DE69922192T3 - Synthetische glasfasermatten und deren herstellung - Google Patents

Synthetische glasfasermatten und deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69922192T3
DE69922192T3 DE69922192T DE69922192T DE69922192T3 DE 69922192 T3 DE69922192 T3 DE 69922192T3 DE 69922192 T DE69922192 T DE 69922192T DE 69922192 T DE69922192 T DE 69922192T DE 69922192 T3 DE69922192 T3 DE 69922192T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinners
melt
spinner
web
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922192T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922192T2 (de
DE69922192D1 (de
Inventor
Peter Larsen
Svend Grove-Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool AS
Original Assignee
Rockwool International AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8234764&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69922192(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rockwool International AS filed Critical Rockwool International AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69922192D1 publication Critical patent/DE69922192D1/de
Publication of DE69922192T2 publication Critical patent/DE69922192T2/de
Publication of DE69922192T3 publication Critical patent/DE69922192T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von künstlichen glasartigen Faser(MMVF)-Vliesen und insbesondere Vorrichtungen, durch die der Aufbau der Außenseiten des Vlieses unabhängig von der Optimierung des Aufbaus des Kerns des Vlieses optimiert werden kann.
  • Ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung eines MMVF-Vlieses umfasst das Schleuderzerfasern einer mineralischen Schmelze, um eine Wolke von in Luft mitgeführten MMV-Fasern zu bilden, durch Verwendung einer Zentrifugalschleudervorrichtung, die sich in einem Luftstrom befindet, und das Sammeln der Fasern auf einer durchlässigen Fördereinrichtung als Bahn mit ersten und zweiten, gegenüberliegenden Randbereichen durch Saugen der Luft von der Wolke durch die Fördereinrichtung, während die Fördereinrichtung sich in eine erste Richtung bewegt, und das kreuzweise Aufeinanderlegen der Bahn, um das Vlies herzustellen.
  • Es gibt verschiedene Arten von Zentrifugalschleudervorrichtungen zur Zerfaserung von mineralischen Schmelzen. Viele umfassen eine Scheibe oder einen Becher, die bzw. der um eine im wesentlichen vertikale Achse schleudert. Es ist dann üblich, mehrere dieser Schleudervorrichtungen in einer Reihe anzuordnen, d. h. im wesentlichen in der ersten Richtung, z. B. wie in GB-A-926749 , US-A-3824086 und WO-A-83/03092 beschrieben. Gewöhnlich wird die gleiche Schmelze zu allen Schleudervorrichtungen zugeführt, so dass ein im wesentlichen homogenes Produkt hergestellt wird. Es ist aber aus FR-A-1321446 bekannt, organische Fasern auf die Außenseiten des Produkts abzuscheiden, und es ist auch bekannt, der Faserwolke Bindemittel oder andere Materialien zugegeben. US 5009020 offenbart die Herstellung eines Schichtprodukts unter Verwendung aufeinanderfolgender Schleuderscheiben. Es wird in US-A-3824086 angegeben, dass die Anordnung der Schleudervorrichtungen in zwei Reihen, Seite an Seite, den Nachteil der Ungleichmäßigkeit entlang der überlappenden Mittellinie aufweist.
  • Verschiedene Zentrifugalschleudervorrichtungen sind jene, die mindestens einen Zerfaserungsrotor umfassen, der zur Rotation um eine im wesentlichen horizontale Achse montiert ist. Derartige Schleudervorrichtungen können einen einzelnen Rotor oder ein paar von Rotoren aufweisen, auf dem bzw. denen die Schmelze aufgebracht wird und von dem bzw. denen Fasern gebildet werden, aber häufiger sind die Schleudervorrichtungen Kaskadenschleudervorrichtungen, in denen die Schmelze auf einen Rotor geführt wird und von diesem der Reihe nach auf einen zweiten, dritten und gegebenenfalls vierten Rotor geworfen wird, wobei die Zerfaserung an dem zweiten und den anschließenden Rotoren und häufig auch bei dem ersten stattfindet.
  • Die Eigenschaften der auf jeder Schleudervorrichtung gebildeten Fasern hängt von den Zerfaserungsparametern an dieser Schleudervorrichtung ab, d. h. den Bedingungen an dieser Schleudervorrichtung, welche die Faserbildung beeinflussen.
  • Ein wichtiger Zerfaserungsparameter besteht aus der Beschaffenheit der Schmelze, die der Schleudervorrichtung zugeführt wird, weil die Faserbildung durch Variieren der physikalischen Eigenschaften der Schmelze (insbesondere Viskosität, die sowohl von der Temperatur als auch von der chemischen Zusammensetzung abhängt) beeinflusst wird, und die Fasereigenschaften werden durch Variieren der chemischen Analyse der Schmelze variiert.
  • Ein anderer Zerfaserungsparameter ist die Zufuhrgeschwindigkeit der Schmelze zu der Schleudervorrichtung. Im allgemeinen können längere Fasern und stärkere Wolle eher bei geringeren Schmelzbeschickungen als bei höheren erhalten werden (alle andere Parameter bleiben unverändert).
  • Ein anderer Zerfaserungsparameter ist die Position des Zerfaserungsrotors oder mindestens eines der Rotoren bezüglich der Position der Zugabe der Schmelze zu der Schleudervorrichtung. Zum Beispiel wird die Schmelze gewöhnlich auf den Rotor oder den ersten Rotor in der Schleudervorrichtung hinunter gegossen und der Winkel, den der Schmelzenstrom mit der Oberfläche des Rotors bildet, beeinflusst das Verhalten der Schleudervorrichtung. Wenn aufeinanderfolgende Rotoren vorliegen, kann die Position jedes Rotors relativ zu den anderen in ähnlicher Weise das Verhalten beeinflussen.
  • Ein anderer Zerfaserungsparameter ist das Beschleunigungsfeld, das durch den Rotor erzeugt wird, oder die Felder, die durch die Rotoren erzeugt werden (wenn es mehr als einen Rotor gibt). Das Beschleunigungsfeld hängt von dem Durchmesser eines Rotors und seiner Drehzahl ab.
  • Es gibt gewöhnlich einen Luftstrom, der mit dem oder jedem Zerfaserungsrotor verbunden ist, wodurch die Fasern in dieser Luft mitgeführt werden, wenn sie von der Oberfläche des Rotors fort gebildet werden. Dieser Luftstrom hat ein Strömungsfeld und das Strömungsfeld des oder jedes Luftstroms, das mit einer Schleudervorrichtung verbunden ist, ist ein weiterer wichtiger Zerfaserungsparameter.
  • In herkömmlichen Verfahren werden eine einzelne Kaskade oder eine andere Schleudervorrichtung angeordnet, um die mineralische Schmelze zu zerfasern, und die Fasern werden in Luft als Faserwolke mitgeführt. Die Fasern werden auf einer durchlässigen Fördereinrichtung als Bahn mit ersten und zweiten, gegenüberliegenden Randbereichen und einem Mittelbereich durch Saugen der Luft von der Wolke durch die Fördereinrichtung gesammelt.
  • Die Bahn ist häufig von variabler Struktur oder besitzt variable Eigenschaften und aus diesen und anderen Gründen ist es gängige Praxis, die Bahn kreuzweise aufeinander zu legen, um ein Vlies herzustellen, wodurch ein erster Außenseitenabschnitt des Vlieses hauptsächlich aus dem ersten Randbereich der Bahn gebildet wird und der gegenüberliegende zweite Außenseitenabschnitt des Vlieses hauptsächlich aus dem gegenüberliegenden zweiten Randbereich der Bahn gebildet wird, und das Vlies einen Kernabschnitt zwischen den ersten und zweiten Außenseitenabschnitten hat.
  • Gewöhnlich ist es gewünscht, dass das Vlies eine Zusammensetzung aufweisen sollte, die über die Dicke so gleichmäßig wie möglich ist, d. h. es ist bevorzugt, dass keine absichtlichen Variationen zwischen dem ersten Außenseitenabschnitt, dem Kernabschnitt und dem zweiten Außenseitenabschnitt des Vlieses vorhanden sein sollten.
  • Für manche Zwecke ist ein Vlies erforderlich, das variable Eigenschaften über die Dicke aufweist, herkömmlicherweise wird dies aber durch Bilden eines im wesentlichen homogenen Vlieses und dann Behandeln, um seine Oberflächeneigenschaften zu modifizieren, hergestellt. Zum Beispiel ist es bekannt, zusätzliches Bindemittel auf eine Außenseite aufzubringen, und/oder es ist bekannt, einen Außenseitenabschnitt von dem Hauptvlies abzutrennen, den Außenseitenabschnitt zu behandeln und ihn dann wieder mit dem Hauptvlies zu vereinen, und es ist bekannt, ein dünnes Vlies auf einem dickeren Vlies mit unterschiedlichen Eigenschaften zu laminieren.
  • Es ist auch bekannt, die Zerfaserungsbedingungen an einer einzelnen Schleudervorrichtung durch Variieren der Zerfaserungsparameter zu variieren. Beispiele sind in US-A-3159475 und 4210432 , EP-A-080963 , WO-A-92/10436 , WO-A-92/12940 und WO-A-96/18585 angegeben. In einigen dieser Verfahren erfolgt die Variation während des Verfahrens, während in anderen die Variation vor dem Beginn des Verfahrens durch geeignetes Auswählen der Zerfaserungsparameter ausgeführt wird.
  • Obwohl herkömmliche Verfahren eine einzelne Kaskade oder andere Schleudervorrichtungen verwenden, hat es in der Literatur einige Vorschläge gegeben, erste und zweite Schleudervorrichtungen im wesentlichen in einer Seite-an-Seite-Beziehung und gegebenenfalls eine dritte Schleudervorrichtung zwischen der ersten und zweiten Schleudervorrichtung bereitzustellen. Die Fasern von allen drei Schleudervorrichtungen bilden eine in Luft mitgeführte Faserwolke und wenn diese Wolke auf der Fördereinrichtung als Bahn gesammelt wird, bilden die erste und zweite Schleudervorrichtung die Fasern, die überwiegend den ersten bzw. zweiten Randbereich der Bahn liefern, und falls es eine dritte (oder mehr als eine dritte) Schleudervorrichtung gibt, liefert die dritte Schleudervorrichtung (oder Schleudervorrichtungen) die Fasern, die überwiegend den Mittelbereich der Bahn liefern.
  • Zum Beispiel ist ein Verfahren unter Verwendung eines Paars von Rotoren beschrieben worden, wobei ein Rotor als Spiegelbild des anderen angeordnet worden ist. Die Tatsache, dass einer ein Spiegelbild des anderen ist, führt nicht dazu, dass es unterschiedliche Zerfaserungsparameter an den beiden Schleudervorrichtungen gibt.
  • Eine Offenbarung der Verwendung von drei Kaskaden-Schleudervorrichtungen in einer Seite-an-Seite-Beziehung gibt es in WO-A-92/12940 . Sie lehrt, dass die relativen Positionen der Achsen der verschiedenen Rotoren gesteuert werden sollten, um die Zerfaserung zu optimieren. Es gibt in WO-A-92/12940 keinen Vorschlag, dass die relativen Positionen der Rotoren in einer Kaskadenschleudervorrichtung von den relativen Positionen der Rotoren in einer der anderen Kaskaden- Schleudervorrichtungen des Trios unterschiedlich sein sollten, das erläutert wird. Ein ähnliches System wird in WO 92/12941 offenbart.
  • Da das Ziel beim Stand der Technik gewöhnlich die Erzielung einer Bahn ist, die so homogen wie möglich ist, ist es logisch, dass die Zerfaserungsparameter an jeder der Schleudervorrichtungen eingestellt werden sollten, um gleich zu sein, obwohl das Variieren der Konzentration des Bindemittels oder des farbgebenden Additivs über die Breite in EP-A-374112 beschrieben wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit zwei gesonderten Problemen.
  • Ein Problem ergibt sich aus der Tatsache, das wie vorstehend angegeben es häufig zweckmäßig ist, ein Vlies herstellen zu können, bei dem ein Randabschnitt Eigenschaften aufweist, die bewusst ausgewählt sind, um von denen eines Kernabschnitts verschieden zu sein. In einigen Fällen wäre es z. B. zweckmäßig, dass die Fasern im Randbereich einen unterschiedlichen mittleren Faserdurchmesser oder eine unterschiedliche mittlere Faserlänge als die Fasern im Kernschnitt aufweisen. Dadurch ist es möglich, unabhängig die Oberflächeneigenschaften des Vlieses und die Isolierung oder andere physikalische Gesamteigenschaften des Vlieses zu optimieren. Derzeit wird dieses Problem durch Aufteilen des Vlieses bezüglich der Tiefe und unterschiedliches Behandeln eines Abschnitts gegenüber den anderen vor ihrer Wiedervereinigung oder durch Oberflächenbehandlung des Vlieses oder durch Laminieren von separat gebildeten Vliesen gelöst.
  • Ein zweites Problem ergibt sich, wenn man zwei oder mehr Schleudervorrichtungen verwendet, die in einer Seite-an-Seite-Beziehung angeordnet sind, um eine einzelne Bahn herzustellen. Aufgrund der Art des Verfahrens und der Struktur der Sammelkammer ist es schwierig, genau zu beobachten, was an den einzelnen Schleudervorrichtungen geschieht. Wir haben aber nun festgestellt, dass das Verhalten der einzelnen Schleudervorrichtungen in einem Satz von zwei oder mehr Schleudervorrichtungen relativ unabhängig voneinander sein kann, selbst wenn es beabsichtigt ist, die Schleudervorrichtungen in ähnlicher Weise zu betreiben. Wenn zwei im wesentlichen identische Schleudervorrichtungen Seite an Seite mit den gleichen Rotordurchmessern und -geschwindigkeiten und den gleichen Luftströmen angeordnet und mit der gleichen Menge der gleichen Schmelze versorgt werden, könnte man daher vorhersagen, dass die Faserausbeute und die Fasereigenschaften von jeder Schleudervorrichtung dieselben sein sollten. Tatsächlich haben wir nun festgestellt, dass dies nicht notwendigerweise der Fall ist, und das zwei Schleudervorrichtungen, die identisch sein sollen und bei denen beabsichtigt ist, sie unter identischen Bedingungen zu betreiben, tatsächlich unterschiedliche Faserausbeuten oder Fasereigenschaften oder beides ergeben können und dies auch häufig tun.
  • Der Grund hierfür ist nicht klar, ist aber wahrscheinlich mit der Schwierigkeit verbunden, in vollständig zuverlässiger Weise irgendeinen bestimmten Satz an Verarbeitungsbedingungen bereitzustellen, wenn man die hohen Temperaturen, die hohen Rotorgeschwindigkeiten und die hohen Luftgeschwindigkeiten, die mit jeder Schleudervorrichtung verbunden sind, berücksichtigt. Da die Schleudervorrichtungen sich notwendigerweise bezüglich der Sammelvorrichtung in unterschiedlichen Positionen befinden, kann dieser Unterschied in der Position auch zum Unterschied im Verhalten beitragen, z. B. aufgrund von Unterschieden in den Luftströmungen um jede Schleudervorrichtung. Wir glauben, dass, egal was der Grund ist, eine systematische oder manchmal spontane Variation auftritt und die Wirksamkeit des Gesamtproduktionsverfahrens verringert.
  • Dementsprechend beinhaltet die Erfindung auch die Feststellung, dass dieses Problem existiert, und den Wunsch nach der Lösung dieses Problems, um unerwünschte und unkontrollierte Variationen in dem Zerfaserungsverhalten der einzelnen Schleudervorrichtungen in einem Satz von Schleudervorrichtungen, die in einer Seite-an-Seite-Beziehung angeordnet sind, zu vermeiden. Hierdurch konnten wir die Wirksamkeit verbessern und z. B. unerwünschte Variationen über die Breite des Vlieses und damit potentiell über die Dicke des Vlieses vermeiden.
  • Die Vorrichtung, die verwendet werden kann mit der Vorrichtung nach der Erfindung zur Herstellung eines MMVF-Vlieses, umfasst
    eine erste und zweite Zentrifugalschleudervorrichtung, die im wesentlichen in einer Seite-an-Seite-Beziehung angeordnet sind, und eine oder mehrere dritte Zentrifugalschleudervorrichtungen zwischen der ersten und zweiten Schleudervorrichtung, wobei jede Zentrifugalschleudervorrichtung mindestens einen Zerfaserungsrotor umfasst, der zur Rotation um eine im wesentlichen horizontale Achse montiert ist, wobei der oder jeder Rotor ein Beschleunigungsfeld liefert,
    eine Einrichtung zum Zuführen von MMVF-Schmelze zu jeder der Schleudervorrichtungen,
    eine Einrichtung zum Mitführen der Fasern von jeder Schleudervorrichtung in einem Luftstrom um mindestens einen Zerfaserungsrotor von jeder Schleudervorrichtung, wobei der Luftstrom ein Strömungsfeld aufweist und dadurch eine einzelne Wolke von im Luftstrom mitgeführten Fasern liefert,
    eine durchlässige Fördereinrichtung zum Sammeln der Fasern als Bahn mit ersten und zweiten gegenüberliegenden Randbereichen und einem Mittelbereich und eine Einrichtung zum Saugen der Luft von der Wolke durch die Fördereinrichtung, wodurch die erste und zweite Schleudervorrichtung die Fasern bilden, die überwiegend den ersten bzw. zweiten Randbereich liefern, und
    eine Einrichtung zum kreuzweise Aufeinanderlegen der Bahn, um das Vlies zu bilden, wodurch ein erster Außenseitenabschnitt des Vlieses hauptsächlich von dem ersten Randbereich der Bahn gebildet wird und der gegenüberliegende zweite Außenseitenabschnitt des Vlieses hauptsächlich von dem zweiten Randbereich der Bahn gebildet wird und das Vlies einen Kernabschnitt zwischen dem ersten und zweiten Außenseitenabschnitt aufweist,
    und in dieser Vorrichtung gibt es eine Einrichtung zur unabhängigen Einstellung von mindestens zwei der Zerfaserungsparameter an unterschiedlichen Schleudervorrichtungen vor oder während der Herstellung des MMVF-Vlieses, wobei die Parameter ausgewählt sind aus (a) den physikalischen Eigenschaften und/oder der chemischen Analyse der zu einer Schleudervorrichtung zugeführten Schmelze, (b) der Geschwindigkeit des Schmelzflusses zu einer Schleudervorrichtung, (c) der Position des Zerfaserungsrotors oder mindestens eines der Zerfaserungsrotoren an einer Schleudervorrichtung bezüglich der Position der Zuführung der Schmelze zu dieser Schleudervorrichtung, (d) dem Beschleunigungsfeld oder den Beschleunigungsfeldern an dieser Schleudervorrichtung und (e) des Strömungsfeldes des oder jedes Luftstroms, der mit einer Schleudervorrichtung verbunden ist.
  • Ein Verfahren, in dem die Vorrichtung nach der Erfindung zur Herstellung eines MMVF-Vlieses verwendet werden kann, umfasst
    Schleuderzerfasern mineralischer Schmelze durch Zuführen der Schmelze zu einer ersten und zweiten Zentrifugalschleudervorrichtung, die im Wesentlichen in einer Seite-an-Seite-Beziehung angeordnet sind, und einer oder mehreren dritten Zentrifugalschleudervorrichtungen zwischen der ersten und zweiten Schleudervorrichtung, wobei jede Zentrifugalschleudervorrichtung mindestens einen Zerfaserungsrotor umfasst, der zur Rotation um eine im Wesentlichen horizontale Achse montiert ist, wobei der oder jeder Rotor ein Beschleunigungsfeld liefert,
    Mitführen der Fasern von jeder Schleudervorrichtung in einem Luftstrom um mindestens einen Zerfaserungsrotor von jeder Schleudervorrichtung, wobei der Luftstrom ein Strömungsfeld aufweist und dadurch eine einzelne Wolke von in Luft mitgeführten Fasern gebildet wird,
    Sammeln der Fasern auf einer durchlässigen Fördereinrichtung als Bahn mit ersten und zweiten gegenüberliegenden Randbereichen und einem Mittelbereich durch Saugen der Luft von der Wolke durch die Fördereinrichtung, wodurch die erste und zweite Schleudervorrichtung die Fasern bilden, die überwiegend den ersten bzw. zweiten Randbereich liefern, und
    kreuzweises Aufeinanderlegen der Bahn, um das Vlies zu bilden, wodurch ein erster Außenseitenabschnitt des Vlieses hauptsächlich aus dem ersten Randbereich der Bahn gebildet wird und der gegenüberliegende zweite Außenseitenabschnitt des Vlieses hauptsächlich aus dem zweiten Randbereich der Bahn gebildet wird und das Vlies einen Kernabschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Außenseitenabschnitt aufweist,
    wobei in diesem Verfahren die Schleuderzerfaserung an einer oder mehreren Schleudervorrichtungen unabhängig von der Schleuderzerfaserung an einer oder mehreren anderen Schleudervorrichtungen durch unabhängige Einstellung an unterschiedlichen Schleudervorrichtungen von mindestens zwei Zerfaserungsparametern vor oder während der Herstellung des MMVF-Vlieses steuerbar ist, um eine oder mehrere Eigenschaften des Bahnrandbereichs oder des Bahnkernbereichs zu variieren, die ausgewählt werden aus (1) mittlerem Faserdurchmesser, (2) mittlerer Faserlänge, (3) Shot-Gehalt, (4) Zugfestigkeit der Wolle, (5) Dichte und (6) chemischer Analyse, wobei die Zerfaserungsparameter ausgewählt werden aus (a) den physikalischen Eigenschaften und/oder der chemischen Analyse der Schmelze, die einer Schleudervorrichtung zugeführt wird, (b) der Geschwindigkeit des Schmelzflusses zu einer Schleudervorrichtung, (c) der Position des Zerfaserungs rotors oder mindestens eines der Zerfaserungsrotoren an einer Schleudervorrichtung bezüglich der Position der Schmelzezuführung zu dieser Schleudervorrichtung, (d) dem Beschleunigungsfeld oder den Beschleunigungsfeldern an einer Schleudervorrichtung und (e) dem Strömungsfeld des oder jedes Luftstroms, der mit einer Schleudervorrichtung verbunden ist.
  • Auf diese Weise sind in diesem Verfahren mindestens zwei Zerfaserungsparameter an unterschiedlichen Schleudervorrichtungen verschieden.
  • Die Erfindung kann verwendet werden in Verfahren, in denen mindestens zwei Parameter an einer der Schleudervorrichtungen einstellbar sind und eine der oder alle anderen Schleudervorrichtungen während des Verfahrens nicht eingestellt werden. Tatsächlich können diese anderen Schleudervorrichtungen so konstruiert sein, dass die Einstellung der Parameter daran schwer zu erreichen ist (d. h. die Schleudervorrichtungen und ihr Schmelzfluss sind nicht aufgebaut, um ohne weiteres eine solche Einstellung zu ermöglichen).
  • In anderen Verfahren und Vorrichtungen wird die Einstellung von mindestens zwei Parametern durch Einstellung eines Parameters an einer Schleudervorrichtung und eines anderen Parameters an einer zweiten Schleudervorrichtung erreicht. Die Einstellung von irgendeinem Parameter an irgendwelchen anderen Schleudervorrichtungen kann schwer zu erreichen sein. Ferner kann die Einstellung von zweiten oder folgenden Parametern an den einstellbaren Schleudervorrichtungen schwer zu erreichen sein, aber es ist gewöhnlich möglich.
  • Gewöhnlich ist es aber möglich, mindestens einen Parameter und gewöhnlich mindestens zwei Parameter und häufig alle Parameter an mindestens zwei (und gewöhnlich allen) Schleudervorrichtungen einzustellen. Häufig werden mindestens zwei Parameter an einer Schleudervorrichtung während des Verfahrens eingestellt, wobei die andere Schleudervorrichtung oder die anderen Schleudervorrichtungen uneingestellt bleiben oder gegebenenfalls bezüglich eines oder mehrerer ihrer Parameter eingestellt werden.
  • Es ist in der Praxis notwendig, mindestens zwei Parameter einzustellen (entweder unterschiedliche Parameter an zwei unterschiedlichen Schleudervorrichtungen oder mindestens zwei Parameter an einer oder mehreren Schleudervorrichtungen), da wir festgestellt haben, dass die Einstellung von einem einzelnen Parameter in einem Verfahren mit mehreren Schleudervorrichtungen keine angemessene Flexibilität der Steuerung ergibt, um eine sorgfältige Steuerung des Verfahrens zu erreichen, die nach der Erfindung zweckmäßig ist. Wenn die Ausbeute bei einer Schleudervorrichtung z. B. unzureichend ist, erreicht die bloße Einstellung des Parameters, der die Menge an Schmelze betrifft, die zu der Schleudervorrichtung gegeben wird, nicht den von uns gewünschten Wirkungsgrad. Stattdessen ist es in der Praxis notwendig, mindestens einen anderen Parameter einzustellen, z. B. einen oder mehrere von den Beschleunigungsfeldern oder den Luftströmungsfeldern, um die Änderungen auszugleichen, die sich ergeben, wenn der Parameter, der die Menge an Schmelze betrifft, eingestellt wird.
  • Die Einstellung von mindestens zwei Parametern kann hauptsächlich mit der Absicht ausgeführt werden, eine gleichmäßige oder gleichmäßigere Bahn zu erhalten. Die Einstellung kann z. B. überwiegend mit der Absicht durchgeführt werden, die Ausbeute über die Breite der Bahn zu variieren, z. B. um Ränder zu erhalten, die ein höheres Fasergewicht aufweisen als sie sonst hätten, z. B. so, dass das Fasergewicht und der Shot-Gehalt der Bahn über die Breite der Bahn im Wesentlichen gleichmäßig ist.
  • Auf diese Weise ermöglicht dies zum ersten Mal die Optimierung des Betriebs von bekannten Dreifach-Schleudervorrichtungsverfahren.
  • Bei den verwendeten Schleudervorrichtungen kann es sich um Zentrifugalschleudervorrichtungen mit einem oder mehreren Zerfaserungsrotoren, die zur Rotation um eine im Wesentlichen horizontale Achse montiert sind, handeln.
  • Jede Schleudervorrichtung ist aber im allgemeinen eine Kaskadenschleudervorrichtung. Daher ist jede Schleudervorrichtung, die zur Bildung der Bahn verwendet wird, bevorzugt eine Kaskadenschleudervorrichtung, die umfasst einen ersten Rotor, der zur Rotation um eine im Wesentlichen horizontale Achse montiert ist, und mindestens einen weiteren Rotor, der zur Rotation um eine im Wesentlichen horizontale Achse montiert ist und angeordnet ist, um Schmelze zu empfangen, die von dem ersten Rotor abgeschleudert wird, und um sie als Fasern abzuschleudern.
  • Gewöhnlich gibt es einen ersten Rotor, von dem fort einige Fasern gebildet werden können, der aber überwiegend zur Beschleunigung der Schmelze und zum Werfen der Schmelze auf den zweiten Rotor dient, einen zweiten Rotor, der die Zerfaserung ausführt und Schmelze auf einen dritten Rotor schleudert, und entweder die ganze Schmelze auf dem dritten Rotor zerfasert wird oder der dritte Rotor eine Zerfaserung ausführt und Schmelze auf einen vierten Rotor schleudert, von dem fort die ganze Schmelze zerfasert wird. Die Zerfaserung an mindestens dem zweiten und den folgenden Rotoren und gegebenenfalls am ersten Rotor erfolgt in einen Luftstrom, der ein Strömungsfeld aufweist, das die Faserbildung beeinflussen kann.
  • Geeignete Kaskadenschleudervorrichtungen sind in GB-A-1559117 , WO-A-92/06047 , WO-A-92/12939 und WO-A-92/12940 beschrieben.
  • Ein Weg zur Variation der Fasereigenschaften an verschiedenen Schleudervorrichtungen ist die Variation der Menge an Schmelze und dies ist besonders bedeutsam, wenn die Schleudervorrichtungen Kaskadenschleudervorrichtungen sind. Es ist daher zweckmäßig, die Menge an Schmelze, die an jede einzelne Schleudervorrichtung abgegeben wird, sehr genau einstellen zu können. Es ist im allgemeinen bevorzugt, eine einzelne Schmelze an alle Schleudervorrichtungen von einem Ofen bereitzustellen, und es ist dann zweckmäßig, eine geeignete Rinnenvorrichtung bereitzustellen, wodurch die Schmelze vom Ofen zu jeder der Schleudervorrichtungen fließen kann. Es ist schwierig, den Fluss der Schmelze genau zu steuern, sobald sie einmal entlang einer Rinne in Richtung einer Schleudervorrichtung fließt, und es ist insbesondere schwierig, dies zu tun, wenn ein starres Rinnensystem verwendet wird, um drei oder mehrere Schleudervorrichtungen mit Schmelze zu versorgen. Die Bereitstellung von einstellbaren Wehren in den Auslassöffnungen von der Rinne ist z. B. in der Regel unzweckmäßig.
  • Wir haben nun eine Vorrichtung zur Bildung von künstlichen glasartigen Fasern von einer Mehrzahl von Kaskadenschleudervorrichtungen entwickelt, die eine individuelle Optimierung des Schmelzflusses zu jeder der Schleudervorrichtungen ermöglicht. Diese Vorrichtung ermöglicht es daher, die Menge der Schmelze zu einer Schleudervorrichtung steuerbar verschieden zu machen von der Menge an Schmelze, die einer oder mehreren der anderen Schleudervorrichtungen zugeführt wird.
  • Nach der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Bildung von MMV-Fasern bereitgestellt, die umfasst
    erste, zweite und dritte Zentrifugalschleudervorrichtungen (gewöhnlich Kaskaden), die in einer Seite-an-Seite-Beziehung angeordnet sind, und ein starres Rinnensystem zur Aufnahme der Schmelze von einem Ofen an einer Aufnahmeposition und zum Zuführen von Schmelze von der ersten, dritten und zweiten Abgabestelle zu den ersten, dritten bzw. zweiten Schleudervorrichtungen, wobei das Rinnensystem einen ersten und zweiten Rinnenarm, die sich in allgemein entgegengesetzten Richtungen quer von der Aufnahmestelle fort in Richtung der ersten bzw. zweiten Abgabestelle erstrecken, und einen dritten Arm, der sich allgemein in einer Vorwärtsrichtung von der Aufnahmestelle zu der dritten Abgabestelle erstreckt, aufweist,
    wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zum unabhängigen Kippen der Rinne um eine im Wesentlichen horizontale Achse, die sich in einer allgemeinen Querrichtung erstreckt, und um eine im Wesentlichen horizontale Achse, die sich in einer allgemeinen Vorwärtsrichtung erstreckt, aufweist, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit an jeder der ersten, zweiten und dritten Abgabestelle unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit an jeder der anderen Stellen gesteuert werden kann.
  • Im Allgemeinen ist das Rinnensystem im Wesentlichen T-förmig, wobei der Stamm des T als dritter Rinnenarm wirkt und sich in der Vorwärtsrichtung erstreckt und die Rinne zum Drehen um eine im Wesentlichen horizontale (Vorwärts-)Achse im Wesentlichen parallel zum Stamm des T und zum Drehen um eine im Wesentlichen horizontale Achse im Wesentlichen senkrecht zu der Vorwärtsachse montiert ist. Bei Bezugnahme auf die Vorwärtsrichtung meinen wir eine im Wesentlichen horizontale Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Querrichtung, die sich zwischen der ersten und zweiten Abgabestelle erstreckt.
  • Obwohl diese Rinne eine bevorzugte Vorrichtung zur unabhängigen Steuerung der Zuführungsgeschwindigkeit einer einzelnen Schmelze zu drei Schleudervorrichtungen ist, ist es auch möglich, eine andere Einrichtung zur Steuerung der Zuführungsgeschwindigkeit der Schmelze zu einer oder mehreren der Schleudervorrichtungen unabhängig von der Einstellung der Zuführungsgeschwindigkeit der Schmelze zu den anderen Schleudervorrichtungen zu verwenden. Eine geeignete Vorrichtung ist in WO-A-98/35916 beschrieben.
  • Damit eine einzelne Vorrichtung zur Herstellung einer Vielzahl von Produkten verwendet werden kann, die von Produkten, die absichtlich entlang der Breite der Bahn gleichmäßig sind, bis zu zwei oder mehr Produkten mit absichtlicher Variation über die Breite der Bahn (und über die Dicke des Vlieses) reichen, ist es notwendig, dass jede der Schleudervorrichtungen durch unabhängige Auswahl von mindestens zwei der definierten Zerfaserungsparameter unabhängig steuerbar sein sollte. Bevorzugt sind mindestens eine Zentrifugalschleudervorrichtung und im Allgemeinen alle Zentrifugalschleudervorrichtungen durch unabhängige Auswahl von mindestens zwei der Zerfaserungsparameter unabhängig steuerbar. Bevorzugt sind mindestens eine Schleudervorrichtung und bevorzugt alle Schleudervorrichtungen durch unabhängige Auswahl von drei, vier oder fünf der definierten Parameter unabhängig steuerbar.
  • Die unabhängige Auswahl kann vor Beginn eines Verfahrens ausgeführt werden. Zum Beispiel kann eine der Schleudervorrichtungen in einer solchen Weise konstruiert sein, dass sie inhärent Fasern produziert, die von den anderen verschieden sind. Wenn die Schleudervorrichtungen z. B. Kaskadenschleudervorrichtungen sind, können eine oder mehrere der Schleudervorrichtungen eine Drei-Rotor-Schleudervorrichtung sein, während eine oder mehrere der anderen Schleudervorrichtungen eine Vier-Rotor-Schleudervorrichtung sein können. Gewöhnlich haben aber alle Schleudervorrichtungen die gleiche Anzahl an Rotoren und insbesondere haben gewöhnlich entweder alle Schleudervorrichtungen drei Rotoren oder haben mehr bevorzugt alle vier Rotoren.
  • Eine oder mehrere der Schleudervorrichtungen können so gestaltet sein, dass sie einen Rotor oder Rotoren von unterschiedlichen Größen gegenüber einer oder mehreren der anderen Schleudervorrichtungen aufweisen. Eine oder mehrere der Schleudervorrichtungen können z. B. so konstruiert sein, wie in WO-A-92/06047 beschrieben, während eine oder mehrere der anderen Schleudervorrichtungen mit bestimmten Rotorgrößen oder -geschwindigkeiten konstruiert sein können, wie in WO-A-92/12939 oder WO-A-92/12940 beschrieben.
  • Bevorzugt umfasst aber die unabhängige Steuerung der Schleudervorrichtungen die unabhängige Auswahl von zwei oder mehr Zerfaserungsparametern am Start eines bestimmten Verfahrensdurchlaufs oder sogar während eines Verfahrens durchlaufs. So können zu Beginn eines Durchlaufs die Zerfaserungsparameter in einer Kombination ausgewählt werden, die unter Berücksichtigung des gewünschten Endprodukts ausgewählt wird, oder eine Variation kann während eines Durchlaufs erfolgen. Wenn eine Variation in zwei oder mehr Verfahrensparametern während eines Durchlaufs durchgeführt wird, können diese Steuerung und unabhängige Auswahl in der Erfindung als Antwort auf spontane oder andere unerwünschte Variationen in der Faserproduktion durchgeführt werden. Es kann z. B. beobachtet werden, dass die Faserausbeute von einer der Schleudervorrichtungen spontan abnimmt, wobei in diesem Fall einer oder mehrere der Zerfaserungsparameter eingestellt werden, um die Ausbeute wieder auf den gewünschten Wert zurückzustellen.
  • Gewöhnlich wird aber eine Variation während eines Produktdurchlaufs durchgeführt, um die Beschaffenheit des Produkts zu ändern, das hergestellt wird. Es ist z. B. durch die Erfindung möglich, die Produktion rasch von einem Produkttyp zu einem anderen zu ändern.
  • Die Einstellung von mindestens zwei der Zerfaserungsparameter kann automatisch oder manuell durchgeführt werden. Die gewünschten Eigenschaften des Randbereichs oder des Kernbereichs können z. B. in ein Regelsystem einprogrammiert werden, das die Gesamtvorrichtung steuert, wodurch die Zerfaserungsparameter automatisch eingestellt werden, um die erforderlichen Eigenschaften zu erreichen. Ein geeignetes Regelsystem ist in EP 97 309 674.6 beschrieben.
  • Einer der Zerfaserungsparameter, die einstellbar sein können, betrifft die Schmelze selbst. Die Parameter können ihre physikalischen Eigenschaften (im allgemeinen die Viskosität) und/oder die chemische Analyse beinhalten. Die Viskosität wird sowohl durch die Temperatur als auch die chemische Analyse der Schmelze beeinflusst und die Viskosität beeinflusst den Zerfaserungsprozess.
  • Wenn die Schleudervorrichtungen ansonsten ähnlich sind, aber die Schmelze eine unterschiedliche Viskosität aufweist, wenn sie eine Schleudervorrichtung im Vergleich zu einer anderen Schleudervorrichtung erreicht, unterscheidet sich daher die Faserqualität. Wenn es einen absichtlichen Unterschied in der Viskosität gibt, wenn die Schmelze die Schleudervorrichtungen erreicht, beträgt der Unterschied gewöhnlich mindestens 10 cP und häufig mindestens 20 oder 30 cP. Er kann soviel wie 200 cP oder mehr betragen.
  • Wenn es einen Unterschied in der Schmelztemperatur gibt, wenn die Schmelze die Schleudervorrichtungen erreicht, beträgt er gewöhnlich mindestens 10°C, z. B. mindestens 20°C, und er kann so groß wie 50°C oder sogar 100°C betragen. Wenn es einen Unterschied in der chemischen Zusammensetzung gibt, kann es sich um einen relativ geringen Unterschied handeln, z. B. um einen Unterschied von mindestens 1 Gew.-% oder mindestens 2 Gew.-% (gemessen als Oxide) von mindestens einer Komponente in der Schmelze, er kann aber sehr viel größer sein, z. B. ein Unterschied von mindestens 5% oder 10% oder mehr in einer oder mehreren der Komponenten in der Schmelze.
  • Ein anderer Unterschied in den Zerfaserungsparametern, der verwendet werden kann, beinhaltet Unterschiede in der Geschwindigkeit des Schmelzflusses, insbesondere wenn die Schleudervorrichtungen ansonsten von im Wesentlichen identischer Gestaltung sind. Wenn z. B. alle Schleudervorrichtungen im Wesentlichen die gleiche Gestaltung aufweisen, kann die Erhöhung (oder Verringerung) der Zufuhrgeschwindigkeit (kg pro min) zu einer der Schleudervorrichtungen um z. B. mindestens 5% oder sogar mindestens 10% und häufig bis zu 30 bis 60% oder mehr einen beträchtlichen Unterschied in der Faserqualität von dieser Schleudervorrichtung ausmachen.
  • Ein anderer Unterschied in den Zerfaserungsparametern, der verwendet werden kann, beinhaltet die Auswahl der Position des Zerfaserungsrotors oder mindestens einer der Zerfaserungsrotoren bezüglich der Position der Zufuhr der Schmelze zu der Schleudervorrichtung. Die ganze Schleudervorrichtung kann z. B. seitlich verschoben sein, um den Winkel, mit dem die Schmelze auf den ersten Rotor trifft, um mindestens 5° oder 10° von einem Winkel von etwa 90° zu einem Winkel, der beträchtlich kleiner ist, zu ändern. Alternativ kann die ganze Schleudervorrichtung um eine horizontale Achse gedreht werden, z. B. wie in US-A-3159475 beschrieben, typischerweise um mindestens 5°, oder die einzelnen Rotoren können vertikal und/oder horizontal bezüglich den anderen bewegt werden. Eine oder mehrere der Schleudervorrichtungen können um eine vertikale Achse pendeln oder sie können mit einem festgelegten Winkel zur Längsrichtung der Bewegungsrichtung der Faserwolke eingestellt werden, um die Wolke in eine gewählte Richtung zu lenken. Geeignete Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung der Position der oder jeder Schleudervorrichtung sind in EP-A-825965 beschrieben.
  • Die Erfindung kann aber auch in Verfahren verwendet werden, in denen die Variation in dem Zerfaserungsparameter die Beendigung der Zufuhr von Schmelze zu einer oder mehreren der Schleudervorrichtungen beinhaltet, mit der Maßgabe, dass mindestens zwei der Schleudervorrichtungen noch Schmelze zur Zerfaserung erhalten. Daher kann die Erfindung in Verfahren verwendet werden, in denen die Zufuhr von Schmelze zu einer der Schleudervorrichtungen (gewöhnlich der dritten Schleudervorrichtung) beendet wird, und wenn es vier Schleudervorrichtungen gibt, beinhaltet die Erfindung Verfahren, in denen die Zufuhr von Schmelze zu einer oder zu zwei der Schleudervorrichtungen beendet wird, usw. Dies kann den Vorteil aufweisen, dass die nicht mehr versorgte Schleudervorrichtung immer noch als Vehikel zum Ausstoßen von primärer und gegebenenfalls sekundärer Luft und/oder Kühlwasser und/oder Bindemittel nach vorne weg von den Schleudervorrichtungen verwendet wird, aber ohne Fasern zur Charge beizusteuern, die als Bahn gesammelt wird.
  • Ein anderer Zerfaserungsparameter, der variiert werden kann, ist das Beschleunigungsfeld oder sind die Beschleunigungsfelder. Dieses ist definiert als das Beschleunigungsfeld auf der Oberfläche des sich drehenden Rotors und als Zentripetalbeschleunigung a eines Elements der Scheibenoberfläche mit dem Radius r [m], das sich mit einer Winkelgeschwindigkeit ω [s–1] dreht:
    a = rω2 [ms–2], worin ω = 2πn/60 und n = Umdrehungen pro Minute.
  • Diese Variation kann durch Ersetzen eines Rotors durch einen Rotor mit einem unterschiedlichen Durchmesser (wie vorstehend diskutiert) erreicht werden, aber in der Erfindung wird dies gewöhnlich durch Variieren der Drehzahl erreicht. Wenn jede Schleudervorrichtung mehr als einen Rotor aufweist, kann die Variation an jedem der Rotoren oder nur bei einem oder einigen der Rotoren erfolgen.
  • Wenn man bei der Variation auf das Beschleunigungsfeld setzt, beträgt der Anstieg gewöhnlich mindestens 10% und häufig mindestens 20% und er kann bis zu 50% oder mehr betragen. Wenn die Schleudervorrichtungen z. B. jeweils aus einem Rotor bestehen, kann das Beschleunigungsfeld an einer davon mindestens 10% mehr sein als bei einer anderen, während wenn die Schleudervorrichtungen Kaskadenschleudervorrichtungen sind, die Beschleunigungsfelder bei dem ersten oder zweiten Rotor oder bei einem oder mehreren der folgenden Rotoren im allgemeinen mindestens 10% mehr bei einem der Schleudervorrichtungen als bei den entsprechenden Rotoren an einer oder mehreren der anderen Schleudervorrichtungen sind.
  • In Kaskadenschleudervorrichtungen ist es bevorzugt, den Luftstrom an jeder Zerfaserungsschleudervorrichtung durch einen primären Luftstrom bereitzustellen, der im Wesentlichen in Kontakt mit einem Teil der oder der ganzen Peripherie des oder jedes der weiteren Rotoren und gegebenenfalls auch in Kontakt mit einem Teil der oder der ganzen Peripherie des ersten Rotors strömt. Es kann z. B. ein Luftschlitz mit einem Durchmesser, der im Wesentlichen gleich ist wie der Durchmesser des Rotors, vorliegen, der angeordnet ist, um den primären Luftstrom über die Peripherie des Rotors zu führen. Im Allgemeinen wird diese primäre Luft durch einen sekundären Luftstrom ergänzt, der um den primären Luftstrom strömt.
  • Der primäre Luftstrom kann aus Leiteinrichtungen austreten, die benachbart zur Peripherie des oder jedes Rotors sind und angeordnet sind, um den Luftstrom koaxial oder gewöhnlich mit einem Winkel α von 50 bis 60° zwischen dem Geschwindigkeitsvektor und der Axialrichtung in einer solchen Weise zu lenken, dass die Tangentialkomponente allgemein eine gemeinsame Rotation mit dem Rotor aufweist.
  • Die Leiteinrichtung an einem oder mehreren Rotoren an einer Schleudervorrichtung sind häufig so angeordnet, um dem primären Luftstrom an einem oder mehreren der Rotoren bei einer oder mehreren der anderen Schleudervorrichtungen eine größere Tangentialkomponente zu verleihen, im Allgemeinen um einen Betrag von mindestens 5°. Wenn es eine dritte Schleudervorrichtung gibt, ist der größte Winkel im Allgemein bei dieser. Im Allgemeinen ist der größte Tangentialwinkel an der dritten Schleudervorrichtung mindestens 5° größer als der größte Tangentialwinkel an der ersten und zweiten Schleudervorrichtung und ist gewöhnlich mindestens 20°. In einigen Ausführungsformen ist es aber bevorzugt, höhere Winkel an den ersten und zweiten Schleudervorrichtungen zu haben, da dies in der Regel die Herstellung von Fasern mit einer hohen Zugfestigkeit fördert.
  • Um das Auftreffen der Faserwolke auf die Wände der Sammelkammer, in der die Wolke zur Fördereinrichtung gefördert wird, zu minimieren, kann es zweckmäßig sein, es so einzurichten, dass die Leiteinrichtung für den primären Luftstrom mit verschiedenen Winkeln an verschiedenen Teilen von irgendeinem bestimmten Rotor angeordnet wird, damit man in der Lage ist, unter Berücksichtigung der Konstruktion der Sammelkammer den Tangentialwinkel zur Maximierung der Zugfestigkeit zu optimieren, während das Ausmaß des Aufprallens der Faserwolke auf die Wände der Sammelkammer minimiert wird.
  • Die Variation in den Zerfaserungsbedingungen kann daher im Strömungsfeld des Luftstroms liegen. Der Luftstrom kann nur aus einem primären Luftstrom bestehen oder er kann aus primären und sekundären Luftströmen bestehen, wobei der sekundäre Luftstrom den primären Luftstrom umgibt. Auf diese Weise kann der Geschwindigkeitsvektor der primären Luft an einer bestimmten Stelle an einer der Schleudervorrichtungen größer sein als der Geschwindigkeitsvektor des primären Luftstromes an einer im Wesentlichen entsprechenden Stelle von einer anderen Schleudervorrichtung, gewöhnlich mindestens 10% mehr und häufig 30 bis 80% mehr, und/oder der Geschwindigkeitsvektor des sekundären Luftstroms an einer bestimmten Stelle kann um mindestens 10% größer und häufig 30 bis 80% größer sein als der Geschwindigkeitsvektor des sekundären Luftstroms an der im Wesentlichen entsprechenden Stelle bei einer anderen Schleudervorrichtung.
  • Häufig gibt es einen einstellbaren primären Luftstrom zusammen mit einem sekundären Luftstrom, der unter anderem durch einen Hilfsluftstrom bereitgestellt werden kann, der sich unterhalb der Schleudervorrichtung befindet und einen relativ starken Luftstrom nach vorne und nach oben liefert, um das Strömungsfeld in der Sammelkammer zu beeinflussen und den Verlust an Wolle in die Grube zu minimieren, die gewöhnlich vor und unter der Schleudervorrichtung positioniert ist, um Shot zu sammeln.
  • Der Geschwindigkeitsvektor für den primären Luftstrom (und/oder für den sekundären Luftstrom) kann durch bloßes Variieren der Geschwindigkeit der Luftströmung bis zur und hinter der Schleudervorrichtung variiert werden, z. B. wenn ein Teil der Luft oder die ganze Luft koaxial zu der Schleudervorrichtung und parallel zur Achse der Schleudervorrichtung strömt, es kann aber zweckmäßig sein, diesem Luftstrom eine Tangentialkomponente zu verleihen, wenn er sich der Schleudervorrichtung nähert. Dem primären Luftstrom wird wie vorstehend beschrieben bevorzugt eine Tangentialkomponente in der Nähe der Peripherie der oder jeder Schleudervorrichtung verliehen, um die Faserbildungsbedingungen an der Oberfläche der Periphere des oder jedes Rotors in der Schleudervorrichtung zu modifizieren.
  • Durch Variieren dieses Winkels kann der Geschwindigkeitsvektor variiert werden. Zum Beispiel kann der Winkel eines Geschwindigkeitsvektors von einem bestimmten Wert an einer bestimmten Stelle an einer Schleudervorrichtung sich um mindestens 5° von dem Winkel eines Geschwindigkeitsvektors von dem gleichen Wert an der entsprechenden Stelle von einer anderen Schleudervorrichtung unterscheiden, mit dem Ergebnis, dass es einen Unterschied von mindestens 5° zwischen der Orientierung des Luftstroms an einer Schleudervorrichtung und der Orientierung des Luftstroms an einer entsprechenden Stelle an einer anderen Schleudervorrichtung gibt.
  • Jede Schleudervorrichtung kann unabhängig von allen den anderen Schleudervorrichtungen montiert werden und kann jeweils wie in WO-A-96/38391 gezeigt aufgebaut und montiert sein. Jede Schleudervorrichtung kann z. B. mit ihrem eigenen, damit verbundenen, im Wesentlichen röhrenförmigen Kanal aufgebaut sein, wie in 6 von WO-A-96/38391 gezeigt. Diese Kanäle können in einer Sammelkammer verschmelzen, die allgemein wie in WO-A-96/38391 beschrieben ist. Darauf sollte für eine vollständige Offenbarung der Konstruktion des im Wesentlichen röhrenförmigen Kanals, der Schleudervorrichtung und der gesamten Vorrichtung Bezug genommen werden.
  • Statt die einzelnen Schleudervorrichtungen jeweils in ihrem eigenen, damit verbundenen, im Wesentlichen röhrenförmigen Kanal zu montieren, werden bei bevorzugten Verfahren die Schleudervorrichtungen in einem einzelnen Kanal montiert, der eine allgemein ovale Form hat, um es zu gestatten, dass die Schleudervorrichtungen in dem Kanal Seite an Seite positioniert werden. Abgesehen davon, dass er eher oval als im Wesentlichen kreisförmig ist, können die anderen Einzelheiten des Kanals und der Vorrichtung im Wesentlichen wie in WO-A-96/38391 beschrieben sein. So können Führungen auf der Innenseite der Wand des Kanals vorgesehen sein und diese Führungen können eine Gestalt aufweisen oder einstellbar sein, um unterschiedlichen axialen Abschnitten der Luft, die an den Schleudervorrichtungen vorbei strömt, eine unterschiedliche nicht-axiale Bewegung zu verleihen, so dass sie zu der vorstehend erläuterten sekundären Luft wird.
  • Die Fördereinrichtung muss ausreichend breit sein, um die Fasern von den Schleudervorrichtungen aufzunehmen. Häufig werden die Seiten der Fördereinrichtung durch Wände einer Sammelkammer definiert, aber es können auch Luftströme oder irgendeine andere geeignete Anordnung zur Eingrenzung der Faserwolken verwendet werden. Der Geschwindigkeitsvektor der primären Gasströme hat dann bevorzugt sowohl eine axiale Komponente als auch eine tangentiale Korotationskomponente.
  • Die Bahn, die auf der Fördereinrichtung gebildet wird, wird einem kreuzweise Aufeinanderlegen ausgesetzt, um das Vlies zu bilden. Dies kann durch eine Technik des schwingenden Pendels oder durch irgendeine andere Technik, durch die es möglich ist, Bahnlängen aufeinander quer zur Bewegungsrichtung des Vlieses zu legen, erfolgen, so dass alle ersten Ränder der Bahn in der Regel eine Außenseite des Vlieses bilden und die zweiten Ränder der Bahn in der Regel den gegenüberliegenden Rand des Vlieses bilden. Ein Beispiel für ein System zum kreuzweise Aufeinanderlegen, das kein Pendel zum kreuzweisen Aufeinanderlegen beinhaltet, ist in WO-A-97/32069 angegeben.
  • Die Bahn kann von einer zusammenhängenden Länge sein, wobei in diesem Fall ein Zickzackkonfiguration im Vlies angenommen wird. Wenn das kreuzweise Aufeinanderlegen auf diese Weise erreicht wird, beträgt der Winkel jeder Lage zur Querrichtung gewöhnlich unter 15° und bevorzugt unter 10°. Gewöhnlich werden mindestens 4 und bevorzugt 8 oder mehr Lagen, z. B. bis zu 20 Lagen, der Bahn übereinandergelegt, um die Gesamtdicke des Vlieses zu bilden. Als Ergebnis von z. B. mindestens 6 Lagen, die übereinandergelegt sind und sich von einer Außenseite des Vlieses zu der anderen erstrecken, wird gewährleistet, dass ein Außenseitenabschnitt hauptsächlich (z. B. mindestens 80 Gew.-%) aus Fasern von dem ersten gegenüberliegenden Rand des Vlieses gebildet wird und der zweite Außenseitenabschnitt aus Fasern des zweiten gegenüberliegenden Randes des Vlieses gebildet wird und dass das Vlies derart integriert ist, dass es nicht durch Binden von einem Vlies auf einem anderen Vlies gebildet ist.
  • Der Kern wird hauptsächlich von Fasern aus dem Mittelbereich des Vlieses gebildet, wobei die äußeren Teile des Kerns in einer Zone aufgehen, die von den gleichen Fasern wie an den gegenüberliegenden ersten bzw. zweiten Rändern gebildet wird.
  • Als Ergebnis des Variierens von mindestens zwei der Zerfaserungsparameter ist es möglich, eine Kontrolle über die Fasern über andere Eigenschaften über die Bahn auszuüben. Wie angegeben, können die interessierenden Fasereigenschaften hauptsächlich aus der Ausbeute (Gramm mineralisches Material pro Flächeneinheit) bestehen, insbesondere wenn gewünscht wird, dass die Bahn so gleichmäßig wie möglich ist, aber eine bloße Variation in der Ausbeute führt gewöhnlich zur Änderung in den Fasereigenschaften, sofern nicht eine ausgleichende Änderung in einem anderen Parameter erfolgt.
  • Gewöhnlich ist aber der Zweck des Variierens der zwei oder mehr Zerfaserungsparameter variierende Eigenschaften zu erzielen, die im Allgemeinen aus dem mittleren Faserdurchmesser, der mittleren Faserlänge, dem Shot-Gehalt oder der chemischen Analyse in einem oder mehreren der Bahnrandbereiche oder dem Bahnkernbereich ausgewählt werden. Daher kann die Bahn eine A-B-Konfiguration oder eine A-A-B- oder eine A-B-A- oder A-B-C-Konfiguration in der Breite aufweisen und in ähnlicher Weise kann das Vlies irgendeine dieser Konfigurationen in der Dicke aufweisen.
  • Der mittlere Faserdurchmesser des Kernabschnitts des Vlieses und/oder des Mittelbereichs der Bahn kann von dem mittleren Faserdurchmesser von einer Außenseite verschieden sein. Zum Beispiel kann der Kern einen mittleren Faserdurchmesser aufweisen, der weniger als 90% oder mehr als 110% (z. B. 20 bis 90% oder 110 bis 200%) des mittleren Faserdurchmessers eines Außenseitenabschnitts beträgt.
  • Statt oder neben einer Manifestierung der Faserqualität durch die Unterschiede im Faserdurchmesser kann sie durch Unterschiede in der Faserlänge manifestiert werden und wiederum können der Kernabschnitt des Vlieses und/oder der Mittelbereich der Bahn eine Faserlänge von unter 90% oder über 110% (z. B. 50 bis 90% oder 110 bis 200%) der mittleren Faserlänge einer Außenseite aufweisen.
  • Eine andere Manifestation der unterschiedlichen Faserqualität kann im Shot-Gehalt liegen. Der Shot besteht aus allen Teilchen mit einem Durchmesser über 63 μm. Der Kernabschnitt des Vlieses oder der Mittelbereich der Bahn können einen Shot-Gehalt unter 90% oder über 110% (z. B. 50 bis 90% oder 110 bis 200%) des Shot-Gehalts von einer Außenseite aufweisen.
  • Es ist häufig bevorzugt, dass der Kernbereich einen mittleren Faserdurchmesser und/oder einen Shot-Gehalt von mindestens 10% (und gewöhnlich 20 bis 60%) weniger als der Wert für einen Außenseitenabschnitt oder beide Außenseitenabschnitte aufweist, und/oder dass die Außenseitenabschnitte eine Faserlänge aufweisen, die mindestens 10% kleiner (und gewöhnlich 20 bis 60% kleiner) ist als beim Kernabschnitt. Dies ergibt ein Optimum bei den Isoliereigenschaften für den Kern (durch Maximierung der Feinheit) und ermöglicht es, dass die Festigkeit oder andere Eigenschaften in einem Außenseitenabschnitt oder beiden Außenseitenabschnitten optimiert werden (durch Maximierung der Faserlänge). Anders ausgedrückt weist der Kernabschnitt eine Faserlänge auf, die mindestens 10% (häufig 20 bis 60%) kleiner ist als in den Außenseitenabschnitten.
  • Eine andere Manifestation des Unterschieds in der Faserqualität ist die Zugfestigkeit des Vlieses. Diese kann über die Dicke des Vlieses variieren, wobei der Kern typischerweise unter 90% oder über 110% (typischerweise 50 bis 90% oder 110 bis 150%) der Zugfestigkeit einer Außenseite aufweist.
  • Eine andere Manifestation von Unterschieden in der Faserqualität ist die Dichte. Die Dichte ist das Gesamtgewicht pro Volumeneinheit des Materials, das zu dem Vlies und dem Kern gesammelt wird. Typischerweise ist die Produktion von einer der Schleudervorrichtungen mindestens 5% mehr oder weniger als die Produktion von einer oder mehreren der anderen Schleudervorrichtungen, selbst wenn sie im Wesentlichen die identische Konstruktion aufweisen und eingestellt werden, um in der Theorie unter den gleichen Bedingungen betrieben zu werden, und dies kann zu Variationen in der Dichte führen.
  • Jeder Außenseitenabschnitt mit der definierten Faserqualität macht gewöhnlich mindestens 5% der Dicke des Vlieses aus, der sich nach innen von der äußersten Außenseite erstreckt, und der Kernabschnitt (wenn unterschiedlich) macht gewöhnlich mindestens 20% der Dicke aus. Es gibt einen Übergang in den Eigenschaften zwischen den Abschnitten, z. B. zwischen einem Außenseitenabschnitt und dem Kernabschnitt. Häufig macht jeder Außenseitenabschnitt mindestens 10% der Dicke aus, gewöhnlich aber nicht mehr als 30 bis 40%, wenn es einen unterschiedlichen Kernabschnitt gibt. Der Kernabschnitt (wenn vorhanden) kann soviel wie 80% der Dicke ausmachen, wenn die Außenseitenabschnitte dünn sind, er macht aber häufig nicht mehr als 30 oder 40% aus.
  • Bei der Schmelze kann es sich um irgendeine zerfaserbare mineralische Schmelze handeln und so kann es sich um Glas, Schlacke oder Gestein handeln. Häufig ist es Schlacke oder Gestein, z. B. mit über 15 Gew.-% Erdalkalimetalloxid und unter 10 Gew.-% Alkalimetalloxid in der Analyse. Zum Beispiel kann es sich um gewöhnliche Schlacken- oder Gesteinsschmelze oder eine Schmelze mit hohem Aluminiumgehalt, wie in WO-A-96/14274 beschrieben, oder eine Schmelze mit niedrigem Aluminiumgehalt, wie in dem Stand der Technik offenbart, der in WO-A-96/14274 diskutiert ist, handeln.
  • Bindemittel oder andere Additive können zur Faserwolke durch bekannte Einrichtungen zugegeben werden. Die Menge des Bindemittels oder von einem anderen Additiv kann für jede Schleudervorrichtung gleich sein oder sie kann verschieden sein.
  • Das Vlies kann irgendeine übliche Konfiguration aufweisen, z. B. als Matte oder Block, und es kann vor oder nach der Härtung des Bindemittels geschnitten und/oder geformt werden (z. B. zu Rohrabschnitten).
  • Produkte, die unter Verwendung der Erfindung hergestellt werden, können für jeden herkömmlichen Zweck von MMV-Fasern formuliert werden, z. B. als Blöcke, Bahnen, Rohre oder andere Formprodukte, die als Wärmeisolierung, Brandisolierung und Brandschutz oder Geräuschdämmung und Geräuschregulierung dienen sollen, oder in geeigneter Gestalt zur Verwendung als Gartenbau-Wachstumsmedien oder als freie Fasern zur Verstärkung von Zement, Kunststoffen oder anderen Produkten oder als Füllstoff.
  • Die Erfindung wird in den beigefügten Zeichnungen erläutert, worin
  • 1 eine perspektivische Ansicht von einer Vorrichtung ist, die zur Verwendung mit der Vorrichtung der Erfindung geeignet ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht von einem Rinnensystem ist, das für die Beschickung der drei Kaskadenschleudervorrichtungen in 1 geeignet ist,
  • 3 ein vertikaler Schnitt durch das sich ergebende Vlies ist und
  • 4 eine perspektivische Ansicht von einer anderen Vorrichtung ist, die zur Verwendung mit der Vorrichtung der Erfindung geeignet ist.
  • Bezugnehmend auf 1 besitzen drei Kaskadenschleudervorrichtungen 1, 3 bzw. 2 Rotoren 4, von denen Fasern in herkömmlicher Weise zentrifugal abgeschleudert werden. Die Fasern von der Schleudervorrichtung 1 sammeln sich hauptsächlich in der Bahn 7 auf der Fördereinrichtung 5 entlang des Randbereichs R1, während die Fasern von der Schleudervorrichtung 2 sich hauptsächlich entlang des gegenüberliegenden Randbereichs R2 sammeln und die Fasern von der Schleudervorrichtung 3 sich überwiegend entlang des Mittelsbereichs R3 sammeln. Die Bereiche R1 und R3 verschmelzen miteinander in einer diffusen Zone 6 und die Bereiche R2 und R3 verschmelzen miteinander entsprechend in einer diffusen Zone 6.
  • Falls erforderlich können Bindemittel oder anderes Material, das sich von MMVF unterscheidet, bevorzugt von einer oder mehreren der Schleudervorrichtungen eingespritzt werden, z. B. nur über die Schleudervorrichtung 3, so dass der Mittelbereich R3 eine beträchtlich größere Konzentration von diesem Additiv hat als die Konzentration in den Bereichen R1 oder R2.
  • Die Bahn 7 wird dann kreuzweise aufeinandergelegt durch ein Pendel zum kreuzweise Aufeinanderlegen 8 und das kreuzweise aufeinandergelegte Produkt ist ein Vlies, das auf einer Fördereinrichtung 9 gesammelt wird.
  • Das Vlies (siehe 3) hat einen oberen Außenseitenabschnitt 10, der überwiegend von dem Bereich R1 der Bahn gebildet wird, und einen unteren Außenseitenabschnitt 11, der überwiegend vom Bereich R2 der Bahn gebildet wird, und einen mittleren Kernabschnitt 12, der überwiegend vom Bereich R3 der Bahn gebildet wird.
  • Die Außenseiten- und Kernabschnitte 10 und 12 und 12 und 11 verschmelzen miteinander entlang verschwommenen Verschmelzungszonen 13 und sind miteinander integriert.
  • 4 ist eine Ansicht von hinten von einer Vorrichtung, die der (von der Vorderseite) gezeigten Vorrichtung von 1 ähnelt, außer dass ein geeigneter Kanal gezeigt ist. Dieser Kanal kann wie vorstehend unter Bezugnahme auf WO-A-96/38391 beschrieben sein.
  • So ist das Gehäuse 50 im Wesentlichen oval und hat die Gestalt von drei Zylindern, die miteinander verschmelzen und die Schleudervorrichtungen 1, 3 und 2 umgeben. Dies führt zu einem einzelnen, breiten, ovalen Gehäuse 51, das die Seiten und den oberen Teil der Schleuderkammer definiert. Der Rest der Vorrichtung kann wie in 1 gezeigt sein. Die Bahn 7 kann z. B. 2 bis 6 Meter (häufig etwa 4 Meter) breit sein.
  • Bezugnehmend auf 2 ist das Rinnensystem, das zur Zufuhr der Schmelze zu den Schleudervorrichtungen 1, 3 bzw. 2 verwendet wird, in 2 gezeigt, wobei die schraffierte Fläche den Schmelzfluss darstellt.
  • Das Rinnensystem umfasst eine T-förmige Rinne 20, die einen Stamm oder Arm 24 aufweist, der in Vorwärtsrichtung in Richtung einer Abgabeeinrichtung 23 führt, die Schmelze auf die Schleudervorrichtung 3 abgibt. Es weist Seitenarmabschnitte 25 und 26 auf, die sich quer von der Stelle 27 erstrecken, von der die Schmelze 28 hinunter auf die Rinne fließt. Der Seitenarm 25 führt zum Abgabeabschnitt 21 zum Abgeben von Schmelze auf die Schleudervorrichtung 1, während der Arm 26 zum Abgabeabschnitt 22 zum Abgeben von Schmelze auf die Schleudervorrichtung 2 führt.
  • Eine Platte 29 verbrückt den Stammabschnitt 27 und definiert eine unterste Öffnung 30, durch die Schmelze entlang des Stamms 24 fließen kann, und sie ist starr an den Armen 25 und 26 und dem Stamm 24 als einheitliches, starres System des T-förmigen Systems und des Armstamms und der Armrinnen und der Platte 29 fixiert.
  • Das ganze Rinnsystem ist auf einer im Wesentlichen horizontale Achse, die durch die Linie 31 gezeigt ist, an einem feststehenden Gehäuse durch Lager 32 montiert. Stäbe verbinden die Lager 32 mit einem Arm 33, der an der Platte 29 an einem Lager 34 fixiert ist und mit Hilfe eines Steuerschiebers 35, der an einem festgelegten Punkt 36 fixiert ist, bewegt werden kann (um um die Achse 31 zu drehen). Dementsprechend bewirkt eine Erweiterung oder Verkürzung des Schiebers 35, dass das Rinnensystem sich um die horizontale Achse 31 dreht.
  • Ein anderer Steuerschieber 37 ist durch ein Lager 38 mit der Platte 29 und über einen Gelenkarm 39 mit dem Stab 33 verbunden. Die Erweiterung oder Verkürzung des Schiebers 37 bewirkt daher, dass das Rinnensystem sich um die durch Linie 40 gezeigte Achse dreht, die im Wesentlichen horizontal und im Wesentlichen senkrecht zur durch die Linie 31 gezeigten Achse steht.
  • Dementsprechend ist es durch Steuerung der Schieber 35 und 37 möglich, die relative vertikale Stellung der offenen Enden des Stamms 24 und der Arme 25 und 26 unabhängig zu steuern, wodurch eine unabhängige Steuerung der Geschwindigkeit des Schmelzflusses durch jede der Abgabestellen 21, 22 und 23 ermöglicht wird.
  • Es folgen Beispiele von Verfahren, die mit der Vorrichtung der Erfindung betrieben werden können.
  • In jedem der folgenden Beispiele umfasste die Vorrichtung drei Kaskadenschleudervorrichtungen, jeweils mit vier Rotoren, die Seite an Seite angeordnet waren, und mit unabhängiger Steuerung des Schmelzenstroms, alles wie vorstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Alle Rotoren konnten mit geeigneter Einstellung ihrer relativen Abstände geändert werden und die Beschleunigungsfelder konnten an jedem Rotor durch Variieren des Durchmessers und/oder durch Variieren der Drehzahl variiert werden.
  • Der erste Rotor hatte immer eine Größe im Bereich von 100 bis 250 mm, der zweite Rotor im Bereich von 250 bis 300 mm und der dritte und der vierte Rotor im Bereich von 250 bis 400 mm. Die drei Schleudervorrichtungen in Seite-an-Seite-Beziehung wurden jeweils mit primären Luftströmen versorgt und die von den Schleudervorrichtungen fort gebildeten Fasern wurden nach vorne befördert und in einer Schleuderkammer mit einer Breite von entweder 2,5 oder 4 m gesammelt.
  • Die Rotoren und ihre Drehzahlen wurden ausgewählt, um vier unterschiedliche Kombinationen von Beschleunigungsfeldern in folgender Weise zu liefern, die nachstehend als Modi A bis D bezeichnet wurden.
    Modus A km/s2 Modus B km/s2 Modus C km/s2 Modus D km/s2
    1. Rotor 40 60 75 120
    2. Rotor 40 75 150 220
    3. Rotor 80 120 200 320
    4. Rotor 95 130 270 350
  • In jedem der folgenden Beispiele werden die Ergebnisse tabelliert. Der Schmelzfluss ist die Menge in Tonnen pro Stunde, die auf den ersten Rotor jeder Schleudervorrichtung gegeben wird. Die primäre Luft ist die Luft, die durch die Schlitze austritt, die unmittelbar benachbart zur Peripherie jedes Rotors sind, und die sekundäre Luft ist die Luft, die durch die Schleudervorrichtungen an anderen Stellen nicht unmittelbar benachbart zu den Rotoren herausgedrückt wird.
  • Die Schlitze, die zur Peripherie des vierten Rotors benachbart sind, sind mit einem Stator versehen, der Blätter beinhaltet, die mit verschiedenen Winkeln positioniert werden, wie in WO-A-92/06047 beschrieben. Die für DE angegebenen Werte sind der Bereich der Winkel, die sich von D bis E erstrecken, wie in 1 von WO-A-92/06047 gezeigt, während die Werte für EF die Winkel im Bereich E bis F sind, wie in 1 von WO-A-92/06047 gezeigt, beide am vierten Rotor. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, die gleichen Variationen am dritten Rotor zu haben.
  • Der Glühverlust wird durch Verbrennung in herkömmlicher Weise bestimmt.
  • BEISPIEL 1
  • Die Schleudervorrichtungen werden im Hinblick aufeinander eingestellt, so dass sie mit den folgenden Parametern übereinstimmen.
    Schleudervorrichtung Nr. 1 Schleudervorrichtung Nr. 3 Schleudervorrichtung Nr. 2
    Schmelzfluss 3,5 t/h 5 t/h 3,5 t/h
    Schmelztemperatur 1.500–1.520°C 1.500–1.520°C 1.500–1.520°C
    Beschleunigungsfeld Modus B Modus C Modus B
    Geschwindigkeit primäre Luft 80 m/s 120 m/s 80 m/s
    Menge primäre Luft 5.500 m3/h 7.500 m3/h 5.500 m3/h
    Menge sekundäre Luft 2.000 m3/h 5.000 m3/h 2.000 m3/h
    Statorwinkel DE 0–18° EF 18–27° DE 0–24° EF 24–42° DE 0–18° EF 18–27°
    Glühverlust 2,2% 1,8% 2,2%
  • Dieses Produkt ist ein Produkt geringer Dichte von optimaler Qualität mit guten Kompressions- und Isoliereigenschaften, das der Lambda-Klasse 040 mit einer Dichte von 28 kg/m3 entspricht.
  • BEISPIEL 2
  • Die Parameter in diesem Beispiel werden folgendermaßen eingestellt.
    Schleudervorrichtung Nr. 1 Schleudervorrichtung Nr. 3 Schleudervorrichtung Nr. 2
    Schmelzfluss 4 t/h 4 t/h 4 t/h
    Schmelztemperatur 1.500–1.520°C 1.500–1.520°C 1.500–1.520°C
    Beschleunigungsfeld Modus A Modus B Modus A
    Geschwindigkeit primäre Luft 100 m/s 120 m/s 100 m/s
    Menge primäre Luft 7.500 m3/h 7.500 m3/h 7.500 m3/h
    Menge sekundäre Luft 4.000 m3/h 4.000 m3/h 4.000 m3/h
    Statorwinkel DE 0–18° EF 18–27° DE 0–24° EF 24–42° DE 0–18° EF 18–27°
    Glühverlust 4,2% 3,3% 4,2%
  • Dieses Produkt ist ein schweres Produkt, das an beiden Seiten druckfest ist.
  • BEISPIEL 3
  • Die Vorrichtung wird folgendermaßen eingestellt.
    Schleudervorrichtung Nr. 1 Schleudervorrichtung Nr. 3 Schleudervorrichtung Nr. 2
    Schmelzfluss 5 t/h 4 t/h 3 t/h
    Schmelztemperatur 1.500–1.520°C 1.500–1.520°C 1.500–1.520°C
    Beschleunigungsfeld Modus A Modus B Modus B
    Geschwindigkeit primäre Luft 100 m/s 120 m/s 100 m/s
    Menge primäre Luft 7.500 m3/h 7.500 m3/h 7.500 m3/h
    Menge sekundäre Luft 4.000 m3/h 4.000 m3/h 4.000 m3/h
    Statorwinkel DE 0–18° EF 18–27° DE 0–24° EF 24–42° DE 0–18° EF 17–27°
    Glühverlust 4,2% 3,3% 3,0%
  • Dieses Produkt ist ein schweres Produkt, das an der Oberfläche druckfest ist, aber eine flexible Seite aufweist, die Unregelmäßigkeiten in dem Substrat absorbieren kann, auf dem das Produkt zu montieren ist, z. B. als Dachbrett. Die Auswahl der Parameter ergibt eine systematische ungleichmäßige Verteilung der Wolle in der Bahn und dies führt zu einer Verteilung im Endprodukt, bei der das obere Drittel des Produkts eine höhere Dichte als der Rest des Produkts aufweist. Die unsymmetrischen Festigkeiten durch die Dicke des Produkts werden durch Variation in der Menge an Bindemittel gefördert, wobei der maximale Gehalt an Bindemittel in der oberen Schicht (enthaltend einen maximalen Gehalt von Fasern) und der minimale Gehalt an Bindemittel in der unteren Schicht, die flexibel ist und aus feineren Fasern gebildet ist, ist.
  • Falls gewünscht, können weitere Variationen in der Dicke, z. B. bezüglich der Dichte und der Festigkeit, erreicht werden, indem das Produkt herkömmlichen Behandlungen unterworfen wird.
  • BEISPIEL 4
  • Die Bedingungen an den Schleudervorrichtungen in diesem Beispiel werden so eingestellt, dass der größte Schmelzfluss an der zentralen Schleudervorrichtung vorliegt und das größte Beschleunigungsfeld und die größten Mengen an primärer Luft ebenfalls bei dieser zentralen Schleudervorrichtung eingesetzt werden.
    Schleudervorrichtung Nr. 1 Schleudervorrichtung Nr. 3 Schleudervorrichtung Nr. 2
    Schmelzfluss 2,5 t/h 7 t/h 2,5 t/h
    Schmelztemperatur 1.500–1.520°C 1.500–1.520°C 1.500–1.520°C
    Beschleunigungsfeld Modus A Modus C Modus B
    Geschwindigkeit primäre Luft 80 m/s 120 m/s 80 m/s
    Menge primäre Luft 5.500 m3/h 7.500 m3/h 5.500 m3/h
    Menge sekundäre Luft 3.000 m3/h 4.000 m3/h 3.000 m3/h
    Statorwinkel DE 0–18° EF 18–27° DE 0–24° EF 24–42° DE 0–18° EF 17–27°
    Glühverlust 1,2% 1,8% 1,2%

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus künstlichen glasartigen Fasern, umfassend erste, dritte und zweite Zentrifugalschleudervorrichtungen (1, 3, 2), die in einer Seite-an-Seite-Beziehung angeordnet sind, ein starres Rinnensystem (20) zur Aufnahme von Schmelze aus einem Ofen an einer Aufnahmestelle (28) und zum Zuführen von Schmelze von einer ersten, dritten und zweiten Abgabestelle (21, 23, 22) an die ersten, dritten bzw. zweiten Schleudervorrichtungen (1, 3, 2), wobei das Rinnensystem einen ersten und zweiten Rinnenarm (25, 26), die sich in allgemein entgegengesetzten Richtungen quer von der Aufnahmestelle weg zu der ersten bzw. zweiten Abgabestelle erstrecken, und einen dritten Rinnenarm (24), der sich allgemein in Vorwärtsrichtung von der Aufnahmestelle zu der dritten Abgabestelle erstreckt, aufweist, und eine Einrichtung zum unabhängigen Kippen der Rinne um eine im Wesentlichen horizontale Achse, die sich allgemein in Querrichtung erstreckt, und um eine im Wesentlichen horizontale Achse, die sich allgemein in Vorwärtsrichtung erstreckt, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit an jeder der ersten, zweiten und dritten Abgabestelle unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze an jeder der anderen Stellen durch das unabhängige Kippen der Rinne unabhängig gesteuert werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher die Rinne im Wesentlichen eine T-Form aufweist, wobei der Stamm des T sich in Vorwärtsrichtung erstreckt und die Rinne zum Drehen um eine im Wesentlichen horizontale Achse im Wesentlichen parallel zum Stamm des T und zum unabhängigen Drehen um eine im Wesentlichen horizontale Achse im Wesentlichen senkrecht zur Achse, die im Wesentlichen parallel zum Stamm des T ist, montiert ist.
DE69922192T 1998-04-06 1999-03-18 Synthetische glasfasermatten und deren herstellung Expired - Lifetime DE69922192T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98302661 1998-04-06
EP98302661 1998-04-06
PCT/EP1999/001806 WO1999051535A1 (en) 1998-04-06 1999-03-18 Man-made vitreous fibre batts and their production

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69922192D1 DE69922192D1 (de) 2004-12-30
DE69922192T2 DE69922192T2 (de) 2006-02-16
DE69922192T3 true DE69922192T3 (de) 2010-10-14

Family

ID=8234764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922192T Expired - Lifetime DE69922192T3 (de) 1998-04-06 1999-03-18 Synthetische glasfasermatten und deren herstellung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1086054B2 (de)
AT (1) ATE283244T1 (de)
AU (1) AU3597199A (de)
DE (1) DE69922192T3 (de)
ES (1) ES2232129T5 (de)
HU (1) HU228317B1 (de)
PL (1) PL191294B1 (de)
SI (1) SI1086054T2 (de)
WO (1) WO1999051535A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777881A1 (fr) 1998-04-24 1999-10-29 Saint Gobain Isover Procede et dispositif de fibrage de laine minerale par centrifugation libre
ATE391700T1 (de) * 1999-09-28 2008-04-15 Rockwool Int Glasfaserbahnrolle und herstellungsverfahren von rolle und glasfaserbahn
SI1322564T1 (sl) * 2000-09-28 2007-04-30 Rockwool Int Produkti iz vezanih vlaken
DE10064784A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Saint Gobain Isover G & H Ag Fassadendämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
SI20812B (sl) * 2001-01-26 2009-10-31 TERMO, d.d., Industrija termičnih izolacij, Škofja Loka Naprava in postopek za tvorbo plasti iz kamenih vlaken in podobnih izolacijskih vlaknastih materialov
EP1444408B2 (de) * 2001-11-14 2018-05-30 Rockwool International A/S Mehrschichtiges dämmelement aus mineralwolle und sein herstellungsverfahren
GB0427725D0 (en) * 2004-12-17 2005-01-19 Rockwool Int Mineral fibre products
DE102007018774A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Saint-Gobain Isover G+H Ag Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden, Wärmedamm-Verbundsystem mit derartigen Fassadendämmplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte
FI125456B (fi) 2009-04-29 2015-10-15 Paroc Group Oy Mineraalivillaa oleva eristystuotekappale, raakamineraalivillamatto ja näiden valmistusmenetelmät
DE202009012819U1 (de) 2009-09-24 2011-02-10 Matecs Sp. Z.O.O. Anlage zur Herstellung von Faservliesmatten und damit hergestelltes Faservlies
CN103958755B (zh) 2011-09-30 2018-05-25 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 从纤维材料形成幅材的方法
FR2996565B1 (fr) * 2012-10-04 2014-11-28 Saint Gobain Isover Installation et procede pour fabriquer un produit d'isolation thermique et/ou phonique
FI125915B (fi) * 2013-01-16 2016-04-15 Paroc Group Oy Menetelmä mineraalivillaa olevien kapeiden eristyslamellien tuottamiseksi ja asentamiseksi
FI127818B (fi) * 2017-09-01 2019-03-15 Paroc Group Oy Laitteisto ja menetelmä mineraalivillan valmistamiseksi

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159475A (en) 1955-05-05 1964-12-01 Johns Manville Apparatus for forming fibers
US3709670A (en) 1970-09-10 1973-01-09 H Eriksen Method, apparatus and system for fiberizing molten mineral material
US4210432A (en) * 1978-07-03 1980-07-01 Rockwool Aktiebolaget Method for control of the surface weight of a mineral wool mat
FR2621218B1 (fr) 1987-10-02 1989-12-08 Saint Gobain Isover Substrat pour culture hors sol a teneur en eau controlee dans son epaisseur
FI85688C (sv) * 1990-06-13 1992-05-25 Partek Ab Förfarande för att vid mineralfiberframställning reglera en viktrelate rad parameter hos en mineralfiberbana
YU159091A (sh) 1990-09-28 1995-12-04 Rockwool International A/S Postupak i uredjaj za proizvodnju vlakana za mineralnu vunu
GB9100884D0 (en) 1991-01-16 1991-02-27 Rockwool Int Stone wool
GB9100887D0 (en) 1991-01-16 1991-02-27 Rockwool Int Process and apparatus for making mineral wool fibres
GB9100886D0 (en) 1991-01-16 1991-02-27 Rockwool Int Process and apparatus for making mineral wool fibres
EP0791087B1 (de) 1994-11-08 1998-08-05 Rockwool International A/S Synthetische glasfasern
GB9425020D0 (en) * 1994-12-12 1995-02-08 Rockwool Int Manufacture of vitreous fibre products
AU5717896A (en) 1995-05-01 1996-11-29 Stephen Shapiro High efficiency variable energy and intensity photon radiati on source
GB9509782D0 (en) 1995-05-15 1995-07-05 Rockwool Int Man-made vitreous fibre products and processes and apparatus for their production
GB9509813D0 (en) * 1995-05-15 1995-07-05 Rockwool Int Method and apparatus for the manufacture of man-made vitreous fibre products
GB9604241D0 (en) 1996-02-28 1996-05-01 Rockwool Int Production of a lapped product from a web, and apparatus for this

Also Published As

Publication number Publication date
EP1086054B1 (de) 2004-11-24
HU228317B1 (en) 2013-03-28
WO1999051535A1 (en) 1999-10-14
HUP0103092A3 (en) 2007-08-28
SI1086054T1 (en) 2005-06-30
ATE283244T1 (de) 2004-12-15
HUP0103092A2 (hu) 2002-01-28
EP1086054B2 (de) 2010-04-14
PL343457A1 (en) 2001-08-13
AU3597199A (en) 1999-10-25
DE69922192T2 (de) 2006-02-16
PL191294B1 (pl) 2006-04-28
ES2232129T3 (es) 2005-05-16
ES2232129T5 (es) 2010-07-14
SI1086054T2 (sl) 2010-08-31
DE69922192D1 (de) 2004-12-30
EP1086054A1 (de) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922192T3 (de) Synthetische glasfasermatten und deren herstellung
DE60206472T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralwolle
DE919096C (de) Verfahren und Geraet zur Ausbildung von Fasern aus geschmolzenem mineralischem Rohmaterial
DE69214426T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von organischen fasern
DE69103030T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Mineralwollfasern durch freies Zentrifugieren.
DE69606705T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfaserprodukten
DE4040242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
DE69606761T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralwolle
EP1340844B1 (de) Meltblown-Anlage
DE69603477T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasfaserprodukten
DE60216596T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralwolle
DE69901611T3 (de) Synthetische glasfasermatten und deren herstellung
DE60303936T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der herstellung von mineralwolle mittels eines kaskadenrotors
DE3509424A1 (de) Einrichtung zur herstellung von mineralfasern aus silikatischen rohstoffen wie basalt, nach dem duesenblasverfahren
DE69708622T2 (de) Sammeln und deponieren von geschnittenen fasersträngen zur herstellung von vliesstoffe aus verbundenen schnittfasern
DE2735202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasern unter verwendung eines ablenkbaren luftvorhangs
EP1115931A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mineralwollevlies
DE2313376A1 (de) Verfahren zur bildung und sammlung von fasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69211664T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung, im Dauerverfahren, einer Mineralwollmatte
DE60033304T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfaserprodukten
DE69924442T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerfasern von mineralwolle durch freies zentrifugieren
DE69509259T2 (de) Herstellung von glasfaserprodukten
DE2223683B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen
DE2151077A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserteppichs oder Faservlieses und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE69126322T3 (de) Verfahren zum regeln des herstellens von mineralfasern aus mineralschmelze mittels zentrifugalkraft und vorrichtung zur ausführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings