverglasung kann die unten liegende   Scheibe des Bau- elements aus Drahtglas bestehen. Hiedurch wird der Faktor der Splittersicherheit wesentlich erhöht. Wei- terhin eignet sich das erfindungsgemässe Zellenglas-Bauelement zur Erstellung von Zwischenwänden,
Trennwänden usw., welche ohne grosse Mühe wieder auseinandergenommen werden können. Als weitere Anwendungsgebiete kommen jene in Frage, bei denen Glas als lichtdurchlässiges Material zur Anwendung kommen soll. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die einzelnen Elemente sich in der Breite und
Länge schneiden lassen, so dass Massdifferenzen ausgeglichen werden können. 



   In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 



   Gemäss Fig. l besteht das Bauelement aus zwei Glasscheiben 1 und 2, die durch Stege 3 aus Glas oder einem andern Material so miteinander verbunden sind, dass Zellen 4 entstehen. Die Glasscheiben 1 und 2 des Bauelements, dessen Zellenanzahl beliebig gross sein kann, werden beim Zusammenbau mit den Glasscheiben l'und 2'des angrenzenden Bauelements mit Hilfe von T-Stücken 5 und 6 aus Glas oder einem andern Material verbunden. 



   Die Verbindung der Glasscheiben mit den Stegen bzw. den T-Stücken erfolgt mit einem Klebemittel, vorzugsweise einem säure-, wasser-,   kälte-und wärmefesten   Klebstoff. 



   Die T-Stücke 5 und 6 können gegenüberliegend (Fig. 4) oder versetzt zueinander angeordnet sein   (Fig. 5).    



   Gemäss Fig. 2 sind die Stege 3 beidseitig mit einer die Feuchtigkeit aufnehmenden Kunststoffolie 7 überzogen, während nach Fig. 3 die Zellen zusätzlich mit einem schalldämmenden bzw. gegen Wärme und Kälte isolierenden Stoff 8, z. B. Glaswolle oder Glasfasern, ausgefüllt sind. Es versteht sich von selbst, dass auch der Raum 9, in den die T-Stücke 5 und 6 hineinragen, mit einem Isolierstoff ausgefüllt werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zellenglas-Bauelement, gekennzeichnet durch zwei Glasscheiben   (1. 2)   beliebiger Art, die durch Stege (3) aus Glas, unter Zwischenlage einer Klebstoffschicht nur im geometrischen Ausmass der zu ver-   klebenden Seitenflächen   der Stegstücke unter Bildung von Zellen (4) gleicher oder verschiedener Grössenordnung und Anzahl miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Zellenglas-Bauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch T-Stücke (5, 6) aus Glas zur Verbindung der ZeIlenglas-Bauelemente unter Verwendung eines Klebemittels.
    3. Zellenglas-Bauelement nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3) beidseitig mit einer feuchtigkeitsaufnehmenden Kunststoffolie (7) überzogen sind.
    4. Zellenglas-Bauelement nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Zellen (4, 9) mit einem Isolierstoff (8) ausgefüllt sind.
    5. Zellenglas-Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Glasscheiben (1. 2) aus Drahtglas besteht.
AT161661A 1960-07-11 1961-02-28 Zellenglas-Bauelement AT227922B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227922T 1960-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227922B true AT227922B (de) 1963-06-25

Family

ID=29593868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT161661A AT227922B (de) 1960-07-11 1961-02-28 Zellenglas-Bauelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227922B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD142219A5 (de) Verfahren und verkleidung zur waermeisolierung zum gebaeudeschutz
DE3878930T2 (de) Äussere wasserabweisende beschichtung für gebäude.
EP0175965A1 (de) Lichtstreuende Isolierglasscheibe
DE4004103A1 (de) Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements
DE3223098A1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
DE2334489C3 (de) Verbundbauelement für Wände, Dächer etc. und Verfahren zu dessen Herstellung
AT227922B (de) Zellenglas-Bauelement
CH711479B1 (de) Bauelement mit Hohlglasbausteinen.
DE1081205B (de) Verfahren zum Isolieren und wasserdichten Abdecken von Bauwerken, insbesondere von Betonflachdaechern
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
DE2831252A1 (de) Mauerstein
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE8217728U1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
EP3266950A1 (de) Profilbauglasbahn mit wärmedämmenden eigenschaften, diese enthaltende profilbauglasanordnung und verwendung eines wärmedämmenden materi-als
AT384259B (de) Waermedaemmende bauwerksaussenwandverkleidung
EP0030246A1 (de) Lichtdurchlässiges wärmedämmendes Verbundelement
AT232248B (de) Lichtdurchlässige Bauplatte
DE2434894A1 (de) Plattenfoermiger bauteil
AT240566B (de) Tragkonstruktion für Fassadenwände od. dgl.
AT228456B (de) Doppelscheibe
DE1853337U (de) Bauteil zur herstellung von selbsttragenden decken in gebaeuden od. dgl.
DE1609582A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Glas-Bauelementes fuer die sprossenlose Verglasung von Grossraumflaechen
DE3230343A1 (de) Fenster- oder tuersturz
DE1166440B (de) Schichtverbundplatte, insbesondere zum Aufbau von Schutzgehaeusen fuer elektrische Geraete