DE2223683B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen

Info

Publication number
DE2223683B2
DE2223683B2 DE2223683A DE2223683A DE2223683B2 DE 2223683 B2 DE2223683 B2 DE 2223683B2 DE 2223683 A DE2223683 A DE 2223683A DE 2223683 A DE2223683 A DE 2223683A DE 2223683 B2 DE2223683 B2 DE 2223683B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
long
short fibers
nozzles
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2223683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223683A1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. Dr. 5000 Koeln Landsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKI Rheinhold and Mahla AG
Original Assignee
VKI Rheinhold and Mahla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKI Rheinhold and Mahla AG filed Critical VKI Rheinhold and Mahla AG
Priority to DE2223683A priority Critical patent/DE2223683B2/de
Publication of DE2223683A1 publication Critical patent/DE2223683A1/de
Publication of DE2223683B2 publication Critical patent/DE2223683B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/12General methods of coating; Devices therefor
    • C03C25/14Spraying
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern-Wirrvliesen oder -Platten aus langen und kurzen Fasern, wobei ein Teil der Fasern unmittelbar vor der Vliesbildung aus einer Schmelze erzeugt wird.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von Mineralwollen bekannt, beispielsweise Ausziehen von Glasstäben unter Verwendung von heißen Gasen, oder durch Schleudern von Mineralschmelze auf in waagrechter Ebene rotierende Scheiben, durch Ausziehen von Fasern mittels Platin-Rhodium-Düsen oder durch Schleudern von Schmelze in Behältern, die in waagrechter Ebene rotieren und an ihren Seilenwänden Düsenöffnungen tragen oder aber auch durch Schleudern von Mineralschmelze auf Kränze von in vertikaler Ebene rotierenden Scheiben.
Je nach Art des angewendeten Verfahrens können Fasern hergestellt werden, die entweder sehr lang oder verhältnismäßig kurz sind und die im Durchmesser sehr unterschiedlich sind.
Es hat sich gezeigt, daß es schwierig ist, mit den vor stehend letzgenannten Schleuderverfahren Filze oder Platten herzustellen, die die gleiche Reißfestigkeit aufweisen wie Filze, die aus langen Fasern hergestellt sind, Bei Platten ergibt sich dabei noch eine weitere Schwierigkeit, daß diese nämlich in Deckenkonstruktionen, in denen sie nur an den Rändern mit wenigen Millimetern auf Metallprofilen aufliegen, durchhängen und dadurch in derartigen Konstruktionen kaum anwendbar sind. Da kurze Fasern, und insbesondere die nach dem letztgenannten Verfahren hergestellten, sehr dünne Fasern ein gegenüber langen Fasern verhältnismäßig hohes Raumgewicht aufweisen, wirkt sich dieses auf die Reißlänge des Vlieses sowie auf das Durchhängen horizontal aufgehängter Platten nachteilig aus.
Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem in einem Schleuderverfahren relativ lange Mineralfasern hergestellt werden. Die erzeugten Fasern wandern unter Schwerkraftwirkung nach unten und bilden einen Schleier, in den kontinuierliche Fäden bzw. Glasfasersträhne zur Verstärkung eingeführt werden.
Bei einem bekannten Glas- oder Mir-^lhsererzeugnis ist über die Masse von voneinander unabhängigen, willkürlich angeordneten Mineralfasern eine Verstärkung in Gestalt einer kontinuierlichen Glasfaserstrahne verteilt. Auch hier dient die kontinuierliche Glasfasersträhne als Verstärkung.
Es ist ferner bekannt, zur Herstellung eines nonwoven-Textilmaterials zur Verwendung als Filtertuch auf beide Seiten einer sich bewegenden durchlässigen Unterlage Fasern aufzubringen, wobei auf einer Seite die Verteilung der Fasern zufällig erfolgt, während die Fasern der zweiten Seite sich überlappend angebracht werden, um eine möglichst gleichmäßige zweidimensionale Unterlage von außerordentlicher Festigkeit zu bilden. Die Fasern der einen Seite werden dann mit den Fasern der anderen Seilen mit Hilfe eines durch die Unterlage und Fasernaufiagen geführten Flüssigkeitsstromes miteinander geometrisch verbunden und anschließend verklebt.
Demgegenüber fiegt der Erfindung die Aufgabe zu gründe, ein Verfahren und eine Verrichtung anzugeben, mittels der Mineralfaser-Wirrvliese oder -Platten aus langen und kurzen Fasern einfach hergestellt werden können, wobei ein Teil der Fasern unmittelbar vor der Vliesbildung aus der Schmelze erzeugt wird und das Vlies weitgehend bereits ohne Verklebung mit Kunstharzen verhältnismäßig reißfest sein soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlicherr dadurch gelost, daß die kurzen Fasern mittels einer Schleuderspinnmaschine erzeugt werden und noch im Status nascendi mit Bindemitteln und mit durch ein Gebläse eingeblasenen langen Fasern innig vermischt werden, worauf die Ablage zum Vlies mittels Absaugung der Luft durch ein Siebband erfolgt.
Diese Zumischung der eingeblasenen langen Fasern kann z. B. dadurch erfolgen, daß unmittelbar neben der oder den Schleudermaschinen die langen Fasern zugesetzt werden. Dadurch wird eine sehr innige und vollkommene Vermischung von langen und kurzen Fasern, die sich hinter der Schleudermaschine in einer sogenannten Sammelkammer mittels Absaugung auf ein rotierendes Band ablegen, erreicht. Die Zuführung der langen Fasern kann aber auch in der der Spinnmaschine nachgeschaiteten Sammelkammer erfolgen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß für die langen Fasern Abfälle aus der Fertigung von Textilien, Glas- oder Mineralfasern verwendet werden.
Ein besonders vorteilhaftes Wirrvlies ergibt sich
dann, wenn in der Mischung die doppelte bis zehnfache Menge an kurzen Fasern gegenüber der Menge an langen Fasern enthalten ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Herstellen von Wirrvliesen bzw. -Platten aus langen oder kurzen Fasern, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Schleudermaschine zur Herstellung kurzer Fasern, einer Vorrichtung zur Erzeugung und/oder Aufbereitung langer Fasern, einer Mischkammer für die langen und kurzen Fasern, an deren Anfang sich die Schleudermaschine befindet, sowie aus Düsen zum Einblasen der langen Fasern in die Mischkammer, einem Transportband mit einer darunter angeordneten Absaugvorrichtung als untere begrenzende Mischkammer sowie Düsen zur Zufuhr von Bindemitteln, welche in der Mischkammer münden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Düsen zum Einblasen langer Fasern und die Bindemittelzufuhrdüsen in gleichen Abständen kranzförmig die Schleuderteller der Schleudermaschine für die kurzen Fasern u.ngeben.
Durch die erfindungsgemäße Zumischung der langen Fasern zu den kurzen Fasern im Status nascendi ergibt sich eine feste Verbindung dieser Fasern, so daß eine in sich relativ steife Platte aus dieser Mischung herstellbar ist. Durch das Einbringen von Klebemitteln wird die Verkoppelung zwischen langen und kurzen Fasern und den einzelnen Fasern untereinander noch besonders verstärkt. Vorteilhaft ist es auch, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr viele lange Fasern zugeführt werden können, wobei die Einstellung des Mischungsverhältnisses mit relativ einfachen Mitteln ermöglicht ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, die sch.ematisch ein Ausführungsbeispiel darstellt. Dabei zeigt
F i g. 1 sche'iatisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgiimäßen Verfahrens,
F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel. F i g. 3 und 4 Ausführungsbeispiele der Mischanordnung an Spinnmaschinen und
F i g. 5 eine Platte mit erfindungsgemäß gemischten kurzen und langen Fasern.
Fig. 1 zeigt rein schem&tisch eine Vorrichtung, mit der kurzen Fasern im Status nascendi lange Fasern zugemischt werden. Die Erzeugung der kurzen Fasern erfolgt dabei mit Hilfe einer Spinnmaschine 1. in der Schleuderschiiben 2 angeordnet sind. Oberhalb der Spinnmaschine 1 ist ein Schmelzbehälter (Wannenvorherd oder Kupolofen) 3 angebracht, mit einer Auslaufvorrichtung, von der die Schmelze in einem Strahl auf die Spinnmaschine fließt. Von den Schleuderscheiben weg werden Fasern kurzer Länge abgeschleudert und mittels Preßluft aus einem Düsenring 20 in eine Sammelkammer 7 angebracht.
In einer IFaseraufbereitungsmaschine 4 wird entweder aus langen Fasergemischen oder aus Abfallfasern durch Aufbereitung ein lockerer Faserstrom hergestellt, der mittels Gebläsen 5 Faserdüsen 6 zugeführt werden. Die Fase'düsen 6 umgeben dabei die Schleuderscheiben 2, die insbesondere auch aus F i g.
und 4 ersichtlich sind. Hinter der Spinnmaschine 1 mischen sich lange Fasern 13 mit kurzen Fasern 14. In der Sammelkammer 7 ist in an sich bekannter Weise ein Transportband 8 angebracht, unter dem sich eine Ab-S saugvorrichtung 9 befindet. Das Fasergemisch legt sich auf das Transportband 8 und bildet ein Vlies 15, welches aus der Sammelkammer 7 mit dem Transportband 8 abtransportiert wird. Um eine innige Verbindung der Fasern zu erzielen, werden Klebstoffmittel in die Sammelkammer 7 eingegeben, vorzugsweise durch eine oder mehrere Klebmitteldüsen 10.
Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Zumischung der langen Faser auch abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel nicht an der Spinnmaschine 1, sondern unmittelbar am Eingang der Sammelkammer 7 erfolgen. Dies zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2. Die Zumischung der langen Fasern kann in diesem Falle folgendermaßen erfolgen:
Aus der Faseraufbereitungsmaschine 4 werden lange Fasern in einen Sammelbehälter li> transportiert Aus dem Sammelbehälter 16 fallen die langen Fasern auf einen Wanderkondenser 17, in dem die Fasern nochmals separiert und über die gesamte Breite der Sammelkammer 7 in den Faserstrom der kurzen Fasern 14 eingestreut werden.
Als Klebemittel werden beispielsweise Phenolharz-Bindcmittc! verwendet, welche in diesem Falle auch pulverföimig eingeblasen werden körnen. Die Zugabe 3c von dem pulverförmiger! Harz erfolgt über einen Vorratsbehälter 18 durch eine Maschine 19.
Das Mischungsverhältnis der kurzen Fasern zu den langen Fasern läßt sich durch die Steuerung der Zufuhrmengcn einstellen. Vorteilhafterweise beträgt es 35, zwischen 1 : 1 bis 1 : 10. Als lange Fasern können beispielsweise Glasfasern verwendet werden, während als kurze Fasern Mineralwollefasern dienen.
Es ist auch möglich, die Mischung mit Phenoiharzpu· der zu bestreuen und dann das erzeugte Vlies im Härteofen zu erwärmen, so daß dann daraus Filze oder Planen entstehen.
Die mit 4 gekennzeichnete Faseraufbereitungsmaschine kann somit entweder eine Herstellungsmaschine zur Erzeugung langer Fasern oder eine Aufbcreitungsmaschine zur Verwendung von langen Abfallfasern sein.
Die F i g. 3 und 4 zeigen verschiedene Möglichkeiten der Anordnung der Faserdüsen 6 und/bzw. zwischen den Schieuderscheiben 2.
In F i g. 5 ist schematisch eine nach dem erfindungs-3er: äßen Verfahren hergestellte Platte dargestellt, dabei sind — um der Deutlichkeit willen — in übertriebener Größe einzelne sich kreuzende ktirwe und lange Fasern dargestellt. An den Berührungspunkten sind KIebestellen 12 angedeutet.
Die Art der kurzen und langen Fasern sowie ihre jeweilige Herstellung ist an sich beliebig. Wichtig und wesentlich für die vorliegende Erfindung ist Zeitpunkt und Ort der Vermischung, nämlich unmittelbar im Status nascendi der kurzen Fasern.
Die Platten 11 sind selbsttragend und können ohne Verwendung von Abdeckungen aus Papier, Pappe oder Bitunienpapier zur isolierung verwendet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Ij Verfahren zur Herstellung von Mjneralfaser-Wiftvliesen oder -Platten aus langen und kurzen Fasern, wobei ein Teil der Fasern unmittelbar vor !er Vliesbildung aus einer Schmelze erzeugt wird, adurch gekennzeichnet, daß die kurzen asern mittels einer Schleuderspinnmaschine ereugt werden und noch im Status nascendi mit Bin- «lemittel und mit durch ein Gebläse eingeblasenen langen Fasern innig vermischt werden, worauf die Ablage zum Vlies mittels Absaugung der Luft durch ein Siebband erfolgt
    Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die fangen Fasern Abfälle aus der Fertigung von textlien. Glas- oder Mineralfasern verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischung die doppelte bis lOfache Menge an kurzen Fasern gegenüber der Menge an langen Fasern enthalten ist.
    4. Vorrichtung zum Herstellen von Wirrvliesen bzw. Platten aus langen und kurzen Fasern, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende zum Teil an sich bekannte Merkmale: eine Schleudermaschine zur Herstellung kurzer Fasern; eine Vorrichtung zur Erzeugung und/oder Aufbereitung langer Fasern; eine Mischkammer für die langen und kurzen Fasern, an deren Anfang sich die Schleudermaschine befindet, sowie Düsen zum Einblasen der langen Fasern in die Mischkammer ein Transportband mit einer darunter angeordneten Absaugvorrichtung als untere Begrenzung der Mischkammer; Düsen zur Zufuhr von Bindemittel, welche in die Mischkammer münden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen zum Einblasen langer Fasern und die Bindemittelzufuhrdüsen in gleichen Abständen kranzförmig die Schleuderteller der Schleudermaschine für die kurzen Fasern umgeben
DE2223683A 1972-05-16 1972-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen Pending DE2223683B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2223683A DE2223683B2 (de) 1972-05-16 1972-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2223683A DE2223683B2 (de) 1972-05-16 1972-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2223683A1 DE2223683A1 (de) 1973-11-29
DE2223683B2 true DE2223683B2 (de) 1975-01-23

Family

ID=5844947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223683A Pending DE2223683B2 (de) 1972-05-16 1972-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2223683B2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8501093A (pt) * 1985-03-12 1986-10-21 Johnson & Johnson S P A Aparelho para formacao de veus de fibras
DE4009407A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Rath Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von bindemittelfreien anorganischen mischfaserprodukten
FR2663049B1 (fr) * 1990-06-12 1994-05-13 Isover Saint Gobain Recyclage de produits fibreux dans une ligne de production de matelas a partir de fibres.
DE69802807T2 (de) * 1997-06-10 2002-07-18 Rockwool Int Herstellung von produkten aus synthetischen glasfasern
DE10117864A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Faist Automotive Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen
US8082760B2 (en) 2005-08-19 2011-12-27 Rockwool International A/S Method and apparatus for the production of man-made vitreous fibre products
FI123701B (fi) * 2007-01-09 2013-09-30 Paroc Oy Ab Järjestelmä ja menetelmä mineraalikuitujen valmistuksessa

Also Published As

Publication number Publication date
DE2223683A1 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303588B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials
DE1157513B (de) Verfahren zur Herstellung einer Matte aus endlosen Faeden oder Stapelfasern
DD283660A5 (de) Faservlies aus waermebestaendigem material, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu seiner herstellung
DE2628669A1 (de) Verfahren zur bildung von faservlies und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2554571C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserschicht
DE2013013A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von flächigen Werkstoffen oder Bahnen aus Netzwerk
DE1154387B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von klebstoffgebundenen Matten aus Fasern
DE69922192T3 (de) Synthetische glasfasermatten und deren herstellung
DE2223683B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen
WO2017072293A1 (de) Schleifvlies sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3325669C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Faservliesbahn
DE2638412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralwolle
EP0292585A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses
DE1635572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1950435A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Faeden
DE1635617C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen, bahnförmigen, nichtgewebten Polster- und/oder Isoliermaterials
DE1635615C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von einschichtigen Wirrfaservliesen mit Füllstoffen
DE839328C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Isolierstoffbahnen
DE10041838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen von Struktur und Lage der Fasern im Prozeß der aerodynamischen Vliesbildung
DE2122039A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserteppichs oder Faservlieses und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2057063C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallfaservliesen
DE1960396A1 (de) Faserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1596574C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichmaßigen Fadenmatte
DE2609762C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trockenherstellung von Vliesen
DE69937842T2 (de) Verfahren zur herstellung einer matte sowie daraus hergestellte gegenstände