DE625892C - Kunstmarmor - Google Patents

Kunstmarmor

Info

Publication number
DE625892C
DE625892C DEK137942D DEK0137942D DE625892C DE 625892 C DE625892 C DE 625892C DE K137942 D DEK137942 D DE K137942D DE K0137942 D DEK0137942 D DE K0137942D DE 625892 C DE625892 C DE 625892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marble
artificial marble
artificial
cement
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK137942D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK137942D priority Critical patent/DE625892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625892C publication Critical patent/DE625892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Kunstmarmor Die Hierstellung von Kunstmarmor erfolgt entweder auf der Grundlage von Gips oder Portlandzement. -Für die Herstellung von Kunstmarmor unter Verwendung von Portlandzement wurde bereits vorgeschlagen, i Teil Portlandzement mit i Teil. Steinmehl, vorzugsweise Serpentinmehl (Magnesiumsilicat) oder i Teil Marmormehl und Marmorkörnung zu vermischen. Der Mischung aus P:ortlandzement, Marmormehl und Marmorkörnung soll noch trocken gelöschter Weißkalk zugesetzt werden.
  • Die aus den bekannten Ausgangsstoffen in dem vorgeschriebenen Mischungsverhältnis hergestellten Erzeugnisse haben den Nachteil, daß sie spröde sind und sich in großen Stücken nur schwer herstellen lassen, da sie sich verziehen und Schwundrisse erhalten. Außerdem sind die Erzeugnisse körnig; der vorgeschlagene Zusatz von Erdfarben führt nicht zu einer Äderung, welcher der eines Naturmarmors entspricht. Je nach der Korngröße des verwandten Marmormehls bzw. Marmorkörnung haben die Erzeugnisse ein terrazzoartiges oder kunststeinartiges Aussehen.
  • Es wurde gefunden, daß eine Mischung aus i Teil weißen Piortlandzement und z bis 21/, Teilen gemahlenen Quarzit und o,3 bis o;35 Teilen gemahlenen Fettkalk zu einem Kunstmarmor führt, der sich in beliebig großen Platten herstellen läßt, ohne daß diese durch Verziehen .oder Schwundrisse unbrauchbar werden. Durch Erdfarben, deren Zugabe zu Kunststeinmass:en bereits bekannt ist, kann eine durch die ganze Masse gehende Äderung erzielt und dem Erzeugnis .ein marmorartiges Aussehen verliehen werden. Erforderlich sind etwa o, z % Erdf arbien.
  • Die Herstellung des Kunstmarmors gemäß vorliegender Erfindung erfolgt in der Weise, daß die -Ausgangsstoffe innig gemischt und auf -einer Unterlage zu einem Kuchen auseinandergedrückt werden. Auf den Kuchen werden dann die Erdfarben, welche die Äderung erzeugen sollen, dünn aufgetragen. Dann wird die gesamte Mischung mit :einer Kelle übereinandergelegt und die Masse in die gewünschte Form gebracht bzw. auf die Unterlage, welche mit Kunstmarmor ausgelegt werden soll, angelegt. Nach dem Abbinden der Masse, das je nach den Witterungsverhältnissen in 6 bis i o Stunden erfolgt, wird die Masse abgeschabt, bis die richtige Äderung des Marmors in Erscheinung tritt. Nach etwa 7 ,bis 8 Tagen wird der Marmor zweimal geschliffen, und die Poren werden mit der Schlämme unter Zusatz von frischem Zement mittels einer Filzscheibe zugefidzt. Nach weiteren 3 Tagen erfolgt das dritte Schleifen, und mit aufbewahrter Schlämme unter Zusatz von Alaun werden die letzten Poren ausgefüllt. Nach dem Trocknen erfolgt das Polieren.
  • Zur Erhöhung der 'asserfestigkeit wird erforderlichenfalls in bekannter Weise der Kunstmarmor unter Verwendung von Cer:esit hergestellt. Tragende Teile können, wie es ebenfalls bereits vorgeschlagen wurde, durch Eiseneinlagen verstärkt werden. ; Es 'kann auch von der für Kunststeine bekannten Maßnahme Gebrauch gemacht we@-Ä. den, die Marmormasse auf einer Zementsand= Schicht aufzubringen, wodurch eine wesent== liche Verbilligung der Erzeugnisse möglich wird; als besonders geeignet für die Untertage hat sich seine Mischung von i Teil Port- io landzement und 3 Teilen Sand Erwiesen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: .. Kunstmarmor, gekennzeichnet durch eine Mischung aus i Teil weißen Portlandzement, 2 bis 2i/2 Teilen gemahlenen Quarzit und o,3 bis 0,35 Teilen gemahlenen Fettkalk sowie o,2% Erdfarben.
DEK137942D 1935-03-28 1935-03-28 Kunstmarmor Expired DE625892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137942D DE625892C (de) 1935-03-28 1935-03-28 Kunstmarmor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137942D DE625892C (de) 1935-03-28 1935-03-28 Kunstmarmor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625892C true DE625892C (de) 1936-02-17

Family

ID=7248997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137942D Expired DE625892C (de) 1935-03-28 1935-03-28 Kunstmarmor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625892C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808033C (de) * 1950-02-28 1951-07-09 Johann Schindler Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmorbelaegen
DE1079528B (de) * 1957-08-01 1960-04-07 Similpierre Exp S R L Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus kuenstlichem Marmor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808033C (de) * 1950-02-28 1951-07-09 Johann Schindler Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmorbelaegen
DE1079528B (de) * 1957-08-01 1960-04-07 Similpierre Exp S R L Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus kuenstlichem Marmor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310738A1 (de) Verfahren zum bilden einer dekorativen schicht auf der oberflaeche einer vorfabrizierten bzw. vorgegossenen betontafel
DE625892C (de) Kunstmarmor
CH189086A (de) Kunstmarmor.
DE499405C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
BE414687A (de)
DE295173C (de)
DE644620C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Baumaterial
DE861154C (de) Verfahren zur Herstellung formbarer Massen
DE808033C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmorbelaegen
DE607902C (de) Verfahren zur Herstellung einer zementartigen, mit Schlackenwolle versetzten Masse
DE334230C (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffs
DE705126C (de) Verfahren zur Herstellung von bewehrten und ausserdem mit Hohlraeumen versehenen Bimsbetondielen
DE635559C (de) Verfahren zur Herstellung poriger Leichtsteinmassen
DE511883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages fuer Fussboeden, Waende u. dgl.
AT142415B (de) Verfahren zur Erzeugung von gegen Wasser und wässerige Lösungen widerstandsfähigen Asbestzementfabrikaten.
DE88859C (de)
DE390433C (de) Herstellung einer Masse fuer Steinholz
DE544796C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE2710149C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuschlagstoffes für Leichtbeton
DE287704C (de)
DE661951C (de) Verfahren zur Herstellung von stueckigen Gipsmassen zur Erzeugung von Schmuckflaechen, z. B. Terrazzowirkungen
DE503195C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementwarentwaren mit politurartig glaenzender, durchscheinender Oberflaeche
DE332940C (de) Verfahren zur Herstellung dichter und saeurefester Geraete aus Zementkoerpern
DE13613C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzmittels für Gyps, Zement etc
DE606125C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbrei fuer Form- und Gusszwecke