DE1646467A1 - Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern,wie Rohre oder Lueftungsschaechte,aus kunstharzverguetetem und glasfaserverstaerktem Gips - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern,wie Rohre oder Lueftungsschaechte,aus kunstharzverguetetem und glasfaserverstaerktem Gips

Info

Publication number
DE1646467A1
DE1646467A1 DE19671646467 DE1646467A DE1646467A1 DE 1646467 A1 DE1646467 A1 DE 1646467A1 DE 19671646467 DE19671646467 DE 19671646467 DE 1646467 A DE1646467 A DE 1646467A DE 1646467 A1 DE1646467 A1 DE 1646467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
plaster
parts
glass fiber
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671646467
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl-Oec Froehlich
Robert Trautvetter
Herbert Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1646467A1 publication Critical patent/DE1646467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/002Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, wie Rohre oder Lüftungsschächte, aus kunetharzvergütetem und glasfaserver-stärktem Gips.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, wie Rohre oder Lüftungsschächte, aus kunsthar$vergö.tetem und glasfaserverstärktem Gips und richtet sich besonders auf die Verbesserung ihrer Gebrauchseigenschaften für eine möglichst vielseitige Verwendung als Verbundabluft- oder Abgassysteme.
  • Allgemein bekannt sind rohr- oder schachtförmige Bauelemente aus Tong Schamotte, Asbestzement und dergleichen; sie werden einzeln oder auch als Verbundelemente für Zwecke der 8e- und Entlüftung und für die Ableitung heißer Gase eingesetzt.
  • Solche Bauelemente werden auch aus Gips» insbesondere aus glasfaserverstärktem Gips und in der Weise hergestellt, daß aus mehreren Glasfaserschichten oder -vliesen bestehende Ge- bilde mittels besonderer Leimpasten verklebt, mit einer Gips- lösung getränkt und zu Halbschalen geformt werden, die sich dann zu Rohren oder Schächten aneinanderfügen und zusammen- setzen lassen.
  • Die dazu bekanntgewordenen Herstellungsverfahren haben allge- mein den Nachteils daß die damit erzielten irestigkeits- und Gebrauchseigenschaften der so hergestellten Elemente und deren sich daraus ergebenden Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten stark eingeschränkt sind. Auch sind die fertigungstechnischen Aufwendungen in aller Hegel recht hoch. Das Bemühen, eine Verbesserung der Eigenschaften- solcher Glasfasergipselemente durch Kunstharzbeimischungen zu erreichen, führte in der Praxis nicht zu den damit angestrebten Ergebnissen. Der Aufwand an Kunstharzen stand auch in keinem ökonomisch vertretbaren Verhältnis zu dem mit solchen Elementen erzielten Wirkungsgrad.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird die Absicht verfolgt, solche Voraussetzungen für eine Herstellung von roter- oder schachtförmigen Hohlkörpern aus kunstharzvergütetem und glasfaserverstärktem Gips zu schaffen, die einerseits den Fertigungsaufwand herabsetzen, zu vorteilhaftesten Festigkeitg- und Gebrauchseigenschaften der Elemente führen und deren Anwendungsmöglichkeiten erweitern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, die Ausgangsstoffe
    für die Fertig f von kunstharzvergüteten Hohlkörpern auf Glas-
    faser-Gipsbasis auszuwählen, daß unter Verwendung von einfachsten
    Produktionseinrichtungen eine kontinuierliche und vom Abbinde verhalten des Gipses unabhängige Fertigung erfolgen kann und sowohl die Festigkeitseigenschaften der Hohlkörper als auch deren Gebrauchseigenschaften - insbesondere ihr Verhalten unter Hitze-und Peuchteeinwirkung - so verbessert werden, daß ihre Einsatzmöglichkeit erweitert und z.B, wirkungsvoll auf die Ableitung heißer Gase ausgedehnt werden kann.
  • Es wurde gefunden, daß die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Gipsarten einen bemerkenswerten Einfluß ausüben, wenn sie in einem sorgfältig aufeinander abgestimmten Verhältnis und unter Berücksichtigung dieser besonderen ,Eigenschaften verwendet werden, so daß zum Beispiel Glasfaservlies und Kunstharzbeimischung ihre volle Wirksamkeit entfalten und die Festigkeit und Gasundurchlässigkeit der Bauelemente wesentlich erhöhen. So wird nach der Phasenlehre $.B. Anhyd`it in die Stufen I bis III unterschieden, wobei die der Schmelze am nächsten liegende Phase die Stufe I erhalten hat. Ebenso ist bekannt, daß die Kristallstruktur bei Gips und Anhydrit unterschieden wird nach wAlphan - und "Beta-Strukturn. Gemäß der Erfindung wird ein aus alkalihaltigen Grobfasern bestehenden Glaefaservlies mit einer Gipslösung getränkt und anschließend so lange auf einen profilgebenden Streckdorn auf- gewickelt, bis die für den herzustellenden FIohlkörper vorgese- hene Wandungsdicke erreicht ist. Die Gipslösung wird erfindungegemäß hergestellt aus 70 bis 85 Gewichtsteilen Modellgips, 15 bis 30 Gewichtsteilen einen mit 25 Gewichtsprozent pulverförmigen Vorkondensats aus formaldehyäharz vermischten Alaun- gipsbinders und 60 bis 80 Gewichtsteilen normaltemperierte oder bis auf ma=imal + 40o Celsius erhitztem Wasser.
  • Der für die erfindungsgemäße T.öeung zu verwendende Modellgips enthält überwiegend Beta-Anhyärit II (C9S04), Beta-Anhydrit III und Beta-Halbhydrat (CaS04 . 0,5 t20); Die 15 bis 30 Gewichtsteile Alaungipebinder mit einem durchschnittlichen Gehalt an
    40,15 Gew.-96 Kalzimozyd (0a0)
    57,63 n Schwefeltriozyd (S03)
    0,34 " H20 kristallin
    0,12 n H20 hygroskopisch
    0,65 n Kohlendioxyd (C02)
    0,52 n Siliziuadioxyd (Sio2)
    0,38 n Alusiniva-Bisenozyd (Al 204+7e203)
    0,14 " liagnesiuaozyd (NW)
    0,07 n sonstige Bestandteile
    werden mit 25 Gewichtsprozent eines pulverförmigen Vorkondeneate aus Harnstoff-formaldehydharz vermischt.
  • Eine weitere vorteilhafte Verbeneerung der erfindungegemäßen-Gipslösung wird damit erzielt, daß ihr noch 0,2 bis 5 Gewichts- prozent kolloidale tieeeleäure in form ton Eizellen unter 15 IUllimikron zugesetzt werden. Sollen die zu fertigenden Hohlkörper speziell für die Ableitung heißer Abgase Verwendung finden, so werden anstelle von 70 bis 85 Gewichtsteilen Modellgips nur 60 bis 80 Gewichtsteile genommen und diesen dafür 20 bis 40 Gewichtsteile Hartformgips aus Alpha-Halbhydrat (CaS04 . 0,5 H20), Alpha-Anhydrit III und/oder feingemahlener basischer Hochofenschlacke mit einem hydraulischen Modul von 0,8 bis 1,1 hinzugefügt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert-und beschrieben. Ein aus diagonal geordneten alkalihaltigen Grobfasern bestehendes Glasfaservlies, mit einem durchschnittlichem Fasergehalt von 80 bis 100 g/m2, wird durch eine Tranne hindurchgeführt, die mit einer Gipslösung folgender Zusammensetzung gefüllt ist:
    85 Gewichtsteile Modellgips aus Beta-Anhydrit II
    Beta-pnhydrit III und
    Beta-Halbhydrat (CaSQ4.
    0,5 H20)
    15 Gewichtsteile eines Gemenges aus ?5 % Alaungipsbinder
    aus
    40,15 Gew.-y6 Kalziumoxyd
    57963 " Schwef eltüaxyd
    0t34 h I#20 kristallin
    0912 n - %0 hygrcokopi sch
    0,65 n Kohlendioxyd
    0,52 n Siliziumdioxrd
    0,38 0
    0,14 0 Magnesiumoxyd
    0,0? " sonstige Bestandteile
    gemischt mit 25 9b pulverförmigem Vorkondensat aus
    Narnatoff-hornaldehydharz und
    80 Gewichteteile Wasser von maximal + 400 Celsius;
    Beim Durchgang durch die Tränkwame nimmt das Glasfaservlies etwa 300 g/m2 der Gipslösung auf und wird anschließend auf einen den Iiaßen des herzustellenden Hohlkörpers entsprechenden Streckdorn aufgewickelt, bis eine Wandungedißke Ton zeBs sechs Millimeter erreicht ist, Nach dem Irhärten der mit dem Glasfaservlies zusammengebrachten Gipslösung wird der entstandene Hohlkörper vom Streckdorn abgenommen und zum Trocknen abgesetzte Beispiel 2s Die Tränkwanne wird mit einer Gipslösung gefüllt, die zusammengesetzt ist auss
    80 Gewichtsteilen eines Gemenges aus
    60 Gew.-% Modellgips wie in Beispiel 1
    20 " Hartforsgips aus Alpha-Halbhydrat
    und Alpha-drit III
    18 Gewichtsteilen eines Gemenges aus
    ?5 Gew.-% Alaungipsbinder der Zusammen-
    setzung wie in Beispiel 1
    25 n pulverförmiges Vorkondensat
    aus Harnstoff-Formaldehydhar$
    2 Gewichtsteilen kolloidale Kieselsäure in norm von
    Eisellen unter 15 Millimikron
    60 Gewichtsteile Wasser von + 400 Celsius;
    In übrigen wird wie nach Beispiel 1 verfahren; Indem erfindungsgemäß das Glasfaservlies durch den verstärkend- _ gerüstbildenden Alaungipebinder der angegebenen Zusammensetzung und durch die Kunstharsbeimengung wesentlich vergütet worden ist, wird damit eine Verbesserung des Verhältnisses der Tragfähigkeit zur Eigenmasse erzielt.
  • Bach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Hohlkörper -insbesondere Rohre und hüftungsschächte - aus glasfaserverstärkten und kunstharsvergUteten Gips bei-einem relativ geringen Aufwand an Fertigungseinrichtungen und hoch#olymeren Zusätzen kontinuierlich herstellen, besitzen einoptimales Verhältnis zwischen Eigen- gewicht und Tragfähigkeit, eine hohe Resistenz gegen Feuchte- und Nitseeinwirkungen und können dadurch neuen Zwecken in industriellen Wohnungsbau zugänglich-gemacht werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, wie Rohre oder yüftungsschä,chte, aus kunstharzvergiitetem und glasfaserverstärktem Gips, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus alkalihaltigen Grobfasern bestehendes Glasfaservlies mit einer Gips- lösung zusammengebracht wird aus 70 bis 85 Gewichtsteilen Modellgips, mit überwiegenden Anteilen von Beta-Halbhydrat CaS04 . 095 H20, Beta-Anhgdrit II und Beta-Anhydrit 11I, 15 bis 30 Gewichtstellen eines Gemenges aus 75 % Alaungipsbinder, mit einem durchschnittlichen Gehalt von 40,15 Gew.-% Kalziumoxyd (Ca0) 57963 n Schwefeltrio$d (S03) 0,34 " H20 kristallin 0,12 " 1120 hygroskopisch 0,65 n Kohlendioxyd (C02) 0,52 n Siliziumdioxyd (S102) 0,38 " Aluminium-Eisenoxyd (A1204 + ?e203 0,14 n Magnesiumoayd (MgO) 0,07 n sonstige Bestandteile und 25 96 pulverförmigem vorkondensat aus Harnstoff-Formaldehyharz sowie 60 bis 80 Gewichtsteilen bis auf maximal + 400 Celsius erhitztem Wasser und anschließend so lange auf einen profilgebenden Streckdorn aufgewickelt wird, bis die für den Hohlkörper gewünschte Wandungsdieke erreicht ist; 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gipslösung noch 0,2 bis 5 Gewichtsprozent kolloidale Kiesel- säure, vorzugsweise in Nizellen unter 15 Millimikron, zugege- ben werden; 3: verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der Gipslösung dahingehend verändert wird daß sie aus 60 bis 80 Gewichtsteilen Modellgips gemäß Anspruch 1 und 20 bis 40 Gerichtsteilen Kartformgipa aus Llpha-Halbhydrat und Alpha-Anhydrit III und/oder feingemahlener basischer Nochofensehlaeke mit einem hydraulischen Modul von 0,8 bis 1,1, sowie dem Alaungipsbinder-Kunstharzgemenge gemäß Anspruch 1, hergestellt ist.
DE19671646467 1967-04-25 1967-04-25 Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern,wie Rohre oder Lueftungsschaechte,aus kunstharzverguetetem und glasfaserverstaerktem Gips Pending DE1646467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052915 1967-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646467A1 true DE1646467A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=7054561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646467 Pending DE1646467A1 (de) 1967-04-25 1967-04-25 Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern,wie Rohre oder Lueftungsschaechte,aus kunstharzverguetetem und glasfaserverstaerktem Gips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1646467A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443761A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Schueco Int Kg Wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Außenausbau in Brandschutzausführung
DE19527227C1 (de) * 1995-07-26 1996-10-02 Knauf Westdeutsche Gips Bauplatte mit hoher Feuerresistenz, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443761A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Schueco Int Kg Wärmebindendes Bauteil für den Innen- und Außenausbau in Brandschutzausführung
DE19527227C1 (de) * 1995-07-26 1996-10-02 Knauf Westdeutsche Gips Bauplatte mit hoher Feuerresistenz, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937433A1 (de) Gipsbauplatte mit kaschierungen aus beschichteten glasfaservliesen und verfahren zur herstellung derselben
EP0464044B1 (de) Gipsschaumstoff mit poriger struktur, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1646467A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern,wie Rohre oder Lueftungsschaechte,aus kunstharzverguetetem und glasfaserverstaerktem Gips
AT219251B (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471359A1 (de) Feuerfeste Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19809590A1 (de) Feuerfestformkörper
DE1759696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Daemmstoffen und daemmenden Bauteilen bzw.Bauelementen
DE2736588C2 (de) Schalldämpfende Masse, Verfahren zur Herstellung schalldämpfender Formkörper und Verwendung derselben
DE931276C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE1048531B (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbaukorpern
DE2756696B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen und deren Verwendung
DE19851290A1 (de) Bindemittel und Verfahren zur Herstellung leichter und unentzündlicher Produkte insbesondere für das Bauwesen
DE2743934A1 (de) Abbindbare zementmasse
DE2820093A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbaustoffen
DE702384C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlicher Mineralwolle
AT113003B (de) Bauplatte.
AT32380B (de) Verfahren zur Herstellung von Platten usw. aus Schiefer oder Scheiferabfällen.
DE2114017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Bauelementen und eine Mischung zu seiner Ausfuehrung
DE1810208A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT396231B (de) Baustein
DD261354A1 (de) Verfahren zur herstellung von trockenmoertel
DE736018C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baukoerpern
DE517959C (de) Hitzebestaendiger Moertel
CH470558A (de) Verfahren zum Herstellen von Formstücken für ein- oder mehrzügige Innenrohrkamine und nach dem Verfahren hergestelltes Formstück
DE3006008A1 (de) Hohlblockstein mit integrierter waermedaemmschicht