DE707061C - Verfahren zur Herstellung kleinflaechiger, duennwandiger Hartplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kleinflaechiger, duennwandiger Hartplatten

Info

Publication number
DE707061C
DE707061C DEC54997D DEC0054997D DE707061C DE 707061 C DE707061 C DE 707061C DE C54997 D DEC54997 D DE C54997D DE C0054997 D DEC0054997 D DE C0054997D DE 707061 C DE707061 C DE 707061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small
thin
production
walled
hardboards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC54997D
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Caprioglio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCESCO CAPRIOGLIO
Original Assignee
FRANCESCO CAPRIOGLIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCESCO CAPRIOGLIO filed Critical FRANCESCO CAPRIOGLIO
Application granted granted Critical
Publication of DE707061C publication Critical patent/DE707061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0071Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability making use of a rise in pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/02Selection of the hardening environment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00068Mortar or concrete mixtures with an unusual water/cement ratio
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/54Substitutes for natural stone, artistic materials or the like
    • C04B2111/542Artificial natural stone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility
    • C04B2111/802White cement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung kleinflächiger, dünnwandiger Hartplatten Es ist bereits bekannt, kleinflächige, dünnwandige Hartplatten für Fußbodenbeläge und Wandverkleidungen aus einer mit Gesteinsplitt versetzten Zementmischung unter Druck bis zu 3oo at zu formen und in geschlossenen Räumen unter Zwischennässung zum Abbinden zu bringen. Hierbei enthielt die Zementmischung stets Magerungsmittel in Form von Sand und Kies und außerdem einen verhältnismäßig großen Wasserzusatz. Die Platten nach dem bekannten Verfahren weisen infolgedessen keine ausreichende Oberflächenhärte und auch nicht das erforderliche gute Aussehen auf. Außerdem erschwert sich die Verarbeitung der Mischung durch den großen Wasserzusatz.
  • Erfindungsgemäß wird als Rohmaterial für die Herstellung der Hartplatten eine gegebenenfalls mit Farbzuschlägen versehene Mischung von weißem Zement, höchstens ao°/o Splitt und Staub von Naturstein und nicht mehr als 6°/o Wasser unter Vermeidung sonstiger Zusätze, wie Sand oder Kies benutzt. Je nach der Art des verwendeten Natursteines erhalten die Platten das Aussehen von Marmor, Quarz, Syenit oder ähnlichen wertvollen Natursteinen, so däß sie zur Anfertigung von mosaikähnlichen Verkleidungen oder sonstigen Mosaikarbeiten in bester Weise geeignet sind. Sie besitzen dabei eine ungewöhnlich hohe Festigkeit und Härte. Die Verwendung der sehr geringen Wassermenge bei der Aufbereitung der Mischung erleichtert die Ausführung des Verfahrens und trägt sehr wesentlich zur Erreichung der hohen Festigkeit der Hartplatten bei.
  • Zur Ausführung des Verfahrens wird hochwertiger aluminöser oder weißer Zement mit der entsprechenden Menge Gesteinsplitt in mehr oder weniger feiner Körnung und mit den gegebenenfalls zuzusetzenden Erdfarben gemischt. Die Mischung wird dann zu einem Mörtel aufbereitet, der sehr wasserarm ist. Als vorteilhaft hat sich eine Mischung aus etwa 7501, gegebenenfalls gefärbtem Zement, etwa 2001, Steinsplitt oder Steinpulver und etwa 6% Wasser erwiesen. Zur Aufbereitung wird vorteilhaft ein mechanisches Mischwerk benutzt. Die Formung der Platten erfolgt in hydraulischen Pressen mit offenen Formen und unter Drücken bis zu 30o kg je cm=.
  • Besondere Sorgfalt ist auf eine entsprechende Ausreifung der so hergestellten dichten Formstücke zu verwenden. Man bringt hierzu die Formstücke in Kasten unter und setzt diese Kasten in geschlossene Kammern, in denen die für das vollkommene Abbinden des Mörtels erforderlichen Feuchtigkeits- und Temperaturverhältnisse,bestehen. Die Feuchtigkeits- und Temperaturwerte müssen gewöhnlich für jeden Fall versuchsmäßig ermittelt werden, da sie je nach der Zusammensetzung -der Mischung, der Art der Grundstoffe und denWitterungsverhi-iltnissen schwanken. In den Kammern verbleiben die Formstücke 24 bis 48 Stunden. Dann werden sie mindestens eine Stunde in Wasser getaucht und schließlich in einem geschlossenen Behälter untergebracht, der sie von der Außenluft abschließt. Durch die so erreichte Reifung entstehen sehr harte und widerstandsfähige Formstücke, die man mit hervorragendem Erfolg zur Herstellung von Verkleidungen in Mosaikausführung oder glatten, beliebig gefärbten oder gemusterten Flächen benutzen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung kleinflächiger, dünnwandiger Hartplatten, insbesondere für Mosaikarbeiten mit natursteinartigem Aussehen durch Formung einer mit Gesteinsplitt versetzten Zementmischung unter Druck bis zu 30o at und anschließendes, durch Zwischennässung unterbrochenes Abbinden in geschlossenen Räumen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohmaterial aus einer gegebenenfalls mit Farbzuschlägen versehenen Mischung von weißem Zement, höchstens 20°/o Splitt und Staub von Naturstein (Marmor, Quarz, Syenit o. dgl.) und nicht mehr als 6*°/a Wasser unter Vermeidung sonstiger Zusätze wie Sand oder Kies besteht.
DEC54997D 1938-12-20 1939-04-25 Verfahren zur Herstellung kleinflaechiger, duennwandiger Hartplatten Expired DE707061C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT707061X 1938-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707061C true DE707061C (de) 1941-06-12

Family

ID=11314257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC54997D Expired DE707061C (de) 1938-12-20 1939-04-25 Verfahren zur Herstellung kleinflaechiger, duennwandiger Hartplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707061C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707061C (de) Verfahren zur Herstellung kleinflaechiger, duennwandiger Hartplatten
DE413993C (de) Herstellung von aus drei uebereinander angeordneten Schichten bestehenden Baustoffen
CH659648A5 (de) Werkstoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des werkstoffes.
DE812415C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Schwer- und Leichtbeton
DE503195C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementwarentwaren mit politurartig glaenzender, durchscheinender Oberflaeche
DE499405C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
DE625892C (de) Kunstmarmor
AT138639B (de) Verfahren zur Herstellung von verzierten, gegen Hitze und chemische Einflüsse widerstandsfähigen Wandverkleidungen, Bedachungsplatten u. dgl.
DE702809C (de) Malverfahren
DE295173C (de)
DE861154C (de) Verfahren zur Herstellung formbarer Massen
DE391726C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Zement und Braunstein
AT142102B (de) Künstliches Hartgestein und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE631486C (de) Verfahren zum Herstellen von Zementplatten
AT148989B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Wasser und wässerige Lösungen widerstandsfähigen Asbestzementfabrikaten.
AT142415B (de) Verfahren zur Erzeugung von gegen Wasser und wässerige Lösungen widerstandsfähigen Asbestzementfabrikaten.
DE596793C (de) Verfahren zur Herstellung wasserbestaendiger Asbestzementerzeugnisse
DE428901C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckstuecken und kunstgewerblichen Gegenstaenden
DE4017623C2 (de)
DE815317C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis
AT130246B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Marmor.
AT133732B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit polierter Oberfläche aus Zement.
AT109837B (de) Verfahren zur Herstellung von Belegungsmaterial unter Verwendung von Torf.
DE475722C (de) Verfahren zur Herstellung von Marmorimitationen
AT153211B (de) Geformter Kunststein.