AT126396B - Verfahren zur Herstellung von Formstücken, insbesondere Kunststeinplatten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formstücken, insbesondere Kunststeinplatten.

Info

Publication number
AT126396B
AT126396B AT126396DA AT126396B AT 126396 B AT126396 B AT 126396B AT 126396D A AT126396D A AT 126396DA AT 126396 B AT126396 B AT 126396B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
casting
production
base
panels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Margalit Andor Es Oedoen Okl M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Margalit Andor Es Oedoen Okl M filed Critical Margalit Andor Es Oedoen Okl M
Application granted granted Critical
Publication of AT126396B publication Critical patent/AT126396B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Formstücken,   insbesondere Kunststeinplatten. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formstücken, insbesondere Kunststeinplatten, die gegen chemische, mechanische und Witterungseinflüsse widerstandsfähig und in der Struktur dicht sind und auch bei geringer Wandstärke eine grosse Festigkeit aufweisen. 



   Die Herstellung dieser Platten erfolgt in bekannter Weise in auf die Giessunterlage dichtend aufgesetzten Formrahmen, deren mit dem Gut in Berührung gelangende Flächen dicht, nicht saugfähig und wasserundurchlässig sind. 



   Das Wesen des Verfahrens besteht darin, dass als Bindemittel für die an sich bekannten   Zusatzstoffe (grobkörniger Sand, Kies, Steinschlag usw. ) rasch erhärtender Zement, hauptsächlich   Aluminiumzement, verwendet wird. 



   Auf diese Weise erhält man   Formstücke,   insbesondere Kunststeinplatten, deren Flächenbeschaffenheit genau der   Flächenbeschaffenheit   der Giessunterlage entspricht, also bei Anwendung von hochpolierten Giessunterlagen Hochglanz aufweisende Formstücke, z. B. Platten. 



   Zur Erzielung des wasserdichten Verschlusses wird der Formrahmen auf die Giessunterlage geklebt oder unter Zwischenschaltung einer konsistenten Fettschicht aufgesetzt. 



   Das Verfahren eignet sich auch zur Herstellung von dünnwandigen Platten mit grossen Flächenabmessungen und Verstärkungsrippen, die zweckmässig durch Ausgiessen der Zwischenräume von auf die Platte in entsprechenden Abständen voneinander aufgesetzte Formkasten entstehen. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht im Wesen darin, dass die Giessunterlage, auf der eine zweckmässig mehrteilige Form wasserdicht aufsitzt, über einem festen, steifen Untersatz angeordnet ist. 



   Der Untersatz weist zumindest an zwei Kanten vorspringende Rippen auf, die das Aufeinanderstapeln mehrerer Vorrichtungen ermöglichen. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform der Giessform ist die Giessunterlage auf dem Untersatz in   Profileisenrahmen   unter Zwischenschaltung von Dichtungselementen lösbar eingebaut. 



   Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von an ihrer Oberfläche farbigen Formstücken, z. B. Kunststeinplatten, deren Herstellung gemäss der Erfindung derart erfolgt, dass man vor dem Einbringen der betonbildenden, eventuell gefärbten Zementmasse in die Form auf die Giessunterlage ein Gemisch von Farbstoffen und rasch erhärtendem Zement aufträgt, das sich mit der Zementmasse bei deren Abbinden zu einem homogenen Körper vereinigt. 



   Die Erfindung betrifft endlich ein Verfahren zur Herstellung von Beton-und Eisenbeton- 
 EMI1.1 
 gemässen Verfahren hergestellten Kunststeinplatten, das im Wesen darin besteht, dass diese Platten beim Giessen oder Stampfen des Betons als Verschalung dienen und beim Erhärten bzw. Abbinden des Betons mit diesem sich   zn   einem einheitlichen Körper verbinden. 



   Im nachstehenden sollen einige   Ausführungsformen   der Vorrichtung zur Herstellung der Platten und mehrere Anwendungsgebiete des Verfahrens an Hand der Zeichnungen geschildert werden, u. zw. zeigen die Fig. 1-3 eine Form zur Herstellung von viereckigen Steinplatten im Grundriss bzw. im Querschnitt und im Längsschnitt. Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 form   des Formrahmens im Grundriss und Fig.   5 im Querschnitt. Die Fig. 6-8 zeigen eine Einrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Rippenplatten im   Grundriss,   im Querschnitt und Längsschnitt und die Fig.   9-14 Verwendungsmöglichkeiten   der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Platten. 



   Auf dem aus Eisen oder Eisenbeton hergestellten Untersatz, der an seiner unteren Fläche mit Rippen 2 versehen ist, liegt eine Giessunterlage 3 auf, die der   Flächenbeschaffenheit   der herzustellenden Platte entsprechend ausgebildet ist. Sie kann geschliffen, rauh, gerillt oder anders beschaffen sein. Bei der Herstellung von Formstücken mit glatter Oberfläche wird sie   zweckmässig   aus Glas bestehen. Es kommen jedoch auch andere Baustoffe in Betracht, welche die in der Einleitung der Beschreibung erwähnten   physikalischen   Eigenschaften aufweisen. 
 EMI2.1 
 chemischer und elektrolytischer Beziehung indifferent verhalten.

   Auf die Giessunterlage 3 werden die aus mehreren Teilen zusammengesetzten, also zerlegbaren   Seitenwände   4 des   Formrahmel1s   aufgesetzt, der die Form und Abmessung des herzustellenden Formkörpers bestimmt. Auch dessen Stoff muss so beschaffen sein wie jener der Giessunterlage 3. Die   Seitenwände   werden mit der   Giessunterlage   mittels eines beliebigen Dichtungsmittels (Kitt. Lehm) verklebt. um das Entweichen oder Durchsickern von Wasser oder Zementbrei zwischen den Fugen zu verhindern. Die im Rahmen liegende Steinplatte ist mit 6 bezeichnet.

   Die Rippen. 2 des Unter- satzes ermöglichen, mehrere Vorrichtungen   übereinander aufzuschichten, wodurch   der Raumbedarf der Vorrichtungen ausser Gebrauch und ebenso auch nach dem   Einfüllen   der Masse, also während des Abbindens des Betons, auf ein Mindestmass verringert wird. 



   Fig. 2 veranschaulicht eine unter der in vollen Linien gezeichneten Formvorrichtung 8 in   gestriclielten   Linien. 



   Nach dem Abbinden des Betons wird der Klebstoff entfernt, die Form, die auch aus   einzelnen Stäben   bestehen kann, zerlegt und die fertige Steinplatte zunächst an den Ecken ein wenig abgehoben, wobei Luft unter die Platte strömt, die das darauffolgende vollständige Abheben der Platte begüngstigt. Um das Abheben zu erleichtern, werden   zweckmässig   an den vier Ecken der Platten Ösen 9 in die noch weiche Masse eingebettet ; diese Ösen leisten auch beim Transport, beim Versetzen, Einbauen usw. gute Dienste. 



   Die Ausführungsform der Gussform gemäss den Fig. 4-5 ist im Wesen mit jener nach den Fig. 1-3 ähnlich, nur mit dem Unterschiede, dass der Untersatz aus einem Profileisenrahmen 8 besteht, auf dem T-Eisen 7 aufliegen, die mit dem Untersatz 8 durch Winkel eisen 9 und Schrauben 10 lösbar verbunden sind. Die inneren waagrechten Schenkel der T-Eisen 7 tragen die Grundplatte 1, vorteilhaft unter Zwischenschaltung von Dichtungsstreifen 3. 



  Der Formrahmen besteht aus Eisenstäben   2,   die gleichfalls durch Vermittlung von Dichtungsstreifen 3 auf der Grundplatte 1 aufliegen und mit dem Steg 7 des T-Eisens durch Schrauben 11 lösbar verbunden sind. 



   Die Einrichtung gemäss den Fig. 6-8 dient zur Herstellung von dünnwandigen Rippenplatten. 



   Am Umfange der Grundplatte 1 sind die aus Platten   2,   2'gebildeten Seitenwände des Formrahmens mittels Schrauben 12 befestigt. Der wasserdichte Abschluss wird teils durch genaues Anpassen   der Seitenwände 2a,   teils durch Aussehmieren mit konsistentem Fett erzielt. 



   Zunächst wird eine dünne Platte in der beschriebenen Weise erzeugt, eventuell mit Eiseneinlage (Drahtnetz) 8. Vor deren Abbinden werden nun entweder Seitenrippen 7 oder Mittelrippen 5, 6, vorteilhaft in den beiden Hauptrichtungen verlaufend, oder alle drei Gattungen   5, 6,   7 der Rippen angegossen. 



   Zu diesem Zwecke werden auf die in gewisser Stärke gegossene Betonschicht, vor deren Abbinden Formen 3 in entsprechender Entfernung voneinander und von den Rahmenwänden 2,   2'   aufgelegt. Sie sind aus dünnen Eisenblechen oder aus andern nicht saugfähigen Materialien hergestellt. Durch Ausgiessen der erwähnten   Zwischenräume   zwischen den aufgesetzten Formen untereinander sowie den Formen und den Seitenwänden   2,     2'mit   mit der Masse gemäss der Erfindung erhält man die Verstärkungsrippen, die zweckmässig mit Eiseneinlagen   10,   11 zu versehen sind. Die aufgesetzten Formen werden in der Regel entfernt, sie können aber auch im Betonkörper verbleiben, zwecks Wärmeisolierung, z. B. wenn sie aus Korkstein bestehen. 



   In der geschilderten Weise kann man   5 - 6 mm   starke Platten herstellen, die infolge der Eisenarmierung bei geringem Gewicht eine ganz besondere Festigkeit aufweisen. 



   Die Fig. 9, 10 und 10a veranschaulichen die Herstellung von Eisenbetonsäulen unter Anwendung von nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellten Kunststeinplatten als Verschalung, wobei die Platten den Flächenbelag der Säulen bilden. 



   Das Eisenbetongerippe, das in bekannter Weise aus in dem Fundament 2 verankerten Eisenstäben und diese verbindenden Drähten und nur nach innen vorstehenden Klammern 4 besteht (Fig. 9), wird nach der Art der üblichen Verschalung an allen Seiten mit Steinplatten 1 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gemäss der Erfindung umgeben (Fig. 10 und   10a),   wobei zwei längere und zwei kürzere, zu den ersteren senkrecht stehende Platten 1 eine geschlossene Verschalung ergeben, die die   Betonsäule   bekleidc-n. Auch die Platten weisen nach innen vorspringende Eiseneinlagen auf, so dass die Einlagen 3,4 nicht nur miteinander, sondern auch mit den Platteneinlagen verbunden werden können.

   Die Verschalungsplatten   1,   werden entweder durch miteinander verbundene parallele Spanneisen 7 unter Zwischenschaltung von Profileisen 6 (Fig. 10a) oder aber durch   Kreuzverbände   5 (Fig. 10) zusammengehalten. 



   Nach dem Einfüllen und Abbinden des Betons werden die Spanneisen 7 bzw. Kreuzverbände 5 entfernt. Die fertige Säule ist mit den Platten 1 verkleidet. 



   Auch Eisenbetonwände können in ähnlicher Weise mit abwaschbaren, also hygienischen Steinplatten belegt werden. 



   Die Eisenbetonwand wird z. B. mit marmor-oder granitartigen Steinplatten belegt. Deren Befestigung erfolgt durch bei ihrer Herstellung einbetonierte, gegen die Wand hervorstehende Klammern, Ösen usw., die miteinander und den Eiseneinlagen der Wand verbunden werden. Man kann die Verkleidung von   Beton- oder Ziegelsteinwänden   auch unter Zwischenschaltung   einer wärmeisolierenden Schicht   od. dgl. nötigenfalls innen und aussen vornehmen. Die isolierende Schicht kann. wie üblich, Kork, Schlacke, Kieselguhr. Asche, Luft sein. 



   Die Steinplatten können auch als   Fussbodenbelag oder Raurnverkleidung   dienen. Zu diesem Zwecke werden in entsprechender Farbe und Maserung glatt oder gerauht hergestellte Platten in der üblichen Weise auf eine   Beton-oder Steinschlagunterlage   verlegt, auf die zweckmässig eine   Zementmörtelschichte ausgebreitet   ist. 



   Ein weiteres Anwendungsgebiet der Platten ist deren Verwendung als Dachverschalungsmaterial. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Herstellung von   Formstücken,   insbesondere Kunststeinplatten, die gegen chemische, mechanische und Witterungseinflüsse widerstandsfähig und in der Struktur dicht sind und auch bei geringer Wandstärke eine grosse Festigkeit aufweisen, in auf die Giessunterlage dichtend aufgesetzten Formrahmen, deren mit dem Gut in Berührung gelangende Flächen dicht, nicht saugfähig   und wasserundurchlässig   sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel für   die an sich bekannten Zusatzstoffe (grobkörniger Sand, Kies, Steinschlag usw. ) rasch erhärtender   Zement, hauptsächlich Aluminiumzement, verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von dünnwandigen Platten mit grossen Flächenabmessungen, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Ausgiessen der Zwischenräume von auf die Platten in entsprechenden Abständen voneinder aufgesetzte Formkasten Verstärkungsrippen auf den Platten anbringt.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Giessunterlage, auf der eine zweckmässig mehrteilige Form wasserdicht aufsitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessunterlagen über einem steifen Untersatz angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessunterlage auf dem Untersatz mittels Profileisenrahmen unter Zwischenschaltung von Dichtungselementen lösbar eingebaut ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man vor dem Einbringen der beliebig gefärbten, betonbildenden Zementmasse in die Form ein Gemisch von Farbstoffen und rasch erhärtendem Zement auf die Giessunterlage aufträgt, das sich mit der Zementmasse bei deren Abbinden zu einem homogenen Körper vereinigt.
    6. Verfahren zur Herstellung von Beton und Eisenbetonsäulen,-wänden,-trägern,-treppen- stufen u. dgl. unter Anwendung von nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellten Kunststeinplatten, dadurch gekennzeichnet, dass diese Platten beim Giessen oder Stampfen des Betons als Verschalung dienen und beim Erhärten bzw. Abbinden des Betons mit diesem sich zu einem einheitlichen Körper verbinden.
AT126396D 1930-05-10 1930-05-10 Verfahren zur Herstellung von Formstücken, insbesondere Kunststeinplatten. AT126396B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126396T 1930-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126396B true AT126396B (de) 1932-01-25

Family

ID=3634767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126396D AT126396B (de) 1930-05-10 1930-05-10 Verfahren zur Herstellung von Formstücken, insbesondere Kunststeinplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126396B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532451A1 (de) Verfahren zum herstellen gegossener fertigbauteile
DE8132537U1 (de) Selbsttragende platte
DE1459309A1 (de) Anorganischer,thermisch und akustisch isolierender Formhohlstein zur Bildung von monolithischem Mauerwerk,Verfahren zu dessen Herstellung und Giessform zur Ausfuehrung des Verfahrens
AT126396B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken, insbesondere Kunststeinplatten.
EP0049733A1 (de) Fliessfähige Masse aus Wasser, Füll- und Bindematerialien sowie Verwendung dieser Masse zum Formen oder Giessen von Bauelementen mit Isoliereigenschaften und Bauelement in Form einer Platte, eines Blockes oder eines Paneeles
DE2714016A1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
DE809961C (de) Fertigbauteil aus Verbundbeton
AT378805B (de) Waermedaemm-platte oder -matte
DE860920C (de) Verfahren zur Herstellung von bewehrten Steinbalken oder -platten und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
AT129436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen.
DE868662C (de) Stahlbetonfertigteildecke
AT212538B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung des Verputzes und einer Decke aus Gußbeton, Schlackenbeton od. dgl.
DE942255C (de) Glanzbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung
AT214618B (de) Vorgespanntes armiertes Brett, aus solchen hergestellte Decke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1989376U (de) Verbundbauplatte, insbesondere fuer aussenwaende.
DE1471135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton sowie nach diesem Verfahren hergestellter Beton
DE2545925A1 (de) Saeurefester fussbodenbelag und verfahren zu dessen herstellung
DE726753C (de) Decke aus vorher gefertigten Hohlsteinbalken
DE802539C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden fuer Hochbauten aller Art
DE849299C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken
AT290807B (de) Wandelement
DE3503529A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fussbodens auf einer holzbalkenrohdecke
DE1684030A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten
DE816892C (de) Deckenhohlstein aus Leichtbeton