DE155977C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155977C
DE155977C DENDAT155977D DE155977DA DE155977C DE 155977 C DE155977 C DE 155977C DE NDAT155977 D DENDAT155977 D DE NDAT155977D DE 155977D A DE155977D A DE 155977DA DE 155977 C DE155977 C DE 155977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
ceiling
clothing
mass
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155977D
Other languages
English (en)
Publication of DE155977C publication Critical patent/DE155977C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Herstellung von Wandbekleidungen, Deckenbekleidungen und dergl. geschah bisher in der Weise, daß man entweder die rohe Mauer mit einem Putzmörtel bewarf und diesen an der Schauseite glättete oder aber indem man Platten von viereckiger, sechseckiger usw. Gestalt mittels eines gerüstartigen Gestelles so vor der Wand neben- und aufeinander anreihte, wie sie im fertigen
ίο Zustande geordnet bleiben sollten, und nur den Zwischenraum, der zwischen dieser Plattenaufstapelung " und der rohen Wand freigeblieben war, mit einem geeigneten Mörtel oder Zement ausfüllte, so daß eine dauernde Verbindung mit der Wand erzeugt wurde. Die erstere dieser beiden bekannten Verfahren liefert ein nur halbfertiges Produkt und bedarf der Vervollkommnung durch Aufkleben von Tapeten, durch sogen. Weißen
ao oder Malen, Schablonieren und dergl., hat aber den Vorteil, daß sie eine einheitliche, d. h. aus dem Ganzen bestehende Wandfiäche liefert. Das andere bekannte Verfahren ist zwar bis auf eine geringe Nachhilfe, die sich auf das Verstreichen der Fugen bezieht, ein in sich abgeschlossenes, ein fertiges Produkt lieferndes, gewährt aber dem Auge des Beschauers keine einheitliche, aus dem Ganzen bestehende Wandfläche.
Die Vorteile beider Verfahrensarten unter Vermeidung der genannten Unvollkommenheiten zu vereinigen, ist der Zweck vorliegender Erfindung. Es werden zusammenhängende Wandflächen in einem einzigen Arbeitsgange fertiggestellt, die eine glatte bis glänzende Oberfläche aufweisen. Es ist seinem Wesen nach als eine Art Formerei und Gießverfahren zu bezeichnen, indem man ähnlich wie bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung betonierter Schächte vor der Wand eine ebene Form ausbreitet und abdichtet, so daß ein von oben eingegossener Mörtel nach erfolgtem Abbinden die fertige Wandbekleidung liefert, sobald man die Formteile gelöst und entfernt hat. Man verfährt dabei in der nachstehend beschriebenen, von dem genannten Schachtbetonierungsverfahren in wesentlichen Punkten abweichenden Weise. ■ Die im folgenden als Oberflächenmasse bezeichnete Bekleidungsschicht wird zu einem dünnen Brei oder einer milchartigen Stippe angerührt und auf eine wagerecht eingestellte, ortsveränderliche Unterlage, z. B. auf eine Glasscheibe, in einer geringen Menge aufgegossen, so daß diese Schicht beiläufig 3 bis 4 mm Dicke haben kann. Um diese dünnflüssige Masse zu einem schnellen Abbinden zu bringen und das Verfahren zu beschleunigen, kann man eine schnelle Verdunstung, 'des überschüssigen Wassers auf irgend eine Weise bewirken, z. B. durch Bestreuen der Masse mit schnell anziehendem Gips- oder Zementpulver. Ein vollständiges Abbinden soll indessen hierbei noch nicht stattfinden. Man läßt den Vorgang nur so lange gewähren, bis die Oberflächenmasse gallert- oder breiartig geworden ist, so daß sie nicht mehr bei einer Bewegung der Glasform herunterfließt. Nun richtet man die Formplatte, an der die Oberflächenmasse hinreichend festhaftet, in die senkrechte Lage auf, bringt sie an die zu bekleidende Wand
so, daß zwischen der Oberflächenmasse und der rohen Wandfläche ein Zwischenraum von etwa ι cm freibleibt. Die Formplatte wird nun in genau senkrechter Lage abgestützt, der dahinter befindliche Raum längs den beiden senkrechten und der unteren wagerechten Kante abgedichtet und nun in Annäherung an das oben erwähnte, beim Schachtbau bekannte Verfahren in diesen Raum von oben
ίο her eine Masse gegossen, die im folgenden die Bindungsmasse genannt werden soll und nach erfolgtem Abbinden die Oberflächenmasse mit der Wand sicher vereinigt. Das Eingießen der Bindungsmasse erfolgt zweckmäßig nicht mit einem Male, sondern durch zeitweiliges Nachgießen, so daß sie sich setzen und in alle Vertiefungen und Höhlungen der Wand gut eindringen kann. Nachdem die Bindungsmasse fest geworden ist, entfernt man die Glasscheibe von der Oberflächenmasse in der Weise, daß man nach Fortnahme der Abstützung erst geringere Bewegungen der Glasscheibe in ihrer eigenen senkrechten Ebene vornimmt, bis eine Lockerung zwischen der Formplatte und der Oberflächenmasse stattgefunden hat, so daß das gänzliche Abheben sich demnächst leicht bewerkstelligen läßt.
Bei Bekleidung von Decken in Zimmern, Korridoren usw. verfährt man in einer etwas abweichenden Weise, indem die Bindungsmasse auf die Oberflächenmasse, nachdem diese in einen festeren Zustand übergegangen ist, gebracht wird, während die Glasscheibe einstweilen noch in ihrer unveränderten wagerechten Lage belassen wird; hierauf wird die Glasscheibe mit den darauf ruhenden Schichten von Oberflächenmasse und Bindungsmasse gegen die Deckenfläche emporgehoben und angedrückt, so daß sie sich mit deren Oberfläche beim Hartwerden verbindet. Die Glasscheibe wird mittels einer geeigneten Vorrichtung so lange an der Decke festgestützt, •bis die Bindungsmasse eine genügende Festigkeit erreicht hat, und dann abgenommen.
Nachdem ein Teil einer Wand- oder einer Deckenfläche in der angegebenen Weise bekleidet worden ist, wird ein seitlich davon liegender anderer Teil in gleicher Weise behandelt, wobei darauf geachtet werden muß, daß die Kanten beider Bekleidungsteile genau zusammenfallen. Mehrfache Versuche haben ergeben, daß nach dem vorliegenden Verfahren Wandflächen bis zu 5 qm und noch mehr in einem Arbeitsgange bekleidet werden können. K
Durch geeignete Wahl des Materials für die Oberflächenmasse, z. B. dadurch, daß diese Masse ungefähr dieselbe Zusammensetzung wie das sogen. Marmorit enthält, werden nach dem angegebenen Verfahren Flächen hergestellt, die sowohl hart und dicht als auch vollständig eben sind, so daß das Polieren derselben leicht bewerkstelligt und ihnen ein dauernder, nahezu unveränderlicher Glanz erteilt werden kann. Diese Oberflächen eignen sich auch besonders gut dazu, mit Farbe überstrichen zu werden, weil sie wegen ihrer Glätte nicht gekittet zu werden brauchen und infolge ihrer Dichte nur eine geringe Menge von Öl aufsaugen. Durch das Einölen erhält die Bekleidung größere Elastizität und wird härter und fester sowohl an der Oberfläche als auch im Innern.
Die Bindungsmasse kann in derselben Weise wie die Oberflächenmasse zusammengesetzt sein, soll aber eine geringere Menge von Leim- oder Gummistoff enthalten.
Da man nach dem vorgenannten Verfahren genau wie bei der Herstellung von Marmorit oder einem anderen künstlichen Stein verfahren kann, so ist es möglich, mit der N Oberflächenmasse ■ Marmor oder einen anderen natürlichen Stein täuschend nachzuahmen. Die Bekleidung kann auch durch geeignete Behandlung der Oberflächenmasse zur Nachahmung einer beliebigen Holzart verwendet werden.
Zur Kennzeichnung der Vorteile, die das vorliegende Verfahren zur Bekleidung von Wänden und Decken gegenüber anderen, ähnlichen Zwecken dienenden Verfahren besitzt, möge folgendes hervorgehoben werden. Die ganze Herstellung der Bekleidung kann in dem Raum stattfinden, dessen Wände oder Decken bekleidet werden sollen, so daß man Bekleidungsplatten an einem besonderen Orte (in einer Fabrik) nicht herzustellen und aufzubewahren braucht, welche Platten, wenn sie zur Verwendung gelangen sollen, mit großer Vorsicht verpackt und transportiert werden müssen, um deren oft vorkommenden Bruch möglichst zu vermeiden, und dann wiederum am Verwendungsort ebenso sorgfältig ausgepackt werden müssen. Ferner kann die Bekleidung sehr dünn gemacht werden, wodurch eine Ersparnis von Rohmaterial erzielt wird und die an der Wand oder der Decke angebrachte Schicht von Oberflächenmasse und Bindungsmasse sehr' schnell trocknet, so daß die nachfolgende Behandlung (Polierung, Überstreichen oder dergl.) sehr bald nach dem Anbringen der Masse vorgenommen werden kann. Besonders ist zu bemerken, daß die Bekleidung mit Leichtigkeit unmittelbar an einer Ziegel-, Holz- oder anderen Wand angebracht werden kann, so daß ein Abputzen oder eine ähnliche Arbeit bei allen Oberflächen überflüssig wird, die nach diesem Verfahren bekleidet werden. Die auf diese Weise erhaltenen
Oberflächen sind ganz eben, werfen sich nicht und werden nicht rissig. Gewebeeinlagen, die bei anderen, aus künstlichem Stein bestehenden Wandbekleidungen verwendet werden, um deren Stärke und Elastizität zu erhöhen, sind hierbei überflüssig.
Die Unterlage, auf der die Oberflächenmasse aufgebracht wird, braucht nicht notwendigerweise eine Glasscheibe oder eben zu ίο sein, sondern sie kann auf verschiedene Weise geformt oder mit Erhöhungen oder Vertiefungen versehen sein, so daß die Oberflächenschicht der Bekleidung jedes gewünschte Muster erhalten kann.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von
    Wand- und Deckenbekleidungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Ansichtsfläche der Bekleidung bildende Schicht aus erhärtender stuckartiger Masse auf eine glatte, ortsveränderliche Unterlage, z. B. eine Glasplatte, aufgebracht wird, die, nachdem diese Schicht gallert- oder teigartig abgebunden hat, in an sich bekannter Weise vor der zu bekleidenden Wand mit Zwischenraum aufgestellt und nach dessen Ausfüllung mit Bindungsmasse entfernt wird, sobald beide Massen erhärtet sind.
  2. 2. Ausführungsart des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung von wagerechten oder schwach geneigten Deckenbekleidungen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Auftragsschichten unmittelbar nacheinander auf die Unterlage aufgebracht werden, die alsdann an die Deckenfläche angedrückt und so lange gehalten wird, bis die Bindungsmasse an der Decke haftet.
DENDAT155977D Active DE155977C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155977C true DE155977C (de)

Family

ID=422400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155977D Active DE155977C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155977C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606291A1 (de) Verfahren zum formen von zementartigen massen
DE1471355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus im wesentlichen Borke und Zement,sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE1300862B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Kunstmarmor-Elementen
DE155977C (de)
DE413993C (de) Herstellung von aus drei uebereinander angeordneten Schichten bestehenden Baustoffen
DE2333615A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verblendung oder aeusseren schicht aus steinen oder anderen teilchen in der oberflaeche von koerpern aus beton oder anderen erhaertenden materialien, sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2332263A1 (de) Herstellung einer kuenstlichen ziegelwand
DE2319069B2 (de) Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
DE3643074A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauelementen sowie danach hergestelltes bauelement
DE1072183B (de)
DE940424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand
DE3128592C2 (de)
DE273521C (de)
DE590797C (de) Verfahren zum UEberziehen von Draht oder Drahtgewebe mit erhaertenden Beton-, Ton- oder anderen Bindemassen zwecks Erzeugung versteinerter, als Putztraeger dienender Drahtgewebe
AT254018B (de) Brenngerüst
DE242472C (de)
DE511883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages fuer Fussboeden, Waende u. dgl.
DE705170C (de) Verfahren zur Herstellung eines steinartig erhaertenden UEberzuges
DE19801686C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steinfußböden und Fußböden aus steinartigem Material
DE553360C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementmischungen zur Benutzung als Putz- oder UEberzugsmasse
DE202014105411U1 (de) Fassadenplatte
AT74137B (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativ wirkenden Baumaterials, besonders skulptierter Formstücke aus Steinbrocken und Zement oder dgl.
AT374728B (de) Verfahren zur herstellung einer ornamentstruktur an der oberflaeche von platten, schalen oder dgl.
DE2505018A1 (de) Matrize fuer mit relief-ornamenten versehene bauelemente aus beton o. dgl., verfahren zur herstellung eines solchen bauelementes sowie danach erhaltenes bauelement
DE266452C (de)