DE939415C - Stallboden fuer Nutzvieh aller Art - Google Patents

Stallboden fuer Nutzvieh aller Art

Info

Publication number
DE939415C
DE939415C DEP29956D DEP0029956D DE939415C DE 939415 C DE939415 C DE 939415C DE P29956 D DEP29956 D DE P29956D DE P0029956 D DEP0029956 D DE P0029956D DE 939415 C DE939415 C DE 939415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sawdust
pine
covering
floor
cements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29956D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schwarzwaelder
Artur Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP29956D priority Critical patent/DE939415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939415C publication Critical patent/DE939415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors

Description

Jfe939
Gegenstand der Erfindung ist ein Stallboden für Nutzvieh aller Art sowie eine Belagplatte· als auch ein Verfahren zur Herstellung der Oberflächenschicht derselben. Insbesondere bezweckt die Erfindung die Schaffung von Stallboden, die geeignet sind, den durch kalte und feuchte Ställe entstehenden hohen Verlust an Stalltieren zu verringern und, soweit dieses durch einen Bodenbelag unmittelbar oder mittelbar möglich erscheint, zu beseitigen. Es sind in dieser Richtung Vorschläge aller Art gemacht worden. Die meisten derselben gehen aber von bituminösen Grundstoffen aus, die, selbst unter verschiedenartigsten Beimischungen, den an warme Stallboden zu stellenden Anforderungen nur in sehr geringem Maße entsprachen. Selbst zweischichtige Platten dieser Art genügten den Erwartungen nicht. Schließlich haben sich aber auch zweischichtige, mit bituminösen Bindemitteln hergestellte Bodenplatten, deren oberer Plattenteil mehr feinkörnige Füllstoffe enthält als die für den unteren Teil verwendete Mischung, nicht bewährt. Erfindungsgemäß wird nun auf .Grund ausgedehnter Erfahrungen sowie langjähriger Versuche und Erprobungen ein warmer Stallboden durch einen Bodenbelag erzielt, der aus aneinandergefügten Bodenplatten besteht, die aus einer Mischung von Sägespänen, vorzugsweise harzreicher Nadelholzanfällen, z. B. Tannen, Fichten, Kiefern, Pich-Pine u. dgl., aus körnigem zerkleinertem Splitt, z. B. aus lehmfreiem Tuffstein bzw. anderen Eruptivgesteinen, wie Lava, Bimsausbrüchen usw., oder aus Hochofenschlacken hergestellt sind, die mittels Zementen und Zuschlägen, bestehend aus Wasser und chemischen und minera-
lischen Bestandteilen, mit der Wirkung einerseits einer Raumbeständigkeit und. Fäulnissicherheit für die Sägespäne, andererseits mit der Wirkung verkürzter Abbindekraft für die Zemente bei angemessener Pressung zu Belagplattenkörpern verarbeitet sind. Die so hergestellte Belagplatte hat vorzugsweise eine quadratische Gestalt. Sie ist von handlicher Größe und Gewicht und besitzt, mindestens an der Oberseite, eine wasserabstoßende, ίο säurebeständige oberflächliche Schutzschicht. Die Schutzschicht sichert die Platte gegen alle Angriffe atmosphärischer und chemischer Natur. Der Schutzüberzug läßt Temperaturerhöhungen bis zu 8o° C zu, ohne die Neigung zum Kleben zu bets sitzen. Die Belagplatte ist geruchlos.
Im einzelnen bestehen die Miischungsgrundstoffe aus folgendem:
a) aus groben Sägespänen ohne Feinbestandteile, wie Mehlen oder Staub, welche durch chemische Mittel raumbeständig und fäulnissidher- gemacht werden; vorzuziehen sind harzreiche Nadelholzanfälle, z. B. von Tannen, Fichten, Kiefern, Pich-Pine u. 'dgl.;
b) aus körnigem, d. h. lehmbestandteilfxeiem und daher vorzugsweise gewaschenem zerkleinertem Splitt aus Tuffstein oder anderen Eruptivgesteinen, wie Lava, Bimskörnern usw., in der Korngröße zwischen Zehntelmillimeter bis zu maximal 5 mm, oder von entsprechend zerkleinerten Hochofenschlacken; sie müssen nach der Siebung brauchbar, d. h. rauh und einigermaßen kantig bleiben;
c) aus Zuschlagstoffen chemisch-mineralischer Art, die die Raumbeständigkeit sicherstellen und fäulnissicher auf die Sägespäne, im allgemeinen auf Cellulosen, einwirken und bei hydraulisch abbindenden Werkstoffen abbindezeitverkürzend und nachhärtend einwirken; diese Eigenschaften besitzt ein bekanntes Markenerzeugnis;
d) aus Zementen nach DIN 1164, also Portland-, Eisenportland- und Hochofenzement; Kalk oder kalkähnliche Abbindemittel sind für Zwecke der erfindungsgemäßen Platten nicht brauchbar;
e) aus kalkfreien Anmachwässern.
Ein erfahrungsgemäß empfehlenswertes Mischungsverhältni's ergibt sich, wenn 3 Raumteile Sägespäne, 3 Raumteile Splitt oder der vorerwähnten Gesteinskörner mit 2 Raumte'ilen Zement in einem Zwangsmischer trocken und innig kurzzeitig der Vermischung ausgesetzt bleiben. Das Mischungsverhältnis der flüssigen Bestandteile besteht aus 6 Raumteilen Wasser und 1 Raumteil des unter c) aufgeführten chemisch-mineralischen Zusatzstoffes.
Das zur Anwendung gelangende Verfahren zur Herstellung der Platte und insbesondere der Oberflächenschutzschicht verläuft wie folgt: Nach dem Trockenmischen der Sägespäne, des Splitts und Zements wird das Anmaöhgut etwa im gleichen Zwangsmischer mit so viel der Flüssigkeitsmischung versetzt, daß der Inhalt in erdfeuchten Zustand gerät und daß die Mischung infolge der gesteigerten Bindekraftwirkung des Zusatzstoffes auf Wasser und Zement in einigen Minuten verwendebereit ■ ist. Sie wird hierauf mittels zweckmäßig hydraulischer Pressung einem Druck von 400 bis 500 kg/cm2, in der Form liegend, ausgesetzt. Bei Verwendung von Plattenstampfmaschinen sollen, je nach dem Gewicht des Rammbären, zwei bis drei Schläge genügen, um zu vermeiden, daß Körnerzertrümmerungen stattfinden.
Die Lichtmaße der Formen und Außenmaße der Platten 1, welche in Fig. 1 in Oberansicht, in Fig. 2 in einem Vertikalschnitt nach Linie A-B der Fig. 1 und in Fig. 3 in Draufsicht auf die Plattenunterfläche gezeigt sind, erhalten zweckmäßigerweise quadratische Gestalt von etwa 30 cm Kantenlänge bei 4 cm Dicke. Mit 2 sind sich rechtwinklig kreuzende Riefen von etwa halbrundem Profil in der Oberfläche der Platten 1, mit 3 in die Unterfläche der, letzteren eingelassene, nur in gleicher Richtung und parallel zueinander verlaufende Mörtelfugen etwa rechtwinkligen Profils bezeichnet. Nach Verlassen der Presse werden die Formlinge auf Unterlagsböden in Regalen abgesetzt und verbleiben etwa 3 Wochen lang der Lufttrocknung ausgesetzt. Nach vollständigem Abbinden werden sie mit den Oberseiten in das Überzugsbad eingetaucht und trocknen in dreimal 24 Stunden völlig ab. Die durch das Tauchen entstandene Oberflächenschutzschicht hat eine Tiefenwirkung von 1Jt cm. Die go Platten können nun versand- und verlagsbereit der Verwendung zugeführt werden. Druckproben haben ergeben, daß sie bei außerordentlicher Zähigkeit unschwer und ohne"1 irgendwelche Nachteile oder Beschädigungen zu zeigen eine Festigkeit von 200 kg/cm2 aufweisen.
Das Verlegen geschieht auf einem Boden aus Zement oder magerem Schlackenbeton, der behufs Aufnahme des Bettungsmörtels sauber und genügend tragfähig sein muß. Er soll für Rindviehstalle ein Gefälle von" 2 cm, für Schweineställe ein Gefälle von 6 cm pro m besitzen. Als Mörtel ist dünnbreiiger verlängerter Zementmörtel im Verhältnis von ι : 3 anzuwenden. Die Platten werden, angefeuchtet, unter Vermeidung von Luftblasen in den Mörtelbrei so verlegt, daß unter Entstehung von Fügen mit 4 bis 8 mm Abstandsbreite der Bettungsmörtel'bis zur Hälfte der Plattendicke in den Fugen hochsteigen kann. Nach Verlauf einer Ruhezeit von fünfmal 24 Stunden, ohne daß eine Begehung oder Belastung vorgenommen wird, werden die verbleibenden Fugenhöhen mit dünnem Zementmörtel in bekannter Weise ausgegossen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Stallboden für Nutzvieh aller Art, gekennzeichnet durch einen Bodenbelag, zweckmäßigerweise in Form aneinandergefügter Platten, hergestellt aus einer Mischung von a) Sägespänen, vorzugsweise harzreicher Nadelholz anfalle, z. B. Tannen, Fichten, Kiefern, Pich-Pine od. dgl., b) körnigem zerkleinertem Splitt, z. B. aus lehmfreiem Tuffstein bzw. anderen Eruptivgesteinen, wie Lava, Bimsausbrüchen usw., oder aus Hochofenschlacken, die beide mittels c) Zementen und d) Zuschlägen, bestehend aus
    Wasser und chemisch-mineralischen Bestandteilen, mit der Wirkung einerseits einer Raumbeständigkeit und Fäulnissicherheit für die Sägespäne, andererseits mit der Wirkung verkürzter Abbindekraft für die Zemente, bei angemessener Pressung, hergestellt sind und zu Belagkörperplatten verarbeitet sind.
  2. 2. Belagplatte, vorzugsweise quadratischer Gestalt von handlicher Größe und Gewicht für Stallboden nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (i) eine wasserdichte bzw. wasserabstoßende, säurebeständige oberflächliche Schutzschicht mindestens an der Oberseite aufweist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Oberflächenschutzschicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten der Platten nach Abbindung und Trocknung der Werkstoffbestandteile der Platten in ein die Schutzflüssigkeit enthaltendes Bad eingetaucht werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 650 2.56
DEP29956D 1949-01-01 1949-01-01 Stallboden fuer Nutzvieh aller Art Expired DE939415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29956D DE939415C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Stallboden fuer Nutzvieh aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29956D DE939415C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Stallboden fuer Nutzvieh aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939415C true DE939415C (de) 1956-02-23

Family

ID=7371751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29956D Expired DE939415C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Stallboden fuer Nutzvieh aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939415C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699926A (en) * 1970-10-19 1972-10-24 Rubber Ind Vasto Nv Floor mat for animals
DE102012112175A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Franz Aunkofer Verfahren zur Herstellung von Böden für Tierstallungen sowie Boden für Tierstallungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699926A (en) * 1970-10-19 1972-10-24 Rubber Ind Vasto Nv Floor mat for animals
DE102012112175A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Franz Aunkofer Verfahren zur Herstellung von Böden für Tierstallungen sowie Boden für Tierstallungen
EP2742798A2 (de) 2012-12-12 2014-06-18 Franz Aunkofer Verfahren zur Herstellung von Böden für Tierstallungen sowie Boden für Tierstallungen
DE102012112175B4 (de) * 2012-12-12 2015-02-19 Franz Aunkofer Verfahren zur Herstellung von Böden für Tierstallungen sowie Boden für Tierstallungen
EP2742798A3 (de) * 2012-12-12 2016-08-31 Franz Aunkofer Verfahren zur Herstellung von Böden für Tierstallungen sowie Boden für Tierstallungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939415C (de) Stallboden fuer Nutzvieh aller Art
DE3038176A1 (de) Bau- oder konstruktionselement
EP0383872B1 (de) Baumaterial
CH625463A5 (de)
EP2090552A2 (de) Zusatzmittel für zementgebundene mineralische Baustoffe, insbesondere für Estriche
DE3517778A1 (de) Verfahren zur fertigung von koerpern, insbesondere von bauelementen
DE511883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages fuer Fussboeden, Waende u. dgl.
DE752430C (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralisierten Fasergrundstoffes
DE537735C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststeinmasse
DE3712461A1 (de) Hartbelag
DE1658488C3 (de) Deckschicht für den mehrschichtigen Belag eines Sportplatzes
EP2336095B1 (de) Dünnbettmörtel
CH293026A (de) Verfahren zur Herstellung eines Stallbodenbelages für Nutzvieh und nach diesem Verfahren hergestellter Stallbodenbelag.
DE932778C (de) Verfahren zur Beseitigung der Quellfaehigkeit stark saugender feiner Holz-, Korkmehle und organischer Faserstoffe zwecks Herstellung volumenbestaendiger Steinholz-, Holzzement-, Holz-gips- sowie organischer holz- und korkhaltiger Kunstmassen und solcher Boeden
WO1982004081A1 (en) Method for the preparation of a coating of a sport ground,particularly tennis courts
AT134079B (de) Isolierender Belag.
AT243666B (de) Material zur Herstellung schallisolierender Zwischenschichten
DE2433736A1 (de) Verstaerktes zementerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE579961C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Anwendung von Druck verformbaren mehlfoermigen Baustoffes
DE858660C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
CH269113A (de) Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT126396B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken, insbesondere Kunststeinplatten.
DE247007C (de)
AT147662B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukzementmassen mit Zierwirkung.
CH653074A5 (en) Floor covering for outdoor football pitches