DE2513764B2 - Verfahren zum Herstellen einer mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Platte, wie Spanplatte o.dgl - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Platte, wie Spanplatte o.dgl

Info

Publication number
DE2513764B2
DE2513764B2 DE2513764A DE2513764A DE2513764B2 DE 2513764 B2 DE2513764 B2 DE 2513764B2 DE 2513764 A DE2513764 A DE 2513764A DE 2513764 A DE2513764 A DE 2513764A DE 2513764 B2 DE2513764 B2 DE 2513764B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
mixture
binder
chipboard
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2513764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513764A1 (de
DE2513764C3 (de
Inventor
Albert Roeselaare Mets De (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Original Assignee
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG filed Critical Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority to DE2513764A priority Critical patent/DE2513764C3/de
Publication of DE2513764A1 publication Critical patent/DE2513764A1/de
Publication of DE2513764B2 publication Critical patent/DE2513764B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513764C3 publication Critical patent/DE2513764C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/06Vegetal particles
    • B32B2264/062Cellulose particles, e.g. cotton
    • B32B2264/065Lignocellulosic particles, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Plattenmaterials wie Spanplatte od. dgl., die aus mit Bindemitteln, wie Harnstoff-Formaldehyd-Harz, gebundenen lignozellulosehaltigen Teilchen besteht, welche unter Druck und Wärme verpreßt wurden, bei dem auf die zu beschichtende Seite eine unausgehärtete Mischung aus einem Bindemittel und aus feinen, lignozellulosehaltigen Teilchen (Holzfeingut) mit einem hohen Bindemittelanteil oberhalb eines Gewichtsverhältnisses Bindemittel zu Teilchen des Holzfeinguts von etwa 1 :4 gleichmäßig verteilt aufgebracht und die Beschichtung durch Aushärten des Bindemittels gebildet wird, wobei auf die Mischung vor dem Aushärten eine Dekorschicht aufgelegt werden kann.
Das Beschichten des Holzwerkstoff-Plattenmaterials einschließlich des ggf. vorgesehenen Aufbringens einer Dekorschicht od. dgl. wird auch mit Veredeln des Materials bezeichnet.
Ein solches Verfahren, bei dem die Mischung durch
Gießen, Rakeln, Spachteln, Walzen oder durch ähnliche Verfahren aufgetragen wird und unmittelbar anschließend durch eine Elektronen- oder Lichtbestrahlung vorgenommen wird, ist bekannt (DE-OS 16 46 035). Der Feuchtigkeitsgehalt einer solchen Mischung muß demzufolge verhältnismäßig hoch sein, denn sonst wäre ein Gießen, Walzen od. dgl. nicht möglich, bevor die Elektronen- oder Lichtbestrahlung vorgenommen wird. Eine solche Mischung ist nicht streufähig.
Während Roh-Holzwerkstoff-Platten im allgemeinen nach ihrer Herstellung geschliffen werden, weil sie sonst, werden sie beispielsweise für Möbelteile eingesetzt, beim bisher erreichten Stand der Technik keineswegs ausreichend genug dickengenau sind, wird bei dem vorgenannten Verfahren gesondert darauf hingewiesen, daß eine besondere Oberflächenvorbereitung nicht notwendig ist. Geht man jedoch nach diesem vorbekannten Verfahren vor, dann ergibt sich jeweils ein relativ hoher und damit unwirtschaftlicher Verbrauch der eingesetzten Veredelungsmischung, weil dann diese Mischung die Dickengenauigkeiten der ungeschliffenen Roh-Holzwerkstoff-Platten ausgleichen muß und, weist die Oberfläche einer Roh-r'olzwerkstoff-Platte grobe Späne auf, die dadurch gebildeten Hohlräume von der Mischung geschlossen werden müssen. Die Elektronen- oder Lichtbestrahlung wird sofort anschließend an das Aufbringen des Beschichtungsmaterials durchgeführt, so daß sich der hohe Feuchtigkeitsgeha.'t des Beschichtungsmaterials nicht negativ auf das zu beschichtende Spanplattenmaterial auswirken kann. Mit Rücksicht auf das Erfordernis, daß eine fertigbeschichtete Holzwerkstoffplatte für Möbelzwecke u.dgl. eine ganz bestimmte Dicke haben muß, wird erfahrungsgemäß häufig noch ein Schleifen der beschichteten Oberfläche der Spanplatte erforderlich, was nachteilig ist, weil dabei wertvolles Beschichtungsmaterial als Abfall anfällt.
Zur Abschirmung der Beschichtung vor und während der Härtung gegen Sauerstoff- und Staubeinfall ist vorgesehen, einen nicht klebenden Film bzw. eine Folie aufzulegen, die nach der Härtung wieder abgenommen und dann wieder verwendet werden kann. Den gleichen Zweck erfüllt ein Aufstreuen der Zuschlagstoffe, die bei der Herstellung der Mischung verwendet werden. Dieses Mehl, das teilweise in die Oberfläche eindringt, muß nach der Härtung bis auf die kernige Substanz wieder abgeschliffen werden. Auch dieser Vorschlag kompliziert das Verfahren, ganz davon abgesehen, daß bei einem Schleifen der beschichteten Holzwerkstoff-Platten feines, eine glatte Oberfläche bildendes und wertvolles Beschichturigsmaterial wieder entfernt wird. Das Verfahren führt zu beschichtetem Holzwerkstoff-Plattenmaterial, bei dem die Oberfläche auch ohne zusätzliche Dekorschichten porenfrei und diffusionsfest ist und alle Möglichkeiten der veredelnden Weiterverarbeitung bietet. Die glatte und besonders harte und wasserfeste Oberfläche ergibt sich vor allem durch die hohe Beharzung(über 25 Gew.-%, normalerweise IO bis 15 Gew.-%) des Holzfeingutes. Die hohe Beharzung führt jedoch einerseits dazu, daß die Mischung verhältnismäßig teuer ist, und andererseits dazu, daß sie klebrig ist, auch wenn sie nicht bewußt in einen gießöder rakelfähigen Zustand überführt wird. Wegen der Klebrigkeit läßt sie sich daher nicht mit bei der Spanplattenherstellung üblichen Streueinrichtung aufstreuen.
Es ist bekannt (DE-AS 11 83 240), daß man hochwertige, feinstrukturierte und nicht nur feinporige, sondern
völlig geschlossene, harte, gleichmäßige und gleichzeitig längs- und querzugfeste Deckschichten und damit sehr biegefeste und biegesteite Spanplatten erhalten kann, wenn man den Schleifstaub von fertig ausgeheizten Spanplatten und im Trockenverfahren gewonnene und ggf. schon vorbeleimte Holzfasern in Mischung miteinander für die Bildung einer Deckschicht im Spanplattenmaterial verwendet. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Eingangsverfahren mit folgenden Schritten:
a) üblicher Formlingsaufbau aus der dort vorgesehenen Mischung, also Schütten, Wurfstreuen oder windsichtendes Streuen dieser Mischung, um einen zwei- oder mehrschichtigen Plattenrohling zu erhalten, und
b) anschließendes Verdichten und Härten des Rohlings unter Druck und Hitze.
Diese Verfahrensweise ist in zweifacher Hinsicht nicht frei von Nachteilen. Zum einen muß die erhaltene Spanplatte geschliffen werden, wenn eine ausreichende Dickengenauigkeit sichergestellt werden soll. Dadurch wird nicht nur werivoües, feines Außen- bzw. Dcckschichtmaterial wieder entfernt, sonderr. auch eine erneute Aufbereitung dieses Materials erforderlich. Zum anderen hat sich aufgrund von Rauheits- und Glanzmessungen herausgestellt, daß die Oberflächengüte der Platte in bezug auf Porigkeit verbesserungsbedürftig ist, was für einen wirtschaftlicheren Materialverbrauch beim Lackieren und anderen Oberflächenveredelungsvorgängen wesentliche Bedeutung h?t.
Aus der DE-OS 16 53 22i ist es bekannt, mehrschichtige Holzspanplatten mit höchsten Ansprüchen genügender Oberflächengüte auch im Eingangverfahren herzustellen. Die hergestellten Spanplatten weisen eine Kernschicht auf, an die an wenigstens einer Seite eine Zwischenschicht und eine Deckschicht anschließen. Für die Deckschicht sind Bindemittel und sehr feine Holzpartikel vorgesehen. Der Bindemittelgehalt für die Deckschicht liegt im Bereich von etwa 11%. Bei der Herstellung wird im Unterschied zu bisherigen Eingangverfahren .3 vorgegangen, daß die Zwischenschichten) der Platte bei Beginn der Heizpressung durch vorhergehende Maßnahmen an sich bekannter Art, z. B. durch Einspritzen von Wasser, Verwendung verdünnter Bindemittelflotten etc., feuchter ist (sind) als die Deckschichten) und die Kernschicht, und daß der maximal·.· Preßdnjck kurz vor und während der Aushärtung der Zwischenschichten) aufgebaut wird. Die im Zusammenhang mit der DE-AS 1183 240 aufgezeigten Nachteile sind aber auch bei dieser bekannten Herstellung\-eise vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Herstellen eines mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Plattenmaterials zu schaffen, durch das bei gegenüber dem bekannten Verfahren wirtschaftlicherem Verbrauch der Mischung aus Holzfeingut und Bindemittel und bei geringstmöglichen Schleifverlusten das Plattenmaterial herstellbar ist, ohne daß ein Gießen, Rakeln, Spachteln, Walzen od. dgl. des Beschicntungsmaterials erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Erreicht wird - wie beim Verfahren, von dem ausgegangen ist - eine geschlossene, glatte und klebefreie Oberfläche. Die Beschichtung läßt sich außerordentlich dünn ausbilden, beispielsweise nur 0,4 mm, da von plangeschliffenem Plattenmaterial ausgegangen wird und damit keine Unebenheiten mehr ausgeglichen zu werden brauchen. Durch das Trocknen wird erreicht, daß die Mischung aufgestreut und warm aufgepreßt werden kann. Das Plattenmaterial beim Warmverpressen ungünstig beeinflussende Feuchtigkeit ist nämlich bereits weitgehend entzogen. Daher und wegen des Zusatzes von Polyvinylacetat tritt auch bei nur einseitiger Beschichtung, die in vielen Fällen ausreicht,ein Hohlziehendes Holzwerkstoff-Plattenmaterialü beim Aufpressen der Mischung nicht auf. Die Möglichkeit nach dem Aufbringen der Beschichtungsmischung und vor dem Verpressen mit dem Holzwerkstoff-Plattenmaterial auf die Mischung einer Abdekkung, wie ein Dekorpapier, eine Kunststoff-Folie, ein Furnier od. dgl. zu legen und mit zu verpressen, ist gegeben.
Die zu beschichtende(n) Seite(n) kann man unmittelbar nach dem Feriigpressen des Holzwerkstoff-Plattenmaterials schleifen, die in ihm dar -, noch vorhandene fr arrnc rvsnri msn mit »ortch nutzen, um an Wärmeenergie zu sparen, wenn die aufgestreute Mischung mit dem Holzwerkstoff-Plattenmaterial verpreßt wird. Das Plattenmaterial kann als Plattenstrang hergestellt werden. Ob dann der Holzwerkstoff-Plattenstrang, nachdem er die Beschichtungspresse verläßt, in Platten quer aufgeteilt wird, oder ob dieses Queraufteilen erst nach dem Beschichten einer oder beider Seiten erfolgt, ist von untergeordneter Bedeutung, es empfiehlt sich jedoch, das Aufteilen eines hergestellten Stranges erst am Ende aller Bearbeitungsvorgänge vorzunehmen.
Beim Aufstreuen und Warmverpressen können die Erfahrungen benutzt werden, die beim Herstellen von Holzwerkstoff-Plattenmaterial gewonnen wurden. Die trockene Mischung kann nach dem an sich bekannten Windsichtverfahren aufgestreut werden. Bei beidseitiger Beschichtung ist es zweckmäßig, unterhalb der Aufstreustation für die für die Oberseite des Pla'tenmaterials bestimmte trockene Mischung eine zweite Aufstreustation mit Fördermitteln anzuordnen, welche dir trockene Mischung für die Unterseite des Holzwerkstoff-Plattenmaterials zuführt. Erreicht wird dadurch, daß die Fertigungszeit für eine zweiseitig beschichtete Platte nicht langer ist als für eine einseitig beschichtete Platte.
Ausgestaltungen des vorgeschlagenen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es folgt die Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung. Es zeigt
Fig I eine kontinuierlich arbeitende Fertigungsstiaße zum Herstellen des Holzwerkstoff-Plattenstranges und
Fig. 2 den unmittelbar an die Fertigungsstraße der Fig. 1 anschließenden Teil einer Fertigungsstraße, die dem Veredeln des Plattenstranges, durch Beschichten auf einer Seite oder auf beiden Seiten dient und die sich unmittelbar an -jie in Fig. 1 dargestellte Straße anschließt.
Eine Aufstreustation 1 weist oberhalb einer bewegten Unterlage, nämlich eines endlosen Vliestrügers 2 zur Aufnahme eines Spänevlieses 3, mindestens zwei Aufstreueinrichtungen 4 und 5 auf, denen ein schräggestelltes, in im wesentlichen horizontaler Richtung hin- und herbewegbares Sieb 6 bzw. 7 zugeordnet ist. durch
die feineres Material hindurchfällt, während das größere Material zu Streuwalzen 8 bzw. 9 geführt wird. Sichterlufl beeinflußt die auf den Vliesträger aufzustreuenden Bestandteile (DE-GM 74 16 209).
In der Bewegungsrichtung des Vlieses hinter der Aufstreustation ist eine an sich bekannte Vorrichtung 10 vorgesehen, die im wesentlichen die Aufgabe hat, Metallteile aus dem Vlies zu entfernen (Magnetsuchgerät). In der Bewegungsrichtung des Vlieses 2 schließt sich dann eine Vorwärmeinrichtung 11 an, welche das Vlies 3 zunächst durch ein Endlosband 12 nur so weit zusammendrückt, daß seine Oberfläche eben ist und die im Vlies 3 vorhandene Luft zumindest teilweise entfernt ist. Vorrichtungen 13 und 14 führen dem Vlies stoßartig Wärme von außen her zu, so daß die in dem äußeren Bereich des Vlieses befindliche Feuchtigkeit ir. Dampf umgesetzt wird, der sich übtr den ganzen Querschnitt des Vlieses verteilt. Die zugeführte Wärme wird über einen gewissen Weg aufrechterhalten, und dann wird ein erneuter Wärmestoß durch die Vorrichtung 14 eingegeben, der das Vlies etwa auf die zum Pressen erforderliche Temperatur erwärmt. Die Vorrichtungen 13 und 14 weisen zweckmäßigerweise Hochfrequenz-Energiequelien auf. Der Vliesträger 2 übergibt dann das Vlies ar, eine kontinuierlich arbeitende Fertigpresse 15. die mit antreibbaren Andruckrollen 16 versehen ist. welche zweckmäßigerweise mehrere Andruckwalzen-Gruppen bilden, um mehrere Druckzonen zu erreichen und den Plattenstrang 17 auch zu kalibrieren.
Während der Holzwerkstoff-Plattenstrang 17 bisher in Einzelplatten durch Quertrennen aufgeteilt wurde, die dann zum Abkühlen zwischengestapelt wurden, wird nunmehr dieser Plattenstrang 17 über einen Rollgang 18 unmittelbar einer Schleifmaschine, hier einer Breitbandschleifmaschine 19, bekannter Art zugeführt, die die beiden Seiten des Plattenstranges 17 schleift. Der geschliffene Plattenstrang 20 wird dann über einen Rollgang 21 einer Aufstreu .tation 22 zugeführt, die die trockene, pulverförmige Veredelungs-Mischung auf die Oberseite des geschliffenen Plattenstranges 20 aufstreut. Grundsätzlich kann diese trockene Mischung aufgeschüttet, wurfgestreut und/oder windsichtend aufgestreut werden, entsprechende Vorrichtungen stehen zur Verfügung. Über einen weiteren Rollgang 23 gelangt dann der einseitig beschichtete Plattenstrang in eine zweite kontinuierlich arbeitende Fertigpresse 24 (Beschichtunespresse). die die aufgestreute Mischung mit dem Plattenstrang unter Wärmeeinwirkung verpreßt. Soll zusätzlich ein Dekorpapier, eine PVC-Folie. ein Furnier od. dgl. als Oberfläche aufgebracht werden, so läßt sich - wie in Fig. 2 angedeutet - vor dem Eingang der Fertigpresse 24 eine Zuführeinrichtung mit einer oder mehreren Rollen 33 anordnen, von der die vorerwähnten Papier-, Folien-, Furnier- od. dgl. Bahnen abgezogen werden. Die Verpressung dieser Bahnen mit dem Plattenstrang erfolgt dann in der Fertigpresse 24. Der Plattenstrang wird am Eingang der Fertigpresse mit aufgegebener Mischung angeliefert. Die Mischung
·, dient somit zugleich als Bindemittel zwischen der von den Rollen abgezogenen Bahn und dem Plattenstrang.
Unmittelbar hinter der Presse 24 kann eine Feinschleifmaschine 25 vorgesehen sein, dies dann, wenn die Bahnen, beispielsweise ein Holzfurnier, eine
κι Holzschichtstoffbahn od.dgl., im aufgetragenen Zustand unzulässige Toleranzen aufweisen. Das Aufteilen des Plattenstranges in F.inzclplattcn erfolgt dann mittels einer Quersäge 26, hinter der dann die einzelnen Platten über Rollgänge oder dergleichen 27 abgeführt bzw. zu
ι. Stapelplätzen geleitet werden.
Sollen beide Seiten eines Plattenstranges beschichtet werden, so ist vorgesehen, unterhalb der Bewegungsbahn des Plattenstranges noch eine zweite Aufstreustation 28 vorzusehen, die auf rinrn FnrJlos-VÜesträger 29
μ ebenfalls eine vorgetrocknete Mischung aus Bindemittel und Holzfeingut aufstreut, entsprechend der Aufstreuvorrichtung 22. Dieses aufgestreute Vlies wird dann der Unterseite des Plattenstranges 20 vor der Fertigpresse 24 zugeführt und in dieser gleichzeitig mit der oben
j-, aufliegenden Mischung mit dem Plattenstrang verpreßt und dann — insbesondere bei Aufbringen einer entsprechenden Abdeckbahn auch an der Unterseite des Stranges - gegebenenfalls mit der Feinschleifmaschine 25 weiterbearbeitet. Zweckmäßig ist es hierbei,
κι das auf den Vliesträger 29 aufgestreute Vlies durch Druckwalzen 30 etwas vorzuverdichten, um einen besseren Transport dieser Schicht auf dem oberen Trum des Endlos-Vliesträgers 29 zu erreichen. Dieser Vliesträger 29 wird unmittelbar vor dem Einlaufbereich
r, der Presse 24 umgelenkt, er legt das auf seinem Obertrum aufliegende Vlies auf das untere Endlos-Stahlband 31 der Presse 24 auf, welches das untere Endlos-PIattenband 32 der Presse 24 umfaßt. Bei beidseitigem Aufbringen von Abdeckbahnen kann die entsprechende Zuführvorrichtung vor dem Eingang der Fertigpresse 24 entsprechende Vorratsrollen oberhalb und unterhalb des Plattenstranges aufweisen. Die beiden Flächen des Plattenstranges können in unterschiedlicher Weise beschichtet werden.
4-, Die sich ergebende geschlossene glatte und äußerst geringporige und klebefreie Oberfläche des Holzwerkstoff-Plattenmaterials kann noch weiter veredelt werden, insbesondere durch Aufbringen einer Lackierung. Um zu veranschaulichen, daß sich das beschichtete
-,ο Holzwerkstoff-Plattenmaterial zum Lackieren eignet, und um allgemein einen Überblick über die erreich' are Oberflächengüte zu geben, wird auf die nachstehend angegebenen Untersuchungsergebnisse verwiesen.
Plattentyp
Unbehandelt 1. Anstrich Auftragsm. 1. Anstrich Κζ(μηι) Ι*ζ(μπι) g/m2 μΑ
2. Anstrich (120 g/m2)/ μΑ
Spanplatte mit Feinspanoberfl.
Spanplatte mit Grundierfoüe
(40 g Papier, 30 g Kleber, PVAc)
Spanplatte mit erfindungsgemäßer
Beschichtung
6,47
6,25 7,82
5,70
2,58 3,37
Schwarzglas Standard
81 1,2 21,0
91 14,6 42,5
53 49,5 54,5
70,0
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Hersteilen eines mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Plattenmaterials, wie Spanplatte od. dgl„ das aus mit Bindemitteln, wie Harnstoff-Formaldehyd-Harz, gebundenen lignozellulosehaltigen Teilchen besteht, welche unter Druck und Wärme verpreßt wurden, bei dem auf die zu beschichtende Seite eine unausgehärtete Mischung aus einem Bindemittel und aus feinen, lignozellulosehaltigen Teilchen (Holzfeingut) mit einem hohen Bindemittelanteil oberhalb eines Gewichtsverhältnisses Bindemittel zu Teilchen des Holzfeinguts von etwa 1 :4 gleichmäßig verteilt aufgebracht und die Beschichtung durch Aushärten des Bindemittels gebildet wird, wobei auf die Mischung vor dem Aushärten eine Dekorschicht od.dgl. aufgelegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß von einem auf zumindest der zu beschichtenden Seite plangeschiiffenen Holzwei kstoff-Plattenmaterial ausgegangen, als Bindemitte! der Beschichtung ein Polyvinylacetat enthaltendes Harnstoff-Formaldehyd-Harz eingesetzt und die Mischung vor dem Aufbringen durch Trocknen - vorzugsweise mit Luft — streufähig gemacht wird, daß ferner das Aufbringen der Mischung durch Streuen — vorzugsweise nach dem Windsichtmaterial mit der aulgestreuten Mischung und der gegebenenfalls aufgelegten Dekorschicht unter Aushärtung des Bindemittels warmver preßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Holzfeingut aus feinen lignozellulosehaltigen Teilchen zum Einsatz kommt, das aus mit ausgehärtetem Harnsto-f-Formaldehyd-Harz oder dergleichen versehenen Teueren - wie Schleifstaub von geschliffenen Span- und/oder Faser-Hoizwerkstoffplatten - besteht oder solche Teilchen enthält.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung mit einem Gewichtsverhältnis (im trockenen Zustand) des Bindemittels zum Holzfeingut im Bereich von I : 2 bis 1 : 4 verwendet wird.
DE2513764A 1975-03-27 1975-03-27 Verfahren zum Herstellen einer mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Platte, wie Spanplatte o.dgl Expired DE2513764C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2513764A DE2513764C3 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Verfahren zum Herstellen einer mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Platte, wie Spanplatte o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2513764A DE2513764C3 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Verfahren zum Herstellen einer mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Platte, wie Spanplatte o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513764A1 DE2513764A1 (de) 1976-10-07
DE2513764B2 true DE2513764B2 (de) 1979-11-08
DE2513764C3 DE2513764C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=5942640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513764A Expired DE2513764C3 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Verfahren zum Herstellen einer mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Platte, wie Spanplatte o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2513764C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044648A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Held, Kurt Schmelzimprägnierend veredelte Faser-Plattenwerkstoffe
PT3181315T (pt) 2015-12-16 2020-07-17 SWISS KRONO Tec AG Processo de produção de uma osb com uma superfície lisa
ES2759877T3 (es) * 2016-03-10 2020-05-12 SWISS KRONO Tec AG Procedimiento para fabricar un OSB
DE102017003640A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Parador Gmbh Belagselement für einen Belag sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Belagselements

Also Published As

Publication number Publication date
DE2513764A1 (de) 1976-10-07
DE2513764C3 (de) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434876B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtplatte
DE4333614C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
DE60014985T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten mit strukturierter Oberfläche
EP2516153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer beidseitig beschichteten dekorierten platte
DE102008027708A1 (de) Anlage und ein Verfahren zur Herstellung von Werkstoffplatten, insbesondere MDF- oder Partikelplatten
EP3275611A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserplatte
EP2688722B1 (de) Verfahren zum bekanten von holzwerkstoffplatten
DE3037011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines bahnfoermigen schichtmaterials aus schaumstoffteilchen
DE3325643C2 (de) Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP1063443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bremsbelags
DE2513764C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer mindestens einseitig beschichteten Holzwerkstoff-Platte, wie Spanplatte o.dgl
EP2274176B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer hochglänzenden laminatbeschichtung und verfahren zur herstellung einer solchen holzwerkstoffplatte
EP1691991B1 (de) Dekorlaminat und dekorlaminatplatte und verfahren zum herstellen beider
DE10024543A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtplatte
AT392758B (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenfoermigen kunstharz-druckformkoerpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
DE4306559C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von Holzwerkstoffplatten
DE102005044648A1 (de) Schmelzimprägnierend veredelte Faser-Plattenwerkstoffe
DE2908470C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Span-, Faser- oder dergleichen Platten
DE3500402A1 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen und oberflaechenveredeln einer in einem pressspalt unter hitzeeinwirkung erzeugten plattenbahn
WO2005009702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzwerkstoffplatten
DE2434558C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befeuchten eines Faservlieses
WO2016180881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streuen eines vlieses im zuge der herstellung von werkstoffplatten und eine werkstoffplatte
DE2550768C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schichtstoffplatte
DE202015102415U1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
EP3181315B1 (de) Verfahren zur herstellung einer osb mit glatter oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee