DE2609762C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Trockenherstellung von Vliesen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trockenherstellung von Vliesen

Info

Publication number
DE2609762C3
DE2609762C3 DE19762609762 DE2609762A DE2609762C3 DE 2609762 C3 DE2609762 C3 DE 2609762C3 DE 19762609762 DE19762609762 DE 19762609762 DE 2609762 A DE2609762 A DE 2609762A DE 2609762 C3 DE2609762 C3 DE 2609762C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
conveyor belt
particles
air
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762609762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609762B2 (de
DE2609762A1 (de
Inventor
Jean Lyon Desverchere (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEFILAC PARIS Ste
Original Assignee
CEFILAC PARIS Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEFILAC PARIS Ste filed Critical CEFILAC PARIS Ste
Publication of DE2609762A1 publication Critical patent/DE2609762A1/de
Publication of DE2609762B2 publication Critical patent/DE2609762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609762C3 publication Critical patent/DE2609762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trockenherstellung von Vliesen, insbesondere Vliesen für die Herstellung von Dichtungen, bei dem faserförmige und mit einem Bindemittel gemischte Partikel kontinuierlich und mit geringer Geschwindigkeit einer Kammer zugeführt und auf einem Transportband am Kammerboden abgelegt werden und die so gebildete Partikelschicht verdichtet wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahrer ist für die Herstellung eines Wattevlieses bekannt (DE-AS 10 31 188). Hier ist das innerhalb der Ablagekammer angeordnete Transportband von einem waagerecht umlaufenden und einem unmittelbar anschließenden senkrecht umlaufenden Förderband gebildet, auf dessen Fördertrumrückseite eine Vakuumkammer gebildet ist. Dabei werden die faserförmigen Partikel nicht nur mit Fallgeschwindigkeit auf dem Transportband abgelegt, sie kommen vielmehr noch während des Herabfallens in den Wirkungsbereich des Vakuums, was dazu führt, daß die Partikel eine bevorzugte Orientierung in Längsrichtung, also der Bandtransportrichtung einnehmen. Außerdem findet bereits beim Ablegen der Partikel eine Verdichtung der Partikelschicht durch das auf der Rückseite des Transportbandes wirkende Vakuum statt, was ebenfalls zu einer Faserorientierung beiträgt und die Bildung einer zunächst unverdichteten lockeren Partikelschicht mit einem hohen Hohlraumanteil verhindert. Bei einer solchen bereits vorverdichteten Ablage der Partikel besteht die Gefahr, daß sich geringe örtliche Schwankungen der die Flächeneinheit abgelagerten Masse ergeben. Insbesondere aber führt die bevorzugte Längsorientierung der faserförmigen Partikel zu einem nichtisotropen Erzeugnis, also einem Erzeugnis mit unterschiedlichen Eigenschaften, namentlich mit unterschiedlichen Zugfestigkeiten in der Längsrichtung und in der Querrichtung. Immer häufiger werden jedoch hohe Anforderungen an die Homogenität von Vliesen gestellt, so beispielsweise auf dem Gebiet der Dichtungen, die möglichst isotrop sein und eine gleichbleibende Fasermasse bzw. einen einheitlichen Hohlraumanteil je Flächeneinheit ohne örtliche Schwankungen aufweisen sollen.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art bzw. die entsprechende Vorrichtung so zu gestalten, daß sich bei wirtschaftlicher Herstellung homogene Vliese mit vergleichsweise hoher Isotropie und ohne örtliche Masseschwankungen ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Partikel praktisch ohne Vertikalgeschwindigkeit in die Kammer eingeführt werden, daß ein aufwärts gerichteter Luftstrom in den unteren Teil der Kammer eingeleitet wird, der die in der Kammer herabfallenden Partikel abbremst, daß die in die Kammer eingeleitete Luf! am in Transportrichtung gesehen vorderen und hinteren Ende der Kammer oberhalb der Vliesebene abgeführt wird, und daß im unteren Teil der Kammer
örtliche Turbulenzen erzeugt werden, die dem freien Fall der Partikel entgegenwirken, die dadurch mit einem Hohlraumanteil von über 95% auf dem Transport abgelegt werden.
Bei dieser Verfahrensweise wird nicht nur auf eine Ablage unter Vakuum mit einer entsprechenden Partikelbeschleunigung verzichtet, so daß die Partikel differenz-drucklos abgelegt werden, vielmehr wird darüber hinaus noch der freie Fall der Partikel abgebremst, so daß eine besonders lockere Partikelschicht mit einem hohen Hohlraumanteil erzeugt wird, der vorzugsweise sogar mehr als 99% beträgt. Durch die erfindungsgemäß erzeugte Turbulenzzone innerhalb der Ablagekammer wird eine laminare Fallströmung, die zu einer unerwünschten Orientierung der Partikel in der Partikelschicht führen würde, vermieden. Es wurde ferner festgestellt, daß die herabfallenden Partikel nicht innerhalb der Turbulenzzone agglomerieren, was zu Ungleichmäßigkeiten im Vlies führen würde. Dieses Ergebnis dürfte darauf zurückzuführen sein, daß die herabfallenden Partikel erfindungsgemäß auf eine unterhalb der Fallgeschwindigkeit liegende Geschwindigkeit abgebremst werden, mit der sie die Turbulenzzone durchqueren. Es ist daher ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen zu einem Vlies führen, bei dem die faserförmigen Partikel gleichmäßig und ohne bevorzugte Orientierung locker abgelegt werden, was zu einem homogenen, isotropen Vlies führt.
Es ist zwar bereits bekannt, zur Bildung eines Faservlieses die innerhalb einer Kammer auf ein Transportband herabfallenden Fasern einer Luftströmung mit aufwärts gerichteter Strömungskomponente auszusetzen, wozu eine entsprechende Blasdüse oberhalb der Vliesebene bzw. des Transportbandes in der Kammer angeordnet ist (US-PS 33 28 383). Der unter etwa 45° aufwärts gerichtete Blasluftstrom dient dazu, die faserförmigen Partikel zu mischen, da am oberen Ende der Ablegekammer Glasfasern und andere Fasern durch Messerwalzen aus Endlosmaterial erzeugt werden. Dabei schleudern die Walzen die faserförmigen Partikel mit der Umfangsgeschwindigkeit nach unten aus. Somit werden die Partikel nicht durch den Blasluftstrom unter die freie Fallgeschwindigkeit abgebremst, vielmehr bewirkt der Blasluftstrom über die Mischung hinaus eine Partikelstreuung in Transportrichtung, in die der Blasluftstrom mit seiner waagerechten Komponente gerichtet ist. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Tendenz zur Orientierung der Partikel in Längsrichtung, und es läßt sich nicht die erfindungsgemäße Partikelablagerung mit einem hohen Hohlraumanteil erzielen.
Bei einer zweckmäßigen Verfahrensweise werden die Partikel mit einem Durchsatz von weniger als 2000 cmVmin · m2 Ablagefläche abgelegt, bezogen auf ein Partikelvolumen größter Dichte ohne Zwischenraumvolumen. Vorzugsweise beträgt der Partikeldurchsatz zwischen 1000 und lOOcmVmin · m2 Ablagefläche. Es hat sich geneigt, daß dieser Partikeldurchsatz zu lockeren Vliesen mit den vorgenannten Eigenschaften führt, unabhängig von der Art der faserförmigen ι Partikel, bei denen es sich z. B. um Mineralstoff-Fasern, pflanzliche oder tierische Fasern, Thermoplaslfasern oder wärmehärtbare bzw. wärmebeständige Harzfasern handeln kann, wobei auch verschiedenartige Bindemittelpartikcl verwendet werden können.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geht von der bekannten Vorrichtung mit einer Kammer aus, an deren Boden ein sich über die gesamte Länge
und Breite des offenen Kammerbodens erstreckendes Transportband und an deren oberem Ende eine Partikelzuführeinrichtung in Form wenigstens eines Zyklons angeordnet ist (DE-AS 10 31 188). Diese bereits vorstehend gewürdigte bekannte Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil der Kammer aufwärts gerichtete Lufteinblasdüsen und turbulenzerzeugende Ablenkelemente sowie an den in Laufrichtung des Transportbandes bzw. entgegengesetzt weisenden Stirnwänden der Kammer Luftabführöffnungen vorgesehen sind. Mit einer solchen Vorrichtung läßt sich das vorbeschriebene erfindungsgemäße Verfahren durchführen und somit ein Vlies von hober Qualität herstellen.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform verlaufen die Seitenwände der Kammer mit einer Neigung von mehr als 80° zur Waagerechten nahezu vertikal, während die Stirnwände unter einem Winkel zwischen 60° und 90° zur Waagerechten geneigt sind. Es hat sich gezeigt, daß eine in dieser Weise gestaltete Ablegkammer die gleichmäßige und lockere Ablage der Partikel begünstigt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Höhe der Kammer zwischen 1 und 10 m, vorzugsweise zwischen 4 und 6 m. Innerhalb dieser Kammerhöhen lassen sich die Partikel in der vorgesehenen Weise zuführen und mittels örtlicher Turbulenzen vor dem Auftreffen auf das Transportband abbremsen.
Ferner hat sich eine Ausgestaltung bewährt, bei der die Kammer durch eine oder mehrere vertikale Zwischenwände unterteilt ist. Die Zwischenwände erstrecken sich dann zwischen den beiden Seitenwänden. Diese Maßnahme ist insbesondere bei einer Ablegkammer mit großem Horizontalquerschnitt geeignet.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung sind der Partikelzuführeinrichtung parallele Klappen nachgeordnet, die um waagerechte und zur Laufrichtung des Transportbandes rechtwinklige Achsen zur ständigen Veränderung des Fallwinkels der Partikel verschwenkbar sind. Diese Maßnahme begünstigt eine gleichmäßige Verteilung der Partikel über die IKammerlänge. Ein vergleichbares Verschwenken einer Faserzuführeinrichtung in Form eines abwärts weisenden Einblasrohrs für die Partikel ist bekannt (US-PS 30' 71 822).
Ferner wurden gute Ergebnisse in dsm Fall erzielt, daß dem Transportband zwei aufragende Seitenränder zugeordnet sind, die mit derselben Geschwindigkeit wie das Transportband umlaufen und mit diesem ein U-Profil bilden.
Es hat sich ferner als zweckmäßig herausgestellt, wenn das Transportband luftdurchlässig ist. Diese an sich bekannte Maßnahme, die beim Aufbringen eines Vakuums auf der Transportbandrückseite angewendet wird, begünstigt eine gleichmäßige lockere Ablage der Partikel, wie sich herausgestellt hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung erläutert, welche die Vorrichtung in einem schematischen Längsschnitt zeigt.
Die dargestellt' Vorrichtung wird zum Herstellen von Vliesen benutzt, die insbesondere zum Anfertigen von Zylinderkopfdichtungen dienen.
Das Rohmaterial, mit dem die Vorrichtung gespeist wird, ist ein sorgfältig dosiertes und homogenisiertes Gemisch aus Asbestfasern, die besonders weitgehend aufgelöst wurden (s^hr stark aufgeschlossene Asbestfaser), und wärmehärtbaren Harzen, wie /.. B. Phenol-Formaldehydharzen, in Form von Partikeln sehr
kleiner Körnung.
Dieses Gemisch wird auf pneumatischem Wege vier Zyklonen 1 zugeführt. Die Luft- und Partikeldurchsätze sind sorgfältig auf die gewünschte Fertigung von aus feinteiligen Stoffen aufgebauten Vliesen zum Anfertigen von Dichtungen sowie auf die für das Vlies angestrebte Masse je Flächeneinheit abgestimmt. Die von der Luft mitgeführten Partikel werden von einem Verteiler 2 auf die vier Zyklone 1 sorgfältig verteilt. Die Zyklone 1 trennen die Luft von den Asbest- und Harzpartikeln. Die Luft tritt an den Überläufen der Zyklone I in die Atmosphäre aus.
Die Partikel sowie eine sehr kleine Luftmenge treten am linieren Teil der Zyklone I mit einer vertikalen Anfangsgeschwindigkeit aus, die praktisch null ist.
Die vier Zyklone 1 sind am Scheitel einer 4,5 m hohen Haube 3 angeordnet, die zwei nicht gezeichnete vertikale Seitenwände und zwei geneigte Stirnwände 4 und 5 aufweist, die mit der Waagerechten einen Winkel von ungefähr 70° bilden.
Beiderseits des Auslasses jedes Zyklons 1 befinden sich Klappen 6, die um zu den Stirnwänden 4 und 5 parallele waagerechte Achsen schwenkbar sind, untereinander stets parallel sind und mit nicht gezeichneten Antriebsvorrichtungen abwechselnd hin- und licrschwenkbar sind, um abwechselnd zur Stirnwand 4 hin iiiul sodann zur Stirnwand 5 hin orientiert zu werden.
Im Innern der Haube 3 fallen die Pnr.ü-.ei im ireien Fall mit einer zuerst zunehmenden, dann konstanten Geschwindigkeit, wobei sie unter der Wirkung der Klappen 6 die Gesamtheit der Innenfläche der Haube 3 bestreichen. Einige im Innern der Haube 3 angeordnete Ablenkelemente 7 und einige am unteren Teil der Haube 3 angeordnete Lufteinblasdüsen 8 erzeugen im Innern der Haube 3 eine starke Turbulenz. Diese lokale Turbulenz verkleinert die vertikale Geschwindigkeilskomponente der Partikel bei ihrem Fall und verbessert die Homogenität ihrer Verteilung auf einem Transportband 9. An den Stirnwänden 4 und 5 der Haube 3 angeordnete Luftentnahmekästen 10 und II entnehmen die von den Zyklonen 1 oder von den Lufteinblasdüsen 8 kommende Luft. Dadurch, daß die Luftentnahmekästen 10 und 11 vor und hinter der Haube 3 die Luft ansaugen, tragen sie zur Verteilung des Gasstromes und somit der herabfallenden Partikel über die gesamte Länge der Haube 3 bei. Sie sind auch am Abführen und Ausscheiden der feinsten Partikel beteiligt und engen so den Körnungsbereich der eingespeisten Partikel ein.
Bei dem endlosen Transportband 9 handelt es sich um ein durchlässiges Band, das in der in der Zeichnung mit Pfeilen angegebenen Richtung von Rollen 12 und 13 mit einer streng gleichbleibenden Geschwindigkeit angetrieben wird. Auf dem Transportband 9 bildet sich somit ein stark mit Luft durchsetztes, lockeres Vlies 14 mit im wesentlichen konstanter Dicke und einem Hohlraumanteil von über 99%. Das Vlies 14 wird durch das Transportband 9 mitgenommen.
Beim gezeigten Beispiel hat die Haube 3 an der Basis eine Länge von 6 m, während ihre Brei'e, wie die des Transportbandes 9, 500 mm beträgt. Die Durchlaufgeschwindigkeit des Transportbandes 9 ist 12 m/min. Unter diesen Bedingungen beträgt die Dicke des locker aufgeschütteten Vlieses 14 etwa 60 mm.
In Arbeitsrichtung hinter der Haube 3 trifft die Schicht oder das Vües 14 auf eine Egalisiervorrichtung 15 mit einem rotierenden Egalisierteil 16 und Ablenkvorrichtungen 17, die in Fig. 2 mit weiteren Einzelheiten dargestellt sind.
Die Rgalisiervorrichtung 15 weist einen Schlitten auf, der aus zwei vertikalen ("hinsehen aufgebaut ist, die durch Querstücke miteinander verbunden sind. Die Höhenstellung dieses Schlittens wird durch die Drehung einer Gewindespindel 22 bestimmt, die eine Muster einem der Flansche des Schlittens fest verbundene Muster durchdringt und von einem elektrischen Gleichstrommotor 23 antreibbar ist, der zum Hochfahren oder Absenken des Schlittens in seiner Drehrichtungumkehrbarist.
Unter dem PinfUiO des Gleichstrommotors 23 ist der Schlitten somit vor der Ablenkvorrichtung 17 höhenverstellbar, die eine waagerechte obere Wand, eine geneigte untere Wand und zwei Seitenwändc aufweist. Der Schlitten trägt das rotierende Egalisierteil 16, das von einer Welle gebildet ist. die von einer nicht gezeichneten, mit dem Schlitten fest verbundenen Antriebsvorrichtung in der in ('■■·· Zeichnung mit eii^m Pfeil angegebenen kichtiiPH drchantreibbar ist. Die umlaufende Welle trägt zwei diametral sich gepenüberliegenHc Leihen von auf der Welle senkrecht stehenden Zähnen, die dem Lgalisicrtcil 16 das Aussehen eines Doppclkammes verleihen, dessen Zähne mit einem Zwischenabstand von der Größenordnung einiger Millimeter angeordnet sind. Die Zähne können mit Vorteil aus Bandstahl hergestellt sein.
Nach dem Durchlauf durch die Egalisicvnr-iehtung 15 weis,· das egalisierte Vlies 27 eine Dicke auf, die von der Höhenstellting des Egalisierteils 16 abhängig ist.
Nach der Egalisiervorrichtung 15 läuft das egalisierte Vlies 27 über einer; Betastrahlcnscr m- 28. der mit Hilfe eines geeigneten Betastrahlenempfängers 29 eine exakte Messung der Parnkelmassc je Flächeneinheit im egalisierten Vlies 27 gestattet. Kin der gemessenen Masse entsprechendes elektrisches Signal wird über eine nicht gezeichnete Regelvorrichtung übermittelt, um den Gleichstrommotor 23 zu steuern und, gegebenenfalls, die Höhenstellung des das Egalisierteil 16 tragenden Schlittens zu verändern, so daß durch eine Höhenverstellung des Egalisierteils 16 Unterschiede zwischen der vom Betastrahlensender 28 und Betastrahlenempfänger 29 gemessenen Masse und einer vorbestimmten Sollmasse in der Weise ausgeglichen werden, daß das egalisierte Vlies 27 eine Masse je Flächeneinheit aufweist, die auf dessen ganzer Länge mit einer Abweichung von weniger als ± 21Vo konstant ist.
Durch Neigen der Welle des kammähnlichen Egalisierteils 16 gegen die Waagerechte in einer zum Vlies 14 quergerichteten Ebene läßt sich bequem ein egalisiertes Vlies 27 erzielen, dessen Masse je Flächeneinheit quer zur Vliesachse stetig veränaerlich ist. Auf diese Weise läßt sich nach dem Pressen ein Fertigprodukt erhalten, dessen Masse je Flächeneinheit quer zur Vliesachse stetig veränderlich ist.
Nach Durchlauf zwischen den vom Betastrahlensender 28 und vom Betastrahlenempfänger 29 gebildeten Meßgeräten gelangt das egalisierte Vlies 27 zu einer Vorverdichtungsstation mit einem Kasten 30, der unter dem durchlässigen Transportband 9 angeordnet und über eine Leitung 31 an eine nicht gezeichnete Saugvorrichtung angeschlossen ist. Durch diesen Saugkasten 30 wird sowohl die im luftdurchsetzten Vlies 27 eingeschlossene Luft als auch Umgebungsluft angesaugt, die das Partikelvlies 27 durchdrungen hat. Dadurch wird am Transportband 9 eine erste, sehr homogene Verdichtung erreicht, ohne daß die Fasern in irgendeiner Weise zerschnitten oder gebrochen werden und bei geringstmöglicher Störung der Ausrichtung der
zuvor am Transportband 9 ungeordnet abgelegten Partikel.
Über dem aus'aufseitigen Teil des Saugkastens 30 ist ein Vorpreßzylinder 32 angeordnet, der sich in der von einem Pfeil angegebenen Richtung dreht und im Zusammenwirken mit dem Transportband 9 eine erste ZusaTünenpressung des entlüfteten, aber noch wenig dichter, Vlieses 27 vornimmt, während der Saugkasten 30 fortfährt, die Fasern in Richtung des Transportbandes 9 anzuziehen.
Das aus der Haube 3 austretende Vlies 14 hat, beispielsweise, eine Dicke von ungefähr 60 mm. Nach Durchlauf unter der Egalisiervorrichtung 15 ist die Dicke des egalisierten Vlieses 27 auf 50 mm reduziert. Diese Dicke wird durch den Vorpreßzylinder 32 auf etwa 2 mm verringert.
Das vorkalandrierte Vlies 33 wird dann an eine Presse 34 eines an sich bekannten Typs abgegeben, in der seine Dicke auf I mm reduziert wird, und gelangt dann als ^vpreßtes Vlies 36 über eine Ablenkvorrichtung 35 zu einer Hei7vorrichtung 37, die die Härtung des wärmehärtbaren Harzes vornimmt und für die endgültige Konstitution des Materials sorgt, das dann in einer Aufwickelvorrichtung 38 aufgerollt wird.
Es ergibt sich ein dichtes Vlies aus einem zum Anfertigen von Dichtungen geeigneten Material mit einer Masse je Flächeneinheit (Flächengewicht) von 750 g/m2, die mit einer Genauigkeit von weniger als ±2% eingehalten wird.
Die in der Länge oder in der Breite des Vlieses gemessenen mechanischen Eigenschaften des Vlieses sind einander sehr ähnlich. Insbesondere ergeben sich bei der Messung der Zugfestigkeit, gleichgültig ob in Längs- oder Querrichtung vorgenommen, Abweichungen von weniger als 10%. Die elastische Erholung dieses Vlieses nach der Norm ASTM D 1170 62 T beträgt zwischen 40 und 60% (gemessen nach der Norm ASTM F 36-6 IT).
Wird für bestimmte Anwendungsfäll? eine weniger exakte Konstanz der Masse je Flächeneinheit angestrebt, kann auf die Egalisiervorrichtung 15 verzichtet werden.
Selbstverständlich kann es auch möglich sein, die Bedingungen für die Einspeisung der feinteiligen Stoffe an der Spitze der Haube zu modifizieren. Das Rohmaterial kann, beispielsweise, abgewogen und der Spitze der Haube mit einem Transportband oder einem anderen Fördermitte! zugeführt werden.
Außerdem ist es dank der Erfindung möglich, geschichtete Vliese in der Weise herzustellen, daß entlang des Transportbandes hintereinander mehrere Hauben angeordnet werden, mit denen mehrere Schichten verschiedener Art übereinander abgelegt werden. In diesem Falle ist vorzugsweise hinter jeder Haube eine Egalisierstation vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Trockenherstellung von Vliesen, insbesondere Vliesen für die Herstellung von Dichtungen, bei dem faserförmige und mit einem Bindemittel gemischte Partikel kontinuierlich und mit geringer Geschwindigkeit einer Kammer zugeführt und auf einem Transportband am Kammerboden abgelegt werden und die so gebildete Partikelschicht verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel praktisch ohne Vertikalgeschwindigkeit in die Kammer eingeführt werden, daß ein aufwärts gerichteter Luftstrom in den unleren Teil der Kammer eingeleitet wird, der die in der Kammer herabfalllenden Partikel abbremst, daß die in die Kammer eingeleitete Luft am in Transportrichtung gesehen vorderen und hinteren Ende der Kammer oberhalb der Vliesebene abgeführt wird, und daß im unteren Teil der Kanuner örtliche Turbulenzen erzeugt werden, die dem freien Fall der Partikel entgegenwirken, die dadurch mit einem hohen Hohlraumanteil von über 95% auf dem Transportband abgelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel mit einem Durchsatz von weniger als 2000cmVmin und m2 Ablagefläche abgelegt werden, bezogen aui ein Partikelvolumen größter Dichte ohne Zwischenraumvolurren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikeldurchsatz zwischen 1000 und 100 cmVmin und m2 Ablagefläche beträgt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3 mit eir.cr Kammer, an deren Boden ein sich über die gesamte Länge und Breite des offenen Kammerbodens e streckendes Transportband, und an deren oberem Ende eine Partikelzuführeinrichtung in Form wenigstens eines Zyklons angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil der Kammer (3) aufwärts gerichtete Lufteinblasdüsen (8) und turbulenzerzeugende Ablenkelemente (7), sowie an den in Laufrichtung des Transportbandes (9) bzw. entgegengesetzt weisenden Stirnwänden (4, 5) der Kammer (3) Luftabführöffnungen (10, 11) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Kammer (3) mit einer Neigung von mehr als 80° zur Waagerechten nahezu vertikal verlaufen, während die Stirnwände (4, 5) unter einem Winkel zwischen 60° und 90° zur Waagerechten geneigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Kammer (3) zwischen I und 10 m, vorzugsweise zwischen 4 und 6 m, beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (3) durch eine oder mehrere vertikale Zwischenwände unterteilt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelzuführeinrichtung (1) parallele Klappen (6) nachgeordnet sind, die um waagerechte und zur Laufrichtung des Transportbandes (9) rechtwinklige Achsen zur ständigen Veränderung des Fallwinkels der Partikel verschwenkbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, daciurch gekennzeichnet, daß dem Transportband (9) zwei aufragende Seitenränder zugeordnet sind, die mit derselben Geschwindigkeit wie das Transportband umlaufen und mit diesem ein U-Profil bilden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (9) luftdurchlässig ist.
DE19762609762 1975-03-11 1976-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Trockenherstellung von Vliesen Expired DE2609762C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7508312A FR2303883A1 (fr) 1975-03-11 1975-03-11 Fabrication de nappes uniformes non tissees a partir de materiaux particulaires
LU75574A LU75574A1 (de) 1975-03-11 1976-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609762A1 DE2609762A1 (de) 1976-09-16
DE2609762B2 DE2609762B2 (de) 1978-05-24
DE2609762C3 true DE2609762C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=26218782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609762 Expired DE2609762C3 (de) 1975-03-11 1976-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Trockenherstellung von Vliesen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE839425A (de)
DE (1) DE2609762C3 (de)
FR (1) FR2303883A1 (de)
LU (1) LU75574A1 (de)
NL (1) NL7602584A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU746015A1 (ru) * 1977-12-27 1980-07-07 Всесоюзное научно-производственное объединение целлюлозно-бумажной промышленности Устройство дл преобразовани потока аэровзвеси волокон
SE447807B (sv) * 1985-05-08 1986-12-15 Kmw Ab Sett och apparat for framstellning av en materialbana

Also Published As

Publication number Publication date
DE2609762B2 (de) 1978-05-24
LU75574A1 (de) 1977-04-20
DE2609762A1 (de) 1976-09-16
FR2303883B1 (de) 1980-01-04
FR2303883A1 (fr) 1976-10-08
BE839425A (fr) 1976-07-01
NL7602584A (nl) 1976-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800901B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung
DE2325670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spanplatten
DE1303588B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials
EP0600987B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bildung einer gleichförmigen schicht von streugut und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2628669A1 (de) Verfahren zur bildung von faservlies und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2554571C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserschicht
DE2335814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung der gewichtsverteilung eines zu span-, faser- od. dgl. -platten zu verarbeitenden mischgutes
DE3621599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verteilen von fasermaterial
DE3325643C2 (de) Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3615370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn
EP1115931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mineralwollevlies
DE102007049948A1 (de) Verfahren und Streukopf einer Streumaschine zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE2609762C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trockenherstellung von Vliesen
DE2319906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen materialbandes aus faserpartikeln
EP2531332A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht und eine streugutmatte zur verpressung in einer presse im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten
EP0111025B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholzplatten
DE4129466A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren
DE2223683B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3615357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn
DE2926087A1 (de) Verfahren zum ausrichten einer spaenemenge
AT350245B (de) Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen streuen eines gewichtskontrollierten vlieses
DE2854677A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer kohaerenten und im wesentlichen gleichfoermigen bahn aus trockenem fasermaterial
EP0110284B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von genadelten Formvlieskörpern
DE3100242A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines vlieses aus faserteilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee