DE2609762C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Trockenherstellung von Vliesen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Trockenherstellung von VliesenInfo
- Publication number
- DE2609762C3 DE2609762C3 DE19762609762 DE2609762A DE2609762C3 DE 2609762 C3 DE2609762 C3 DE 2609762C3 DE 19762609762 DE19762609762 DE 19762609762 DE 2609762 A DE2609762 A DE 2609762A DE 2609762 C3 DE2609762 C3 DE 2609762C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- conveyor belt
- particles
- air
- particle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/732—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/736—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trockenherstellung von Vliesen, insbesondere Vliesen für die
Herstellung von Dichtungen, bei dem faserförmige und
mit einem Bindemittel gemischte Partikel kontinuierlich und mit geringer Geschwindigkeit einer Kammer
zugeführt und auf einem Transportband am Kammerboden abgelegt werden und die so gebildete Partikelschicht
verdichtet wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahrer ist für die Herstellung eines Wattevlieses bekannt (DE-AS 10 31 188). Hier ist das
innerhalb der Ablagekammer angeordnete Transportband von einem waagerecht umlaufenden und einem
unmittelbar anschließenden senkrecht umlaufenden Förderband gebildet, auf dessen Fördertrumrückseite
eine Vakuumkammer gebildet ist. Dabei werden die faserförmigen Partikel nicht nur mit Fallgeschwindigkeit
auf dem Transportband abgelegt, sie kommen vielmehr noch während des Herabfallens in den
Wirkungsbereich des Vakuums, was dazu führt, daß die Partikel eine bevorzugte Orientierung in Längsrichtung,
also der Bandtransportrichtung einnehmen. Außerdem findet bereits beim Ablegen der Partikel eine Verdichtung
der Partikelschicht durch das auf der Rückseite des Transportbandes wirkende Vakuum statt, was ebenfalls
zu einer Faserorientierung beiträgt und die Bildung einer zunächst unverdichteten lockeren Partikelschicht
mit einem hohen Hohlraumanteil verhindert. Bei einer solchen bereits vorverdichteten Ablage der Partikel
besteht die Gefahr, daß sich geringe örtliche Schwankungen der die Flächeneinheit abgelagerten Masse
ergeben. Insbesondere aber führt die bevorzugte Längsorientierung der faserförmigen Partikel zu einem
nichtisotropen Erzeugnis, also einem Erzeugnis mit unterschiedlichen Eigenschaften, namentlich mit unterschiedlichen
Zugfestigkeiten in der Längsrichtung und in der Querrichtung. Immer häufiger werden jedoch
hohe Anforderungen an die Homogenität von Vliesen gestellt, so beispielsweise auf dem Gebiet der
Dichtungen, die möglichst isotrop sein und eine gleichbleibende Fasermasse bzw. einen einheitlichen
Hohlraumanteil je Flächeneinheit ohne örtliche Schwankungen aufweisen sollen.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art
bzw. die entsprechende Vorrichtung so zu gestalten, daß sich bei wirtschaftlicher Herstellung homogene Vliese
mit vergleichsweise hoher Isotropie und ohne örtliche Masseschwankungen ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Partikel praktisch ohne Vertikalgeschwindigkeit
in die Kammer eingeführt werden, daß ein aufwärts gerichteter Luftstrom in den unteren Teil der Kammer
eingeleitet wird, der die in der Kammer herabfallenden Partikel abbremst, daß die in die Kammer eingeleitete
Luf! am in Transportrichtung gesehen vorderen und hinteren Ende der Kammer oberhalb der Vliesebene
abgeführt wird, und daß im unteren Teil der Kammer
örtliche Turbulenzen erzeugt werden, die dem freien Fall der Partikel entgegenwirken, die dadurch mit einem
Hohlraumanteil von über 95% auf dem Transport abgelegt werden.
Bei dieser Verfahrensweise wird nicht nur auf eine Ablage unter Vakuum mit einer entsprechenden
Partikelbeschleunigung verzichtet, so daß die Partikel differenz-drucklos abgelegt werden, vielmehr wird
darüber hinaus noch der freie Fall der Partikel abgebremst, so daß eine besonders lockere Partikelschicht
mit einem hohen Hohlraumanteil erzeugt wird, der vorzugsweise sogar mehr als 99% beträgt. Durch
die erfindungsgemäß erzeugte Turbulenzzone innerhalb der Ablagekammer wird eine laminare Fallströmung,
die zu einer unerwünschten Orientierung der Partikel in der Partikelschicht führen würde, vermieden. Es wurde
ferner festgestellt, daß die herabfallenden Partikel nicht innerhalb der Turbulenzzone agglomerieren, was zu
Ungleichmäßigkeiten im Vlies führen würde. Dieses Ergebnis dürfte darauf zurückzuführen sein, daß die
herabfallenden Partikel erfindungsgemäß auf eine unterhalb der Fallgeschwindigkeit liegende Geschwindigkeit
abgebremst werden, mit der sie die Turbulenzzone durchqueren. Es ist daher ersichtlich, daß die
erfindungsgemäßen Maßnahmen zu einem Vlies führen, bei dem die faserförmigen Partikel gleichmäßig und
ohne bevorzugte Orientierung locker abgelegt werden, was zu einem homogenen, isotropen Vlies führt.
Es ist zwar bereits bekannt, zur Bildung eines Faservlieses die innerhalb einer Kammer auf ein
Transportband herabfallenden Fasern einer Luftströmung mit aufwärts gerichteter Strömungskomponente
auszusetzen, wozu eine entsprechende Blasdüse oberhalb der Vliesebene bzw. des Transportbandes in der
Kammer angeordnet ist (US-PS 33 28 383). Der unter etwa 45° aufwärts gerichtete Blasluftstrom dient dazu,
die faserförmigen Partikel zu mischen, da am oberen Ende der Ablegekammer Glasfasern und andere Fasern
durch Messerwalzen aus Endlosmaterial erzeugt werden. Dabei schleudern die Walzen die faserförmigen
Partikel mit der Umfangsgeschwindigkeit nach unten aus. Somit werden die Partikel nicht durch den
Blasluftstrom unter die freie Fallgeschwindigkeit abgebremst, vielmehr bewirkt der Blasluftstrom über die
Mischung hinaus eine Partikelstreuung in Transportrichtung, in die der Blasluftstrom mit seiner waagerechten
Komponente gerichtet ist. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Tendenz zur Orientierung der Partikel in
Längsrichtung, und es läßt sich nicht die erfindungsgemäße Partikelablagerung mit einem hohen Hohlraumanteil
erzielen.
Bei einer zweckmäßigen Verfahrensweise werden die Partikel mit einem Durchsatz von weniger als
2000 cmVmin · m2 Ablagefläche abgelegt, bezogen auf ein Partikelvolumen größter Dichte ohne Zwischenraumvolumen.
Vorzugsweise beträgt der Partikeldurchsatz zwischen 1000 und lOOcmVmin · m2 Ablagefläche.
Es hat sich geneigt, daß dieser Partikeldurchsatz zu
lockeren Vliesen mit den vorgenannten Eigenschaften führt, unabhängig von der Art der faserförmigen ι
Partikel, bei denen es sich z. B. um Mineralstoff-Fasern, pflanzliche oder tierische Fasern, Thermoplaslfasern
oder wärmehärtbare bzw. wärmebeständige Harzfasern handeln kann, wobei auch verschiedenartige Bindemittelpartikcl
verwendet werden können.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geht von der bekannten Vorrichtung mit einer Kammer
aus, an deren Boden ein sich über die gesamte Länge
und Breite des offenen Kammerbodens erstreckendes Transportband und an deren oberem Ende eine
Partikelzuführeinrichtung in Form wenigstens eines Zyklons angeordnet ist (DE-AS 10 31 188). Diese bereits
vorstehend gewürdigte bekannte Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im
unteren Teil der Kammer aufwärts gerichtete Lufteinblasdüsen und turbulenzerzeugende Ablenkelemente
sowie an den in Laufrichtung des Transportbandes bzw. entgegengesetzt weisenden Stirnwänden der Kammer
Luftabführöffnungen vorgesehen sind. Mit einer solchen Vorrichtung läßt sich das vorbeschriebene erfindungsgemäße
Verfahren durchführen und somit ein Vlies von hober Qualität herstellen.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform verlaufen die Seitenwände der Kammer mit einer Neigung von
mehr als 80° zur Waagerechten nahezu vertikal, während die Stirnwände unter einem Winkel zwischen
60° und 90° zur Waagerechten geneigt sind. Es hat sich gezeigt, daß eine in dieser Weise gestaltete Ablegkammer
die gleichmäßige und lockere Ablage der Partikel begünstigt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die
Höhe der Kammer zwischen 1 und 10 m, vorzugsweise zwischen 4 und 6 m. Innerhalb dieser Kammerhöhen
lassen sich die Partikel in der vorgesehenen Weise zuführen und mittels örtlicher Turbulenzen vor dem
Auftreffen auf das Transportband abbremsen.
Ferner hat sich eine Ausgestaltung bewährt, bei der die Kammer durch eine oder mehrere vertikale
Zwischenwände unterteilt ist. Die Zwischenwände erstrecken sich dann zwischen den beiden Seitenwänden.
Diese Maßnahme ist insbesondere bei einer Ablegkammer mit großem Horizontalquerschnitt geeignet.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung sind der Partikelzuführeinrichtung parallele Klappen nachgeordnet,
die um waagerechte und zur Laufrichtung des Transportbandes rechtwinklige Achsen zur ständigen
Veränderung des Fallwinkels der Partikel verschwenkbar sind. Diese Maßnahme begünstigt eine gleichmäßige
Verteilung der Partikel über die IKammerlänge. Ein vergleichbares Verschwenken einer Faserzuführeinrichtung
in Form eines abwärts weisenden Einblasrohrs für die Partikel ist bekannt (US-PS 30' 71 822).
Ferner wurden gute Ergebnisse in dsm Fall erzielt, daß dem Transportband zwei aufragende Seitenränder
zugeordnet sind, die mit derselben Geschwindigkeit wie das Transportband umlaufen und mit diesem ein
U-Profil bilden.
Es hat sich ferner als zweckmäßig herausgestellt, wenn das Transportband luftdurchlässig ist. Diese an
sich bekannte Maßnahme, die beim Aufbringen eines Vakuums auf der Transportbandrückseite angewendet
wird, begünstigt eine gleichmäßige lockere Ablage der Partikel, wie sich herausgestellt hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung erläutert, welche die
Vorrichtung in einem schematischen Längsschnitt zeigt.
Die dargestellt' Vorrichtung wird zum Herstellen von Vliesen benutzt, die insbesondere zum Anfertigen
von Zylinderkopfdichtungen dienen.
Das Rohmaterial, mit dem die Vorrichtung gespeist wird, ist ein sorgfältig dosiertes und homogenisiertes
Gemisch aus Asbestfasern, die besonders weitgehend aufgelöst wurden (s^hr stark aufgeschlossene Asbestfaser),
und wärmehärtbaren Harzen, wie /.. B. Phenol-Formaldehydharzen, in Form von Partikeln sehr
kleiner Körnung.
Dieses Gemisch wird auf pneumatischem Wege vier
Zyklonen 1 zugeführt. Die Luft- und Partikeldurchsätze sind sorgfältig auf die gewünschte Fertigung von aus
feinteiligen Stoffen aufgebauten Vliesen zum Anfertigen von Dichtungen sowie auf die für das Vlies angestrebte
Masse je Flächeneinheit abgestimmt. Die von der Luft mitgeführten Partikel werden von einem Verteiler 2 auf
die vier Zyklone 1 sorgfältig verteilt. Die Zyklone 1 trennen die Luft von den Asbest- und Harzpartikeln. Die
Luft tritt an den Überläufen der Zyklone I in die Atmosphäre aus.
Die Partikel sowie eine sehr kleine Luftmenge treten
am linieren Teil der Zyklone I mit einer vertikalen Anfangsgeschwindigkeit aus, die praktisch null ist.
Die vier Zyklone 1 sind am Scheitel einer 4,5 m hohen Haube 3 angeordnet, die zwei nicht gezeichnete
vertikale Seitenwände und zwei geneigte Stirnwände 4
und 5 aufweist, die mit der Waagerechten einen Winkel von ungefähr 70° bilden.
Beiderseits des Auslasses jedes Zyklons 1 befinden sich Klappen 6, die um zu den Stirnwänden 4 und 5
parallele waagerechte Achsen schwenkbar sind, untereinander stets parallel sind und mit nicht gezeichneten
Antriebsvorrichtungen abwechselnd hin- und licrschwenkbar
sind, um abwechselnd zur Stirnwand 4 hin iiiul sodann zur Stirnwand 5 hin orientiert zu werden.
Im Innern der Haube 3 fallen die Pnr.ü-.ei im ireien
Fall mit einer zuerst zunehmenden, dann konstanten
Geschwindigkeit, wobei sie unter der Wirkung der Klappen 6 die Gesamtheit der Innenfläche der Haube 3
bestreichen. Einige im Innern der Haube 3 angeordnete Ablenkelemente 7 und einige am unteren Teil der
Haube 3 angeordnete Lufteinblasdüsen 8 erzeugen im Innern der Haube 3 eine starke Turbulenz. Diese lokale
Turbulenz verkleinert die vertikale Geschwindigkeilskomponente der Partikel bei ihrem Fall und verbessert
die Homogenität ihrer Verteilung auf einem Transportband 9. An den Stirnwänden 4 und 5 der Haube 3
angeordnete Luftentnahmekästen 10 und II entnehmen die von den Zyklonen 1 oder von den Lufteinblasdüsen 8
kommende Luft. Dadurch, daß die Luftentnahmekästen 10 und 11 vor und hinter der Haube 3 die Luft ansaugen,
tragen sie zur Verteilung des Gasstromes und somit der herabfallenden Partikel über die gesamte Länge der
Haube 3 bei. Sie sind auch am Abführen und Ausscheiden der feinsten Partikel beteiligt und engen so
den Körnungsbereich der eingespeisten Partikel ein.
Bei dem endlosen Transportband 9 handelt es sich um ein durchlässiges Band, das in der in der Zeichnung mit
Pfeilen angegebenen Richtung von Rollen 12 und 13 mit einer streng gleichbleibenden Geschwindigkeit angetrieben
wird. Auf dem Transportband 9 bildet sich somit ein stark mit Luft durchsetztes, lockeres Vlies 14 mit im
wesentlichen konstanter Dicke und einem Hohlraumanteil von über 99%. Das Vlies 14 wird durch das
Transportband 9 mitgenommen.
Beim gezeigten Beispiel hat die Haube 3 an der Basis eine Länge von 6 m, während ihre Brei'e, wie die des
Transportbandes 9, 500 mm beträgt. Die Durchlaufgeschwindigkeit des Transportbandes 9 ist 12 m/min.
Unter diesen Bedingungen beträgt die Dicke des locker aufgeschütteten Vlieses 14 etwa 60 mm.
In Arbeitsrichtung hinter der Haube 3 trifft die Schicht oder das Vües 14 auf eine Egalisiervorrichtung
15 mit einem rotierenden Egalisierteil 16 und Ablenkvorrichtungen 17, die in Fig. 2 mit weiteren Einzelheiten
dargestellt sind.
Die Rgalisiervorrichtung 15 weist einen Schlitten auf,
der aus zwei vertikalen ("hinsehen aufgebaut ist, die durch Querstücke miteinander verbunden sind. Die
Höhenstellung dieses Schlittens wird durch die Drehung einer Gewindespindel 22 bestimmt, die eine Muster
einem der Flansche des Schlittens fest verbundene Muster durchdringt und von einem elektrischen
Gleichstrommotor 23 antreibbar ist, der zum Hochfahren oder Absenken des Schlittens in seiner Drehrichtungumkehrbarist.
Unter dem PinfUiO des Gleichstrommotors 23 ist der
Schlitten somit vor der Ablenkvorrichtung 17 höhenverstellbar, die eine waagerechte obere Wand, eine
geneigte untere Wand und zwei Seitenwändc aufweist. Der Schlitten trägt das rotierende Egalisierteil 16, das
von einer Welle gebildet ist. die von einer nicht gezeichneten, mit dem Schlitten fest verbundenen
Antriebsvorrichtung in der in ('■■·· Zeichnung mit eii^m
Pfeil angegebenen kichtiiPH drchantreibbar ist. Die
umlaufende Welle trägt zwei diametral sich gepenüberliegenHc
Leihen von auf der Welle senkrecht stehenden Zähnen, die dem Lgalisicrtcil 16 das Aussehen eines
Doppclkammes verleihen, dessen Zähne mit einem Zwischenabstand von der Größenordnung einiger
Millimeter angeordnet sind. Die Zähne können mit Vorteil aus Bandstahl hergestellt sein.
Nach dem Durchlauf durch die Egalisicvnr-iehtung
15 weis,· das egalisierte Vlies 27 eine Dicke auf, die von
der Höhenstellting des Egalisierteils 16 abhängig ist.
Nach der Egalisiervorrichtung 15 läuft das egalisierte Vlies 27 über einer; Betastrahlcnscr m- 28. der mit Hilfe
eines geeigneten Betastrahlenempfängers 29 eine exakte Messung der Parnkelmassc je Flächeneinheit im
egalisierten Vlies 27 gestattet. Kin der gemessenen Masse entsprechendes elektrisches Signal wird über
eine nicht gezeichnete Regelvorrichtung übermittelt, um den Gleichstrommotor 23 zu steuern und, gegebenenfalls,
die Höhenstellung des das Egalisierteil 16 tragenden Schlittens zu verändern, so daß durch eine
Höhenverstellung des Egalisierteils 16 Unterschiede zwischen der vom Betastrahlensender 28 und Betastrahlenempfänger
29 gemessenen Masse und einer vorbestimmten Sollmasse in der Weise ausgeglichen werden,
daß das egalisierte Vlies 27 eine Masse je Flächeneinheit aufweist, die auf dessen ganzer Länge mit einer
Abweichung von weniger als ± 21Vo konstant ist.
Durch Neigen der Welle des kammähnlichen
Egalisierteils 16 gegen die Waagerechte in einer zum Vlies 14 quergerichteten Ebene läßt sich bequem ein
egalisiertes Vlies 27 erzielen, dessen Masse je Flächeneinheit quer zur Vliesachse stetig veränaerlich
ist. Auf diese Weise läßt sich nach dem Pressen ein Fertigprodukt erhalten, dessen Masse je Flächeneinheit
quer zur Vliesachse stetig veränderlich ist.
Nach Durchlauf zwischen den vom Betastrahlensender 28 und vom Betastrahlenempfänger 29 gebildeten
Meßgeräten gelangt das egalisierte Vlies 27 zu einer Vorverdichtungsstation mit einem Kasten 30, der unter
dem durchlässigen Transportband 9 angeordnet und über eine Leitung 31 an eine nicht gezeichnete
Saugvorrichtung angeschlossen ist. Durch diesen Saugkasten 30 wird sowohl die im luftdurchsetzten Vlies
27 eingeschlossene Luft als auch Umgebungsluft angesaugt, die das Partikelvlies 27 durchdrungen hat.
Dadurch wird am Transportband 9 eine erste, sehr homogene Verdichtung erreicht, ohne daß die Fasern in
irgendeiner Weise zerschnitten oder gebrochen werden und bei geringstmöglicher Störung der Ausrichtung der
zuvor am Transportband 9 ungeordnet abgelegten Partikel.
Über dem aus'aufseitigen Teil des Saugkastens 30 ist
ein Vorpreßzylinder 32 angeordnet, der sich in der von einem Pfeil angegebenen Richtung dreht und im
Zusammenwirken mit dem Transportband 9 eine erste ZusaTünenpressung des entlüfteten, aber noch wenig
dichter, Vlieses 27 vornimmt, während der Saugkasten 30 fortfährt, die Fasern in Richtung des Transportbandes
9 anzuziehen.
Das aus der Haube 3 austretende Vlies 14 hat, beispielsweise, eine Dicke von ungefähr 60 mm. Nach
Durchlauf unter der Egalisiervorrichtung 15 ist die Dicke des egalisierten Vlieses 27 auf 50 mm reduziert.
Diese Dicke wird durch den Vorpreßzylinder 32 auf etwa 2 mm verringert.
Das vorkalandrierte Vlies 33 wird dann an eine Presse
34 eines an sich bekannten Typs abgegeben, in der seine Dicke auf I mm reduziert wird, und gelangt dann als
^vpreßtes Vlies 36 über eine Ablenkvorrichtung 35 zu einer Hei7vorrichtung 37, die die Härtung des
wärmehärtbaren Harzes vornimmt und für die endgültige Konstitution des Materials sorgt, das dann in einer
Aufwickelvorrichtung 38 aufgerollt wird.
Es ergibt sich ein dichtes Vlies aus einem zum Anfertigen von Dichtungen geeigneten Material mit
einer Masse je Flächeneinheit (Flächengewicht) von 750 g/m2, die mit einer Genauigkeit von weniger als
±2% eingehalten wird.
Die in der Länge oder in der Breite des Vlieses gemessenen mechanischen Eigenschaften des Vlieses
sind einander sehr ähnlich. Insbesondere ergeben sich bei der Messung der Zugfestigkeit, gleichgültig ob in
Längs- oder Querrichtung vorgenommen, Abweichungen von weniger als 10%. Die elastische Erholung dieses
Vlieses nach der Norm ASTM D 1170 62 T beträgt zwischen 40 und 60% (gemessen nach der Norm ASTM
F 36-6 IT).
Wird für bestimmte Anwendungsfäll? eine weniger
exakte Konstanz der Masse je Flächeneinheit angestrebt, kann auf die Egalisiervorrichtung 15 verzichtet
werden.
Selbstverständlich kann es auch möglich sein, die Bedingungen für die Einspeisung der feinteiligen Stoffe
an der Spitze der Haube zu modifizieren. Das Rohmaterial kann, beispielsweise, abgewogen und der
Spitze der Haube mit einem Transportband oder einem anderen Fördermitte! zugeführt werden.
Außerdem ist es dank der Erfindung möglich, geschichtete Vliese in der Weise herzustellen, daß
entlang des Transportbandes hintereinander mehrere Hauben angeordnet werden, mit denen mehrere
Schichten verschiedener Art übereinander abgelegt werden. In diesem Falle ist vorzugsweise hinter jeder
Haube eine Egalisierstation vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Verfahren zur Trockenherstellung von Vliesen, insbesondere Vliesen für die Herstellung von
Dichtungen, bei dem faserförmige und mit einem Bindemittel gemischte Partikel kontinuierlich und
mit geringer Geschwindigkeit einer Kammer zugeführt und auf einem Transportband am Kammerboden
abgelegt werden und die so gebildete Partikelschicht verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Partikel praktisch ohne Vertikalgeschwindigkeit in die Kammer eingeführt
werden, daß ein aufwärts gerichteter Luftstrom in den unleren Teil der Kammer eingeleitet wird, der
die in der Kammer herabfalllenden Partikel abbremst, daß die in die Kammer eingeleitete Luft
am in Transportrichtung gesehen vorderen und hinteren Ende der Kammer oberhalb der Vliesebene
abgeführt wird, und daß im unteren Teil der Kanuner örtliche Turbulenzen erzeugt werden, die dem freien
Fall der Partikel entgegenwirken, die dadurch mit einem hohen Hohlraumanteil von über 95% auf dem
Transportband abgelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel mit einem Durchsatz von
weniger als 2000cmVmin und m2 Ablagefläche abgelegt werden, bezogen aui ein Partikelvolumen
größter Dichte ohne Zwischenraumvolurren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikeldurchsatz zwischen 1000
und 100 cmVmin und m2 Ablagefläche beträgt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3 mit eir.cr Kammer, an deren
Boden ein sich über die gesamte Länge und Breite des offenen Kammerbodens e streckendes Transportband,
und an deren oberem Ende eine Partikelzuführeinrichtung in Form wenigstens eines
Zyklons angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil der Kammer (3) aufwärts
gerichtete Lufteinblasdüsen (8) und turbulenzerzeugende Ablenkelemente (7), sowie an den in
Laufrichtung des Transportbandes (9) bzw. entgegengesetzt weisenden Stirnwänden (4, 5) der
Kammer (3) Luftabführöffnungen (10, 11) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Kammer (3) mit
einer Neigung von mehr als 80° zur Waagerechten nahezu vertikal verlaufen, während die Stirnwände
(4, 5) unter einem Winkel zwischen 60° und 90° zur Waagerechten geneigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Kammer (3)
zwischen I und 10 m, vorzugsweise zwischen 4 und 6 m, beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (3) durch
eine oder mehrere vertikale Zwischenwände unterteilt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelzuführeinrichtung
(1) parallele Klappen (6) nachgeordnet sind, die um waagerechte und zur Laufrichtung des
Transportbandes (9) rechtwinklige Achsen zur ständigen Veränderung des Fallwinkels der Partikel
verschwenkbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, daciurch gekennzeichnet, daß dem Transportband (9)
zwei aufragende Seitenränder zugeordnet sind, die mit derselben Geschwindigkeit wie das Transportband
umlaufen und mit diesem ein U-Profil bilden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (9)
luftdurchlässig ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7508312A FR2303883A1 (fr) | 1975-03-11 | 1975-03-11 | Fabrication de nappes uniformes non tissees a partir de materiaux particulaires |
LU75574A LU75574A1 (de) | 1975-03-11 | 1976-08-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2609762A1 DE2609762A1 (de) | 1976-09-16 |
DE2609762B2 DE2609762B2 (de) | 1978-05-24 |
DE2609762C3 true DE2609762C3 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=26218782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762609762 Expired DE2609762C3 (de) | 1975-03-11 | 1976-03-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Trockenherstellung von Vliesen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE839425A (de) |
DE (1) | DE2609762C3 (de) |
FR (1) | FR2303883A1 (de) |
LU (1) | LU75574A1 (de) |
NL (1) | NL7602584A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU746015A1 (ru) * | 1977-12-27 | 1980-07-07 | Всесоюзное научно-производственное объединение целлюлозно-бумажной промышленности | Устройство дл преобразовани потока аэровзвеси волокон |
SE447807B (sv) * | 1985-05-08 | 1986-12-15 | Kmw Ab | Sett och apparat for framstellning av en materialbana |
-
1975
- 1975-03-11 FR FR7508312A patent/FR2303883A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-03-09 DE DE19762609762 patent/DE2609762C3/de not_active Expired
- 1976-03-11 BE BE165043A patent/BE839425A/xx unknown
- 1976-03-11 NL NL7602584A patent/NL7602584A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-08-10 LU LU75574A patent/LU75574A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2303883A1 (fr) | 1976-10-08 |
DE2609762B2 (de) | 1978-05-24 |
LU75574A1 (de) | 1977-04-20 |
NL7602584A (nl) | 1976-09-14 |
DE2609762A1 (de) | 1976-09-16 |
FR2303883B1 (de) | 1980-01-04 |
BE839425A (fr) | 1976-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69108456T3 (de) | Faserproduktrückgewinnung in einer Vliesenherstellung aus Fasern. | |
DE3782574T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines geformten holzproduktes. | |
DE69302744T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vliesstoffähnlichem Material das Mineralfasern und Bindemittel enthält und daraus erhaltene Produkte | |
EP0800901B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung | |
DE68915305T2 (de) | Nichtgewobener Artikel aus wärmebeständigem Material, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens. | |
DE1303588B (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials | |
DE2628669A1 (de) | Verfahren zur bildung von faservlies und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0600987B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen bildung einer gleichförmigen schicht von streugut und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2554571C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserschicht | |
DE2335814A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung der gewichtsverteilung eines zu span-, faser- od. dgl. -platten zu verarbeitenden mischgutes | |
DE3621599A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verteilen von fasermaterial | |
DE69603477T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasfaserprodukten | |
DE3325643C2 (de) | Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE3615370A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung einer bahn | |
DE2609762C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trockenherstellung von Vliesen | |
DE102007049948A1 (de) | Verfahren und Streukopf einer Streumaschine zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten | |
DE2319906A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen materialbandes aus faserpartikeln | |
EP1115931A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mineralwollevlies | |
WO2011095357A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht und eine streugutmatte zur verpressung in einer presse im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten | |
EP0111025B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholzplatten | |
DE69702390T2 (de) | Faserprodukte und ihre herstellung | |
DE69010391T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formung von nicht-gewebten Faserbahnen. | |
DE2223683B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen | |
DE2926087A1 (de) | Verfahren zum ausrichten einer spaenemenge | |
AT350245B (de) | Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen streuen eines gewichtskontrollierten vlieses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |